Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.Betrachten wir jetzt die Cirkulation zwischen I (v + m) und IIc Die Kapitalisten I schiessen 1000 £ in Zahlung von Arbeitslohn Die Umsetzung verläuft also wie folgt: 1) I zahlt 1000 £ Geld für Arbeitskraft, also für Waare = 1000 £. 48) Die Darstellung weicht hier etwas ab von der oben (S. 394) ge-
gebnen. Dort warf auch I eine unabhängige Summe von 500 in die Cirku- lation. Hier liefert II allein das zuschüssige Geldmaterial für die Cirkulation. Dies ändert jedoch nichts am Schlussergebniss. -- F. E. Betrachten wir jetzt die Cirkulation zwischen I (v + m) und IIc Die Kapitalisten I schiessen 1000 £ in Zahlung von Arbeitslohn Die Umsetzung verläuft also wie folgt: 1) I zahlt 1000 £ Geld für Arbeitskraft, also für Waare = 1000 £. 48) Die Darstellung weicht hier etwas ab von der oben (S. 394) ge-
gebnen. Dort warf auch I eine unabhängige Summe von 500 in die Cirku- lation. Hier liefert II allein das zuschüssige Geldmaterial für die Cirkulation. Dies ändert jedoch nichts am Schlussergebniss. — F. E. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0445" n="411"/> <p>Betrachten wir jetzt die Cirkulation zwischen I <hi rendition="#sub">(v + m)</hi> und II<hi rendition="#sub">c</hi><lb/> von einem andern Gesichtspunkt aus.</p><lb/> <p>Die Kapitalisten I schiessen 1000 <hi rendition="#i">£</hi> in Zahlung von Arbeitslohn<lb/> vor, womit die Arbeiter für 1000 <hi rendition="#i">£</hi> Lebensmittel kaufen von den Kapi-<lb/> talisten II, und diese wieder für dasselbe Geld Produktionsmittel von den<lb/> Kapitalisten I. Letztren ist ihr variables Kapital in Geldform nun zu-<lb/> rückgekehrt, während die Kapitalisten II die Hälfte ihres konstanten<lb/> Kapitals aus der Form von Waarenkapital in produktives Kapital rück-<lb/> verwandelt haben. Die Kapitalisten II schiessen weitere 500 <hi rendition="#i">£</hi> Geld<lb/> vor um Produktionsmittel bei I zu heben; die Kapitalisten I verausgaben<lb/> das Geld in Konsumtionsmitteln von II; diese 500 <hi rendition="#i">£</hi> fliessen so den Ka-<lb/> pitalisten II zurück; sie schiessen sie von neuem vor um das letzte Viertel<lb/> ihres in Waare verwandelten konstanten Kapitals rückzuverwandeln in<lb/> seine produktive Naturalform. Dies Geld strömt wieder zu I zurück, und<lb/> hebt von neuem bei II Konsumtionsmittel zu gleichem Betrage; damit<lb/> fliessen die 500 <hi rendition="#i">£</hi> zurück an II; dessen Kapitalisten sind jetzt wie vor-<lb/> hin im Besitz von 500 <hi rendition="#i">£</hi> Geld und 2000 <hi rendition="#i">£</hi> konstantem Kapital, das<lb/> aber aus der Form von Waarenkapital in produktives Kapital neu umge-<lb/> setzt worden ist. Mit 1500 <hi rendition="#i">£</hi> Geld ist eine Waarenmasse von 5000 <hi rendition="#i">£</hi><lb/> cirkulirt worden; nämlich 1) I zahlt an die Arbeiter 1000 <hi rendition="#i">£</hi> für Ar-<lb/> beitskraft zum gleichen Werthbelauf; 2) die Arbeiter kaufen mit selben<lb/> 1000 <hi rendition="#i">£</hi> Lebensmittel von II; 3) II kauft mit demselben Geld Pro-<lb/> duktionsmittel von I, dem damit 1000 <hi rendition="#i">£</hi> variables Kapital in Geldform<lb/> wieder hergestellt ist; 4) II kauft mit 500 <hi rendition="#i">£</hi> Produktionsmittel von I;<lb/> 5) I kauft mit selben 500 <hi rendition="#i">£</hi> Konsumtionsmittel von II; 6) II kauft<lb/> mit selben 500 <hi rendition="#i">£</hi> Produktionsmittel von I; 7) I kauft mit selben 500 <hi rendition="#i">£</hi><lb/> Lebensmittel von II. An II sind 500 <hi rendition="#i">£</hi> zurückgeflossen, die es ausser<lb/> seinen 2000 <hi rendition="#i">£</hi> in Waare in Cirkulation warf und für die es der Cirku-<lb/> lation kein Aequivalent in Waare entzogen.<note place="foot" n="48)">Die Darstellung weicht hier etwas ab von der oben (S. 394) ge-<lb/> gebnen. Dort warf auch I eine unabhängige Summe von 500 in die Cirku-<lb/> lation. Hier liefert II allein das zuschüssige Geldmaterial für die Cirkulation.<lb/> Dies ändert jedoch nichts am Schlussergebniss. — F. E.</note></p><lb/> <p>Die Umsetzung verläuft also wie folgt:</p><lb/> <list> <item>1) I zahlt 1000 <hi rendition="#i">£</hi> Geld für Arbeitskraft, also für Waare =<lb/> 1000 <hi rendition="#i">£</hi>.</item> </list><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [411/0445]
Betrachten wir jetzt die Cirkulation zwischen I (v + m) und IIc
von einem andern Gesichtspunkt aus.
Die Kapitalisten I schiessen 1000 £ in Zahlung von Arbeitslohn
vor, womit die Arbeiter für 1000 £ Lebensmittel kaufen von den Kapi-
talisten II, und diese wieder für dasselbe Geld Produktionsmittel von den
Kapitalisten I. Letztren ist ihr variables Kapital in Geldform nun zu-
rückgekehrt, während die Kapitalisten II die Hälfte ihres konstanten
Kapitals aus der Form von Waarenkapital in produktives Kapital rück-
verwandelt haben. Die Kapitalisten II schiessen weitere 500 £ Geld
vor um Produktionsmittel bei I zu heben; die Kapitalisten I verausgaben
das Geld in Konsumtionsmitteln von II; diese 500 £ fliessen so den Ka-
pitalisten II zurück; sie schiessen sie von neuem vor um das letzte Viertel
ihres in Waare verwandelten konstanten Kapitals rückzuverwandeln in
seine produktive Naturalform. Dies Geld strömt wieder zu I zurück, und
hebt von neuem bei II Konsumtionsmittel zu gleichem Betrage; damit
fliessen die 500 £ zurück an II; dessen Kapitalisten sind jetzt wie vor-
hin im Besitz von 500 £ Geld und 2000 £ konstantem Kapital, das
aber aus der Form von Waarenkapital in produktives Kapital neu umge-
setzt worden ist. Mit 1500 £ Geld ist eine Waarenmasse von 5000 £
cirkulirt worden; nämlich 1) I zahlt an die Arbeiter 1000 £ für Ar-
beitskraft zum gleichen Werthbelauf; 2) die Arbeiter kaufen mit selben
1000 £ Lebensmittel von II; 3) II kauft mit demselben Geld Pro-
duktionsmittel von I, dem damit 1000 £ variables Kapital in Geldform
wieder hergestellt ist; 4) II kauft mit 500 £ Produktionsmittel von I;
5) I kauft mit selben 500 £ Konsumtionsmittel von II; 6) II kauft
mit selben 500 £ Produktionsmittel von I; 7) I kauft mit selben 500 £
Lebensmittel von II. An II sind 500 £ zurückgeflossen, die es ausser
seinen 2000 £ in Waare in Cirkulation warf und für die es der Cirku-
lation kein Aequivalent in Waare entzogen. 48)
Die Umsetzung verläuft also wie folgt:
1) I zahlt 1000 £ Geld für Arbeitskraft, also für Waare =
1000 £.
48) Die Darstellung weicht hier etwas ab von der oben (S. 394) ge-
gebnen. Dort warf auch I eine unabhängige Summe von 500 in die Cirku-
lation. Hier liefert II allein das zuschüssige Geldmaterial für die Cirkulation.
Dies ändert jedoch nichts am Schlussergebniss. — F. E.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |