Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

kommt der Profit, der auf die Summe dieser, in wirklichem Geld
oder in Rechengeld ausgedrückten Kosten berechnet ist. Dieser
Profit stellt sich in einem bestimmten Theil des Bruttoprodukts
dar, der durch seinen Preis bestimmt ist. Und der Theil, der
dann übrig bleibt, bildet die Rente. Ist die kontraktliche Pro-
duktenrente grösser als dieser durch den Preis bestimmte Rest, so
bildet sie keine Rente, sondern ist Abzug vom Profit. Wegen
dieser Möglichkeit schon ist die Produktenrente, die dem Preis des
Produkts nicht folgt, die also mehr oder weniger betragen kann
als die wirkliche Rente, und die daher nicht nur einen Abzug vom
Profit, sondern auch von Bestandtheilen des Kapitalersatzes bilden
kann, eine veraltete Form. In der That ist diese Produktenrente,
soweit sie nicht dem Namen, sondern der Sache nach Rente ist,
ausschliesslich bestimmt durch den Ueberschuss des Preises des
Produkts über seine Produktionskosten. Nur unterstellt sie diese
variable Grösse als eine konstante. Aber es ist eine so anheimelnde
Vorstellung, dass das Produkt in natura erstens hinreicht die Ar-
beiter zu ernähren, dann dem kapitalistischen Pächter mehr Nahrung
zu lassen als er braucht, und dass der Ueberschuss darüber die
natürliche Rente bildet. Ganz wie wenn ein Kattunfabrikant 200000
Ellen fabricirt. Diese Ellen reichen nicht nur hin seine Arbeiter
zu kleiden, seine Frau und alle seine Nachkommenschaft und ihn
selbst mehr als zu kleiden, ihm ausserdem noch Kattun zum Ver-
kauf zu lassen, und endlich eine gewaltige Rente in Kattun zu
zahlen. Die Sache ist so einfach! Man ziehe von 200000 Ellen
Kattun die Produktionskosten ab, und es muss ein Ueberschuss
von Kattun als Rente bleiben. Von 200000 Ellen Kattun z. B.
die Produktionskosten von 10000 £ abziehn, ohne den Verkaufs-
preis des Kattuns zu kennen, von Kattun Geld abziehn, von einem
Gebrauchswerth als solchem einen Tauschwerth, und dann den
Ueberschuss der Ellen Kattun über die Pfunde Sterling bestimmen,
ist in der That eine naive Vorstellung. Es ist schlimmer als die
Quadratur des Cirkels, der wenigstens der Begriff der Grenzen, in
denen gerade Linie und Curve verschwimmen, zu Grunde liegt. Aber
es ist das Recept des Herrn Passy. Man ziehe Geld von Kattun ab, be-
vor der Kattun im Kopf oder in der Wirklichkeit in Geld verwandelt
ist! Der Ueberschuss ist die Rente, die aber naturaliter (siehe z. B. Karl
Arnd) und nicht durch "sophistische" Teufeleien handgegriffen werden
soll! Auf diese Narrheit, den Abzug des Produktionspreises von so und
soviel Scheffeln Weizen, die Subtraktion einer Geldsumme von einem
Kubikmaß kommt diese ganze Restauration der Naturalrente hinaus.



kommt der Profit, der auf die Summe dieser, in wirklichem Geld
oder in Rechengeld ausgedrückten Kosten berechnet ist. Dieser
Profit stellt sich in einem bestimmten Theil des Bruttoprodukts
dar, der durch seinen Preis bestimmt ist. Und der Theil, der
dann übrig bleibt, bildet die Rente. Ist die kontraktliche Pro-
duktenrente grösser als dieser durch den Preis bestimmte Rest, so
bildet sie keine Rente, sondern ist Abzug vom Profit. Wegen
dieser Möglichkeit schon ist die Produktenrente, die dem Preis des
Produkts nicht folgt, die also mehr oder weniger betragen kann
als die wirkliche Rente, und die daher nicht nur einen Abzug vom
Profit, sondern auch von Bestandtheilen des Kapitalersatzes bilden
kann, eine veraltete Form. In der That ist diese Produktenrente,
soweit sie nicht dem Namen, sondern der Sache nach Rente ist,
ausschliesslich bestimmt durch den Ueberschuss des Preises des
Produkts über seine Produktionskosten. Nur unterstellt sie diese
variable Grösse als eine konstante. Aber es ist eine so anheimelnde
Vorstellung, dass das Produkt in natura erstens hinreicht die Ar-
beiter zu ernähren, dann dem kapitalistischen Pächter mehr Nahrung
zu lassen als er braucht, und dass der Ueberschuss darüber die
natürliche Rente bildet. Ganz wie wenn ein Kattunfabrikant 200000
Ellen fabricirt. Diese Ellen reichen nicht nur hin seine Arbeiter
zu kleiden, seine Frau und alle seine Nachkommenschaft und ihn
selbst mehr als zu kleiden, ihm ausserdem noch Kattun zum Ver-
kauf zu lassen, und endlich eine gewaltige Rente in Kattun zu
zahlen. Die Sache ist so einfach! Man ziehe von 200000 Ellen
Kattun die Produktionskosten ab, und es muss ein Ueberschuss
von Kattun als Rente bleiben. Von 200000 Ellen Kattun z. B.
die Produktionskosten von 10000 £ abziehn, ohne den Verkaufs-
preis des Kattuns zu kennen, von Kattun Geld abziehn, von einem
Gebrauchswerth als solchem einen Tauschwerth, und dann den
Ueberschuss der Ellen Kattun über die Pfunde Sterling bestimmen,
ist in der That eine naive Vorstellung. Es ist schlimmer als die
Quadratur des Cirkels, der wenigstens der Begriff der Grenzen, in
denen gerade Linie und Curve verschwimmen, zu Grunde liegt. Aber
es ist das Recept des Herrn Passy. Man ziehe Geld von Kattun ab, be-
vor der Kattun im Kopf oder in der Wirklichkeit in Geld verwandelt
ist! Der Ueberschuss ist die Rente, die aber naturaliter (siehe z. B. Karl
Arnd) und nicht durch „sophistische“ Teufeleien handgegriffen werden
soll! Auf diese Narrheit, den Abzug des Produktionspreises von so und
soviel Scheffeln Weizen, die Subtraktion einer Geldsumme von einem
Kubikmaß kommt diese ganze Restauration der Naturalrente hinaus.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0331" n="322"/>
kommt der Profit, der auf die Summe dieser, in wirklichem Geld<lb/>
oder in Rechengeld ausgedrückten Kosten berechnet ist. Dieser<lb/>
Profit stellt sich in einem bestimmten Theil des Bruttoprodukts<lb/>
dar, der durch seinen Preis bestimmt ist. Und der Theil, der<lb/>
dann übrig bleibt, bildet die Rente. Ist die kontraktliche Pro-<lb/>
duktenrente grösser als dieser durch den Preis bestimmte Rest, so<lb/>
bildet sie keine Rente, sondern ist Abzug vom Profit. Wegen<lb/>
dieser Möglichkeit schon ist die Produktenrente, die dem Preis des<lb/>
Produkts nicht folgt, die also mehr oder weniger betragen kann<lb/>
als die wirkliche Rente, und die daher nicht nur einen Abzug vom<lb/>
Profit, sondern auch von Bestandtheilen des Kapitalersatzes bilden<lb/>
kann, eine veraltete Form. In der That ist diese Produktenrente,<lb/>
soweit sie nicht dem Namen, sondern der Sache nach Rente ist,<lb/>
ausschliesslich bestimmt durch den Ueberschuss des Preises des<lb/>
Produkts über seine Produktionskosten. Nur unterstellt sie diese<lb/>
variable Grösse als eine konstante. Aber es ist eine so anheimelnde<lb/>
Vorstellung, dass das Produkt in natura erstens hinreicht die Ar-<lb/>
beiter zu ernähren, dann dem kapitalistischen Pächter mehr Nahrung<lb/>
zu lassen als er braucht, und dass der Ueberschuss darüber die<lb/>
natürliche Rente bildet. Ganz wie wenn ein Kattunfabrikant 200000<lb/>
Ellen fabricirt. Diese Ellen reichen nicht nur hin seine Arbeiter<lb/>
zu kleiden, seine Frau und alle seine Nachkommenschaft und ihn<lb/>
selbst mehr als zu kleiden, ihm ausserdem noch Kattun zum Ver-<lb/>
kauf zu lassen, und endlich eine gewaltige Rente in Kattun zu<lb/>
zahlen. Die Sache ist so einfach! Man ziehe von 200000 Ellen<lb/>
Kattun die Produktionskosten ab, und es muss ein Ueberschuss<lb/>
von Kattun als Rente bleiben. Von 200000 Ellen Kattun z. B.<lb/>
die Produktionskosten von 10000 <hi rendition="#i">£</hi> abziehn, ohne den Verkaufs-<lb/>
preis des Kattuns zu kennen, von Kattun Geld abziehn, von einem<lb/>
Gebrauchswerth als solchem einen Tauschwerth, und dann den<lb/>
Ueberschuss der Ellen Kattun über die Pfunde Sterling bestimmen,<lb/>
ist in der That eine naive Vorstellung. Es ist schlimmer als die<lb/>
Quadratur des Cirkels, der wenigstens der Begriff der Grenzen, in<lb/>
denen gerade Linie und Curve verschwimmen, zu Grunde liegt. Aber<lb/>
es ist das Recept des Herrn Passy. Man ziehe Geld von Kattun ab, be-<lb/>
vor der Kattun im Kopf oder in der Wirklichkeit in Geld verwandelt<lb/>
ist! Der Ueberschuss ist die Rente, die aber naturaliter (siehe z. B. Karl<lb/>
Arnd) und nicht durch &#x201E;sophistische&#x201C; Teufeleien handgegriffen werden<lb/>
soll! Auf diese Narrheit, den Abzug des Produktionspreises von so und<lb/>
soviel Scheffeln Weizen, die Subtraktion einer Geldsumme von einem<lb/>
Kubikmaß kommt diese ganze Restauration der Naturalrente hinaus.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0331] kommt der Profit, der auf die Summe dieser, in wirklichem Geld oder in Rechengeld ausgedrückten Kosten berechnet ist. Dieser Profit stellt sich in einem bestimmten Theil des Bruttoprodukts dar, der durch seinen Preis bestimmt ist. Und der Theil, der dann übrig bleibt, bildet die Rente. Ist die kontraktliche Pro- duktenrente grösser als dieser durch den Preis bestimmte Rest, so bildet sie keine Rente, sondern ist Abzug vom Profit. Wegen dieser Möglichkeit schon ist die Produktenrente, die dem Preis des Produkts nicht folgt, die also mehr oder weniger betragen kann als die wirkliche Rente, und die daher nicht nur einen Abzug vom Profit, sondern auch von Bestandtheilen des Kapitalersatzes bilden kann, eine veraltete Form. In der That ist diese Produktenrente, soweit sie nicht dem Namen, sondern der Sache nach Rente ist, ausschliesslich bestimmt durch den Ueberschuss des Preises des Produkts über seine Produktionskosten. Nur unterstellt sie diese variable Grösse als eine konstante. Aber es ist eine so anheimelnde Vorstellung, dass das Produkt in natura erstens hinreicht die Ar- beiter zu ernähren, dann dem kapitalistischen Pächter mehr Nahrung zu lassen als er braucht, und dass der Ueberschuss darüber die natürliche Rente bildet. Ganz wie wenn ein Kattunfabrikant 200000 Ellen fabricirt. Diese Ellen reichen nicht nur hin seine Arbeiter zu kleiden, seine Frau und alle seine Nachkommenschaft und ihn selbst mehr als zu kleiden, ihm ausserdem noch Kattun zum Ver- kauf zu lassen, und endlich eine gewaltige Rente in Kattun zu zahlen. Die Sache ist so einfach! Man ziehe von 200000 Ellen Kattun die Produktionskosten ab, und es muss ein Ueberschuss von Kattun als Rente bleiben. Von 200000 Ellen Kattun z. B. die Produktionskosten von 10000 £ abziehn, ohne den Verkaufs- preis des Kattuns zu kennen, von Kattun Geld abziehn, von einem Gebrauchswerth als solchem einen Tauschwerth, und dann den Ueberschuss der Ellen Kattun über die Pfunde Sterling bestimmen, ist in der That eine naive Vorstellung. Es ist schlimmer als die Quadratur des Cirkels, der wenigstens der Begriff der Grenzen, in denen gerade Linie und Curve verschwimmen, zu Grunde liegt. Aber es ist das Recept des Herrn Passy. Man ziehe Geld von Kattun ab, be- vor der Kattun im Kopf oder in der Wirklichkeit in Geld verwandelt ist! Der Ueberschuss ist die Rente, die aber naturaliter (siehe z. B. Karl Arnd) und nicht durch „sophistische“ Teufeleien handgegriffen werden soll! Auf diese Narrheit, den Abzug des Produktionspreises von so und soviel Scheffeln Weizen, die Subtraktion einer Geldsumme von einem Kubikmaß kommt diese ganze Restauration der Naturalrente hinaus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/331
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/331>, abgerufen am 21.11.2024.