Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch. Geschichte der Teutschen
ren, zu rächen, die Soldaten wieder ihn aufgehetzet, die ihm, und zugleich seinem
Sohne, in der Gegend von Cölln, das Leben nahmen 2. Jn derselben Verwir-
rung, da der tobende Soldat, weder was er wollte, noch was er nicht wollte,
überlegte, wurde einer, Marius +, zum Käiser ausgeruffen, aber auch den andern
Tag darauf wieder umgebracht 3. Denn Victorini Anhang hatte sich indessen
erhohlet. Seine Mutter, Victoria, war durch den Mord ihres Sohnes, und
Enckels, nicht so erschrecket, daß sie nicht hätte sollen Mittel finden, die Regierung
auf eine Person, deren sie versichert wäre, zu bringen; um sich selbst bey dem An-
theil an derselbigen, den sie zu ihres Sohnes Zeiten gehabt, zu erhalten. Sie wen-
dete die Schätze, die sie gesammlet, so wohl an, daß Tetricus, 4 ein Anverwand-
ter von ihrem Hause, und der schon vorhin Senator, und Stadthalter von Aquita-
nien war, zum Käiser angenommen ward 5. Sie selbst ist mater castrorum ge-
nennet worden, u. pollio schreibet, daß noch zu seiner Zeit die Stempel der Müntzen,
auf welchen sie diesen Titel führet, in der Müntze zu Trier vorhanden gewesen 6. Tet-
ricus
nahm seinen Sohn zum Reichs-Gehülffen an. Aber er fand es so beschwehr-
lich, nach dem veränderlichen Willen einer Armee, die bisher gethan, was sie ge-
wolt, zu leben, daß er sich nachmahls Aureliano willig unterworffen 7, wo-
durch die Länder, so eine Zeitlang von dem übrigen Römischen Reich abgeson-
dert gewesen, wiederum mit demselbigen verknüpffet worden.

XLII. Der Orient war nach Valeriani Gefangenschafft in nicht geringerer
Neuer Einfall
der Gothen in
Asien.
Zerrüttung, und die Gothen wagten es desto leichter aufs neue einzufallen, da ih-
nen die vorigen Streiffereyen so wohl gelungen. Es scheinet, daß sie, oder zum
wenigsten ein Theil von ihnen, zu Heraclea am Ponto ausgestiegen, von daraus
sie gantz klein Asien, Lydien, und Bithynien durchstreiffet, und die Griechischen
Städte an der Jonischen Küste, sowohl als die Küste von Phrygien, zerstöhret. Jn
Bithynien hat es zwar ein Treffen gesetzet, darinnen aber die Gothen die Oberhand
1

behalten,
[Beginn Spaltensatz] existimo praeferendum: non in uirtute Traianum, non
Antoninum in clementia, non in grauitate Neruam,
non in gubernando aerario Vespasianum, non in cen-
sura totius uitae, ac seueritate militari Pertinacem,
[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]el Seuerum. Sed omnia haec, libido & cupiditas
mulierariae uoluptatis sic perdidit, ut nemo audeat
uirtutes eius in litteras mittere, quem constat omni-
um iudicio meruisse puniri.
2 pollio l. c. c. 7. Extant denique sepulchra,
circa Agrippinam, breui marmore impressa, humilia,
in quibus unus est inscriptus: Hic duo Victorini, Ty-
ranni, siti sunt.
+ m. avrelivs marivs.
3 treb. pollio l. c. c. 8.
4 caivs pesvvivs tetricvs
5 pollio l. c. c. 24. Interfecto Victorino, &
eius filio, mater eius Victoria, seu Victorina, Tetricum,
Senatorem, populi Romani praesidatum in Gallia re-
gentem, ad, Imperium hortata, quod eius erat, ut
plerique loquuntur, affinis, Augustum appellari fe-
[Spaltenumbruch] cit, filiumque eius Caesarem nuncupauit.
6 pollio l. c. c. 30. Insignita est praeterea
hoc titulo, ut castrorum se diceret matrem. Cusi
sunt eius nummi aerei, aurei, & argentei, quorum
hodieque forma extat apud Treuiros.
7 evtropivs L. IX. c. 9. Superauit (scil.
Aurelianus) in Gallia Tetricum apud Catalaunos,
ipso Tetrico prodente exercitum suum, cuius assiduas
seditiones ferre non poterat: Quin etiam per litte-
ras occultas Aurelianum ita fuerat deprecatus, ut
inter alia uersu Vergiliano uteretur:
Eripe me his inuicte malis &c.
1 §. XLII. 1. osorivs L. VII. c. 22. gedencket dieser
Einfälle gantz kurtz. Graecia, Macedonia, Pontus, A-
sia, Gothorum inundatione deletur.
syncell.
aber,
der dexippi Hist. vor sich gehabt, beschreibet sie weit-
läufftiger. Odenatus porro, Palmyrenus, uir bellicis
rebus praestans, Romanorum socius, Persarum ma-
num non exiguam, redire tentantem, ad Euphratesiam
oppugnatam, fudit. Ex quo Orientis dux a Gallieno

[Ende Spaltensatz]
creatus,

Fuͤnfftes Buch. Geſchichte der Teutſchen
ren, zu raͤchen, die Soldaten wieder ihn aufgehetzet, die ihm, und zugleich ſeinem
Sohne, in der Gegend von Coͤlln, das Leben nahmen 2. Jn derſelben Verwir-
rung, da der tobende Soldat, weder was er wollte, noch was er nicht wollte,
uͤberlegte, wurde einer, Marius , zum Kaͤiſer ausgeruffen, aber auch den andern
Tag darauf wieder umgebracht 3. Denn Victorini Anhang hatte ſich indeſſen
erhohlet. Seine Mutter, Victoria, war durch den Mord ihres Sohnes, und
Enckels, nicht ſo erſchrecket, daß ſie nicht haͤtte ſollen Mittel finden, die Regierung
auf eine Perſon, deren ſie verſichert waͤre, zu bringen; um ſich ſelbſt bey dem An-
theil an derſelbigen, den ſie zu ihres Sohnes Zeiten gehabt, zu erhalten. Sie wen-
dete die Schaͤtze, die ſie geſammlet, ſo wohl an, daß Tetricus, 4 ein Anverwand-
ter von ihrem Hauſe, und der ſchon vorhin Senator, und Stadthalter von Aquita-
nien war, zum Kaͤiſer angenommen ward 5. Sie ſelbſt iſt mater caſtrorum ge-
neñet worden, u. pollio ſchreibet, daß noch zu ſeiner Zeit die Stempel der Muͤntzen,
auf welchen ſie dieſen Titel fuͤhret, in der Muͤntze zu Trier vorhandẽ geweſen 6. Tet-
ricus
nahm ſeinen Sohn zum Reichs-Gehuͤlffen an. Aber er fand es ſo beſchwehr-
lich, nach dem veraͤnderlichen Willen einer Armee, die bisher gethan, was ſie ge-
wolt, zu leben, daß er ſich nachmahls Aureliano willig unterworffen 7, wo-
durch die Laͤnder, ſo eine Zeitlang von dem uͤbrigen Roͤmiſchen Reich abgeſon-
dert geweſen, wiederum mit demſelbigen verknuͤpffet worden.

XLII. Der Orient war nach Valeriani Gefangenſchafft in nicht geringerer
Neuer Einfall
der Gothen in
Aſien.
Zerruͤttung, und die Gothen wagten es deſto leichter aufs neue einzufallen, da ih-
nen die vorigen Streiffereyen ſo wohl gelungen. Es ſcheinet, daß ſie, oder zum
wenigſten ein Theil von ihnen, zu Heraclea am Ponto ausgeſtiegen, von daraus
ſie gantz klein Aſien, Lydien, und Bithynien durchſtreiffet, und die Griechiſchen
Staͤdte an der Joniſchen Kuͤſte, ſowohl als die Kuͤſte von Phrygien, zerſtoͤhret. Jn
Bithynien hat es zwar ein Treffen geſetzet, darinnen aber die Gothen die Oberhand
1

behalten,
[Beginn Spaltensatz] exiſtimo praeferendum: non in uirtute Traianum, non
Antoninum in clementia, non in grauitate Neruam,
non in gubernando aerario Veſpaſianum, non in cen-
ſura totius uitae, ac ſeueritate militari Pertinacem,
[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]el Seuerum. Sed omnia haec, libido & cupiditas
mulierariae uoluptatis ſic perdidit, ut nemo audeat
uirtutes eius in litteras mittere, quem conſtat omni-
um iudicio meruiſſe puniri.
2 pollio l. c. c. 7. Extant denique ſepulchra,
circa Agrippinam, breui marmore impreſſa, humilia,
in quibus unus eſt inſcriptus: Hic duo Victorini, Ty-
ranni, ſiti ſunt.
m. avrelivs marivs.
3 treb. pollio l. c. c. 8.
4 caivs pesvvivs tetricvs
5 pollio l. c. c. 24. Interfecto Victorino, &
eius filio, mater eius Victoria, ſeu Victorina, Tetricum,
Senatorem, populi Romani praeſidatum in Gallia re-
gentem, ad, Imperium hortata, quod eius erat, ut
plerique loquuntur, affinis, Auguſtum appellari fe-
[Spaltenumbruch] cit, filiumque eius Caeſarem nuncupauit.
6 pollio l. c. c. 30. Inſignita eſt praeterea
hoc titulo, ut caſtrorum ſe diceret matrem. Cuſi
ſunt eius nummi aerei, aurei, & argentei, quorum
hodieque forma extat apud Treuiros.
7 evtropivs L. IX. c. 9. Superauit (ſcil.
Aurelianus) in Gallia Tetricum apud Catalaunos,
ipſo Tetrico prodente exercitum ſuum, cuius aſſiduas
ſeditiones ferre non poterat: Quin etiam per litte-
ras occultas Aurelianum ita fuerat deprecatus, ut
inter alia uerſu Vergiliano uteretur:
Eripe me his inuicte malis &c.
1 §. XLII. 1. osorivs L. VII. c. 22. gedencket dieſer
Einfaͤlle gantz kurtz. Graecia, Macedonia, Pontus, A-
ſia, Gothorum inundatione deletur.
syncell.
aber,
der dexippi Hiſt. vor ſich gehabt, beſchreibet ſie weit-
laͤufftiger. Odenatus porro, Palmyrenus, uir bellicis
rebus praeſtans, Romanorum ſocius, Perſarum ma-
num non exiguam, redire tentantem, ad Euphrateſiam
oppugnatam, fudit. Ex quo Orientis dux a Gallieno

[Ende Spaltensatz]
creatus,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0212" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch. Ge&#x017F;chichte der Teut&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
ren, zu ra&#x0364;chen, die Soldaten wieder ihn aufgehetzet, die ihm, und zugleich &#x017F;einem<lb/>
Sohne, in der Gegend von Co&#x0364;lln, das Leben nahmen <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pollio</hi></hi> l. c. c. 7. <hi rendition="#i">Extant denique &#x017F;epulchra,<lb/>
circa Agrippinam, breui marmore impre&#x017F;&#x017F;a, humilia,<lb/>
in quibus unus e&#x017F;t in&#x017F;criptus: Hic duo Victorini, Ty-<lb/>
ranni, &#x017F;iti &#x017F;unt.</hi></hi></note>. Jn der&#x017F;elben Verwir-<lb/>
rung, da der tobende Soldat, weder was er wollte, noch was er nicht wollte,<lb/>
u&#x0364;berlegte, wurde einer, <hi rendition="#aq">Marius</hi> <note place="foot" n="&#x2020;"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m. <hi rendition="#g">avrelivs marivs.</hi></hi></hi></note>, zum Ka&#x0364;i&#x017F;er ausgeruffen, aber auch den andern<lb/>
Tag darauf wieder umgebracht <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">treb. pollio</hi></hi> l. c. c.</hi> 8.</note>. Denn <hi rendition="#aq">Victorini</hi> Anhang hatte &#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
erhohlet. Seine Mutter, <hi rendition="#aq">Victoria,</hi> war durch den Mord ihres Sohnes, und<lb/>
Enckels, nicht &#x017F;o er&#x017F;chrecket, daß &#x017F;ie nicht ha&#x0364;tte &#x017F;ollen Mittel finden, die Regierung<lb/>
auf eine Per&#x017F;on, deren &#x017F;ie ver&#x017F;ichert wa&#x0364;re, zu bringen; um &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bey dem An-<lb/>
theil an der&#x017F;elbigen, den &#x017F;ie zu ihres Sohnes Zeiten gehabt, zu erhalten. Sie wen-<lb/>
dete die Scha&#x0364;tze, die &#x017F;ie ge&#x017F;ammlet, &#x017F;o wohl an, daß <hi rendition="#aq">Tetricus,</hi> <note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">caivs pesvvivs tetricvs</hi></hi></hi></note> ein Anverwand-<lb/>
ter von ihrem Hau&#x017F;e, und der &#x017F;chon vorhin <hi rendition="#aq">Senator,</hi> und Stadthalter von Aquita-<lb/>
nien war, zum Ka&#x0364;i&#x017F;er angenommen ward <note place="foot" n="5"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pollio</hi></hi> l. c. c. 24. <hi rendition="#i">Interfecto Victorino, &amp;<lb/>
eius filio, mater eius Victoria, &#x017F;eu Victorina, Tetricum,<lb/>
Senatorem, populi Romani prae&#x017F;idatum in Gallia re-<lb/>
gentem, ad, Imperium hortata, quod eius erat, ut<lb/>
plerique loquuntur, affinis, Augu&#x017F;tum appellari fe-<lb/><cb/>
cit, filiumque eius Cae&#x017F;arem nuncupauit.</hi></hi></note>. Sie &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t <hi rendition="#aq">mater ca&#x017F;trorum</hi> ge-<lb/>
nen&#x0303;et worden, u. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pollio</hi></hi> &#x017F;chreibet, daß noch zu &#x017F;einer Zeit die Stempel der Mu&#x0364;ntzen,<lb/>
auf welchen &#x017F;ie die&#x017F;en Titel fu&#x0364;hret, in der Mu&#x0364;ntze zu Trier vorhande&#x0303; gewe&#x017F;en <note place="foot" n="6"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pollio</hi></hi> l. c. c. 30. <hi rendition="#i">In&#x017F;ignita e&#x017F;t praeterea<lb/>
hoc titulo, ut ca&#x017F;trorum &#x017F;e diceret matrem. Cu&#x017F;i<lb/>
&#x017F;unt eius nummi aerei, aurei, &amp; argentei, quorum<lb/>
hodieque forma extat apud Treuiros.</hi></hi></note>. <hi rendition="#aq">Tet-<lb/>
ricus</hi> nahm &#x017F;einen Sohn zum Reichs-Gehu&#x0364;lffen an. Aber er fand es &#x017F;o be&#x017F;chwehr-<lb/>
lich, nach dem vera&#x0364;nderlichen Willen einer Armee, die bisher gethan, was &#x017F;ie ge-<lb/>
wolt, zu leben, daß er &#x017F;ich nachmahls <hi rendition="#aq">Aureliano</hi> willig unterworffen <note place="foot" n="7"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">evtropivs</hi></hi> L. IX. c. 9. <hi rendition="#i">Superauit</hi> (&#x017F;cil.<lb/>
Aurelianus) <hi rendition="#i">in Gallia Tetricum apud Catalaunos,<lb/>
ip&#x017F;o Tetrico prodente exercitum &#x017F;uum, cuius a&#x017F;&#x017F;iduas<lb/>
&#x017F;editiones ferre non poterat: Quin etiam per litte-<lb/>
ras occultas Aurelianum ita fuerat deprecatus, ut<lb/>
inter alia uer&#x017F;u Vergiliano uteretur:<lb/><hi rendition="#et">Eripe me his inuicte malis &amp;c.</hi></hi></hi></note>, wo-<lb/>
durch die La&#x0364;nder, &#x017F;o eine Zeitlang von dem u&#x0364;brigen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reich abge&#x017F;on-<lb/>
dert gewe&#x017F;en, wiederum mit dem&#x017F;elbigen verknu&#x0364;pffet worden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">XLII.</hi> Der Orient war nach <hi rendition="#aq">Valeriani</hi> Gefangen&#x017F;chafft in nicht geringerer<lb/><note place="left">Neuer Einfall<lb/>
der Gothen in<lb/>
A&#x017F;ien.</note>Zerru&#x0364;ttung, und die Gothen wagten es de&#x017F;to leichter aufs neue einzufallen, da ih-<lb/>
nen die vorigen Streiffereyen &#x017F;o wohl gelungen. Es &#x017F;cheinet, daß &#x017F;ie, oder zum<lb/>
wenig&#x017F;ten ein Theil von ihnen, zu Heraclea am <hi rendition="#aq">Ponto</hi> ausge&#x017F;tiegen, von daraus<lb/>
&#x017F;ie gantz klein A&#x017F;ien, Lydien, und Bithynien durch&#x017F;treiffet, und die Griechi&#x017F;chen<lb/>
Sta&#x0364;dte an der Joni&#x017F;chen Ku&#x0364;&#x017F;te, &#x017F;owohl als die Ku&#x0364;&#x017F;te von Phrygien, zer&#x017F;to&#x0364;hret. Jn<lb/>
Bithynien hat es zwar ein Treffen ge&#x017F;etzet, darinnen aber die Gothen die Oberhand<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">behalten,</fw><lb/><note xml:id="FN211_01_02" prev="#FN211_01_01" place="foot" n="1"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">exi&#x017F;timo praeferendum: non in uirtute Traianum, non<lb/>
Antoninum in clementia, non in grauitate Neruam,<lb/>
non in gubernando aerario Ve&#x017F;pa&#x017F;ianum, non in cen-<lb/>
&#x017F;ura totius uitae, ac &#x017F;eueritate militari Pertinacem,<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>el Seuerum. Sed omnia haec, libido &amp; cupiditas<lb/>
mulierariae uoluptatis &#x017F;ic perdidit, ut nemo audeat<lb/>
uirtutes eius in litteras mittere, quem con&#x017F;tat omni-<lb/>
um iudicio merui&#x017F;&#x017F;e puniri.</hi></hi><note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/><note xml:id="FN212_01_01" next="#FN212_01_02" place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XLII</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">osorivs</hi></hi> L. VII. c.</hi> 22. gedencket die&#x017F;er<lb/>
Einfa&#x0364;lle gantz kurtz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Graecia, Macedonia, Pontus, A-<lb/>
&#x017F;ia, Gothorum inundatione deletur.</hi><hi rendition="#k">syncell.</hi></hi> aber,<lb/>
der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">dexippi</hi></hi> Hi&#x017F;t. vor &#x017F;ich gehabt, be&#x017F;chreibet &#x017F;ie weit-<lb/>
la&#x0364;ufftiger. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Odenatus porro, Palmyrenus, uir bellicis<lb/>
rebus prae&#x017F;tans, Romanorum &#x017F;ocius, Per&#x017F;arum ma-<lb/>
num non exiguam, redire tentantem, ad Euphrate&#x017F;iam<lb/>
oppugnatam, fudit. Ex quo Orientis dux a Gallieno</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">creatus,</hi></hi></fw><cb type="end"/>
</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0212] Fuͤnfftes Buch. Geſchichte der Teutſchen ren, zu raͤchen, die Soldaten wieder ihn aufgehetzet, die ihm, und zugleich ſeinem Sohne, in der Gegend von Coͤlln, das Leben nahmen 2. Jn derſelben Verwir- rung, da der tobende Soldat, weder was er wollte, noch was er nicht wollte, uͤberlegte, wurde einer, Marius †, zum Kaͤiſer ausgeruffen, aber auch den andern Tag darauf wieder umgebracht 3. Denn Victorini Anhang hatte ſich indeſſen erhohlet. Seine Mutter, Victoria, war durch den Mord ihres Sohnes, und Enckels, nicht ſo erſchrecket, daß ſie nicht haͤtte ſollen Mittel finden, die Regierung auf eine Perſon, deren ſie verſichert waͤre, zu bringen; um ſich ſelbſt bey dem An- theil an derſelbigen, den ſie zu ihres Sohnes Zeiten gehabt, zu erhalten. Sie wen- dete die Schaͤtze, die ſie geſammlet, ſo wohl an, daß Tetricus, 4 ein Anverwand- ter von ihrem Hauſe, und der ſchon vorhin Senator, und Stadthalter von Aquita- nien war, zum Kaͤiſer angenommen ward 5. Sie ſelbſt iſt mater caſtrorum ge- neñet worden, u. pollio ſchreibet, daß noch zu ſeiner Zeit die Stempel der Muͤntzen, auf welchen ſie dieſen Titel fuͤhret, in der Muͤntze zu Trier vorhandẽ geweſen 6. Tet- ricus nahm ſeinen Sohn zum Reichs-Gehuͤlffen an. Aber er fand es ſo beſchwehr- lich, nach dem veraͤnderlichen Willen einer Armee, die bisher gethan, was ſie ge- wolt, zu leben, daß er ſich nachmahls Aureliano willig unterworffen 7, wo- durch die Laͤnder, ſo eine Zeitlang von dem uͤbrigen Roͤmiſchen Reich abgeſon- dert geweſen, wiederum mit demſelbigen verknuͤpffet worden. XLII. Der Orient war nach Valeriani Gefangenſchafft in nicht geringerer Zerruͤttung, und die Gothen wagten es deſto leichter aufs neue einzufallen, da ih- nen die vorigen Streiffereyen ſo wohl gelungen. Es ſcheinet, daß ſie, oder zum wenigſten ein Theil von ihnen, zu Heraclea am Ponto ausgeſtiegen, von daraus ſie gantz klein Aſien, Lydien, und Bithynien durchſtreiffet, und die Griechiſchen Staͤdte an der Joniſchen Kuͤſte, ſowohl als die Kuͤſte von Phrygien, zerſtoͤhret. Jn Bithynien hat es zwar ein Treffen geſetzet, darinnen aber die Gothen die Oberhand behalten, 1 1 Neuer Einfall der Gothen in Aſien. 2 pollio l. c. c. 7. Extant denique ſepulchra, circa Agrippinam, breui marmore impreſſa, humilia, in quibus unus eſt inſcriptus: Hic duo Victorini, Ty- ranni, ſiti ſunt. † m. avrelivs marivs. 3 treb. pollio l. c. c. 8. 4 caivs pesvvivs tetricvs 5 pollio l. c. c. 24. Interfecto Victorino, & eius filio, mater eius Victoria, ſeu Victorina, Tetricum, Senatorem, populi Romani praeſidatum in Gallia re- gentem, ad, Imperium hortata, quod eius erat, ut plerique loquuntur, affinis, Auguſtum appellari fe- cit, filiumque eius Caeſarem nuncupauit. 6 pollio l. c. c. 30. Inſignita eſt praeterea hoc titulo, ut caſtrorum ſe diceret matrem. Cuſi ſunt eius nummi aerei, aurei, & argentei, quorum hodieque forma extat apud Treuiros. 7 evtropivs L. IX. c. 9. Superauit (ſcil. Aurelianus) in Gallia Tetricum apud Catalaunos, ipſo Tetrico prodente exercitum ſuum, cuius aſſiduas ſeditiones ferre non poterat: Quin etiam per litte- ras occultas Aurelianum ita fuerat deprecatus, ut inter alia uerſu Vergiliano uteretur: Eripe me his inuicte malis &c. 1 exiſtimo praeferendum: non in uirtute Traianum, non Antoninum in clementia, non in grauitate Neruam, non in gubernando aerario Veſpaſianum, non in cen- ſura totius uitae, ac ſeueritate militari Pertinacem, _el Seuerum. Sed omnia haec, libido & cupiditas mulierariae uoluptatis ſic perdidit, ut nemo audeat uirtutes eius in litteras mittere, quem conſtat omni- um iudicio meruiſſe puniri. 1 §. XLII. 1. osorivs L. VII. c. 22. gedencket dieſer Einfaͤlle gantz kurtz. Graecia, Macedonia, Pontus, A- ſia, Gothorum inundatione deletur. syncell. aber, der dexippi Hiſt. vor ſich gehabt, beſchreibet ſie weit- laͤufftiger. Odenatus porro, Palmyrenus, uir bellicis rebus praeſtans, Romanorum ſocius, Perſarum ma- num non exiguam, redire tentantem, ad Euphrateſiam oppugnatam, fudit. Ex quo Orientis dux a Gallieno creatus,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/212
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/212>, abgerufen am 17.05.2024.