G -- A, erscheint daher auch nicht mehr als blosser Geldvorschuss durch Ankauf von Arbeitskraft, sondern als Vorschuss, worin der Arbeitskraft dieselben 1000 Lb. Garn zum Werth von 50 £, in Geldform vorge- schossen werden, die einen Theil des von der Arbeitskraft geschaffnen Waarenwerths bilden. Das Geld, das dem Arbeiter hier vorgeschossen wird, ist nur verwandelte Aequivalentform eines Werththeils des von ihm selbst producirten Waarenwerths. Und schon darum ist der Akt G -- W, soweit er G -- A, keineswegs nur Ersatz von Waare in Geldform durch Waare in Gebrauchsform, sondern schliesst andre, von der allgemeinen Waarencirkulation als solcher unabhängige Elemente ein.
G' erscheint als verwandelte Form von W', welches selbst Produkt der vergangnen Funktion von P, dem Produktionsprocess, ist; die gesammte Geldsumme G' daher als Geldausdruck vergangner Arbeit. In unserm Beispiel: 10,000 Lb. Garn = 500 £, Produkt des Spinnprocesses; davon 7440 Lb Garn = dem vorgeschossnen konstanten Kapital c = 372 £; 1000 Lb. Garn = dem vorgeschossnen variablen Kapital v = 50 £; und 1560 Lb. Garn = dem Mehrwerth m = 78 £. Wird von G' nur das ursprüngliche Kapital = 422 £ von neuem vorgeschossen, unter sonst gleichbleibenden Verhältnissen, so erhält der Arbeiter in G -- A nur einen Theil der in dieser Woche producirten 10,000 Lb. Garn (den Geldwerth von (1000 Lb. Garn) in der nächsten Woche vorgeschossen. Als Resultat von W -- G ist das Geld stets Ausdruck vergangner Arbeit. Soweit der ergänzende Akt G -- W sofort auf dem Waarenmarkt sich vollzieht, also G gegen existirende, auf dem Markt befindliche Waaren umgesetzt wird, ist es wieder Umsatz vergangner Arbeit, aus einer Form (Geld) in andrer Form (Waare). Aber G -- W ist in der Zeit von W -- G verschieden. Es kann gleichzeitig sein, ausnahmsweise, wenn z. B. der Kapitalist, der G -- W vollzieht, und der Kapitalist, für den dieser Akt W -- G ist, sich ihre Waaren wechselseitig zur selben Zeit überweisen und G dann nur die Bilanz ausgleicht. Die Zeitdifferenz zwischen der Exekution von W -- G und der von G -- W kann mehr oder minder beträchtlich sein. Obgleich als Resultat des Akts W -- G, G vergangne Arbeit vorstellt, kann G für den Akt G -- W die verwandelte Form von Waaren vorstellen, die noch gar nicht auf dem Markt befindlich sind, sondern sich erst in Zukunft darauf befinden werden, da G -- W erst vorzugehn braucht, nachdem W neu producirt ist,
G — A, erscheint daher auch nicht mehr als blosser Geldvorschuss durch Ankauf von Arbeitskraft, sondern als Vorschuss, worin der Arbeitskraft dieselben 1000 ℔. Garn zum Werth von 50 £, in Geldform vorge- schossen werden, die einen Theil des von der Arbeitskraft geschaffnen Waarenwerths bilden. Das Geld, das dem Arbeiter hier vorgeschossen wird, ist nur verwandelte Aequivalentform eines Werththeils des von ihm selbst producirten Waarenwerths. Und schon darum ist der Akt G — W, soweit er G — A, keineswegs nur Ersatz von Waare in Geldform durch Waare in Gebrauchsform, sondern schliesst andre, von der allgemeinen Waarencirkulation als solcher unabhängige Elemente ein.
G' erscheint als verwandelte Form von W', welches selbst Produkt der vergangnen Funktion von P, dem Produktionsprocess, ist; die gesammte Geldsumme G' daher als Geldausdruck vergangner Arbeit. In unserm Beispiel: 10,000 ℔. Garn = 500 £, Produkt des Spinnprocesses; davon 7440 ℔ Garn = dem vorgeschossnen konstanten Kapital c = 372 £; 1000 ℔. Garn = dem vorgeschossnen variablen Kapital v = 50 £; und 1560 ℔. Garn = dem Mehrwerth m = 78 £. Wird von G' nur das ursprüngliche Kapital = 422 £ von neuem vorgeschossen, unter sonst gleichbleibenden Verhältnissen, so erhält der Arbeiter in G — A nur einen Theil der in dieser Woche producirten 10,000 ℔. Garn (den Geldwerth von (1000 ℔. Garn) in der nächsten Woche vorgeschossen. Als Resultat von W — G ist das Geld stets Ausdruck vergangner Arbeit. Soweit der ergänzende Akt G — W sofort auf dem Waarenmarkt sich vollzieht, also G gegen existirende, auf dem Markt befindliche Waaren umgesetzt wird, ist es wieder Umsatz vergangner Arbeit, aus einer Form (Geld) in andrer Form (Waare). Aber G — W ist in der Zeit von W — G verschieden. Es kann gleichzeitig sein, ausnahmsweise, wenn z. B. der Kapitalist, der G — W vollzieht, und der Kapitalist, für den dieser Akt W — G ist, sich ihre Waaren wechselseitig zur selben Zeit überweisen und G dann nur die Bilanz ausgleicht. Die Zeitdifferenz zwischen der Exekution von W — G und der von G — W kann mehr oder minder beträchtlich sein. Obgleich als Resultat des Akts W — G, G vergangne Arbeit vorstellt, kann G für den Akt G — W die verwandelte Form von Waaren vorstellen, die noch gar nicht auf dem Markt befindlich sind, sondern sich erst in Zukunft darauf befinden werden, da G — W erst vorzugehn braucht, nachdem W neu producirt ist,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0080"n="46"/>
G — A, erscheint daher auch nicht mehr als blosser Geldvorschuss durch<lb/>
Ankauf von Arbeitskraft, sondern als Vorschuss, worin der Arbeitskraft<lb/>
dieselben 1000 <hirendition="#i">℔</hi>. Garn zum Werth von 50 <hirendition="#i">£</hi>, in Geldform vorge-<lb/>
schossen werden, die einen Theil des von der Arbeitskraft geschaffnen<lb/>
Waarenwerths bilden. Das Geld, das dem Arbeiter hier vorgeschossen<lb/>
wird, ist nur verwandelte Aequivalentform eines Werththeils des von ihm<lb/>
selbst producirten Waarenwerths. Und schon darum ist der Akt G — W,<lb/>
soweit er G — A, keineswegs nur Ersatz von Waare in Geldform durch<lb/>
Waare in Gebrauchsform, sondern schliesst andre, von der allgemeinen<lb/>
Waarencirkulation als solcher unabhängige Elemente ein.</p><lb/><p>G' erscheint als verwandelte Form von W', welches selbst Produkt<lb/>
der vergangnen Funktion von P, dem Produktionsprocess, ist; die gesammte<lb/>
Geldsumme G' daher als Geldausdruck vergangner Arbeit. In unserm<lb/>
Beispiel: 10,000 <hirendition="#i">℔</hi>. Garn = 500 <hirendition="#i">£</hi>, Produkt des Spinnprocesses;<lb/>
davon 7440 <hirendition="#i">℔</hi> Garn = dem vorgeschossnen konstanten Kapital c = 372 <hirendition="#i">£</hi>;<lb/>
1000 <hirendition="#i">℔</hi>. Garn = dem vorgeschossnen variablen Kapital v = 50 <hirendition="#i">£</hi>;<lb/>
und 1560 <hirendition="#i">℔</hi>. Garn = dem Mehrwerth m = 78 <hirendition="#i">£</hi>. Wird von G' nur<lb/>
das ursprüngliche Kapital = 422 <hirendition="#i">£</hi> von neuem vorgeschossen, unter<lb/>
sonst gleichbleibenden Verhältnissen, so erhält der Arbeiter in G — A<lb/>
nur einen Theil der in dieser Woche producirten 10,000 <hirendition="#i">℔</hi>. Garn (den<lb/>
Geldwerth von (1000 <hirendition="#i">℔</hi>. Garn) in der nächsten Woche vorgeschossen.<lb/>
Als Resultat von W — G ist das Geld stets Ausdruck vergangner Arbeit.<lb/>
Soweit der ergänzende Akt G — W sofort auf dem Waarenmarkt sich<lb/>
vollzieht, also G gegen existirende, auf dem Markt befindliche Waaren<lb/>
umgesetzt wird, ist es wieder Umsatz vergangner Arbeit, aus einer Form<lb/>
(Geld) in andrer Form (Waare). Aber G — W ist in der Zeit von<lb/>
W — G verschieden. Es kann gleichzeitig sein, ausnahmsweise, wenn<lb/>
z. B. der Kapitalist, der G — W vollzieht, und der Kapitalist,<lb/>
für den dieser Akt W — G ist, sich ihre Waaren wechselseitig<lb/>
zur selben Zeit überweisen und G dann nur die Bilanz ausgleicht. Die<lb/>
Zeitdifferenz zwischen der Exekution von W — G und der von G — W<lb/>
kann mehr oder minder beträchtlich sein. Obgleich als Resultat des Akts<lb/>
W — G, G vergangne Arbeit vorstellt, kann G für den Akt G — W<lb/>
die verwandelte Form von Waaren vorstellen, die noch gar nicht auf dem<lb/>
Markt befindlich sind, sondern sich erst in Zukunft darauf befinden werden,<lb/>
da G — W erst vorzugehn braucht, nachdem W neu producirt ist,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[46/0080]
G — A, erscheint daher auch nicht mehr als blosser Geldvorschuss durch
Ankauf von Arbeitskraft, sondern als Vorschuss, worin der Arbeitskraft
dieselben 1000 ℔. Garn zum Werth von 50 £, in Geldform vorge-
schossen werden, die einen Theil des von der Arbeitskraft geschaffnen
Waarenwerths bilden. Das Geld, das dem Arbeiter hier vorgeschossen
wird, ist nur verwandelte Aequivalentform eines Werththeils des von ihm
selbst producirten Waarenwerths. Und schon darum ist der Akt G — W,
soweit er G — A, keineswegs nur Ersatz von Waare in Geldform durch
Waare in Gebrauchsform, sondern schliesst andre, von der allgemeinen
Waarencirkulation als solcher unabhängige Elemente ein.
G' erscheint als verwandelte Form von W', welches selbst Produkt
der vergangnen Funktion von P, dem Produktionsprocess, ist; die gesammte
Geldsumme G' daher als Geldausdruck vergangner Arbeit. In unserm
Beispiel: 10,000 ℔. Garn = 500 £, Produkt des Spinnprocesses;
davon 7440 ℔ Garn = dem vorgeschossnen konstanten Kapital c = 372 £;
1000 ℔. Garn = dem vorgeschossnen variablen Kapital v = 50 £;
und 1560 ℔. Garn = dem Mehrwerth m = 78 £. Wird von G' nur
das ursprüngliche Kapital = 422 £ von neuem vorgeschossen, unter
sonst gleichbleibenden Verhältnissen, so erhält der Arbeiter in G — A
nur einen Theil der in dieser Woche producirten 10,000 ℔. Garn (den
Geldwerth von (1000 ℔. Garn) in der nächsten Woche vorgeschossen.
Als Resultat von W — G ist das Geld stets Ausdruck vergangner Arbeit.
Soweit der ergänzende Akt G — W sofort auf dem Waarenmarkt sich
vollzieht, also G gegen existirende, auf dem Markt befindliche Waaren
umgesetzt wird, ist es wieder Umsatz vergangner Arbeit, aus einer Form
(Geld) in andrer Form (Waare). Aber G — W ist in der Zeit von
W — G verschieden. Es kann gleichzeitig sein, ausnahmsweise, wenn
z. B. der Kapitalist, der G — W vollzieht, und der Kapitalist,
für den dieser Akt W — G ist, sich ihre Waaren wechselseitig
zur selben Zeit überweisen und G dann nur die Bilanz ausgleicht. Die
Zeitdifferenz zwischen der Exekution von W — G und der von G — W
kann mehr oder minder beträchtlich sein. Obgleich als Resultat des Akts
W — G, G vergangne Arbeit vorstellt, kann G für den Akt G — W
die verwandelte Form von Waaren vorstellen, die noch gar nicht auf dem
Markt befindlich sind, sondern sich erst in Zukunft darauf befinden werden,
da G — W erst vorzugehn braucht, nachdem W neu producirt ist,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/80>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.