Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

bis zu Ende der mit PROBO geführten Kriege.
behalten, die darauf bis in Galatien und Cappadocien eingedrungen . Man sie-
het aus einem Brieffe basilii magni 2, daß der Römische Bischoff Diony-
sius,
der von A. 259 bis 270 gesessen, die Gemeine zu Caesarea, und Cappadoci-
en, wegen der ausgestandenen Drangsal, getröstet, und einige Leute geschicket,
gefangene Christen zu rantzioniren. Unter selbigen sind verschiedene Christliche
Geistliche gewesen. Der großmüthige Odenatus, Printz der Saracenen, die um
Palmyra wohneten, der den Krieg gegen die Perser tapffer fortsetzte, und die Eh-
re des Römischen Namens, im Orient, so wohl erhielte, daß ihn Gallienus zum
Reichs-Gehülffen angenommen, erbarmete sich dieser Zerrüttung, und da er eben
Ctesiphon den Persern abgenommen hatte, wendete er sich nach Cappadocien,
um den Gothen Wiederstand zu thun. Allein sie erwarteten ihn nicht, und eyleten
nach Heraclea mit ihrer Beute, allwo sie wieder zu Schiffe gingen. Sie wur-
den aber unterwegens von der Römischen Flotte angegriffen, und zerstreuet 3.

XLIII. Ungefehr das folgende Jahr 267 war für Europa desto betrübter.Die Gothen
lauffe die Do-
nau heran.
Die Heruler
plündern die
Küste von A-
sien und Grie-
chenland.

Ein Schwarm kam den Pontum Euxinum herunter, und lieff die Donau heran,
da sie in Moesien weit und breit plünderten 1. Fast um eben die Zeit kamen die
Heruler mit einer Flotte von 500 Seegeln aus der Moetischen See
in den Pontum Euxinum. Sie dachten, um Meister von der See zu bleiben, die
beyden Schlüssel vom Bosphoro, Byzanz, und Chrysopolis +, zu überrumpeln.
Ungeachtet ihnen aber dieser Streich mißlung, versuchten sie ihr Glück doch wei-+ hod. Scuta-
ri.

ter, und paßirten, mit Hülffe des guten Windes, ungehindert den Bosphorum.
Sie stiegen zu Cyzicus, an der Cüste von Bithynien aus, plünderten die Stadt,
nebst dem umliegenden Gebiethe, blieben aber nicht lange in Asien, als welches durch
die vorigen Einbrüche, ihnen schon erschöpfft zu seyn schiene, sondern wendeten sich
in den Archipelagum. Sie plünderten die Jnsel Lemnos, und Scyrus, und

wandten
creatus, Romanorum nonnullos, in Phoenicia tumul-
tuantes, ad officium reduxit. Eodem tempore Scy-
thae, quibus Gothis patria uoce nomen, Ponticum
mare transfretantes, in Bithyniam descenderunt, Asi-
amque omnem & Lydiam excurrentes, Nicomediam,
Bithyniae urbem, coeperunt, Ioniasque pariter ciui-
tates, bas quidem moenibus nudatas, alias aliquatenus
munitas, inuaserunt. Sed nec uastitate quaqua uersus
illata, Phrygiam, Cappadociam & Galatiam reli-
querunt. Verum Odenatus, uictoriis in Persas clarus,
post Ctesiphontem obsidione receptam, communi
totius Asiae clade cognita, itinere per Cappadociam
facto, ad Ponticam Heracleam festinus euolat: iam-
que in Scythas ex improuiso irrupturus, a quodam, cui
nomen etiam Odenatus, dolis occiditur. Scythae,
eius aduentum haud expectandum rati, per Pontum
proprios sibi lares repetunt.
2 basilivs magnvs ep. 220. oper. T.
III. p. 232. Nouimus partim beneficio memoriae, per
successionem rerum, a patribus ad nos deductarum,
partim per litteras edocti intelligimus, quae sunt et-
[Spaltenumbruch] iamnum apud noscustoditae, Dionysium; illum bea-
tissimum episcopum, qui olim apud uos celeberrimus
erat, cum ob fidem sinceram, tum uirtutes reliquas
egregias, per litteras suas Ecclesiam nostram Caesa-
reensem curasse, misisseque huc de suis, qui fratres
liberaret e captiuitate.
3 pollio in Gall. c. 12. Occupato tamen O-
denato bello Persico, & Gallieno, rebus ineptissimis,
ut solebat, incumbente, Scytbae nauibus factis He-
racleam prouencrunt, atque inde cum praeda in so-
lum proprium reuerterunt, quamuis multi naufra-
gio perierunt, nauali bello superati.
bandvri

muthmasset, daß hieher die Müntze gehöre mit dem
Reuers: VICTORIA NEPTVNI p. 183.
(3) item NEPTVNO COS. AVG.
219. (3)
1 pollio nimmt in uit. Gallieni c.
13. diese Einbrüche der Gothen. Heruler, und übri-
gen Scythen zusammen. Inter haec, Scythae per Eu-
xinum nauigantes, Istrum ingressi, multa grauia in
solo Romano fecerunt: quibus compertis, Gallienus
Cleodamum, & Athenaeum, Byzantios, instaurandis

[Ende Spaltensatz]
urbibus,
Z 2

bis zu Ende der mit PROBO gefuͤhrten Kriege.
behalten, die darauf bis in Galatien und Cappadocien eingedrungen . Man ſie-
het aus einem Brieffe basilii magni 2, daß der Roͤmiſche Biſchoff Diony-
ſius,
der von A. 259 bis 270 geſeſſen, die Gemeine zu Caeſarea, und Cappadoci-
en, wegen der ausgeſtandenen Drangſal, getroͤſtet, und einige Leute geſchicket,
gefangene Chriſten zu rantzioniren. Unter ſelbigen ſind verſchiedene Chriſtliche
Geiſtliche geweſen. Der großmuͤthige Odenatus, Printz der Saracenen, die um
Palmyra wohneten, der den Krieg gegen die Perſer tapffer fortſetzte, und die Eh-
re des Roͤmiſchen Namens, im Orient, ſo wohl erhielte, daß ihn Gallienus zum
Reichs-Gehuͤlffen angenommen, erbarmete ſich dieſer Zerruͤttung, und da er eben
Cteſiphon den Perſern abgenommen hatte, wendete er ſich nach Cappadocien,
um den Gothen Wiederſtand zu thun. Allein ſie erwarteten ihn nicht, und eyleten
nach Heraclea mit ihrer Beute, allwo ſie wieder zu Schiffe gingen. Sie wur-
den aber unterwegens von der Roͤmiſchen Flotte angegriffen, und zerſtreuet 3.

XLIII. Ungefehr das folgende Jahr 267 war fuͤr Europa deſto betruͤbter.Die Gothen
lauffe die Do-
nau heran.
Die Heruler
pluͤndern die
Kuͤſte von A-
ſien und Grie-
chenland.

Ein Schwarm kam den Pontum Euxinum herunter, und lieff die Donau heran,
da ſie in Moeſien weit und breit pluͤnderten 1. Faſt um eben die Zeit kamen die
Heruler mit einer Flotte von 500 Seegeln aus der Moetiſchen See
in den Pontum Euxinum. Sie dachten, um Meiſter von der See zu bleiben, die
beyden Schluͤſſel vom Boſphoro, Byzanz, und Chryſopolis †, zu uͤberrumpeln.
Ungeachtet ihnen aber dieſer Streich mißlung, verſuchten ſie ihr Gluͤck doch wei-hod. Scuta-
ri.

ter, und paßirten, mit Huͤlffe des guten Windes, ungehindert den Boſphorum.
Sie ſtiegen zu Cyzicus, an der Cuͤſte von Bithynien aus, pluͤnderten die Stadt,
nebſt dem umliegenden Gebiethe, blieben aber nicht lange in Aſien, als welches durch
die vorigen Einbruͤche, ihnen ſchon erſchoͤpfft zu ſeyn ſchiene, ſondern wendeten ſich
in den Archipelagum. Sie pluͤnderten die Jnſel Lemnos, und Scyrus, und

wandten
creatus, Romanorum nonnullos, in Phoenicia tumul-
tuantes, ad officium reduxit. Eodem tempore Scy-
thae, quibus Gothis patria uoce nomen, Ponticum
mare transfretantes, in Bithyniam deſcenderunt, Aſi-
amque omnem & Lydiam excurrentes, Nicomediam,
Bithyniae urbem, coeperunt, Ioniasque pariter ciui-
tates, bas quidem moenibus nudatas, alias aliquatenus
munitas, inuaſerunt. Sed nec uaſtitate quaqua uerſus
illata, Phrygiam, Cappadociam & Galatiam reli-
querunt. Verum Odenatus, uictoriis in Perſas clarus,
poſt Cteſiphontem obſidione receptam, communi
totius Aſiae clade cognita, itinere per Cappadociam
facto, ad Ponticam Heracleam feſtinus euolat: iam-
que in Scythas ex improuiſo irrupturus, a quodam, cui
nomen etiam Odenatus, dolis occiditur. Scythae,
eius aduentum haud expectandum rati, per Pontum
proprios ſibi lares repetunt.
2 basilivs magnvs ep. 220. oper. T.
III. p. 232. Nouimus partim beneficio memoriae, per
ſucceſſionem rerum, a patribus ad nos deductarum,
partim per litteras edocti intelligimus, quae ſunt et-
[Spaltenumbruch] iamnum apud noscuſtoditae, Dionyſium; illum bea-
tiſſimum epiſcopum, qui olim apud uos celeberrimus
erat, cum ob fidem ſinceram, tum uirtutes reliquas
egregias, per litteras ſuas Eccleſiam noſtram Caeſa-
reenſem curaſſe, miſiſſeque huc de ſuis, qui fratres
liberaret e captiuitate.
3 pollio in Gall. c. 12. Occupato tamen O-
denato bello Perſico, & Gallieno, rebus ineptiſſimis,
ut ſolebat, incumbente, Scytbae nauibus factis He-
racleam prouencrunt, atque inde cum praeda in ſo-
lum proprium reuerterunt, quamuis multi naufra-
gio perierunt, nauali bello ſuperati.
bandvri

muthmaſſet, daß hieher die Muͤntze gehoͤre mit dem
Reuers: VICTORIA NEPTVNI p. 183.
(3) item NEPTVNO COS. AVG.
219. (3)
1 pollio nimmt in uit. Gallieni c.
13. dieſe Einbruͤche der Gothen. Heruler, und uͤbri-
gen Scythen zuſammen. Inter haec, Scythae per Eu-
xinum nauigantes, Iſtrum ingreſſi, multa grauia in
ſolo Romano fecerunt: quibus compertis, Gallienus
Cleodamum, & Athenaeum, Byzantios, inſtaurandis

[Ende Spaltensatz]
urbibus,
Z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0213" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bis zu Ende der mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PROBO</hi></hi> gefu&#x0364;hrten Kriege.</hi></fw><lb/>
behalten, die darauf bis in Galatien und Cappadocien eingedrungen <note xml:id="FN212_01_02" prev="#FN212_01_01" place="foot" n="1"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">creatus, Romanorum nonnullos, in Phoenicia tumul-<lb/>
tuantes, ad officium reduxit. Eodem tempore Scy-<lb/>
thae, quibus Gothis patria uoce nomen, Ponticum<lb/>
mare transfretantes, in Bithyniam de&#x017F;cenderunt, A&#x017F;i-<lb/>
amque omnem &amp; Lydiam excurrentes, Nicomediam,<lb/>
Bithyniae urbem, coeperunt, Ioniasque pariter ciui-<lb/>
tates, bas quidem moenibus nudatas, alias aliquatenus<lb/>
munitas, inua&#x017F;erunt. Sed nec ua&#x017F;titate quaqua uer&#x017F;us<lb/>
illata, Phrygiam, Cappadociam &amp; Galatiam reli-<lb/>
querunt. Verum Odenatus, uictoriis in Per&#x017F;as clarus,<lb/>
po&#x017F;t Cte&#x017F;iphontem ob&#x017F;idione receptam, communi<lb/>
totius A&#x017F;iae clade cognita, itinere per Cappadociam<lb/>
facto, ad Ponticam Heracleam fe&#x017F;tinus euolat: iam-<lb/>
que in Scythas ex improui&#x017F;o irrupturus, a quodam, cui<lb/>
nomen etiam Odenatus, dolis occiditur. Scythae,<lb/>
eius aduentum haud expectandum rati, per Pontum<lb/>
proprios &#x017F;ibi lares repetunt.</hi></hi><note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt.</note></note>. Man &#x017F;ie-<lb/>
het aus einem Brieffe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">basilii magni</hi></hi></hi> <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">basilivs magnvs</hi></hi> ep. 220. oper. T.<lb/>
III. p. 232. <hi rendition="#i">Nouimus partim beneficio memoriae, per<lb/>
&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ionem rerum, a patribus ad nos deductarum,<lb/>
partim per litteras edocti intelligimus, quae &#x017F;unt et-<lb/><cb/>
iamnum apud noscu&#x017F;toditae, Diony&#x017F;ium; illum bea-<lb/>
ti&#x017F;&#x017F;imum epi&#x017F;copum, qui olim apud uos celeberrimus<lb/>
erat, cum ob fidem &#x017F;inceram, tum uirtutes reliquas<lb/>
egregias, per litteras &#x017F;uas Eccle&#x017F;iam no&#x017F;tram Cae&#x017F;a-<lb/>
reen&#x017F;em cura&#x017F;&#x017F;e, mi&#x017F;i&#x017F;&#x017F;eque huc de &#x017F;uis, qui fratres<lb/>
liberaret e captiuitate.</hi></hi></note>, daß der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Bi&#x017F;choff <hi rendition="#aq">Diony-<lb/>
&#x017F;ius,</hi> der von <hi rendition="#aq">A.</hi> 259 bis 270 ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en, die Gemeine zu <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;area,</hi> und Cappadoci-<lb/>
en, wegen der ausge&#x017F;tandenen Drang&#x017F;al, getro&#x0364;&#x017F;tet, und einige Leute ge&#x017F;chicket,<lb/>
gefangene Chri&#x017F;ten zu rantzioniren. Unter &#x017F;elbigen &#x017F;ind ver&#x017F;chiedene Chri&#x017F;tliche<lb/>
Gei&#x017F;tliche gewe&#x017F;en. Der großmu&#x0364;thige <hi rendition="#aq">Odenatus,</hi> Printz der Saracenen, die um<lb/>
Palmyra wohneten, der den Krieg gegen die Per&#x017F;er tapffer fort&#x017F;etzte, und die Eh-<lb/>
re des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Namens, im Orient, &#x017F;o wohl erhielte, daß ihn <hi rendition="#aq">Gallienus</hi> zum<lb/>
Reichs-Gehu&#x0364;lffen angenommen, erbarmete &#x017F;ich die&#x017F;er Zerru&#x0364;ttung, und da er eben<lb/>
Cte&#x017F;iphon den Per&#x017F;ern abgenommen hatte, wendete er &#x017F;ich nach Cappadocien,<lb/>
um den Gothen Wieder&#x017F;tand zu thun. Allein &#x017F;ie erwarteten ihn nicht, und eyleten<lb/>
nach Heraclea mit ihrer Beute, allwo &#x017F;ie wieder zu Schiffe gingen. Sie wur-<lb/>
den aber unterwegens von der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Flotte angegriffen, und zer&#x017F;treuet <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pollio</hi></hi> in Gall. c. 12. <hi rendition="#i">Occupato tamen O-<lb/>
denato bello Per&#x017F;ico, &amp; Gallieno, rebus inepti&#x017F;&#x017F;imis,<lb/>
ut &#x017F;olebat, incumbente, Scytbae nauibus factis He-<lb/>
racleam prouencrunt, atque inde cum praeda in &#x017F;o-<lb/>
lum proprium reuerterunt, quamuis multi naufra-<lb/>
gio perierunt, nauali bello &#x017F;uperati.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bandvri</hi></hi></hi><lb/>
muthma&#x017F;&#x017F;et, daß hieher die Mu&#x0364;ntze geho&#x0364;re mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Reuers: <hi rendition="#g">VICTORIA NEPTVNI</hi> p. 183.<lb/>
(3) item <hi rendition="#g">NEPTVNO COS. AVG.</hi></hi> 219. (3)</note>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">XLIII.</hi> Ungefehr das folgende Jahr 267 war fu&#x0364;r Europa de&#x017F;to betru&#x0364;bter.<note place="right">Die Gothen<lb/>
lauffe die Do-<lb/>
nau heran.<lb/>
Die Heruler<lb/>
plu&#x0364;ndern die<lb/>
Ku&#x0364;&#x017F;te von A-<lb/>
&#x017F;ien und Grie-<lb/>
chenland.</note><lb/>
Ein Schwarm kam den <hi rendition="#aq">Pontum Euxinum</hi> herunter, und lieff die Donau heran,<lb/>
da &#x017F;ie in Moe&#x017F;ien weit und breit plu&#x0364;nderten <note xml:id="FN213_01_01" next="#FN213_01_02" place="foot" n="1"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pollio</hi></hi></hi> nimmt <hi rendition="#aq">in uit. Gallieni c.</hi><lb/>
13. die&#x017F;e Einbru&#x0364;che der Gothen. Heruler, und u&#x0364;bri-<lb/>
gen Scythen zu&#x017F;ammen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inter haec, Scythae per Eu-<lb/>
xinum nauigantes, I&#x017F;trum ingre&#x017F;&#x017F;i, multa grauia in<lb/>
&#x017F;olo Romano fecerunt: quibus compertis, Gallienus<lb/>
Cleodamum, &amp; Athenaeum, Byzantios, in&#x017F;taurandis</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">urbibus,</hi></hi></fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><lb/><cb type="end"/>
</note>. Fa&#x017F;t um eben die Zeit kamen die<lb/>
Heruler mit einer Flotte von 500 Seegeln aus der Moeti&#x017F;chen See<lb/>
in den <hi rendition="#aq">Pontum Euxinum.</hi> Sie dachten, um Mei&#x017F;ter von der See zu bleiben, die<lb/>
beyden Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el vom <hi rendition="#aq">Bo&#x017F;phoro,</hi> Byzanz, und <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;opolis</hi> &#x2020;, zu u&#x0364;berrumpeln.<lb/>
Ungeachtet ihnen aber die&#x017F;er Streich mißlung, ver&#x017F;uchten &#x017F;ie ihr Glu&#x0364;ck doch wei-<note place="right">&#x2020; <hi rendition="#aq">hod. Scuta-<lb/>
ri.</hi></note><lb/>
ter, und paßirten, mit Hu&#x0364;lffe des guten Windes, ungehindert den <hi rendition="#aq">Bo&#x017F;phorum.</hi><lb/>
Sie &#x017F;tiegen zu <hi rendition="#aq">Cyzicus,</hi> an der Cu&#x0364;&#x017F;te von Bithynien aus, plu&#x0364;nderten die Stadt,<lb/>
neb&#x017F;t dem umliegenden Gebiethe, blieben aber nicht lange in A&#x017F;ien, als welches durch<lb/>
die vorigen Einbru&#x0364;che, ihnen &#x017F;chon er&#x017F;cho&#x0364;pfft zu &#x017F;eyn &#x017F;chiene, &#x017F;ondern wendeten &#x017F;ich<lb/>
in den <hi rendition="#aq">Archipelagum.</hi> Sie plu&#x0364;nderten die Jn&#x017F;el <hi rendition="#aq">Lemnos,</hi> und <hi rendition="#aq">Scyrus,</hi> und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wandten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0213] bis zu Ende der mit PROBO gefuͤhrten Kriege. behalten, die darauf bis in Galatien und Cappadocien eingedrungen 1. Man ſie- het aus einem Brieffe basilii magni 2, daß der Roͤmiſche Biſchoff Diony- ſius, der von A. 259 bis 270 geſeſſen, die Gemeine zu Caeſarea, und Cappadoci- en, wegen der ausgeſtandenen Drangſal, getroͤſtet, und einige Leute geſchicket, gefangene Chriſten zu rantzioniren. Unter ſelbigen ſind verſchiedene Chriſtliche Geiſtliche geweſen. Der großmuͤthige Odenatus, Printz der Saracenen, die um Palmyra wohneten, der den Krieg gegen die Perſer tapffer fortſetzte, und die Eh- re des Roͤmiſchen Namens, im Orient, ſo wohl erhielte, daß ihn Gallienus zum Reichs-Gehuͤlffen angenommen, erbarmete ſich dieſer Zerruͤttung, und da er eben Cteſiphon den Perſern abgenommen hatte, wendete er ſich nach Cappadocien, um den Gothen Wiederſtand zu thun. Allein ſie erwarteten ihn nicht, und eyleten nach Heraclea mit ihrer Beute, allwo ſie wieder zu Schiffe gingen. Sie wur- den aber unterwegens von der Roͤmiſchen Flotte angegriffen, und zerſtreuet 3. XLIII. Ungefehr das folgende Jahr 267 war fuͤr Europa deſto betruͤbter. Ein Schwarm kam den Pontum Euxinum herunter, und lieff die Donau heran, da ſie in Moeſien weit und breit pluͤnderten 1. Faſt um eben die Zeit kamen die Heruler mit einer Flotte von 500 Seegeln aus der Moetiſchen See in den Pontum Euxinum. Sie dachten, um Meiſter von der See zu bleiben, die beyden Schluͤſſel vom Boſphoro, Byzanz, und Chryſopolis †, zu uͤberrumpeln. Ungeachtet ihnen aber dieſer Streich mißlung, verſuchten ſie ihr Gluͤck doch wei- ter, und paßirten, mit Huͤlffe des guten Windes, ungehindert den Boſphorum. Sie ſtiegen zu Cyzicus, an der Cuͤſte von Bithynien aus, pluͤnderten die Stadt, nebſt dem umliegenden Gebiethe, blieben aber nicht lange in Aſien, als welches durch die vorigen Einbruͤche, ihnen ſchon erſchoͤpfft zu ſeyn ſchiene, ſondern wendeten ſich in den Archipelagum. Sie pluͤnderten die Jnſel Lemnos, und Scyrus, und wandten Die Gothen lauffe die Do- nau heran. Die Heruler pluͤndern die Kuͤſte von A- ſien und Grie- chenland. † hod. Scuta- ri. 1 creatus, Romanorum nonnullos, in Phoenicia tumul- tuantes, ad officium reduxit. Eodem tempore Scy- thae, quibus Gothis patria uoce nomen, Ponticum mare transfretantes, in Bithyniam deſcenderunt, Aſi- amque omnem & Lydiam excurrentes, Nicomediam, Bithyniae urbem, coeperunt, Ioniasque pariter ciui- tates, bas quidem moenibus nudatas, alias aliquatenus munitas, inuaſerunt. Sed nec uaſtitate quaqua uerſus illata, Phrygiam, Cappadociam & Galatiam reli- querunt. Verum Odenatus, uictoriis in Perſas clarus, poſt Cteſiphontem obſidione receptam, communi totius Aſiae clade cognita, itinere per Cappadociam facto, ad Ponticam Heracleam feſtinus euolat: iam- que in Scythas ex improuiſo irrupturus, a quodam, cui nomen etiam Odenatus, dolis occiditur. Scythae, eius aduentum haud expectandum rati, per Pontum proprios ſibi lares repetunt. 2 basilivs magnvs ep. 220. oper. T. III. p. 232. Nouimus partim beneficio memoriae, per ſucceſſionem rerum, a patribus ad nos deductarum, partim per litteras edocti intelligimus, quae ſunt et- iamnum apud noscuſtoditae, Dionyſium; illum bea- tiſſimum epiſcopum, qui olim apud uos celeberrimus erat, cum ob fidem ſinceram, tum uirtutes reliquas egregias, per litteras ſuas Eccleſiam noſtram Caeſa- reenſem curaſſe, miſiſſeque huc de ſuis, qui fratres liberaret e captiuitate. 3 pollio in Gall. c. 12. Occupato tamen O- denato bello Perſico, & Gallieno, rebus ineptiſſimis, ut ſolebat, incumbente, Scytbae nauibus factis He- racleam prouencrunt, atque inde cum praeda in ſo- lum proprium reuerterunt, quamuis multi naufra- gio perierunt, nauali bello ſuperati. bandvri muthmaſſet, daß hieher die Muͤntze gehoͤre mit dem Reuers: VICTORIA NEPTVNI p. 183. (3) item NEPTVNO COS. AVG. 219. (3) 1 pollio nimmt in uit. Gallieni c. 13. dieſe Einbruͤche der Gothen. Heruler, und uͤbri- gen Scythen zuſammen. Inter haec, Scythae per Eu- xinum nauigantes, Iſtrum ingreſſi, multa grauia in ſolo Romano fecerunt: quibus compertis, Gallienus Cleodamum, & Athenaeum, Byzantios, inſtaurandis urbibus, Z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/213
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/213>, abgerufen am 17.05.2024.