Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.Fünfftes Buch. Geschichte der Teutschen trauete, die Römischen Gräntzen gegen Norden, bis an die See zu erweitern.Er war eben zu Sirmium, als er Zeitung von der Empörung kriegte, die wir hier, wegen einiger zu unsern Teutschen Sachen gehörigen Umstände, mit zu berühren haben. Africa hatte rebelliret, und Gordianum, den noch Alexander als Pro- consulem dahin geschicket hatte, nebst seinem Sohn zu Käisern aufgeworffen. + VI. Cal. Iun. 237.Der Rath zu Rom erkannte + Gordianum, und erklärte Maximinium für ei- nen Feind des Vaterlandes: den diese Zeitungen im Illyrico antraffen. Jndessen hatte Capelianus, in Africa, die Waffen gegen die Rebellen er- griffen; der jüngere Gordianus war auf der Wahlstadt geblieben: sein Vater aber hatte sich aus Unmuth und Verzweiffelung erhencket. Allein der Rath in Rom, der sich nunmehr ohne dem von Maximino nichts als Rache und Tod ver- muthen konnte, wehlte aus seinen Mitteln 3 Maximum Pupienum, und Clodi- um Balbinum, zu Käisern, die auf ungestümes Anhalten des Volcks, den jun- gen Gordianum 4 zum Caesare ernennen musten 5. Balbinus blieb in Rom, Pupienus hingegen, der in vielen Feldzügen, und unter andern auch gegen die Teutschen 6, den Ruhm eines grossen Krieges-Helden erworben hatte, zog Ma- ximino entgegen. Dieser war mit seiner Armee, bey welcher sich viel Teutsche Truppen befanden, nach Jtalien aufgebrochen, und hatte 7 schon die Stadt He- mona 8 in Pannonien paßiret. Aquileia aber schloß für ihm die Thore, weil man das Volckberedet, der Gott Bellenus, den man daselbst hauptsächlich ver- ehrete, hätte sich gegen ihn erkläret 9. Er belagerte also den Ort, aber der Man- 10 gel, 3 [Beginn Spaltensatz]
d. 9. Iul. v. tillemont. not. 8. ad uit. Maximini. 4 capitolinvs in Maxim. & Balbino c. 3. Hic nepos erat Gordiani ex filia, ut quidam, uel ut alii, ex filio, qui est in Africa occisus. 5 ibid. Sed dum in capitolio rem diuinam faci- unt, populus Romanus imperio Maximi contradixit. Timebant uero seueritatem eius homines uulgares, quare factum est, ut Gordianum, adolescentulum, principem peterent, qui statim factus est, nec prius permissi sunt ad palatium stipati armis ire, quam nepotem Gordiani, Caesaris nomine nuncuparent. 6 herodianvs L. VII. c. 10. p. 321. Maxi- mus, cum saepe exercitibus praefuerat, tum praefe- ctura urbis egregie gesta, maximam ingenii proui- dentiaeque, praeterea uitae continentis, opinionem de se praebuerat. Daß er insonderheit unter den Teutschen viel Ruhm erworben, erhellet unten Not. 11. 7 herodianvs L. VII. c. 8. p. 315. Seque- batur eundem etiam Germanorum haud quaquam ne- gligendus numerus, quos uel armis subegerat, uel in amicitiam societatemque adsciuerat. Er gedenckt auch ferner etliche mahl dieser Teutschen Truppen. 8 Hemona war eine Römische Colonie in Pan- nonien, an den Gräntzen von Jtalien. ioh. lvd. schoenleben behauptet nicht unwahrschein- lich, daß es das ietzige Laubach in dem Hertzogthum Cräyn sey. 9 [Spaltenumbruch]
herodianvs L. VIII. c. 3. p. 340. Be- lem uocant indigenae, magnaque eum religione co- lunt, Apollinem interpretantes: cuius etiam speci- em, pro urbe ipsa pugnantem, quidam e militibus Maximini, uisam sibi saepe in coelo, affirmabant. Der berühmte Bischoff von Adria, philippvs a tvrre, hat de Deo Belleno einen gelehrten Tra- ctat geschrieben. 10 capitolinvs in Maximin. c. 23. De-
ficiebant commeatus, quia Senatus ad omnes prouin- cias & portuum custodes litteras dederat, ne aliquid commeatuum in Maximini potestatem ueniret. Mi- serat praeterea, per omnes ciuitates, praetorios & quaestorios uiros, qui ubique custodias agerent, & omnia contra Maximinum defenderent. Effectum denique est, ut obsessi angustias obsidens ipse pate- retur. Nuntiabatur inter haec, orbem terrarum consensisse in odium Maximini. Quare timentes mi- lites, quorum affectus in Albano monte erant, me- dio forte die, cum a proelio quiesceretur, & Maxi- minum, & silium eius, quiescentes in tentorio positos occiderunt, eorumque capita praefixa cunctis Aqui- leiensibus demonstrauerunt. In oppido igitur uicino statim Maximini statuae atque imagines depositae sunt, & eius Praefectus Praetorii occisus est, cum amicis clarioribus, missa etiam Romam capita sunt corum. [Ende Spaltensatz] 11. hero- Fuͤnfftes Buch. Geſchichte der Teutſchen trauete, die Roͤmiſchen Graͤntzen gegen Norden, bis an die See zu erweitern.Er war eben zu Sirmium, als er Zeitung von der Empoͤrung kriegte, die wir hier, wegen einiger zu unſern Teutſchen Sachen gehoͤrigen Umſtaͤnde, mit zu beruͤhren haben. Africa hatte rebelliret, und Gordianum, den noch Alexander als Pro- conſulem dahin geſchicket hatte, nebſt ſeinem Sohn zu Kaͤiſern aufgeworffen. † VI. Cal. Iun. 237.Der Rath zu Rom erkannte † Gordianum, und erklaͤrte Maximinium fuͤr ei- nen Feind des Vaterlandes: den dieſe Zeitungen im Illyrico antraffen. Jndeſſen hatte Capelianus, in Africa, die Waffen gegen die Rebellen er- griffen; der juͤngere Gordianus war auf der Wahlſtadt geblieben: ſein Vater aber hatte ſich aus Unmuth und Verzweiffelung erhencket. Allein der Rath in Rom, der ſich nunmehr ohne dem von Maximino nichts als Rache und Tod ver- muthen konnte, wehlte aus ſeinen Mitteln 3 Maximum Pupienum, und Clodi- um Balbinum, zu Kaͤiſern, die auf ungeſtuͤmes Anhalten des Volcks, den jun- gen Gordianum 4 zum Caeſare ernennen muſten 5. Balbinus blieb in Rom, Pupienus hingegen, der in vielen Feldzuͤgen, und unter andern auch gegen die Teutſchen 6, den Ruhm eines groſſen Krieges-Helden erworben hatte, zog Ma- ximino entgegen. Dieſer war mit ſeiner Armee, bey welcher ſich viel Teutſche Truppen befanden, nach Jtalien aufgebrochen, und hatte 7 ſchon die Stadt He- mona 8 in Pannonien paßiret. Aquileia aber ſchloß fuͤr ihm die Thore, weil man das Volckberedet, der Gott Bellenus, den man daſelbſt hauptſaͤchlich ver- ehrete, haͤtte ſich gegen ihn erklaͤret 9. Er belagerte alſo den Ort, aber der Man- 10 gel, 3 [Beginn Spaltensatz]
d. 9. Iul. v. tillemont. not. 8. ad uit. Maximini. 4 capitolinvs in Maxim. & Balbino c. 3. Hic nepos erat Gordiani ex filia, ut quidam, uel ut alii, ex filio, qui eſt in Africa occiſus. 5 ibid. Sed dum in capitolio rem diuinam faci- unt, populus Romanus imperio Maximi contradixit. Timebant uero ſeueritatem eius homines uulgares, quare factum eſt, ut Gordianum, adoleſcentulum, principem peterent, qui ſtatim factus eſt, nec prius permiſſi ſunt ad palatium ſtipati armis ire, quam nepotem Gordiani, Caeſaris nomine nuncuparent. 6 herodianvs L. VII. c. 10. p. 321. Maxi- mus, cum ſaepe exercitibus praefuerat, tum praefe- ctura urbis egregie geſta, maximam ingenii proui- dentiaeque, praeterea uitae continentis, opinionem de ſe praebuerat. Daß er inſonderheit unter den Teutſchen viel Ruhm erworben, erhellet unten Not. 11. 7 herodianvs L. VII. c. 8. p. 315. Seque- batur eundem etiam Germanorum haud quaquam ne- gligendus numerus, quos uel armis ſubegerat, uel in amicitiam ſocietatemque adſciuerat. Er gedenckt auch ferner etliche mahl dieſer Teutſchen Truppen. 8 Hemona war eine Roͤmiſche Colonie in Pan- nonien, an den Graͤntzen von Jtalien. ioh. lvd. schoenleben behauptet nicht unwahrſchein- lich, daß es das ietzige Laubach in dem Hertzogthum Craͤyn ſey. 9 [Spaltenumbruch]
herodianvs L. VIII. c. 3. p. 340. Be- lem uocant indigenae, magnaque eum religione co- lunt, Apollinem interpretantes: cuius etiam ſpeci- em, pro urbe ipſa pugnantem, quidam e militibus Maximini, uiſam ſibi ſaepe in coelo, affirmabant. Der beruͤhmte Biſchoff von Adria, philippvs a tvrre, hat de Deo Belleno einen gelehrten Tra- ctat geſchrieben. 10 capitolinvs in Maximin. c. 23. De-
ficiebant commeatus, quia Senatus ad omnes prouin- cias & portuum cuſtodes litteras dederat, ne aliquid commeatuum in Maximini poteſtatem ueniret. Mi- ſerat praeterea, per omnes ciuitates, praetorios & quaeſtorios uiros, qui ubique cuſtodias agerent, & omnia contra Maximinum defenderent. Effectum denique eſt, ut obſeſſi anguſtias obſidens ipſe pate- retur. Nuntiabatur inter haec, orbem terrarum conſenſiſſe in odium Maximini. Quare timentes mi- lites, quorum affectus in Albano monte erant, me- dio forte die, cum a proelio quieſceretur, & Maxi- minum, & ſilium eius, quieſcentes in tentorio poſitos occiderunt, eorumque capita praefixa cunctis Aqui- leienſibus demonſtrauerunt. In oppido igitur uicino ſtatim Maximini ſtatuae atque imagines depoſitae ſunt, & eius Praefectus Praetorii occiſus eſt, cum amicis clarioribus, miſſa etiam Romam capita ſunt corum. [Ende Spaltensatz] 11. hero- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0196" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch. Geſchichte der Teutſchen</hi></fw><lb/> trauete, die Roͤmiſchen Graͤntzen gegen Norden, bis an die See zu erweitern.<lb/> Er war eben zu <hi rendition="#aq">Sirmium,</hi> als er Zeitung von der Empoͤrung kriegte, die wir hier,<lb/> wegen einiger zu unſern Teutſchen Sachen gehoͤrigen Umſtaͤnde, mit zu beruͤhren<lb/> haben. <hi rendition="#aq">Africa</hi> hatte rebelliret, und <hi rendition="#aq">Gordianum,</hi> den noch <hi rendition="#aq">Alexander</hi> als <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> conſulem</hi> dahin geſchicket hatte, nebſt ſeinem Sohn zu Kaͤiſern aufgeworffen.<lb/><note place="left">† <hi rendition="#aq">VI. Cal.<lb/> Iun.</hi> 237.</note>Der Rath zu Rom erkannte † <hi rendition="#aq">Gordianum,</hi> und erklaͤrte <hi rendition="#aq">Maximinium</hi> fuͤr ei-<lb/> nen Feind des Vaterlandes: den dieſe Zeitungen im <hi rendition="#aq">Illyrico</hi> antraffen.<lb/> Jndeſſen hatte <hi rendition="#aq">Capelianus,</hi> in <hi rendition="#aq">Africa,</hi> die Waffen gegen die Rebellen er-<lb/> griffen; der juͤngere <hi rendition="#aq">Gordianus</hi> war auf der Wahlſtadt geblieben: ſein Vater<lb/> aber hatte ſich aus Unmuth und Verzweiffelung erhencket. Allein der Rath in<lb/> Rom, der ſich nunmehr ohne dem von <hi rendition="#aq">Maximino</hi> nichts als Rache und Tod ver-<lb/> muthen konnte, wehlte aus ſeinen Mitteln <note place="foot" n="3"><cb type="start"/><hi rendition="#aq">d. 9. Iul. v. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tillemont.</hi></hi> not. 8. ad uit.<lb/> Maximini.</hi></note> <hi rendition="#aq">Maximum Pupienum,</hi> und <hi rendition="#aq">Clodi-<lb/> um Balbinum,</hi> zu Kaͤiſern, die auf ungeſtuͤmes Anhalten des Volcks, den jun-<lb/> gen <hi rendition="#aq">Gordianum</hi> <note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">capitolinvs</hi></hi> in Maxim. & Balbino c.<lb/> 3. <hi rendition="#i">Hic nepos erat Gordiani ex filia, ut quidam, uel<lb/> ut alii, ex filio, qui eſt in Africa occiſus.</hi></hi></note> zum <hi rendition="#aq">Caeſare</hi> ernennen muſten <note place="foot" n="5"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ibid.</hi></hi><hi rendition="#i">Sed dum in capitolio rem diuinam faci-<lb/> unt, populus Romanus imperio Maximi contradixit.<lb/> Timebant uero ſeueritatem eius homines uulgares,<lb/> quare factum eſt, ut Gordianum, adoleſcentulum,<lb/> principem peterent, qui ſtatim factus eſt, nec prius<lb/> permiſſi ſunt ad palatium ſtipati armis ire, quam<lb/> nepotem Gordiani, Caeſaris nomine nuncuparent.</hi></hi></note>. <hi rendition="#aq">Balbinus</hi> blieb in Rom,<lb/><hi rendition="#aq">Pupienus</hi> hingegen, der in vielen Feldzuͤgen, und unter andern auch gegen die<lb/> Teutſchen <note place="foot" n="6"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">herodianvs</hi></hi> L. VII. c. 10. p. 321. <hi rendition="#i">Maxi-<lb/> mus, cum ſaepe exercitibus praefuerat, tum praefe-<lb/> ctura urbis egregie geſta, maximam ingenii proui-<lb/> dentiaeque, praeterea uitae continentis, opinionem<lb/> de ſe praebuerat.</hi></hi> Daß er inſonderheit unter den<lb/> Teutſchen viel Ruhm erworben, erhellet unten Not. 11.</note>, den Ruhm eines groſſen Krieges-Helden erworben hatte, zog <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> ximino</hi> entgegen. Dieſer war mit ſeiner Armee, bey welcher ſich viel Teutſche<lb/> Truppen befanden, nach Jtalien aufgebrochen, und hatte <note place="foot" n="7"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">herodianvs</hi></hi> L. VII. c. 8. p. 315. <hi rendition="#i">Seque-<lb/> batur eundem etiam Germanorum haud quaquam ne-<lb/> gligendus numerus, quos uel armis ſubegerat, uel in<lb/> amicitiam ſocietatemque adſciuerat.</hi></hi> Er gedenckt<lb/> auch ferner etliche mahl dieſer Teutſchen Truppen.</note> ſchon die Stadt <hi rendition="#aq">He-<lb/> mona</hi> <note place="foot" n="8"><hi rendition="#aq">Hemona</hi> war eine Roͤmiſche Colonie in Pan-<lb/> nonien, an den Graͤntzen von Jtalien. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ioh. lvd.<lb/> schoenleben</hi></hi></hi> behauptet nicht unwahrſchein-<lb/> lich, daß es das ietzige Laubach in dem Hertzogthum<lb/> Craͤyn ſey.</note> in Pannonien paßiret. <hi rendition="#aq">Aquileia</hi> aber ſchloß fuͤr ihm die Thore, weil<lb/> man das Volckberedet, der Gott <hi rendition="#aq">Bellenus,</hi> den man daſelbſt hauptſaͤchlich ver-<lb/> ehrete, haͤtte ſich gegen ihn erklaͤret <note place="foot" n="9"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">herodianvs</hi></hi> L. VIII. c. 3. p. 340. <hi rendition="#i">Be-<lb/> lem uocant indigenae, magnaque eum religione co-<lb/> lunt, Apollinem interpretantes: cuius etiam ſpeci-<lb/> em, pro urbe ipſa pugnantem, quidam e militibus<lb/> Maximini, uiſam ſibi ſaepe in coelo, affirmabant.</hi></hi><lb/> Der beruͤhmte Biſchoff von Adria, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">philippvs</hi></hi> a<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tvrre,</hi></hi></hi> hat <hi rendition="#aq">de Deo Belleno</hi> einen gelehrten Tra-<lb/> ctat geſchrieben.</note>. Er belagerte alſo den Ort, aber der Man-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gel,</fw><lb/><note xml:id="FN196_10_01" next="#FN196_10_02" place="foot" n="10"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">capitolinvs</hi></hi> in Maximin. c. 23. <hi rendition="#i">De-<lb/> ficiebant commeatus, quia Senatus ad omnes prouin-<lb/> cias & portuum cuſtodes litteras dederat, ne aliquid<lb/> commeatuum in Maximini poteſtatem ueniret. Mi-<lb/> ſerat praeterea, per omnes ciuitates, praetorios &<lb/> quaeſtorios uiros, qui ubique cuſtodias agerent, &<lb/> omnia contra Maximinum defenderent. Effectum<lb/> denique eſt, ut obſeſſi anguſtias obſidens ipſe pate-<lb/> retur. Nuntiabatur inter haec, orbem terrarum<lb/> conſenſiſſe in odium Maximini. Quare timentes mi-<lb/> lites, quorum affectus in Albano monte erant, me-<lb/> dio forte die, cum a proelio quieſceretur, & Maxi-<lb/> minum, & ſilium eius, quieſcentes in tentorio poſitos<lb/> occiderunt, eorumque capita praefixa cunctis Aqui-<lb/> leienſibus demonſtrauerunt. In oppido igitur uicino<lb/> ſtatim Maximini ſtatuae atque imagines depoſitae<lb/> ſunt, & eius Praefectus Praetorii occiſus eſt, cum<lb/> amicis clarioribus, miſſa etiam Romam capita ſunt<lb/> corum.</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">11. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hero-</hi></hi></hi></fw><cb type="end"/><note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0196]
Fuͤnfftes Buch. Geſchichte der Teutſchen
trauete, die Roͤmiſchen Graͤntzen gegen Norden, bis an die See zu erweitern.
Er war eben zu Sirmium, als er Zeitung von der Empoͤrung kriegte, die wir hier,
wegen einiger zu unſern Teutſchen Sachen gehoͤrigen Umſtaͤnde, mit zu beruͤhren
haben. Africa hatte rebelliret, und Gordianum, den noch Alexander als Pro-
conſulem dahin geſchicket hatte, nebſt ſeinem Sohn zu Kaͤiſern aufgeworffen.
Der Rath zu Rom erkannte † Gordianum, und erklaͤrte Maximinium fuͤr ei-
nen Feind des Vaterlandes: den dieſe Zeitungen im Illyrico antraffen.
Jndeſſen hatte Capelianus, in Africa, die Waffen gegen die Rebellen er-
griffen; der juͤngere Gordianus war auf der Wahlſtadt geblieben: ſein Vater
aber hatte ſich aus Unmuth und Verzweiffelung erhencket. Allein der Rath in
Rom, der ſich nunmehr ohne dem von Maximino nichts als Rache und Tod ver-
muthen konnte, wehlte aus ſeinen Mitteln 3 Maximum Pupienum, und Clodi-
um Balbinum, zu Kaͤiſern, die auf ungeſtuͤmes Anhalten des Volcks, den jun-
gen Gordianum 4 zum Caeſare ernennen muſten 5. Balbinus blieb in Rom,
Pupienus hingegen, der in vielen Feldzuͤgen, und unter andern auch gegen die
Teutſchen 6, den Ruhm eines groſſen Krieges-Helden erworben hatte, zog Ma-
ximino entgegen. Dieſer war mit ſeiner Armee, bey welcher ſich viel Teutſche
Truppen befanden, nach Jtalien aufgebrochen, und hatte 7 ſchon die Stadt He-
mona 8 in Pannonien paßiret. Aquileia aber ſchloß fuͤr ihm die Thore, weil
man das Volckberedet, der Gott Bellenus, den man daſelbſt hauptſaͤchlich ver-
ehrete, haͤtte ſich gegen ihn erklaͤret 9. Er belagerte alſo den Ort, aber der Man-
gel,
10
† VI. Cal.
Iun. 237.
3
d. 9. Iul. v. tillemont. not. 8. ad uit.
Maximini.
4 capitolinvs in Maxim. & Balbino c.
3. Hic nepos erat Gordiani ex filia, ut quidam, uel
ut alii, ex filio, qui eſt in Africa occiſus.
5 ibid. Sed dum in capitolio rem diuinam faci-
unt, populus Romanus imperio Maximi contradixit.
Timebant uero ſeueritatem eius homines uulgares,
quare factum eſt, ut Gordianum, adoleſcentulum,
principem peterent, qui ſtatim factus eſt, nec prius
permiſſi ſunt ad palatium ſtipati armis ire, quam
nepotem Gordiani, Caeſaris nomine nuncuparent.
6 herodianvs L. VII. c. 10. p. 321. Maxi-
mus, cum ſaepe exercitibus praefuerat, tum praefe-
ctura urbis egregie geſta, maximam ingenii proui-
dentiaeque, praeterea uitae continentis, opinionem
de ſe praebuerat. Daß er inſonderheit unter den
Teutſchen viel Ruhm erworben, erhellet unten Not. 11.
7 herodianvs L. VII. c. 8. p. 315. Seque-
batur eundem etiam Germanorum haud quaquam ne-
gligendus numerus, quos uel armis ſubegerat, uel in
amicitiam ſocietatemque adſciuerat. Er gedenckt
auch ferner etliche mahl dieſer Teutſchen Truppen.
8 Hemona war eine Roͤmiſche Colonie in Pan-
nonien, an den Graͤntzen von Jtalien. ioh. lvd.
schoenleben behauptet nicht unwahrſchein-
lich, daß es das ietzige Laubach in dem Hertzogthum
Craͤyn ſey.
9
herodianvs L. VIII. c. 3. p. 340. Be-
lem uocant indigenae, magnaque eum religione co-
lunt, Apollinem interpretantes: cuius etiam ſpeci-
em, pro urbe ipſa pugnantem, quidam e militibus
Maximini, uiſam ſibi ſaepe in coelo, affirmabant.
Der beruͤhmte Biſchoff von Adria, philippvs a
tvrre, hat de Deo Belleno einen gelehrten Tra-
ctat geſchrieben.
10 capitolinvs in Maximin. c. 23. De-
ficiebant commeatus, quia Senatus ad omnes prouin-
cias & portuum cuſtodes litteras dederat, ne aliquid
commeatuum in Maximini poteſtatem ueniret. Mi-
ſerat praeterea, per omnes ciuitates, praetorios &
quaeſtorios uiros, qui ubique cuſtodias agerent, &
omnia contra Maximinum defenderent. Effectum
denique eſt, ut obſeſſi anguſtias obſidens ipſe pate-
retur. Nuntiabatur inter haec, orbem terrarum
conſenſiſſe in odium Maximini. Quare timentes mi-
lites, quorum affectus in Albano monte erant, me-
dio forte die, cum a proelio quieſceretur, & Maxi-
minum, & ſilium eius, quieſcentes in tentorio poſitos
occiderunt, eorumque capita praefixa cunctis Aqui-
leienſibus demonſtrauerunt. In oppido igitur uicino
ſtatim Maximini ſtatuae atque imagines depoſitae
ſunt, & eius Praefectus Praetorii occiſus eſt, cum
amicis clarioribus, miſſa etiam Romam capita ſunt
corum.
11. hero-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |