d. h. die Gesammtheit der einzelnen Kapitale, wie die Cirkulation der nicht als Kapital auf den Markt geworfnen Werthe.
Das Verhältniss zwischen dem Kreislauf des Kapitals, sofern er Theil der allgemeinen Cirkulation und sofern er Glieder eines selb- ständigen Kreislaufs bildet, zeigt sich ferner, wenn wir die Cirkulation von G' = G + g betrachten. G, als Geldkapital, setzt den Kreislauf des Kapitals fort. g, als Revenueausgabe (g -- w), geht in die all- gemeine Cirkulation ein, fliegt aber aus dem Kreislauf des Kapitals hinaus. Nur der Theil geht in letztren Kreislauf ein, der als zusätzliches Geld- kapital fungirt. In w -- g -- w fungirt Geld nur als Münze; Zweck dieser Cirkulation ist die individuelle Konsumtion des Kapitalisten. Es charakterisirt den Kretinismus der Vulgärökonomie, dass sie diese Cirku- lation, die nicht in den Kreislauf des Kapitals eingeht -- die Cirkulation des als Revenue verzehrten Theils des Werthprodukts -- für den charak- teristischen Kreislauf des Kapitals ausgibt.
In der zweiten Phase, G -- W, ist der Kapitalwerth G = P (dem Werth des produktiven Kapitals, das den Kreislauf des industriellen Kapi- tals hier eröffnet) wieder vorhanden, erledigt vom Mehrwerth, also in der- selben Werthgrösse, wie in dem ersten Stadium des Kreislaufs des Geld- kapitals G -- W. Trotz der verschiednen Stelle ist die Funktion des Geldkapitals, worin nun das Waarenkapital umgewandelt, dieselbe: seine Verwandlung in Pm und A, Produktionsmittel und Arbeitskraft.
Gleichzeitig mit w -- g hat also der Kapitalwerth in der Funktion des Waarenkapitals W' -- G' die Phase W -- G durchlaufen und tritt nun in die ergänzende Phase ; seine Gesammtcirkulation ist also W -- .
Erstens: Das Geldkapital G trat in Form I (Kreislauf G ... G') als ursprüngliche Form auf worin der Kapitalwerth vorgeschossen wird; es tritt hier von vornherein auf als Theil der Geldsumme, worin das Waarenkapital in der ersten Cirkulationsphase W' -- G' sich verwandelt hat, also von vornherein als durch Verkauf des Waarenprodukts ver- mittelte Verwandlung von P, dem produktiven Kapital, in Geldform. Das Geldkapital existirt hier von vornherein als nicht ursprüngliche und nicht schliessliche Form des Kapitalwerths, da nur durch abermalige Ab- streifung der Geldform die, die Phase W -- G abschliessende Phase G -- W vollzogen werden kann. Der Theil von G -- W, der zugleich
d. h. die Gesammtheit der einzelnen Kapitale, wie die Cirkulation der nicht als Kapital auf den Markt geworfnen Werthe.
Das Verhältniss zwischen dem Kreislauf des Kapitals, sofern er Theil der allgemeinen Cirkulation und sofern er Glieder eines selb- ständigen Kreislaufs bildet, zeigt sich ferner, wenn wir die Cirkulation von G' = G + g betrachten. G, als Geldkapital, setzt den Kreislauf des Kapitals fort. g, als Revenueausgabe (g — w), geht in die all- gemeine Cirkulation ein, fliegt aber aus dem Kreislauf des Kapitals hinaus. Nur der Theil geht in letztren Kreislauf ein, der als zusätzliches Geld- kapital fungirt. In w — g — w fungirt Geld nur als Münze; Zweck dieser Cirkulation ist die individuelle Konsumtion des Kapitalisten. Es charakterisirt den Kretinismus der Vulgärökonomie, dass sie diese Cirku- lation, die nicht in den Kreislauf des Kapitals eingeht — die Cirkulation des als Revenue verzehrten Theils des Werthprodukts — für den charak- teristischen Kreislauf des Kapitals ausgibt.
In der zweiten Phase, G — W, ist der Kapitalwerth G = P (dem Werth des produktiven Kapitals, das den Kreislauf des industriellen Kapi- tals hier eröffnet) wieder vorhanden, erledigt vom Mehrwerth, also in der- selben Werthgrösse, wie in dem ersten Stadium des Kreislaufs des Geld- kapitals G — W. Trotz der verschiednen Stelle ist die Funktion des Geldkapitals, worin nun das Waarenkapital umgewandelt, dieselbe: seine Verwandlung in Pm und A, Produktionsmittel und Arbeitskraft.
Gleichzeitig mit w — g hat also der Kapitalwerth in der Funktion des Waarenkapitals W' — G' die Phase W — G durchlaufen und tritt nun in die ergänzende Phase ; seine Gesammtcirkulation ist also W — .
Erstens: Das Geldkapital G trat in Form I (Kreislauf G … G') als ursprüngliche Form auf worin der Kapitalwerth vorgeschossen wird; es tritt hier von vornherein auf als Theil der Geldsumme, worin das Waarenkapital in der ersten Cirkulationsphase W' — G' sich verwandelt hat, also von vornherein als durch Verkauf des Waarenprodukts ver- mittelte Verwandlung von P, dem produktiven Kapital, in Geldform. Das Geldkapital existirt hier von vornherein als nicht ursprüngliche und nicht schliessliche Form des Kapitalwerths, da nur durch abermalige Ab- streifung der Geldform die, die Phase W — G abschliessende Phase G — W vollzogen werden kann. Der Theil von G — W, der zugleich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0079"n="45"/>
d. h. die Gesammtheit der einzelnen Kapitale, wie die Cirkulation der<lb/>
nicht als Kapital auf den Markt geworfnen Werthe.</p><lb/><p>Das Verhältniss zwischen dem Kreislauf des Kapitals, sofern er<lb/>
Theil der allgemeinen Cirkulation und sofern er Glieder eines selb-<lb/>
ständigen Kreislaufs bildet, zeigt sich ferner, wenn wir die Cirkulation<lb/>
von G' = G + g betrachten. G, als Geldkapital, setzt den Kreislauf<lb/>
des Kapitals fort. g, als Revenueausgabe (g — w), geht in die all-<lb/>
gemeine Cirkulation ein, fliegt aber aus dem Kreislauf des Kapitals hinaus.<lb/>
Nur der Theil geht in letztren Kreislauf ein, der als zusätzliches Geld-<lb/>
kapital fungirt. In w — g — w fungirt Geld nur als Münze; Zweck<lb/>
dieser Cirkulation ist die individuelle Konsumtion des Kapitalisten. Es<lb/>
charakterisirt den Kretinismus der Vulgärökonomie, dass sie diese Cirku-<lb/>
lation, die nicht in den Kreislauf des Kapitals eingeht — die Cirkulation<lb/>
des als Revenue verzehrten Theils des Werthprodukts — für den charak-<lb/>
teristischen Kreislauf des Kapitals ausgibt.</p><lb/><p>In der zweiten Phase, G — W, ist der Kapitalwerth G = P (dem<lb/>
Werth des produktiven Kapitals, das den Kreislauf des industriellen Kapi-<lb/>
tals hier eröffnet) wieder vorhanden, erledigt vom Mehrwerth, also in der-<lb/>
selben Werthgrösse, wie in dem ersten Stadium des Kreislaufs des Geld-<lb/>
kapitals G — W. Trotz der verschiednen Stelle ist die Funktion des<lb/>
Geldkapitals, worin nun das Waarenkapital umgewandelt, dieselbe: seine<lb/>
Verwandlung in Pm und A, Produktionsmittel und Arbeitskraft.</p><lb/><p>Gleichzeitig mit w — g hat also der Kapitalwerth in der Funktion<lb/>
des Waarenkapitals W' — G' die Phase W — G durchlaufen und tritt<lb/>
nun in die ergänzende Phase <formulanotation="TeX">\mathrm{G - W < {A \atop Pm}}</formula>; seine Gesammtcirkulation ist<lb/>
also W —<formulanotation="TeX">\mathrm{G - W < {A \atop Pm}}</formula>.</p><lb/><p>Erstens: Das Geldkapital G trat in Form I (Kreislauf G … G')<lb/>
als ursprüngliche Form auf worin der Kapitalwerth vorgeschossen wird;<lb/>
es tritt hier von vornherein auf als Theil der Geldsumme, worin das<lb/>
Waarenkapital in der ersten Cirkulationsphase W' — G' sich verwandelt<lb/>
hat, also von vornherein als durch Verkauf des Waarenprodukts ver-<lb/>
mittelte Verwandlung von P, dem produktiven Kapital, in Geldform.<lb/>
Das Geldkapital existirt hier von vornherein als nicht ursprüngliche und<lb/>
nicht schliessliche Form des Kapitalwerths, da nur durch abermalige Ab-<lb/>
streifung der Geldform die, die Phase W — G abschliessende Phase<lb/>
G — W vollzogen werden kann. Der Theil von G — W, der zugleich<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[45/0079]
d. h. die Gesammtheit der einzelnen Kapitale, wie die Cirkulation der
nicht als Kapital auf den Markt geworfnen Werthe.
Das Verhältniss zwischen dem Kreislauf des Kapitals, sofern er
Theil der allgemeinen Cirkulation und sofern er Glieder eines selb-
ständigen Kreislaufs bildet, zeigt sich ferner, wenn wir die Cirkulation
von G' = G + g betrachten. G, als Geldkapital, setzt den Kreislauf
des Kapitals fort. g, als Revenueausgabe (g — w), geht in die all-
gemeine Cirkulation ein, fliegt aber aus dem Kreislauf des Kapitals hinaus.
Nur der Theil geht in letztren Kreislauf ein, der als zusätzliches Geld-
kapital fungirt. In w — g — w fungirt Geld nur als Münze; Zweck
dieser Cirkulation ist die individuelle Konsumtion des Kapitalisten. Es
charakterisirt den Kretinismus der Vulgärökonomie, dass sie diese Cirku-
lation, die nicht in den Kreislauf des Kapitals eingeht — die Cirkulation
des als Revenue verzehrten Theils des Werthprodukts — für den charak-
teristischen Kreislauf des Kapitals ausgibt.
In der zweiten Phase, G — W, ist der Kapitalwerth G = P (dem
Werth des produktiven Kapitals, das den Kreislauf des industriellen Kapi-
tals hier eröffnet) wieder vorhanden, erledigt vom Mehrwerth, also in der-
selben Werthgrösse, wie in dem ersten Stadium des Kreislaufs des Geld-
kapitals G — W. Trotz der verschiednen Stelle ist die Funktion des
Geldkapitals, worin nun das Waarenkapital umgewandelt, dieselbe: seine
Verwandlung in Pm und A, Produktionsmittel und Arbeitskraft.
Gleichzeitig mit w — g hat also der Kapitalwerth in der Funktion
des Waarenkapitals W' — G' die Phase W — G durchlaufen und tritt
nun in die ergänzende Phase [FORMEL]; seine Gesammtcirkulation ist
also W — [FORMEL].
Erstens: Das Geldkapital G trat in Form I (Kreislauf G … G')
als ursprüngliche Form auf worin der Kapitalwerth vorgeschossen wird;
es tritt hier von vornherein auf als Theil der Geldsumme, worin das
Waarenkapital in der ersten Cirkulationsphase W' — G' sich verwandelt
hat, also von vornherein als durch Verkauf des Waarenprodukts ver-
mittelte Verwandlung von P, dem produktiven Kapital, in Geldform.
Das Geldkapital existirt hier von vornherein als nicht ursprüngliche und
nicht schliessliche Form des Kapitalwerths, da nur durch abermalige Ab-
streifung der Geldform die, die Phase W — G abschliessende Phase
G — W vollzogen werden kann. Der Theil von G — W, der zugleich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/79>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.