Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Betrachten wir jetzt die Cirkulation zwischen I (v + m) und IIc
von einem andern Gesichtspunkt aus.

Die Kapitalisten I schiessen 1000 £ in Zahlung von Arbeitslohn
vor, womit die Arbeiter für 1000 £ Lebensmittel kaufen von den Kapi-
talisten II, und diese wieder für dasselbe Geld Produktionsmittel von den
Kapitalisten I. Letztren ist ihr variables Kapital in Geldform nun zu-
rückgekehrt, während die Kapitalisten II die Hälfte ihres konstanten
Kapitals aus der Form von Waarenkapital in produktives Kapital rück-
verwandelt haben. Die Kapitalisten II schiessen weitere 500 £ Geld
vor um Produktionsmittel bei I zu heben; die Kapitalisten I verausgaben
das Geld in Konsumtionsmitteln von II; diese 500 £ fliessen so den Ka-
pitalisten II zurück; sie schiessen sie von neuem vor um das letzte Viertel
ihres in Waare verwandelten konstanten Kapitals rückzuverwandeln in
seine produktive Naturalform. Dies Geld strömt wieder zu I zurück, und
hebt von neuem bei II Konsumtionsmittel zu gleichem Betrage; damit
fliessen die 500 £ zurück an II; dessen Kapitalisten sind jetzt wie vor-
hin im Besitz von 500 £ Geld und 2000 £ konstantem Kapital, das
aber aus der Form von Waarenkapital in produktives Kapital neu umge-
setzt worden ist. Mit 1500 £ Geld ist eine Waarenmasse von 5000 £
cirkulirt worden; nämlich 1) I zahlt an die Arbeiter 1000 £ für Ar-
beitskraft zum gleichen Werthbelauf; 2) die Arbeiter kaufen mit selben
1000 £ Lebensmittel von II; 3) II kauft mit demselben Geld Pro-
duktionsmittel von I, dem damit 1000 £ variables Kapital in Geldform
wieder hergestellt ist; 4) II kauft mit 500 £ Produktionsmittel von I;
5) I kauft mit selben 500 £ Konsumtionsmittel von II; 6) II kauft
mit selben 500 £ Produktionsmittel von I; 7) I kauft mit selben 500 £
Lebensmittel von II. An II sind 500 £ zurückgeflossen, die es ausser
seinen 2000 £ in Waare in Cirkulation warf und für die es der Cirku-
lation kein Aequivalent in Waare entzogen.48)

Die Umsetzung verläuft also wie folgt:

1) I zahlt 1000 £ Geld für Arbeitskraft, also für Waare =
1000 £.

48) Die Darstellung weicht hier etwas ab von der oben (S. 394) ge-
gebnen. Dort warf auch I eine unabhängige Summe von 500 in die Cirku-
lation. Hier liefert II allein das zuschüssige Geldmaterial für die Cirkulation.
Dies ändert jedoch nichts am Schlussergebniss. -- F. E.

Betrachten wir jetzt die Cirkulation zwischen I (v + m) und IIc
von einem andern Gesichtspunkt aus.

Die Kapitalisten I schiessen 1000 £ in Zahlung von Arbeitslohn
vor, womit die Arbeiter für 1000 £ Lebensmittel kaufen von den Kapi-
talisten II, und diese wieder für dasselbe Geld Produktionsmittel von den
Kapitalisten I. Letztren ist ihr variables Kapital in Geldform nun zu-
rückgekehrt, während die Kapitalisten II die Hälfte ihres konstanten
Kapitals aus der Form von Waarenkapital in produktives Kapital rück-
verwandelt haben. Die Kapitalisten II schiessen weitere 500 £ Geld
vor um Produktionsmittel bei I zu heben; die Kapitalisten I verausgaben
das Geld in Konsumtionsmitteln von II; diese 500 £ fliessen so den Ka-
pitalisten II zurück; sie schiessen sie von neuem vor um das letzte Viertel
ihres in Waare verwandelten konstanten Kapitals rückzuverwandeln in
seine produktive Naturalform. Dies Geld strömt wieder zu I zurück, und
hebt von neuem bei II Konsumtionsmittel zu gleichem Betrage; damit
fliessen die 500 £ zurück an II; dessen Kapitalisten sind jetzt wie vor-
hin im Besitz von 500 £ Geld und 2000 £ konstantem Kapital, das
aber aus der Form von Waarenkapital in produktives Kapital neu umge-
setzt worden ist. Mit 1500 £ Geld ist eine Waarenmasse von 5000 £
cirkulirt worden; nämlich 1) I zahlt an die Arbeiter 1000 £ für Ar-
beitskraft zum gleichen Werthbelauf; 2) die Arbeiter kaufen mit selben
1000 £ Lebensmittel von II; 3) II kauft mit demselben Geld Pro-
duktionsmittel von I, dem damit 1000 £ variables Kapital in Geldform
wieder hergestellt ist; 4) II kauft mit 500 £ Produktionsmittel von I;
5) I kauft mit selben 500 £ Konsumtionsmittel von II; 6) II kauft
mit selben 500 £ Produktionsmittel von I; 7) I kauft mit selben 500 £
Lebensmittel von II. An II sind 500 £ zurückgeflossen, die es ausser
seinen 2000 £ in Waare in Cirkulation warf und für die es der Cirku-
lation kein Aequivalent in Waare entzogen.48)

Die Umsetzung verläuft also wie folgt:

1) I zahlt 1000 £ Geld für Arbeitskraft, also für Waare =
1000 £.

48) Die Darstellung weicht hier etwas ab von der oben (S. 394) ge-
gebnen. Dort warf auch I eine unabhängige Summe von 500 in die Cirku-
lation. Hier liefert II allein das zuschüssige Geldmaterial für die Cirkulation.
Dies ändert jedoch nichts am Schlussergebniss. — F. E.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0445" n="411"/>
              <p>Betrachten wir jetzt die Cirkulation zwischen I <hi rendition="#sub">(v + m)</hi> und II<hi rendition="#sub">c</hi><lb/>
von einem andern Gesichtspunkt aus.</p><lb/>
              <p>Die Kapitalisten I schiessen 1000 <hi rendition="#i">£</hi> in Zahlung von Arbeitslohn<lb/>
vor, womit die Arbeiter für 1000 <hi rendition="#i">£</hi> Lebensmittel kaufen von den Kapi-<lb/>
talisten II, und diese wieder für dasselbe Geld Produktionsmittel von den<lb/>
Kapitalisten I. Letztren ist ihr variables Kapital in Geldform nun zu-<lb/>
rückgekehrt, während die Kapitalisten II die Hälfte ihres konstanten<lb/>
Kapitals aus der Form von Waarenkapital in produktives Kapital rück-<lb/>
verwandelt haben. Die Kapitalisten II schiessen weitere 500 <hi rendition="#i">£</hi> Geld<lb/>
vor um Produktionsmittel bei I zu heben; die Kapitalisten I verausgaben<lb/>
das Geld in Konsumtionsmitteln von II; diese 500 <hi rendition="#i">£</hi> fliessen so den Ka-<lb/>
pitalisten II zurück; sie schiessen sie von neuem vor um das letzte Viertel<lb/>
ihres in Waare verwandelten konstanten Kapitals rückzuverwandeln in<lb/>
seine produktive Naturalform. Dies Geld strömt wieder zu I zurück, und<lb/>
hebt von neuem bei II Konsumtionsmittel zu gleichem Betrage; damit<lb/>
fliessen die 500 <hi rendition="#i">£</hi> zurück an II; dessen Kapitalisten sind jetzt wie vor-<lb/>
hin im Besitz von 500 <hi rendition="#i">£</hi> Geld und 2000 <hi rendition="#i">£</hi> konstantem Kapital, das<lb/>
aber aus der Form von Waarenkapital in produktives Kapital neu umge-<lb/>
setzt worden ist. Mit 1500 <hi rendition="#i">£</hi> Geld ist eine Waarenmasse von 5000 <hi rendition="#i">£</hi><lb/>
cirkulirt worden; nämlich 1) I zahlt an die Arbeiter 1000 <hi rendition="#i">£</hi> für Ar-<lb/>
beitskraft zum gleichen Werthbelauf; 2) die Arbeiter kaufen mit selben<lb/>
1000 <hi rendition="#i">£</hi> Lebensmittel von II; 3) II kauft mit demselben Geld Pro-<lb/>
duktionsmittel von I, dem damit 1000 <hi rendition="#i">£</hi> variables Kapital in Geldform<lb/>
wieder hergestellt ist; 4) II kauft mit 500 <hi rendition="#i">£</hi> Produktionsmittel von I;<lb/>
5) I kauft mit selben 500 <hi rendition="#i">£</hi> Konsumtionsmittel von II; 6) II kauft<lb/>
mit selben 500 <hi rendition="#i">£</hi> Produktionsmittel von I; 7) I kauft mit selben 500 <hi rendition="#i">£</hi><lb/>
Lebensmittel von II. An II sind 500 <hi rendition="#i">£</hi> zurückgeflossen, die es ausser<lb/>
seinen 2000 <hi rendition="#i">£</hi> in Waare in Cirkulation warf und für die es der Cirku-<lb/>
lation kein Aequivalent in Waare entzogen.<note place="foot" n="48)">Die Darstellung weicht hier etwas ab von der oben (S. 394) ge-<lb/>
gebnen. Dort warf auch I eine unabhängige Summe von 500 in die Cirku-<lb/>
lation. Hier liefert II allein das zuschüssige Geldmaterial für die Cirkulation.<lb/>
Dies ändert jedoch nichts am Schlussergebniss. &#x2014; F. E.</note></p><lb/>
              <p>Die Umsetzung verläuft also wie folgt:</p><lb/>
              <list>
                <item>1) I zahlt 1000 <hi rendition="#i">£</hi> Geld für Arbeitskraft, also für Waare =<lb/>
1000 <hi rendition="#i">£</hi>.</item>
              </list><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0445] Betrachten wir jetzt die Cirkulation zwischen I (v + m) und IIc von einem andern Gesichtspunkt aus. Die Kapitalisten I schiessen 1000 £ in Zahlung von Arbeitslohn vor, womit die Arbeiter für 1000 £ Lebensmittel kaufen von den Kapi- talisten II, und diese wieder für dasselbe Geld Produktionsmittel von den Kapitalisten I. Letztren ist ihr variables Kapital in Geldform nun zu- rückgekehrt, während die Kapitalisten II die Hälfte ihres konstanten Kapitals aus der Form von Waarenkapital in produktives Kapital rück- verwandelt haben. Die Kapitalisten II schiessen weitere 500 £ Geld vor um Produktionsmittel bei I zu heben; die Kapitalisten I verausgaben das Geld in Konsumtionsmitteln von II; diese 500 £ fliessen so den Ka- pitalisten II zurück; sie schiessen sie von neuem vor um das letzte Viertel ihres in Waare verwandelten konstanten Kapitals rückzuverwandeln in seine produktive Naturalform. Dies Geld strömt wieder zu I zurück, und hebt von neuem bei II Konsumtionsmittel zu gleichem Betrage; damit fliessen die 500 £ zurück an II; dessen Kapitalisten sind jetzt wie vor- hin im Besitz von 500 £ Geld und 2000 £ konstantem Kapital, das aber aus der Form von Waarenkapital in produktives Kapital neu umge- setzt worden ist. Mit 1500 £ Geld ist eine Waarenmasse von 5000 £ cirkulirt worden; nämlich 1) I zahlt an die Arbeiter 1000 £ für Ar- beitskraft zum gleichen Werthbelauf; 2) die Arbeiter kaufen mit selben 1000 £ Lebensmittel von II; 3) II kauft mit demselben Geld Pro- duktionsmittel von I, dem damit 1000 £ variables Kapital in Geldform wieder hergestellt ist; 4) II kauft mit 500 £ Produktionsmittel von I; 5) I kauft mit selben 500 £ Konsumtionsmittel von II; 6) II kauft mit selben 500 £ Produktionsmittel von I; 7) I kauft mit selben 500 £ Lebensmittel von II. An II sind 500 £ zurückgeflossen, die es ausser seinen 2000 £ in Waare in Cirkulation warf und für die es der Cirku- lation kein Aequivalent in Waare entzogen. 48) Die Umsetzung verläuft also wie folgt: 1) I zahlt 1000 £ Geld für Arbeitskraft, also für Waare = 1000 £. 48) Die Darstellung weicht hier etwas ab von der oben (S. 394) ge- gebnen. Dort warf auch I eine unabhängige Summe von 500 in die Cirku- lation. Hier liefert II allein das zuschüssige Geldmaterial für die Cirkulation. Dies ändert jedoch nichts am Schlussergebniss. — F. E.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/445
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/445>, abgerufen am 30.04.2024.