Holland hatte sich mit dem Handel und der Manufaktur der kom- mercielle Kredit und der Geldhandel entwickelt, und war das zins- tragende Kapital durch den Gang der Entwicklung selbst dem industriellen und kommerciellen Kapital untergeordnet worden. Dies zeigte sich schon in der Niedrigkeit des Zinsfusses. Holland aber galt im 17. Jahrhundert für das Musterland der ökonomischen Ent- wicklung, wie England jetzt. Das Monopol des altmodischen Wuchers, der auf der Armuth basirte, war dort von selbst über den Haufen geworfen.
Während des ganzen 18. Jahrhunderts ertönt -- und die Gesetz- gebung handelt in diesem Sinn -- mit Hinweis auf Holland der Schrei nach gewaltsamer Herabsetzung des Zinsfusses, um das zins- tragende Kapital dem kommerciellen und industriellen unterzuordnen statt umgekehrt. Der Hauptstimmführer ist Sir Josiah Child, der Vater des normalen englischen Privatbankierthums. Er deklamirt ganz so gegen das Monopol der Wucherer, wie die Massenkon- fektionsschneider Moses & Son sich als Bekämpfer des Monopols der "Privatschneider" ausschreien. Dieser Josiah Child ist zugleich der Vater der englischen Stockjobberei. So vertheidigt er, der Autokrat der ostindischen Kompagnie, ihr Monopol im Namen der Handelsfreiheit. Gegen Thomas Manley ("Interest of Money mis- taken") sagt er: "Als Vorkämpfer der furchtsamen und zitternden Bande der Wucherer, errichtet er seine Hauptbatterie an dem Punkt, den ich für den schwächsten erklärt habe ... er leugnet gradezu, dass der niedrige Zinsfuss die Ursache des Reichthums sei, und versichert, er sei nur seine Wirkung." (Traites sur le Commerce etc. 1669. Trad. Amsterdam et Berlin, 1754.) "Wenn es der Handel ist, der ein Land bereichert, und wenn die Herabsetzung des Zinses den Handel vermehrt, so ist eine Herabsetzung des Zinses oder Beschränkung des Wuchers ohne Zweifel eine fruchtbare Haupt- ursache der Reichthümer einer Nation. Es ist durchaus nicht ab- geschmackt zu sagen, dass dieselbe Sache zu gleicher Zeit Ursache unter gewissen Umständen, und Wirkung unter andern sein kann." (l. c., p. 55.) "Das Ei ist die Ursache der Henne, und die Henne ist die Ursache des Eies. Die Zinsreduktion kann eine Vermehrung des Reichthums, und die Vermehrung des Reichthums kann eine noch grössre Zinsreduktion verursachen." (l. c., p. 156.) "Ich bin der Vertheidiger der Industrie und mein Gegner vertheidigt die Faulheit und den Müßiggang." (p. 179.)
Diese gewaltsame Bekämpfung des Wuchers, diese Forderung der Unterordnung des zinstragenden unter das industrielle Kapital
Holland hatte sich mit dem Handel und der Manufaktur der kom- mercielle Kredit und der Geldhandel entwickelt, und war das zins- tragende Kapital durch den Gang der Entwicklung selbst dem industriellen und kommerciellen Kapital untergeordnet worden. Dies zeigte sich schon in der Niedrigkeit des Zinsfusses. Holland aber galt im 17. Jahrhundert für das Musterland der ökonomischen Ent- wicklung, wie England jetzt. Das Monopol des altmodischen Wuchers, der auf der Armuth basirte, war dort von selbst über den Haufen geworfen.
Während des ganzen 18. Jahrhunderts ertönt — und die Gesetz- gebung handelt in diesem Sinn — mit Hinweis auf Holland der Schrei nach gewaltsamer Herabsetzung des Zinsfusses, um das zins- tragende Kapital dem kommerciellen und industriellen unterzuordnen statt umgekehrt. Der Hauptstimmführer ist Sir Josiah Child, der Vater des normalen englischen Privatbankierthums. Er deklamirt ganz so gegen das Monopol der Wucherer, wie die Massenkon- fektionsschneider Moses & Son sich als Bekämpfer des Monopols der „Privatschneider“ ausschreien. Dieser Josiah Child ist zugleich der Vater der englischen Stockjobberei. So vertheidigt er, der Autokrat der ostindischen Kompagnie, ihr Monopol im Namen der Handelsfreiheit. Gegen Thomas Manley („Interest of Money mis- taken“) sagt er: „Als Vorkämpfer der furchtsamen und zitternden Bande der Wucherer, errichtet er seine Hauptbatterie an dem Punkt, den ich für den schwächsten erklärt habe … er leugnet gradezu, dass der niedrige Zinsfuss die Ursache des Reichthums sei, und versichert, er sei nur seine Wirkung.“ (Traités sur le Commerce etc. 1669. Trad. Amsterdam et Berlin, 1754.) „Wenn es der Handel ist, der ein Land bereichert, und wenn die Herabsetzung des Zinses den Handel vermehrt, so ist eine Herabsetzung des Zinses oder Beschränkung des Wuchers ohne Zweifel eine fruchtbare Haupt- ursache der Reichthümer einer Nation. Es ist durchaus nicht ab- geschmackt zu sagen, dass dieselbe Sache zu gleicher Zeit Ursache unter gewissen Umständen, und Wirkung unter andern sein kann.“ (l. c., p. 55.) „Das Ei ist die Ursache der Henne, und die Henne ist die Ursache des Eies. Die Zinsreduktion kann eine Vermehrung des Reichthums, und die Vermehrung des Reichthums kann eine noch grössre Zinsreduktion verursachen.“ (l. c., p. 156.) „Ich bin der Vertheidiger der Industrie und mein Gegner vertheidigt die Faulheit und den Müßiggang.“ (p. 179.)
Diese gewaltsame Bekämpfung des Wuchers, diese Forderung der Unterordnung des zinstragenden unter das industrielle Kapital
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0151"n="142"/>
Holland hatte sich mit dem Handel und der Manufaktur der kom-<lb/>
mercielle Kredit und der Geldhandel entwickelt, und war das zins-<lb/>
tragende Kapital durch den Gang der Entwicklung selbst dem<lb/>
industriellen und kommerciellen Kapital untergeordnet worden. Dies<lb/>
zeigte sich schon in der Niedrigkeit des Zinsfusses. Holland aber<lb/>
galt im 17. Jahrhundert für das Musterland der ökonomischen Ent-<lb/>
wicklung, wie England jetzt. Das Monopol des altmodischen Wuchers,<lb/>
der auf der Armuth basirte, war dort von selbst über den Haufen<lb/>
geworfen.</p><lb/><p>Während des ganzen 18. Jahrhunderts ertönt — und die Gesetz-<lb/>
gebung handelt in diesem Sinn — mit Hinweis auf Holland der<lb/>
Schrei nach gewaltsamer Herabsetzung des Zinsfusses, um das zins-<lb/>
tragende Kapital dem kommerciellen und industriellen unterzuordnen<lb/>
statt umgekehrt. Der Hauptstimmführer ist Sir Josiah Child, der<lb/>
Vater des normalen englischen Privatbankierthums. Er deklamirt<lb/>
ganz so gegen das Monopol der Wucherer, wie die Massenkon-<lb/>
fektionsschneider Moses & Son sich als Bekämpfer des Monopols<lb/>
der „Privatschneider“ ausschreien. Dieser Josiah Child ist zugleich<lb/>
der Vater der englischen Stockjobberei. So vertheidigt er, der<lb/>
Autokrat der ostindischen Kompagnie, ihr Monopol im Namen der<lb/>
Handelsfreiheit. Gegen Thomas Manley („Interest of Money mis-<lb/>
taken“) sagt er: „Als Vorkämpfer der furchtsamen und zitternden<lb/>
Bande der Wucherer, errichtet er seine Hauptbatterie an dem Punkt,<lb/>
den ich für den schwächsten erklärt habe … er leugnet gradezu,<lb/>
dass der niedrige Zinsfuss die Ursache des Reichthums sei, und<lb/>
versichert, er sei nur seine Wirkung.“ (Traités sur le Commerce etc.<lb/>
1669. Trad. Amsterdam et Berlin, 1754.) „Wenn es der Handel<lb/>
ist, der ein Land bereichert, und wenn die Herabsetzung des Zinses<lb/>
den Handel vermehrt, so ist eine Herabsetzung des Zinses oder<lb/>
Beschränkung des Wuchers ohne Zweifel eine fruchtbare Haupt-<lb/>
ursache der Reichthümer einer Nation. Es ist durchaus nicht ab-<lb/>
geschmackt zu sagen, dass dieselbe Sache zu gleicher Zeit Ursache<lb/>
unter gewissen Umständen, und Wirkung unter andern sein kann.“<lb/>
(l. c., p. 55.) „Das Ei ist die Ursache der Henne, und die Henne<lb/>
ist die Ursache des Eies. Die Zinsreduktion kann eine Vermehrung<lb/>
des Reichthums, und die Vermehrung des Reichthums kann eine<lb/>
noch grössre Zinsreduktion verursachen.“ (l. c., p. 156.) „Ich bin<lb/>
der Vertheidiger der Industrie und mein Gegner vertheidigt die<lb/>
Faulheit und den Müßiggang.“ (p. 179.)</p><lb/><p>Diese gewaltsame Bekämpfung des Wuchers, diese Forderung<lb/>
der Unterordnung des zinstragenden unter das industrielle Kapital<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[142/0151]
Holland hatte sich mit dem Handel und der Manufaktur der kom-
mercielle Kredit und der Geldhandel entwickelt, und war das zins-
tragende Kapital durch den Gang der Entwicklung selbst dem
industriellen und kommerciellen Kapital untergeordnet worden. Dies
zeigte sich schon in der Niedrigkeit des Zinsfusses. Holland aber
galt im 17. Jahrhundert für das Musterland der ökonomischen Ent-
wicklung, wie England jetzt. Das Monopol des altmodischen Wuchers,
der auf der Armuth basirte, war dort von selbst über den Haufen
geworfen.
Während des ganzen 18. Jahrhunderts ertönt — und die Gesetz-
gebung handelt in diesem Sinn — mit Hinweis auf Holland der
Schrei nach gewaltsamer Herabsetzung des Zinsfusses, um das zins-
tragende Kapital dem kommerciellen und industriellen unterzuordnen
statt umgekehrt. Der Hauptstimmführer ist Sir Josiah Child, der
Vater des normalen englischen Privatbankierthums. Er deklamirt
ganz so gegen das Monopol der Wucherer, wie die Massenkon-
fektionsschneider Moses & Son sich als Bekämpfer des Monopols
der „Privatschneider“ ausschreien. Dieser Josiah Child ist zugleich
der Vater der englischen Stockjobberei. So vertheidigt er, der
Autokrat der ostindischen Kompagnie, ihr Monopol im Namen der
Handelsfreiheit. Gegen Thomas Manley („Interest of Money mis-
taken“) sagt er: „Als Vorkämpfer der furchtsamen und zitternden
Bande der Wucherer, errichtet er seine Hauptbatterie an dem Punkt,
den ich für den schwächsten erklärt habe … er leugnet gradezu,
dass der niedrige Zinsfuss die Ursache des Reichthums sei, und
versichert, er sei nur seine Wirkung.“ (Traités sur le Commerce etc.
1669. Trad. Amsterdam et Berlin, 1754.) „Wenn es der Handel
ist, der ein Land bereichert, und wenn die Herabsetzung des Zinses
den Handel vermehrt, so ist eine Herabsetzung des Zinses oder
Beschränkung des Wuchers ohne Zweifel eine fruchtbare Haupt-
ursache der Reichthümer einer Nation. Es ist durchaus nicht ab-
geschmackt zu sagen, dass dieselbe Sache zu gleicher Zeit Ursache
unter gewissen Umständen, und Wirkung unter andern sein kann.“
(l. c., p. 55.) „Das Ei ist die Ursache der Henne, und die Henne
ist die Ursache des Eies. Die Zinsreduktion kann eine Vermehrung
des Reichthums, und die Vermehrung des Reichthums kann eine
noch grössre Zinsreduktion verursachen.“ (l. c., p. 156.) „Ich bin
der Vertheidiger der Industrie und mein Gegner vertheidigt die
Faulheit und den Müßiggang.“ (p. 179.)
Diese gewaltsame Bekämpfung des Wuchers, diese Forderung
der Unterordnung des zinstragenden unter das industrielle Kapital
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/151>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.