Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

zuerst eine Masse Arbeitsmittel bewältigen vom Werth von 60;
bei steigender Produktivität und gleichbleibendem Werth würden
die bewältigten Arbeitsmittel wachsen zuerst auf 80, dann auf
100. Die umgekehrte Reihenfolge würde Abnahme der Produk-
tivität bedingen; dasselbe Arbeitsquantum würde weniger Produk-
tionsmittel in Bewegung setzen können, der Betrieb würde einge-
schränkt, wie dies in Agrikultur, Bergwerken etc. vorkommen kann.

Ersparniss an konstantem Kapital erhöht einerseits die Profit-
rate und setzt andrerseits Kapital frei, ist also von Wichtigkeit
für den Kapitalisten. Diesen Punkt, sowie die Einwirkung von
Preiswechsel der Elemente des konstanten Kapitals, namentlich der
Rohstoffe, werden wir späterhin noch näher untersuchen.

Es zeigt sich auch hier wieder, dass Variation des konstanten
Kapitals gleichmässig auf die Profitrate wirkt, einerlei ob diese
Variation hervorgerufen ist durch Zu- oder Abnahme der stoff-
lichen Bestandtheile von c oder durch blosse Werthveränderung
derselben.

4) m' konstant, v, c und C sämmtlich variabel.

In diesem Fall bleibt die obige allgemeine Formel für die ver-
änderte Profitrate:
[Formel 1] massgebend. Es ergibt sich daraus, dass bei gleichbleibender Mehr-
werthsrate:

a) die Profitrate fällt, wenn E grösser als e, d. h. wenn das kon-
stante Kapital sich derart vermehrt, dass das Gesammtkapital in
stärkerem Verhältniss wächst als das variable Kapital. Geht ein
Kapital von 80c + 20v + 20m über in die Zusammensetzung
170c + 30v + 30m, so bleibt m' = 100 %, aber fällt von
auf , trotzdem dass sowohl v wie C sich vermehrt haben, und
die Profitrate fällt entsprechend von 20 % auf 15 %.

b) Die Profitrate bleibt unverändert nur wenn e = E, d. h. wenn
der Bruch bei scheinbarer Veränderung denselben Werth be-
hält, d. h. wenn Zähler und Nenner mit derselben Zahl multipli-
cirt oder dividirt werden. 80c + 20v + 20m und 160c + 40v + 40m
haben augenscheinlich dieselbe Profitrate von 20 %, weil m' = 100 %
bleibt und = = in beiden Beispielen denselben Werth
darstellt.


3*

zuerst eine Masse Arbeitsmittel bewältigen vom Werth von 60;
bei steigender Produktivität und gleichbleibendem Werth würden
die bewältigten Arbeitsmittel wachsen zuerst auf 80, dann auf
100. Die umgekehrte Reihenfolge würde Abnahme der Produk-
tivität bedingen; dasselbe Arbeitsquantum würde weniger Produk-
tionsmittel in Bewegung setzen können, der Betrieb würde einge-
schränkt, wie dies in Agrikultur, Bergwerken etc. vorkommen kann.

Ersparniss an konstantem Kapital erhöht einerseits die Profit-
rate und setzt andrerseits Kapital frei, ist also von Wichtigkeit
für den Kapitalisten. Diesen Punkt, sowie die Einwirkung von
Preiswechsel der Elemente des konstanten Kapitals, namentlich der
Rohstoffe, werden wir späterhin noch näher untersuchen.

Es zeigt sich auch hier wieder, dass Variation des konstanten
Kapitals gleichmässig auf die Profitrate wirkt, einerlei ob diese
Variation hervorgerufen ist durch Zu- oder Abnahme der stoff-
lichen Bestandtheile von c oder durch blosse Werthveränderung
derselben.

4) m' konstant, v, c und C sämmtlich variabel.

In diesem Fall bleibt die obige allgemeine Formel für die ver-
änderte Profitrate:
[Formel 1] massgebend. Es ergibt sich daraus, dass bei gleichbleibender Mehr-
werthsrate:

a) die Profitrate fällt, wenn E grösser als e, d. h. wenn das kon-
stante Kapital sich derart vermehrt, dass das Gesammtkapital in
stärkerem Verhältniss wächst als das variable Kapital. Geht ein
Kapital von 80c + 20v + 20m über in die Zusammensetzung
170c + 30v + 30m, so bleibt m' = 100 %, aber fällt von
auf , trotzdem dass sowohl v wie C sich vermehrt haben, und
die Profitrate fällt entsprechend von 20 % auf 15 %.

b) Die Profitrate bleibt unverändert nur wenn e = E, d. h. wenn
der Bruch bei scheinbarer Veränderung denselben Werth be-
hält, d. h. wenn Zähler und Nenner mit derselben Zahl multipli-
cirt oder dividirt werden. 80c + 20v + 20m und 160c + 40v + 40m
haben augenscheinlich dieselbe Profitrate von 20 %, weil m' = 100 %
bleibt und = = in beiden Beispielen denselben Werth
darstellt.


3*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0069" n="35"/>
zuerst eine Masse Arbeitsmittel bewältigen vom Werth von 60;<lb/>
bei steigender Produktivität und gleichbleibendem Werth würden<lb/>
die bewältigten Arbeitsmittel wachsen zuerst auf 80, dann auf<lb/>
100. Die umgekehrte Reihenfolge würde Abnahme der Produk-<lb/>
tivität bedingen; dasselbe Arbeitsquantum würde weniger Produk-<lb/>
tionsmittel in Bewegung setzen können, der Betrieb würde einge-<lb/>
schränkt, wie dies in Agrikultur, Bergwerken etc. vorkommen kann.</p><lb/>
            <p>Ersparniss an konstantem Kapital erhöht einerseits die Profit-<lb/>
rate und setzt andrerseits Kapital frei, ist also von Wichtigkeit<lb/>
für den Kapitalisten. Diesen Punkt, sowie die Einwirkung von<lb/>
Preiswechsel der Elemente des konstanten Kapitals, namentlich der<lb/>
Rohstoffe, werden wir späterhin noch näher untersuchen.</p><lb/>
            <p>Es zeigt sich auch hier wieder, dass Variation des konstanten<lb/>
Kapitals gleichmässig auf die Profitrate wirkt, einerlei ob diese<lb/>
Variation hervorgerufen ist durch Zu- oder Abnahme der stoff-<lb/>
lichen Bestandtheile von c oder durch blosse Werthveränderung<lb/>
derselben.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">4) <hi rendition="#g">m' konstant, v, c und C sämmtlich variabel</hi>.</hi> </p><lb/>
            <p>In diesem Fall bleibt die obige allgemeine Formel für die ver-<lb/>
änderte Profitrate:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> massgebend. Es ergibt sich daraus, dass bei gleichbleibender Mehr-<lb/>
werthsrate:</p><lb/>
            <p>a) die Profitrate fällt, wenn E grösser als e, d. h. wenn das kon-<lb/>
stante Kapital sich derart vermehrt, dass das Gesammtkapital in<lb/>
stärkerem Verhältniss wächst als das variable Kapital. Geht ein<lb/>
Kapital von 80<hi rendition="#sub">c</hi> + 20<hi rendition="#sub">v</hi> + 20<hi rendition="#sub">m</hi> über in die Zusammensetzung<lb/>
170<hi rendition="#sub">c</hi> + 30<hi rendition="#sub">v</hi> + 30<hi rendition="#sub">m</hi>, so bleibt m' = 100 %, aber <formula notation="TeX">\frac{v}{C}</formula> fällt von <formula notation="TeX">\frac{20}{100}</formula><lb/>
auf <formula notation="TeX">\frac{30}{200}</formula>, trotzdem dass sowohl v wie C sich vermehrt haben, und<lb/>
die Profitrate fällt entsprechend von 20 % auf 15 %.</p><lb/>
            <p>b) Die Profitrate bleibt unverändert nur wenn e = E, d. h. wenn<lb/>
der Bruch <formula notation="TeX">\frac{v}{C}</formula> bei scheinbarer Veränderung denselben Werth be-<lb/>
hält, d. h. wenn Zähler und Nenner mit derselben Zahl multipli-<lb/>
cirt oder dividirt werden. 80<hi rendition="#sub">c</hi> + 20<hi rendition="#sub">v</hi> + 20<hi rendition="#sub">m</hi> und 160<hi rendition="#sub">c</hi> + 40<hi rendition="#sub">v</hi> + 40<hi rendition="#sub">m</hi><lb/>
haben augenscheinlich dieselbe Profitrate von 20 %, weil m' = 100 %<lb/>
bleibt und <formula notation="TeX">\frac{v}{C}</formula> = <formula notation="TeX">\frac{20}{100}</formula> = <formula notation="TeX">\frac{40}{200}</formula> in beiden Beispielen denselben Werth<lb/>
darstellt.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">3*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0069] zuerst eine Masse Arbeitsmittel bewältigen vom Werth von 60; bei steigender Produktivität und gleichbleibendem Werth würden die bewältigten Arbeitsmittel wachsen zuerst auf 80, dann auf 100. Die umgekehrte Reihenfolge würde Abnahme der Produk- tivität bedingen; dasselbe Arbeitsquantum würde weniger Produk- tionsmittel in Bewegung setzen können, der Betrieb würde einge- schränkt, wie dies in Agrikultur, Bergwerken etc. vorkommen kann. Ersparniss an konstantem Kapital erhöht einerseits die Profit- rate und setzt andrerseits Kapital frei, ist also von Wichtigkeit für den Kapitalisten. Diesen Punkt, sowie die Einwirkung von Preiswechsel der Elemente des konstanten Kapitals, namentlich der Rohstoffe, werden wir späterhin noch näher untersuchen. Es zeigt sich auch hier wieder, dass Variation des konstanten Kapitals gleichmässig auf die Profitrate wirkt, einerlei ob diese Variation hervorgerufen ist durch Zu- oder Abnahme der stoff- lichen Bestandtheile von c oder durch blosse Werthveränderung derselben. 4) m' konstant, v, c und C sämmtlich variabel. In diesem Fall bleibt die obige allgemeine Formel für die ver- änderte Profitrate: [FORMEL] massgebend. Es ergibt sich daraus, dass bei gleichbleibender Mehr- werthsrate: a) die Profitrate fällt, wenn E grösser als e, d. h. wenn das kon- stante Kapital sich derart vermehrt, dass das Gesammtkapital in stärkerem Verhältniss wächst als das variable Kapital. Geht ein Kapital von 80c + 20v + 20m über in die Zusammensetzung 170c + 30v + 30m, so bleibt m' = 100 %, aber [FORMEL] fällt von [FORMEL] auf [FORMEL], trotzdem dass sowohl v wie C sich vermehrt haben, und die Profitrate fällt entsprechend von 20 % auf 15 %. b) Die Profitrate bleibt unverändert nur wenn e = E, d. h. wenn der Bruch [FORMEL] bei scheinbarer Veränderung denselben Werth be- hält, d. h. wenn Zähler und Nenner mit derselben Zahl multipli- cirt oder dividirt werden. 80c + 20v + 20m und 160c + 40v + 40m haben augenscheinlich dieselbe Profitrate von 20 %, weil m' = 100 % bleibt und [FORMEL] = [FORMEL] = [FORMEL] in beiden Beispielen denselben Werth darstellt. 3*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/69
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/69>, abgerufen am 25.11.2024.