Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. Geschichte der Teutschen
neue Wohnungen zu suchen. Zwar ist nicht auszumachen, ob beyde zugleich aufge-
brochen, noch was sie eigentlich vor einen Weg genommen. 4 Nach paterculi
Erzehlung 5 solte man dencken, sie wären insgesamt gleich in Gallien eingefal-
len: hingegen findet man beym livio, 6 und strabone, 7 daß zum wenig-
sten die Cimbren allein zuvor ins Noricum und Illyricum gedrungen, und um das
A. V. 640.Jahr der Stadt Rom 640. 8 den Röm. Burgermeister Papirium Carbonem bey
der Stadt Noreja 9 überwunden. Vier Jahr hernach schickten sie eine Gesandt-
schafft nach Rom, und liessen bey dem Rath um ein Stück Landes zur Wohnung
anhalten, mit Erbiethen den Römern dagegen in allen ihren Kriegen zu die-
nen. Jhr Suchen fand nicht statt, da Rom selbst durch die Leges Agrarias
wegen Austheilung der Aecker zerrüttet ward, und die abschlägige Antwort war
den Cimbren eine Losung zum Kriege. Der Consul M. Jun. Silanus 10 ward
in dem Haupt-Treffen von ihnen überwunden, und gerieth noch dazu beym Römi-
schen Volck darüber in schwehre Verantwortung. 11

Der Cimbren
dritter Sieg
über die Rö-
mer.

VIII. Der Krieg ward nachher für die Römer desto gefährlicher, weil um eben
die Zeit die Tigurinen aufstunden, und mit den Cimbren gemeine Sache machten.
Diese Tigurinen 1 ein Helvetisches Volck 2 verliessen ebenfals ihr Vater-
land in der Absicht neue Wohnungen zu suchen. Unterwegens stiessen sie an den
Gräntzen der Allobroger, auf den Römischen Bürgermeister L. Cassium, und schlu-
gen ihn aufs Haupt, 3 und fast zu gleicher Zeit war M. Aur. Scaurus, der im vori-

gen
[Beginn Spaltensatz] muthmasset, sie hätten in der Gegend gewohnet, wo
Teutoburgum gelegen.
4 plvtarchvs gedenckt bereits in uita Ma-
rii. pag. 411. D.
daß er in einigen älteren gefunden:
Has domo egressas, non uno neque perpetuo impetu,
uerum quoquo anno semper porro progredientes, sub
uer arma circumferendo, peragrasse continentem
Europae.
5 patercvlvs L. II. c. 8. Tum Cimbri &
Teutoni transcendere Rhenum, multis mox nostris,
suisque cladibus nobiles. conf.
iul. caesar.
L. II. c.
29.
6 livivs Epit. 63. Cimbri gens naga, popu-
labundi in Illyricum uenerunt, ab iis Papirius Carbo
Cos. cum exercitu fusus est.
7 strabo L. V. p. 214. Sita est Aquileia ex-
tra Venetorum fines
- - - - M CC stadiis ad
Noreiam urbem, apud quam Cn. Carbo inani co-
natu cum Cimbris conflixit.
Vieleicht haben die
Cimbren anfangs ihren Weg ins Illyricum, die Teu-
tonen aber nach Gallien genommen, woselbst hernach
die Cimbren zu ihnen gestossen.
8 tacitvs de M. G. c. 37. Sexcentesimum &
quadragesimum annum urbs nostra agebat, quum
primum Cimbrorum audita sunt arma, Caecilio
Metello ac Papirio Coss.
9 Die Stadt Noreia lag in Carnorum regione
an den Gräntzen des Illyrici, etwan 8. bis 9. Römische
[Spaltenumbruch] Meilen von Aquileia. Siehe strabonis Worte
in der 7 Note.
10 C. Caecil. Metello, M. Jun. Silano Coss.
a. u.
644.
11 livivs Epit. 65. M. Iunius Silanus, consul,
aduersum Cimbros infeliciter pugnauit. Legatis
Cimbrorum sedem & agros, in quibus considerent,
postulantibus, senatus negauit.
Von der Gesandt-
schafft der Cimbren gibt florvs L. III. c. 3. meh-
rere Nachricht: Misere legatos in castra Silani, in-
de ad Senatum, petentes, ut Martius populus sibi
aliquid terrae darent, quasi stipendium: caeterum,
ut uellet, manibus atque armis suis uteretur. Sed
quas daret terras populus Romanus agrariis legibus
intra se dimicaturus? Repulsi igitur, quod nequi-
uerant precibus, armis petere constituunt.
Von dem
Treffen mit Silano hat asconivs pedianvs
zu Ende seines Commentar. in Cicer. Orat. II. pro C.
Cornelio
nachfolgende Umstände aufgezeichnet: M. Si-
lanus quinquennio ante consul fuerat, quam Domi-
tius tribunus plebis: atque ipse quoque adversus
Cimbros rem male gesserat. Quam ob caussam Do-
mitius eum apud populum accusabat. Criminaba-
tur, bellum cum Cimbris injussu Populi gessisse, idque
principium fuisse calamitatum, quas eo bello popu-
lus accepisset: ac de eo tabellam quoque dedit. Sed
plenissime Silanus absolutus est.
1 §. VIII. 1. Siehe cellarivm in der Disserta-
tion de Cimbris & Teutonis
§. 17. & 20.
[Ende Spaltensatz]
2. Von
2
3

Erſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen
neue Wohnungen zu ſuchen. Zwar iſt nicht auszumachen, ob beyde zugleich aufge-
brochen, noch was ſie eigentlich vor einen Weg genommen. 4 Nach paterculi
Erzehlung 5 ſolte man dencken, ſie waͤren insgeſamt gleich in Gallien eingefal-
len: hingegen findet man beym livio, 6 und strabone, 7 daß zum wenig-
ſten die Cimbren allein zuvor ins Noricum und Illyricum gedrungen, und um das
A. V. 640.Jahr der Stadt Rom 640. 8 den Roͤm. Burgermeiſter Papirium Carbonem bey
der Stadt Noreja 9 uͤberwunden. Vier Jahr hernach ſchickten ſie eine Geſandt-
ſchafft nach Rom, und lieſſen bey dem Rath um ein Stuͤck Landes zur Wohnung
anhalten, mit Erbiethen den Roͤmern dagegen in allen ihren Kriegen zu die-
nen. Jhr Suchen fand nicht ſtatt, da Rom ſelbſt durch die Leges Agrarias
wegen Austheilung der Aecker zerruͤttet ward, und die abſchlaͤgige Antwort war
den Cimbren eine Loſung zum Kriege. Der Conſul M. Jun. Silanus 10 ward
in dem Haupt-Treffen von ihnen uͤberwunden, und gerieth noch dazu beym Roͤmi-
ſchen Volck daruͤber in ſchwehre Verantwortung. 11

Der Cimbren
dritter Sieg
uͤber die Roͤ-
mer.

VIII. Der Krieg ward nachher fuͤr die Roͤmer deſto gefaͤhrlicher, weil um eben
die Zeit die Tigurinen aufſtunden, und mit den Cimbren gemeine Sache machten.
Dieſe Tigurinen 1 ein Helvetiſches Volck 2 verlieſſen ebenfals ihr Vater-
land in der Abſicht neue Wohnungen zu ſuchen. Unterwegens ſtieſſen ſie an den
Graͤntzen der Allobroger, auf den Roͤmiſchen Buͤrgermeiſter L. Caſſium, und ſchlu-
gen ihn aufs Haupt, 3 und faſt zu gleicher Zeit war M. Aur. Scaurus, der im vori-

gen
[Beginn Spaltensatz] muthmaſſet, ſie haͤtten in der Gegend gewohnet, wo
Teutoburgum gelegen.
4 plvtarchvs gedenckt bereits in uita Ma-
rii. pag. 411. D.
daß er in einigen aͤlteren gefunden:
Has domo egreſſas, non uno neque perpetuo impetu,
uerum quoquo anno ſemper porro progredientes, ſub
uer arma circumferendo, peragraſſe continentem
Europae.
5 patercvlvs L. II. c. 8. Tum Cimbri &
Teutoni tranſcendere Rhenum, multis mox noſtris,
ſuisque cladibus nobiles. conf.
iul. caesar.
L. II. c.
29.
6 livivs Epit. 63. Cimbri gens naga, popu-
labundi in Illyricum uenerunt, ab iis Papirius Carbo
Cos. cum exercitu fuſus eſt.
7 strabo L. V. p. 214. Sita eſt Aquileia ex-
tra Venetorum fines
‒ ‒ ‒ ‒ M CC ſtadiis ad
Noreiam urbem, apud quam Cn. Carbo inani co-
natu cum Cimbris conflixit.
Vieleicht haben die
Cimbren anfangs ihren Weg ins Illyricum, die Teu-
tonen aber nach Gallien genommen, woſelbſt hernach
die Cimbren zu ihnen geſtoſſen.
8 tacitvs de M. G. c. 37. Sexcenteſimum &
quadrageſimum annum urbs noſtra agebat, quum
primum Cimbrorum audita ſunt arma, Caecilio
Metello ac Papirio Coſſ.
9 Die Stadt Noreia lag in Carnorum regione
an den Graͤntzen des Illyrici, etwan 8. bis 9. Roͤmiſche
[Spaltenumbruch] Meilen von Aquileia. Siehe strabonis Worte
in der 7 Note.
10 C. Caecil. Metello, M. Jun. Silano Coſſ.
a. u.
644.
11 livivs Epit. 65. M. Iunius Silanus, conſul,
aduerſum Cimbros infeliciter pugnauit. Legatis
Cimbrorum ſedem & agros, in quibus conſiderent,
poſtulantibus, ſenatus negauit.
Von der Geſandt-
ſchafft der Cimbren gibt florvs L. III. c. 3. meh-
rere Nachricht: Miſere legatos in caſtra Silani, in-
de ad Senatum, petentes, ut Martius populus ſibi
aliquid terrae darent, quaſi ſtipendium: caeterum,
ut uellet, manibus atque armis ſuis uteretur. Sed
quas daret terras populus Romanus agrariis legibus
intra ſe dimicaturus? Repulſi igitur, quod nequi-
uerant precibus, armis petere conſtituunt.
Von dem
Treffen mit Silano hat asconivs pedianvs
zu Ende ſeines Commentar. in Cicer. Orat. II. pro C.
Cornelio
nachfolgende Umſtaͤnde aufgezeichnet: M. Si-
lanus quinquennio ante conſul fuerat, quam Domi-
tius tribunus plebis: atque ipſe quoque adverſus
Cimbros rem male geſſerat. Quam ob cauſſam Do-
mitius eum apud populum accuſabat. Criminaba-
tur, bellum cum Cimbris injuſſu Populi geſſiſſe, idque
principium fuiſſe calamitatum, quas eo bello popu-
lus accepiſſet: ac de eo tabellam quoque dedit. Sed
pleniſſime Silanus abſolutus eſt.
1 §. VIII. 1. Siehe cellarivm in der Diſſerta-
tion de Cimbris & Teutonis
§. 17. & 20.
[Ende Spaltensatz]
2. Von
2
3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0042" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch. Ge&#x017F;chichte der Teut&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
neue Wohnungen zu &#x017F;uchen. Zwar i&#x017F;t nicht auszumachen, ob beyde zugleich aufge-<lb/>
brochen, noch was &#x017F;ie eigentlich vor einen Weg genommen. <note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">plvtarchvs</hi></hi></hi> gedenckt bereits <hi rendition="#aq">in uita Ma-<lb/>
rii. pag. 411. D.</hi> daß er in einigen a&#x0364;lteren gefunden:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Has domo egre&#x017F;&#x017F;as, non uno neque perpetuo impetu,<lb/>
uerum quoquo anno &#x017F;emper porro progredientes, &#x017F;ub<lb/>
uer arma circumferendo, peragra&#x017F;&#x017F;e continentem<lb/>
Europae.</hi></hi></note> Nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">paterculi</hi></hi></hi><lb/>
Erzehlung <note place="foot" n="5"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">patercvlvs</hi></hi> L. II. c. 8. <hi rendition="#i">Tum Cimbri &amp;<lb/>
Teutoni tran&#x017F;cendere Rhenum, multis mox no&#x017F;tris,<lb/>
&#x017F;uisque cladibus nobiles. conf.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">iul. caesar.</hi></hi><lb/>
L. II. c.</hi> 29.</note> &#x017F;olte man dencken, &#x017F;ie wa&#x0364;ren insge&#x017F;amt gleich in Gallien eingefal-<lb/>
len: hingegen findet man beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">livio,</hi></hi></hi> <note place="foot" n="6"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">livivs</hi></hi> Epit. 63. <hi rendition="#i">Cimbri gens naga, popu-<lb/>
labundi in Illyricum uenerunt, ab iis Papirius Carbo<lb/>
Cos. cum exercitu fu&#x017F;us e&#x017F;t.</hi></hi></note> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">strabone,</hi></hi></hi> <note place="foot" n="7"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">strabo</hi></hi> L. V. p. 214. <hi rendition="#i">Sita e&#x017F;t Aquileia ex-<lb/>
tra Venetorum fines</hi> &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; M CC <hi rendition="#i">&#x017F;tadiis ad<lb/>
Noreiam urbem, apud quam Cn. Carbo inani co-<lb/>
natu cum Cimbris conflixit.</hi></hi> Vieleicht haben die<lb/>
Cimbren anfangs ihren Weg ins <hi rendition="#aq">Illyricum,</hi> die Teu-<lb/>
tonen aber nach Gallien genommen, wo&#x017F;elb&#x017F;t hernach<lb/>
die Cimbren zu ihnen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en.</note> daß zum wenig-<lb/>
&#x017F;ten die <hi rendition="#fr">Cimbren</hi> allein zuvor ins <hi rendition="#aq">Noricum</hi> und <hi rendition="#aq">Illyricum</hi> gedrungen, und um das<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">A. V.</hi> 640.</note>Jahr der Stadt Rom 640. <note place="foot" n="8"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi> de M. G. c. 37. <hi rendition="#i">Sexcente&#x017F;imum &amp;<lb/>
quadrage&#x017F;imum annum urbs no&#x017F;tra agebat, quum<lb/>
primum Cimbrorum audita &#x017F;unt arma, Caecilio<lb/>
Metello ac Papirio Co&#x017F;&#x017F;.</hi></hi></note> den Ro&#x0364;m. Burgermei&#x017F;ter <hi rendition="#aq">Papirium Carbonem</hi> bey<lb/>
der Stadt <hi rendition="#aq">Noreja</hi> <note place="foot" n="9">Die Stadt <hi rendition="#aq">Noreia</hi> lag <hi rendition="#aq">in Carnorum regione</hi><lb/>
an den Gra&#x0364;ntzen des <hi rendition="#aq">Illyrici,</hi> etwan 8. bis 9. Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/><cb/>
Meilen von <hi rendition="#aq">Aquileia.</hi> Siehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">strabonis</hi></hi></hi> Worte<lb/>
in der 7 Note.</note> u&#x0364;berwunden. Vier Jahr hernach &#x017F;chickten &#x017F;ie eine Ge&#x017F;andt-<lb/>
&#x017F;chafft nach Rom, und lie&#x017F;&#x017F;en bey dem Rath um ein Stu&#x0364;ck Landes zur Wohnung<lb/>
anhalten, mit Erbiethen den Ro&#x0364;mern dagegen in allen ihren Kriegen zu die-<lb/>
nen. Jhr Suchen fand nicht &#x017F;tatt, da Rom &#x017F;elb&#x017F;t durch die <hi rendition="#aq">Leges Agrarias</hi><lb/>
wegen Austheilung der Aecker zerru&#x0364;ttet ward, und die ab&#x017F;chla&#x0364;gige Antwort war<lb/>
den Cimbren eine Lo&#x017F;ung zum Kriege. Der <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ul M. Jun. Silanus</hi> <note place="foot" n="10"><hi rendition="#aq">C. Caecil. Metello, M. Jun. Silano Co&#x017F;&#x017F;.<lb/>
a. u.</hi> 644.</note> ward<lb/>
in dem Haupt-Treffen von ihnen u&#x0364;berwunden, und gerieth noch dazu beym Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Volck daru&#x0364;ber in &#x017F;chwehre Verantwortung. <note place="foot" n="11"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">livivs</hi></hi> Epit. 65. <hi rendition="#i">M. Iunius Silanus, con&#x017F;ul,<lb/>
aduer&#x017F;um Cimbros infeliciter pugnauit. Legatis<lb/>
Cimbrorum &#x017F;edem &amp; agros, in quibus con&#x017F;iderent,<lb/>
po&#x017F;tulantibus, &#x017F;enatus negauit.</hi></hi> Von der Ge&#x017F;andt-<lb/>
&#x017F;chafft der Cimbren gibt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">florvs</hi></hi> L. III. <hi rendition="#i">c.</hi></hi> 3. meh-<lb/>
rere Nachricht: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mi&#x017F;ere legatos in ca&#x017F;tra Silani, in-<lb/>
de ad Senatum, petentes, ut Martius populus &#x017F;ibi<lb/>
aliquid terrae darent, qua&#x017F;i &#x017F;tipendium: caeterum,<lb/>
ut uellet, manibus atque armis &#x017F;uis uteretur. Sed<lb/>
quas daret terras populus Romanus agrariis legibus<lb/>
intra &#x017F;e dimicaturus? Repul&#x017F;i igitur, quod nequi-<lb/>
uerant precibus, armis petere con&#x017F;tituunt.</hi></hi> Von dem<lb/>
Treffen mit <hi rendition="#aq">Silano</hi> hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">asconivs pedianvs</hi></hi></hi><lb/>
zu Ende &#x017F;eines <hi rendition="#aq">Commentar. in Cicer. Orat. II. pro C.<lb/>
Cornelio</hi> nachfolgende Um&#x017F;ta&#x0364;nde aufgezeichnet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Si-<lb/>
lanus quinquennio ante con&#x017F;ul fuerat, quam Domi-<lb/>
tius tribunus plebis: atque ip&#x017F;e quoque adver&#x017F;us<lb/>
Cimbros rem male ge&#x017F;&#x017F;erat. Quam ob cau&#x017F;&#x017F;am Do-<lb/>
mitius eum apud populum accu&#x017F;abat. Criminaba-<lb/>
tur, bellum cum Cimbris inju&#x017F;&#x017F;u Populi ge&#x017F;&#x017F;i&#x017F;&#x017F;e, idque<lb/>
principium fui&#x017F;&#x017F;e calamitatum, quas eo bello popu-<lb/>
lus accepi&#x017F;&#x017F;et: ac de eo tabellam quoque dedit. Sed<lb/>
pleni&#x017F;&#x017F;ime Silanus ab&#x017F;olutus e&#x017F;t.</hi></hi></note></p><lb/>
          <note place="left">Der Cimbren<lb/>
dritter Sieg<lb/>
u&#x0364;ber die Ro&#x0364;-<lb/>
mer.</note>
          <p><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Der Krieg ward nachher fu&#x0364;r die Ro&#x0364;mer de&#x017F;to gefa&#x0364;hrlicher, weil um eben<lb/>
die Zeit die <hi rendition="#fr">Tigurinen</hi> auf&#x017F;tunden, und mit den Cimbren gemeine Sache machten.<lb/>
Die&#x017F;e Tigurinen <note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">VIII</hi>. 1. Siehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cellarivm</hi></hi></hi> in der <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;erta-<lb/>
tion de Cimbris &amp; Teutonis</hi> §. 17. &amp; 20.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">2. Von</fw><cb type="end"/>
</note> ein Helveti&#x017F;ches Volck <note xml:id="FN42_02_01" next="#FN42_02_02" place="foot" n="2"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der nächsten Seite.</note> verlie&#x017F;&#x017F;en ebenfals ihr Vater-<lb/>
land in der Ab&#x017F;icht neue Wohnungen zu &#x017F;uchen. Unterwegens &#x017F;tie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie an den<lb/>
Gra&#x0364;ntzen der Allobroger, auf den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter <hi rendition="#aq">L. Ca&#x017F;&#x017F;ium,</hi> und &#x017F;chlu-<lb/>
gen ihn aufs Haupt, <note xml:id="FN42_03_01" next="#FN42_03_02" place="foot" n="3"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der nächsten Seite.</note> und fa&#x017F;t zu gleicher Zeit war <hi rendition="#aq">M. Aur. Scaurus,</hi> der im vori-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/><note xml:id="FN41_03_02" prev="#FN41_03_01" place="foot" n="3"><cb type="start"/>
muthma&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;ie ha&#x0364;tten in der Gegend gewohnet, wo<lb/><hi rendition="#aq">Teutoburgum</hi> gelegen.<note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0042] Erſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen neue Wohnungen zu ſuchen. Zwar iſt nicht auszumachen, ob beyde zugleich aufge- brochen, noch was ſie eigentlich vor einen Weg genommen. 4 Nach paterculi Erzehlung 5 ſolte man dencken, ſie waͤren insgeſamt gleich in Gallien eingefal- len: hingegen findet man beym livio, 6 und strabone, 7 daß zum wenig- ſten die Cimbren allein zuvor ins Noricum und Illyricum gedrungen, und um das Jahr der Stadt Rom 640. 8 den Roͤm. Burgermeiſter Papirium Carbonem bey der Stadt Noreja 9 uͤberwunden. Vier Jahr hernach ſchickten ſie eine Geſandt- ſchafft nach Rom, und lieſſen bey dem Rath um ein Stuͤck Landes zur Wohnung anhalten, mit Erbiethen den Roͤmern dagegen in allen ihren Kriegen zu die- nen. Jhr Suchen fand nicht ſtatt, da Rom ſelbſt durch die Leges Agrarias wegen Austheilung der Aecker zerruͤttet ward, und die abſchlaͤgige Antwort war den Cimbren eine Loſung zum Kriege. Der Conſul M. Jun. Silanus 10 ward in dem Haupt-Treffen von ihnen uͤberwunden, und gerieth noch dazu beym Roͤmi- ſchen Volck daruͤber in ſchwehre Verantwortung. 11 A. V. 640. VIII. Der Krieg ward nachher fuͤr die Roͤmer deſto gefaͤhrlicher, weil um eben die Zeit die Tigurinen aufſtunden, und mit den Cimbren gemeine Sache machten. Dieſe Tigurinen 1 ein Helvetiſches Volck 2 verlieſſen ebenfals ihr Vater- land in der Abſicht neue Wohnungen zu ſuchen. Unterwegens ſtieſſen ſie an den Graͤntzen der Allobroger, auf den Roͤmiſchen Buͤrgermeiſter L. Caſſium, und ſchlu- gen ihn aufs Haupt, 3 und faſt zu gleicher Zeit war M. Aur. Scaurus, der im vori- gen 3 4 plvtarchvs gedenckt bereits in uita Ma- rii. pag. 411. D. daß er in einigen aͤlteren gefunden: Has domo egreſſas, non uno neque perpetuo impetu, uerum quoquo anno ſemper porro progredientes, ſub uer arma circumferendo, peragraſſe continentem Europae. 5 patercvlvs L. II. c. 8. Tum Cimbri & Teutoni tranſcendere Rhenum, multis mox noſtris, ſuisque cladibus nobiles. conf. iul. caesar. L. II. c. 29. 6 livivs Epit. 63. Cimbri gens naga, popu- labundi in Illyricum uenerunt, ab iis Papirius Carbo Cos. cum exercitu fuſus eſt. 7 strabo L. V. p. 214. Sita eſt Aquileia ex- tra Venetorum fines ‒ ‒ ‒ ‒ M CC ſtadiis ad Noreiam urbem, apud quam Cn. Carbo inani co- natu cum Cimbris conflixit. Vieleicht haben die Cimbren anfangs ihren Weg ins Illyricum, die Teu- tonen aber nach Gallien genommen, woſelbſt hernach die Cimbren zu ihnen geſtoſſen. 8 tacitvs de M. G. c. 37. Sexcenteſimum & quadrageſimum annum urbs noſtra agebat, quum primum Cimbrorum audita ſunt arma, Caecilio Metello ac Papirio Coſſ. 9 Die Stadt Noreia lag in Carnorum regione an den Graͤntzen des Illyrici, etwan 8. bis 9. Roͤmiſche Meilen von Aquileia. Siehe strabonis Worte in der 7 Note. 10 C. Caecil. Metello, M. Jun. Silano Coſſ. a. u. 644. 11 livivs Epit. 65. M. Iunius Silanus, conſul, aduerſum Cimbros infeliciter pugnauit. Legatis Cimbrorum ſedem & agros, in quibus conſiderent, poſtulantibus, ſenatus negauit. Von der Geſandt- ſchafft der Cimbren gibt florvs L. III. c. 3. meh- rere Nachricht: Miſere legatos in caſtra Silani, in- de ad Senatum, petentes, ut Martius populus ſibi aliquid terrae darent, quaſi ſtipendium: caeterum, ut uellet, manibus atque armis ſuis uteretur. Sed quas daret terras populus Romanus agrariis legibus intra ſe dimicaturus? Repulſi igitur, quod nequi- uerant precibus, armis petere conſtituunt. Von dem Treffen mit Silano hat asconivs pedianvs zu Ende ſeines Commentar. in Cicer. Orat. II. pro C. Cornelio nachfolgende Umſtaͤnde aufgezeichnet: M. Si- lanus quinquennio ante conſul fuerat, quam Domi- tius tribunus plebis: atque ipſe quoque adverſus Cimbros rem male geſſerat. Quam ob cauſſam Do- mitius eum apud populum accuſabat. Criminaba- tur, bellum cum Cimbris injuſſu Populi geſſiſſe, idque principium fuiſſe calamitatum, quas eo bello popu- lus accepiſſet: ac de eo tabellam quoque dedit. Sed pleniſſime Silanus abſolutus eſt. 1 §. VIII. 1. Siehe cellarivm in der Diſſerta- tion de Cimbris & Teutonis §. 17. & 20. 2. Von 2 3 3 muthmaſſet, ſie haͤtten in der Gegend gewohnet, wo Teutoburgum gelegen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/42
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/42>, abgerufen am 02.05.2024.