aus der Cirkulation geschuldet. Dies scheint ihm eine natürliche Erklärung dafür, dass in Schottland und Irland, wo auch 1 £ Noten cirkuliren, die Notencirkulation um ungefähr 31 % gestiegen ist. (1747.) Die Gesammtcirkulation von Banknoten im Vereinigten Königreich, mit Einschluss der 1 £ Noten, sei 39 Mill. £. (1749.) Die Goldcirkulation = 70 Mill. £. (1750.) In Schottland war die Notencirkulation 1834 -- 3120000 £; 1844 -- 3020000 £; 1854 -- 4050000 £. (1752.)
Schon hieraus geht hervor, dass es keineswegs in der Hand der Noten ausgebenden Banken steht, die Zahl der cirkulirenden Noten zu vermehren, so lange diese Noten jederzeit gegen Geld aus- tauschbar sind. [Von inkonvertiblem Papiergeld ist hier überhaupt nicht die Rede; inkonvertible Banknoten können nur da allge- meines Cirkulationsmittel werden, wo sie thatsächlich durch Staats- kredit gestützt werden, wie z. B. gegenwärtig in Russland. Sie fallen damit unter die Gesetze des inkonvertiblen Staatspapiergelds, die schon entwickelt sind (Buch I, Kap. III, 2, c: die Münze, das Werthzeichen.) -- F. E.]
Die Menge der cirkulirenden Noten richtet sich nach den Be- dürfnissen des Verkehrs, und jede überflüssige Note wandert sofort zurück zu ihrem Ausgeber. Da in England nur die Noten der Bank von England als gesetzliches Zahlungsmittel allgemein um- laufen, können wir die unbedeutende und nur lokale Notencirku- lation der Provinzialbanken hier vernachlässigen.
Vor dem B. A. 1858 sagt Herr Neave, Gouverneur der Bank von England aus: "No. 947. (Frage:) Welche Maßregeln auch immer Sie ergreifen, der Notenbetrag in den Händen des Publikums, sagen Sie, bleibt derselbe; d. h. ungefähr 20 Mill. £? -- In ge- wöhnlichen Zeiten scheint der Gebrauch des Publikums ungefähr 20 Mill. zu erfordern. Zu gewissen periodisch wiederkehrenden Zeiten im Jahr steigen sie um 1 oder 11/2 Mill. Wenn das Publikum mehr braucht, so kann es sie, wie ich sagte, stets bei der Bank von England bekommen. -- 948. Sie sagten, dass während der Panik das Publikum Ihnen nicht erlauben wollte den Notenbetrag zu vermindern; wollen Sie das begründen? -- In Zeiten der Panik hat das Publikum, wie mir scheint, volle Macht sich Noten zu verschaffen; und natürlich, so lange die Bank eine Verpflichtung hat, kann das Publikum auf diese Verpflichtung hin die Noten von der Bank entnehmen. -- 949. Es scheinen also jederzeit ungefähr 20 Mill. Noten der B. v. E. erforderlich zu sein? -- 20 Mill. Noten in der Hand des Publikums; es wechselt.
aus der Cirkulation geschuldet. Dies scheint ihm eine natürliche Erklärung dafür, dass in Schottland und Irland, wo auch 1 £ Noten cirkuliren, die Notencirkulation um ungefähr 31 % gestiegen ist. (1747.) Die Gesammtcirkulation von Banknoten im Vereinigten Königreich, mit Einschluss der 1 £ Noten, sei 39 Mill. £. (1749.) Die Goldcirkulation = 70 Mill. £. (1750.) In Schottland war die Notencirkulation 1834 — 3120000 £; 1844 — 3020000 £; 1854 — 4050000 £. (1752.)
Schon hieraus geht hervor, dass es keineswegs in der Hand der Noten ausgebenden Banken steht, die Zahl der cirkulirenden Noten zu vermehren, so lange diese Noten jederzeit gegen Geld aus- tauschbar sind. [Von inkonvertiblem Papiergeld ist hier überhaupt nicht die Rede; inkonvertible Banknoten können nur da allge- meines Cirkulationsmittel werden, wo sie thatsächlich durch Staats- kredit gestützt werden, wie z. B. gegenwärtig in Russland. Sie fallen damit unter die Gesetze des inkonvertiblen Staatspapiergelds, die schon entwickelt sind (Buch I, Kap. III, 2, c: die Münze, das Werthzeichen.) — F. E.]
Die Menge der cirkulirenden Noten richtet sich nach den Be- dürfnissen des Verkehrs, und jede überflüssige Note wandert sofort zurück zu ihrem Ausgeber. Da in England nur die Noten der Bank von England als gesetzliches Zahlungsmittel allgemein um- laufen, können wir die unbedeutende und nur lokale Notencirku- lation der Provinzialbanken hier vernachlässigen.
Vor dem B. A. 1858 sagt Herr Neave, Gouverneur der Bank von England aus: „No. 947. (Frage:) Welche Maßregeln auch immer Sie ergreifen, der Notenbetrag in den Händen des Publikums, sagen Sie, bleibt derselbe; d. h. ungefähr 20 Mill. £? — In ge- wöhnlichen Zeiten scheint der Gebrauch des Publikums ungefähr 20 Mill. zu erfordern. Zu gewissen periodisch wiederkehrenden Zeiten im Jahr steigen sie um 1 oder 1½ Mill. Wenn das Publikum mehr braucht, so kann es sie, wie ich sagte, stets bei der Bank von England bekommen. — 948. Sie sagten, dass während der Panik das Publikum Ihnen nicht erlauben wollte den Notenbetrag zu vermindern; wollen Sie das begründen? — In Zeiten der Panik hat das Publikum, wie mir scheint, volle Macht sich Noten zu verschaffen; und natürlich, so lange die Bank eine Verpflichtung hat, kann das Publikum auf diese Verpflichtung hin die Noten von der Bank entnehmen. — 949. Es scheinen also jederzeit ungefähr 20 Mill. Noten der B. v. E. erforderlich zu sein? — 20 Mill. Noten in der Hand des Publikums; es wechselt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0071"n="62"/>
aus der Cirkulation geschuldet. Dies scheint ihm eine natürliche<lb/>
Erklärung dafür, dass in Schottland und Irland, wo auch 1 <hirendition="#i">£</hi><lb/>
Noten cirkuliren, die Notencirkulation um ungefähr 31 % gestiegen<lb/>
ist. (1747.) Die Gesammtcirkulation von Banknoten im Vereinigten<lb/>
Königreich, mit Einschluss der 1 <hirendition="#i">£</hi> Noten, sei 39 Mill. <hirendition="#i">£</hi>. (1749.)<lb/>
Die Goldcirkulation = 70 Mill. <hirendition="#i">£</hi>. (1750.) In Schottland war die<lb/>
Notencirkulation 1834 — 3120000 <hirendition="#i">£</hi>; 1844 — 3020000 <hirendition="#i">£</hi>; 1854 —<lb/>
4050000 <hirendition="#i">£</hi>. (1752.)</p><lb/><p>Schon hieraus geht hervor, dass es keineswegs in der Hand der<lb/>
Noten ausgebenden Banken steht, die Zahl der cirkulirenden Noten<lb/>
zu vermehren, so lange diese Noten jederzeit gegen Geld aus-<lb/>
tauschbar sind. [Von inkonvertiblem Papiergeld ist hier überhaupt<lb/>
nicht die Rede; inkonvertible Banknoten können nur da allge-<lb/>
meines Cirkulationsmittel werden, wo sie thatsächlich durch Staats-<lb/>
kredit gestützt werden, wie z. B. gegenwärtig in Russland. Sie<lb/>
fallen damit unter die Gesetze des inkonvertiblen Staatspapiergelds,<lb/>
die schon entwickelt sind (Buch I, Kap. III, 2, c: die Münze, das<lb/>
Werthzeichen.) — F. E.]</p><lb/><p>Die Menge der cirkulirenden Noten richtet sich nach den Be-<lb/>
dürfnissen des Verkehrs, und jede überflüssige Note wandert sofort<lb/>
zurück zu ihrem Ausgeber. Da in England nur die Noten der<lb/>
Bank von England als gesetzliches Zahlungsmittel allgemein um-<lb/>
laufen, können wir die unbedeutende und nur lokale Notencirku-<lb/>
lation der Provinzialbanken hier vernachlässigen.</p><lb/><p>Vor dem B. A. 1858 sagt Herr Neave, Gouverneur der Bank<lb/>
von England aus: „No. 947. (Frage:) Welche Maßregeln auch<lb/>
immer Sie ergreifen, der Notenbetrag in den Händen des Publikums,<lb/>
sagen Sie, bleibt derselbe; d. h. ungefähr 20 Mill. <hirendition="#i">£</hi>? — In ge-<lb/>
wöhnlichen Zeiten scheint der Gebrauch des Publikums ungefähr<lb/>
20 Mill. zu erfordern. Zu gewissen periodisch wiederkehrenden<lb/>
Zeiten im Jahr steigen sie um 1 oder 1½ Mill. Wenn das<lb/>
Publikum mehr braucht, so kann es sie, wie ich sagte, stets bei<lb/>
der Bank von England bekommen. — 948. Sie sagten, dass<lb/>
während der Panik das Publikum Ihnen nicht erlauben wollte den<lb/>
Notenbetrag zu vermindern; wollen Sie das begründen? — In<lb/>
Zeiten der Panik hat das Publikum, wie mir scheint, volle Macht<lb/>
sich Noten zu verschaffen; und natürlich, so lange die Bank eine<lb/>
Verpflichtung hat, kann das Publikum auf diese Verpflichtung hin<lb/>
die Noten von der Bank entnehmen. — 949. Es scheinen also<lb/>
jederzeit ungefähr 20 Mill. Noten der B. v. E. erforderlich zu<lb/>
sein? — 20 Mill. Noten in der Hand des Publikums; es wechselt.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[62/0071]
aus der Cirkulation geschuldet. Dies scheint ihm eine natürliche
Erklärung dafür, dass in Schottland und Irland, wo auch 1 £
Noten cirkuliren, die Notencirkulation um ungefähr 31 % gestiegen
ist. (1747.) Die Gesammtcirkulation von Banknoten im Vereinigten
Königreich, mit Einschluss der 1 £ Noten, sei 39 Mill. £. (1749.)
Die Goldcirkulation = 70 Mill. £. (1750.) In Schottland war die
Notencirkulation 1834 — 3120000 £; 1844 — 3020000 £; 1854 —
4050000 £. (1752.)
Schon hieraus geht hervor, dass es keineswegs in der Hand der
Noten ausgebenden Banken steht, die Zahl der cirkulirenden Noten
zu vermehren, so lange diese Noten jederzeit gegen Geld aus-
tauschbar sind. [Von inkonvertiblem Papiergeld ist hier überhaupt
nicht die Rede; inkonvertible Banknoten können nur da allge-
meines Cirkulationsmittel werden, wo sie thatsächlich durch Staats-
kredit gestützt werden, wie z. B. gegenwärtig in Russland. Sie
fallen damit unter die Gesetze des inkonvertiblen Staatspapiergelds,
die schon entwickelt sind (Buch I, Kap. III, 2, c: die Münze, das
Werthzeichen.) — F. E.]
Die Menge der cirkulirenden Noten richtet sich nach den Be-
dürfnissen des Verkehrs, und jede überflüssige Note wandert sofort
zurück zu ihrem Ausgeber. Da in England nur die Noten der
Bank von England als gesetzliches Zahlungsmittel allgemein um-
laufen, können wir die unbedeutende und nur lokale Notencirku-
lation der Provinzialbanken hier vernachlässigen.
Vor dem B. A. 1858 sagt Herr Neave, Gouverneur der Bank
von England aus: „No. 947. (Frage:) Welche Maßregeln auch
immer Sie ergreifen, der Notenbetrag in den Händen des Publikums,
sagen Sie, bleibt derselbe; d. h. ungefähr 20 Mill. £? — In ge-
wöhnlichen Zeiten scheint der Gebrauch des Publikums ungefähr
20 Mill. zu erfordern. Zu gewissen periodisch wiederkehrenden
Zeiten im Jahr steigen sie um 1 oder 1½ Mill. Wenn das
Publikum mehr braucht, so kann es sie, wie ich sagte, stets bei
der Bank von England bekommen. — 948. Sie sagten, dass
während der Panik das Publikum Ihnen nicht erlauben wollte den
Notenbetrag zu vermindern; wollen Sie das begründen? — In
Zeiten der Panik hat das Publikum, wie mir scheint, volle Macht
sich Noten zu verschaffen; und natürlich, so lange die Bank eine
Verpflichtung hat, kann das Publikum auf diese Verpflichtung hin
die Noten von der Bank entnehmen. — 949. Es scheinen also
jederzeit ungefähr 20 Mill. Noten der B. v. E. erforderlich zu
sein? — 20 Mill. Noten in der Hand des Publikums; es wechselt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/71>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.