Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

vermittelt ist. Jedem der Verkäufer stellt das Geld die ver-
wandelte Form seiner Waare vor; heutzutage, wo jeder Werth als
Kapitalwerth ausgedrückt wird, stellt es in den verschiednen An-
leihen der Reihe nach verschiedne Kapitale vor, was nur andrer
Ausdruck für den frühern Satz, dass es verschiedne Waarenwerthe
der Reihe nach realisiren kann. Zugleich dient es als Cirkulations-
mittel, um die sachlichen Kapitale aus einer Hand in die andre
zu befördern. Im Anleihen geht es nicht als Cirkulationsmittel
aus der einen Hand in die andre über. Solange es in der Hand
des Verleihers bleibt, ist es in seiner Hand nicht Cirkulations-
mittel, sondern Werthdasein seines Kapitals. Und in dieser Form
überträgt er es im Anleihen an einen dritten. Hätte A das Geld
an B, und B es an C geliehen, ohne die Vermittlung der Ein-
käufe, so würde dasselbe Geld nicht drei Kapitale, sondern nur eins
vorstellen, nur einen Kapitalwerth. Wie viele Kapitale es wirk-
lich vorstellt, hängt davon ab, wie oft es als die Werthform ver-
schiedner Waarenkapitale fungirt.

Dasselbe was A. Smith von den Anleihen überhaupt sagt, gilt
von den Depositen, die ja nur ein besondrer Name für die An-
leihen sind, die das Publikum den Bankiers macht. Dieselben
Geldstücke können als Instrument für eine beliebige Anzahl von
Depositen dienen.

"Es ist unstreitig wahr, dass die 1000 £, die jemand heute bei
A deponirt, morgen wieder ausgegeben werden und ein Depositum
bei B bilden. Den Tag nachher, weggezahlt durch B, können sie
ein Depositum bei C bilden, und so fort ins Unendliche. Dieselben
1000 £ in Geld können daher, durch eine Reihe von Ueber-
tragungen sich zu einer absolut unbestimmbaren Summe von De-
positen vervielfältigen. Es ist daher möglich, dass aller
Depositen im Vereinigten Königreich keine Existenz haben, ausser
den sie belegenden Buchposten in den Büchern der Bankiers, die
ihrerseits darüber abzurechnen haben. . . . So z. B. in Schottland,
wo der Geldumlauf nie über 3 Millionen £ war, die Depositen
aber 27 Millionen. Entstünde nun nicht ein allgemeiner Ansturm
auf die Banken wegen der Depositen, so könnten dieselben 1000 £,
ihren Weg rückwärts verfolgend, mit derselben Leichtigkeit eine
ebenso unbestimmbare Summe wieder ausgleichen. Da dieselben
1000 £, womit jemand heute eine Schuld an einen Händler aus-
gleicht, morgen dessen Schuld an den Kaufmann ausgleichen
können, den Tag darauf die Schuld des Kaufmanns an die Bank,
und so fort ohne Ende; so können dieselben 1000 £ von Hand zu

vermittelt ist. Jedem der Verkäufer stellt das Geld die ver-
wandelte Form seiner Waare vor; heutzutage, wo jeder Werth als
Kapitalwerth ausgedrückt wird, stellt es in den verschiednen An-
leihen der Reihe nach verschiedne Kapitale vor, was nur andrer
Ausdruck für den frühern Satz, dass es verschiedne Waarenwerthe
der Reihe nach realisiren kann. Zugleich dient es als Cirkulations-
mittel, um die sachlichen Kapitale aus einer Hand in die andre
zu befördern. Im Anleihen geht es nicht als Cirkulationsmittel
aus der einen Hand in die andre über. Solange es in der Hand
des Verleihers bleibt, ist es in seiner Hand nicht Cirkulations-
mittel, sondern Werthdasein seines Kapitals. Und in dieser Form
überträgt er es im Anleihen an einen dritten. Hätte A das Geld
an B, und B es an C geliehen, ohne die Vermittlung der Ein-
käufe, so würde dasselbe Geld nicht drei Kapitale, sondern nur eins
vorstellen, nur einen Kapitalwerth. Wie viele Kapitale es wirk-
lich vorstellt, hängt davon ab, wie oft es als die Werthform ver-
schiedner Waarenkapitale fungirt.

Dasselbe was A. Smith von den Anleihen überhaupt sagt, gilt
von den Depositen, die ja nur ein besondrer Name für die An-
leihen sind, die das Publikum den Bankiers macht. Dieselben
Geldstücke können als Instrument für eine beliebige Anzahl von
Depositen dienen.

„Es ist unstreitig wahr, dass die 1000 £, die jemand heute bei
A deponirt, morgen wieder ausgegeben werden und ein Depositum
bei B bilden. Den Tag nachher, weggezahlt durch B, können sie
ein Depositum bei C bilden, und so fort ins Unendliche. Dieselben
1000 £ in Geld können daher, durch eine Reihe von Ueber-
tragungen sich zu einer absolut unbestimmbaren Summe von De-
positen vervielfältigen. Es ist daher möglich, dass aller
Depositen im Vereinigten Königreich keine Existenz haben, ausser
den sie belegenden Buchposten in den Büchern der Bankiers, die
ihrerseits darüber abzurechnen haben. . . . So z. B. in Schottland,
wo der Geldumlauf nie über 3 Millionen £ war, die Depositen
aber 27 Millionen. Entstünde nun nicht ein allgemeiner Ansturm
auf die Banken wegen der Depositen, so könnten dieselben 1000 £,
ihren Weg rückwärts verfolgend, mit derselben Leichtigkeit eine
ebenso unbestimmbare Summe wieder ausgleichen. Da dieselben
1000 £, womit jemand heute eine Schuld an einen Händler aus-
gleicht, morgen dessen Schuld an den Kaufmann ausgleichen
können, den Tag darauf die Schuld des Kaufmanns an die Bank,
und so fort ohne Ende; so können dieselben 1000 £ von Hand zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0019" n="10"/>
vermittelt ist. Jedem der Verkäufer stellt das Geld die ver-<lb/>
wandelte Form seiner Waare vor; heutzutage, wo jeder Werth als<lb/>
Kapitalwerth ausgedrückt wird, stellt es in den verschiednen An-<lb/>
leihen der Reihe nach verschiedne Kapitale vor, was nur andrer<lb/>
Ausdruck für den frühern Satz, dass es verschiedne Waarenwerthe<lb/>
der Reihe nach realisiren kann. Zugleich dient es als Cirkulations-<lb/>
mittel, um die sachlichen Kapitale aus einer Hand in die andre<lb/>
zu befördern. Im Anleihen geht es nicht als Cirkulationsmittel<lb/>
aus der einen Hand in die andre über. Solange es in der Hand<lb/>
des Verleihers bleibt, ist es in seiner Hand nicht Cirkulations-<lb/>
mittel, sondern Werthdasein seines Kapitals. Und in dieser Form<lb/>
überträgt er es im Anleihen an einen dritten. Hätte A das Geld<lb/>
an B, und B es an C geliehen, ohne die Vermittlung der Ein-<lb/>
käufe, so würde dasselbe Geld nicht drei Kapitale, sondern nur eins<lb/>
vorstellen, nur <hi rendition="#g">einen</hi> Kapitalwerth. Wie viele Kapitale es wirk-<lb/>
lich vorstellt, hängt davon ab, wie oft es als die Werthform ver-<lb/>
schiedner Waarenkapitale fungirt.</p><lb/>
            <p>Dasselbe was A. Smith von den Anleihen überhaupt sagt, gilt<lb/>
von den Depositen, die ja nur ein besondrer Name für die An-<lb/>
leihen sind, die das Publikum den Bankiers macht. Dieselben<lb/>
Geldstücke können als Instrument für eine beliebige Anzahl von<lb/>
Depositen dienen.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Es ist unstreitig wahr, dass die 1000 <hi rendition="#i">£</hi>, die jemand heute bei<lb/>
A deponirt, morgen wieder ausgegeben werden und ein Depositum<lb/>
bei B bilden. Den Tag nachher, weggezahlt durch B, können sie<lb/>
ein Depositum bei C bilden, und so fort ins Unendliche. Dieselben<lb/>
1000 <hi rendition="#i">£</hi> in Geld können daher, durch eine Reihe von Ueber-<lb/>
tragungen sich zu einer absolut unbestimmbaren Summe von De-<lb/>
positen vervielfältigen. Es ist daher möglich, dass <formula notation="TeX">\frac{9}{10}</formula> aller<lb/>
Depositen im Vereinigten Königreich keine Existenz haben, ausser<lb/>
den sie belegenden Buchposten in den Büchern der Bankiers, die<lb/>
ihrerseits darüber abzurechnen haben. . . . So z. B. in Schottland,<lb/>
wo der Geldumlauf nie über 3 Millionen <hi rendition="#i">£</hi> war, die Depositen<lb/>
aber 27 Millionen. Entstünde nun nicht ein allgemeiner Ansturm<lb/>
auf die Banken wegen der Depositen, so könnten dieselben 1000 <hi rendition="#i">£</hi>,<lb/>
ihren Weg rückwärts verfolgend, mit derselben Leichtigkeit eine<lb/>
ebenso unbestimmbare Summe wieder ausgleichen. Da dieselben<lb/>
1000 <hi rendition="#i">£</hi>, womit jemand heute eine Schuld an einen Händler aus-<lb/>
gleicht, morgen dessen Schuld an den Kaufmann ausgleichen<lb/>
können, den Tag darauf die Schuld des Kaufmanns an die Bank,<lb/>
und so fort ohne Ende; so können dieselben 1000 <hi rendition="#i">£</hi> von Hand zu<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0019] vermittelt ist. Jedem der Verkäufer stellt das Geld die ver- wandelte Form seiner Waare vor; heutzutage, wo jeder Werth als Kapitalwerth ausgedrückt wird, stellt es in den verschiednen An- leihen der Reihe nach verschiedne Kapitale vor, was nur andrer Ausdruck für den frühern Satz, dass es verschiedne Waarenwerthe der Reihe nach realisiren kann. Zugleich dient es als Cirkulations- mittel, um die sachlichen Kapitale aus einer Hand in die andre zu befördern. Im Anleihen geht es nicht als Cirkulationsmittel aus der einen Hand in die andre über. Solange es in der Hand des Verleihers bleibt, ist es in seiner Hand nicht Cirkulations- mittel, sondern Werthdasein seines Kapitals. Und in dieser Form überträgt er es im Anleihen an einen dritten. Hätte A das Geld an B, und B es an C geliehen, ohne die Vermittlung der Ein- käufe, so würde dasselbe Geld nicht drei Kapitale, sondern nur eins vorstellen, nur einen Kapitalwerth. Wie viele Kapitale es wirk- lich vorstellt, hängt davon ab, wie oft es als die Werthform ver- schiedner Waarenkapitale fungirt. Dasselbe was A. Smith von den Anleihen überhaupt sagt, gilt von den Depositen, die ja nur ein besondrer Name für die An- leihen sind, die das Publikum den Bankiers macht. Dieselben Geldstücke können als Instrument für eine beliebige Anzahl von Depositen dienen. „Es ist unstreitig wahr, dass die 1000 £, die jemand heute bei A deponirt, morgen wieder ausgegeben werden und ein Depositum bei B bilden. Den Tag nachher, weggezahlt durch B, können sie ein Depositum bei C bilden, und so fort ins Unendliche. Dieselben 1000 £ in Geld können daher, durch eine Reihe von Ueber- tragungen sich zu einer absolut unbestimmbaren Summe von De- positen vervielfältigen. Es ist daher möglich, dass [FORMEL] aller Depositen im Vereinigten Königreich keine Existenz haben, ausser den sie belegenden Buchposten in den Büchern der Bankiers, die ihrerseits darüber abzurechnen haben. . . . So z. B. in Schottland, wo der Geldumlauf nie über 3 Millionen £ war, die Depositen aber 27 Millionen. Entstünde nun nicht ein allgemeiner Ansturm auf die Banken wegen der Depositen, so könnten dieselben 1000 £, ihren Weg rückwärts verfolgend, mit derselben Leichtigkeit eine ebenso unbestimmbare Summe wieder ausgleichen. Da dieselben 1000 £, womit jemand heute eine Schuld an einen Händler aus- gleicht, morgen dessen Schuld an den Kaufmann ausgleichen können, den Tag darauf die Schuld des Kaufmanns an die Bank, und so fort ohne Ende; so können dieselben 1000 £ von Hand zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/19
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/19>, abgerufen am 24.11.2024.