Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite
2) Die Arbeiter kaufen mit ihrem Arbeitslohn zum Geldbetrag von
1000 £ Konsumtionsmittel von II; also Waare = 1000 £.
3) II kauft für die von den Arbeitern gelösten 1000 £ zum selben
Werth Produktionsmittel von I; also Waare = 100 £.
Damit sind 1000 £ Geld als Geldform des variablen Kapitals an
I zurückgeflossen.
4) II kauft für 500 £ Produktionsmittel von I; also Waare
= 500 £.
5) I kauft für selbe 500 £ Konsumtionsmittel von II; also Waare
= 500 £.
6) II kauft für selbe 500 £ Produktionsmittel von I; also Waare
= 500 £.
7) I kauft für selbe 500 £ Konsumtionsmittel von II; also Waare
= 500 £.
Summe des umgesetzten Waarenwerths = 5000 £.
Die 500 £, die II im Kauf vorgeschossen, sind zu ihm zurück-
gekehrt.

Resultat ist:

1) I besitzt variables Kapital in Geldform zum Belauf von 1000 £,
die es ursprünglich der Cirkulation vorschoss; es hat ausserdem veraus-
gabt für seine individuelle Konsumtion 1000 £ -- in seinem eignen
Waarenprodukt; d. h. es hat das Geld verausgabt, das es für den Ver-
kauf von Produktionsmitteln zum Werthbetrag von 1000 £ einnahm.

Andrerseits ist die Naturalform, worin sich das in Geldform exis-
tirende variable Kapital umsetzen muss -- d. h. die Arbeitskraft -- durch
den Konsum erhalten, reproducirt und wieder vorhanden als derjenige ein-
zige Handelsartikel ihrer Besitzer, den diese verkaufen müssen, wenn sie
leben wollen. Es ist also auch reproducirt das Verhältniss von Lohnar-
beitern und Kapitalisten.

2) Das konstante Kapital von II ist in natura ersetzt, und die von
selbem II der Cirkulation vorgeschossnen 500 £ sind ihm rückgekehrt.

Für die Arbeiter I ist die Cirkulation die einfache von W -- G -- W.
[Formel 1] (Arbeitskraft) -- [Formel 2] (1000 £, Geldform des variablen Kapitals I) -- [Formel 3]
(nothwendige Lebensmittel zum Betrage von 1000 £); diese 1000 £

2) Die Arbeiter kaufen mit ihrem Arbeitslohn zum Geldbetrag von
1000 £ Konsumtionsmittel von II; also Waare = 1000 £.
3) II kauft für die von den Arbeitern gelösten 1000 £ zum selben
Werth Produktionsmittel von I; also Waare = 100 £.
Damit sind 1000 £ Geld als Geldform des variablen Kapitals an
I zurückgeflossen.
4) II kauft für 500 £ Produktionsmittel von I; also Waare
= 500 £.
5) I kauft für selbe 500 £ Konsumtionsmittel von II; also Waare
= 500 £.
6) II kauft für selbe 500 £ Produktionsmittel von I; also Waare
= 500 £.
7) I kauft für selbe 500 £ Konsumtionsmittel von II; also Waare
= 500 £.
Summe des umgesetzten Waarenwerths = 5000 £.
Die 500 £, die II im Kauf vorgeschossen, sind zu ihm zurück-
gekehrt.

Resultat ist:

1) I besitzt variables Kapital in Geldform zum Belauf von 1000 £,
die es ursprünglich der Cirkulation vorschoss; es hat ausserdem veraus-
gabt für seine individuelle Konsumtion 1000 £ — in seinem eignen
Waarenprodukt; d. h. es hat das Geld verausgabt, das es für den Ver-
kauf von Produktionsmitteln zum Werthbetrag von 1000 £ einnahm.

Andrerseits ist die Naturalform, worin sich das in Geldform exis-
tirende variable Kapital umsetzen muss — d. h. die Arbeitskraft — durch
den Konsum erhalten, reproducirt und wieder vorhanden als derjenige ein-
zige Handelsartikel ihrer Besitzer, den diese verkaufen müssen, wenn sie
leben wollen. Es ist also auch reproducirt das Verhältniss von Lohnar-
beitern und Kapitalisten.

2) Das konstante Kapital von II ist in natura ersetzt, und die von
selbem II der Cirkulation vorgeschossnen 500 £ sind ihm rückgekehrt.

Für die Arbeiter I ist die Cirkulation die einfache von W — G — W.
[Formel 1] (Arbeitskraft) — [Formel 2] (1000 £, Geldform des variablen Kapitals I) — [Formel 3]
(nothwendige Lebensmittel zum Betrage von 1000 £); diese 1000 £

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0446" n="412"/>
              <list>
                <item>2) Die Arbeiter kaufen mit ihrem Arbeitslohn zum Geldbetrag von<lb/>
1000 <hi rendition="#i">£</hi> Konsumtionsmittel von II; also Waare = 1000 <hi rendition="#i">£</hi>.</item><lb/>
                <item>3) II kauft für die von den Arbeitern gelösten 1000 <hi rendition="#i">£</hi> zum selben<lb/>
Werth Produktionsmittel von I; also Waare = 100 <hi rendition="#i">£</hi>.</item><lb/>
                <item>Damit sind 1000 <hi rendition="#i">£</hi> Geld als Geldform des variablen Kapitals an<lb/>
I zurückgeflossen.</item><lb/>
                <item>4) II kauft für 500 <hi rendition="#i">£</hi> Produktionsmittel von I; also Waare<lb/>
= 500 <hi rendition="#i">£</hi>.</item><lb/>
                <item>5) I kauft für selbe 500 <hi rendition="#i">£</hi> Konsumtionsmittel von II; also Waare<lb/>
= 500 <hi rendition="#i">£</hi>.</item><lb/>
                <item>6) II kauft für selbe 500 <hi rendition="#i">£</hi> Produktionsmittel von I; also Waare<lb/>
= 500 <hi rendition="#i">£</hi>.</item><lb/>
                <item>7) I kauft für selbe 500 <hi rendition="#i">£</hi> Konsumtionsmittel von II; also Waare<lb/>
= 500 <hi rendition="#i">£</hi>.</item><lb/>
                <item>Summe des umgesetzten Waarenwerths = 5000 <hi rendition="#i">£</hi>.</item><lb/>
                <item>Die 500 <hi rendition="#i">£</hi>, die II im Kauf vorgeschossen, sind zu ihm zurück-<lb/>
gekehrt.</item>
              </list><lb/>
              <p>Resultat ist:</p><lb/>
              <p>1) I besitzt variables Kapital in Geldform zum Belauf von 1000 <hi rendition="#i">£</hi>,<lb/>
die es ursprünglich der Cirkulation vorschoss; es hat ausserdem veraus-<lb/>
gabt für seine individuelle Konsumtion 1000 <hi rendition="#i">£</hi> &#x2014; in seinem eignen<lb/>
Waarenprodukt; d. h. es hat das Geld verausgabt, das es für den Ver-<lb/>
kauf von Produktionsmitteln zum Werthbetrag von 1000 <hi rendition="#i">£</hi> einnahm.</p><lb/>
              <p>Andrerseits ist die Naturalform, worin sich das in Geldform exis-<lb/>
tirende variable Kapital umsetzen muss &#x2014; d. h. die Arbeitskraft &#x2014; durch<lb/>
den Konsum erhalten, reproducirt und wieder vorhanden als derjenige ein-<lb/>
zige Handelsartikel ihrer Besitzer, den diese verkaufen müssen, wenn sie<lb/>
leben wollen. Es ist also auch reproducirt das Verhältniss von Lohnar-<lb/>
beitern und Kapitalisten.</p><lb/>
              <p>2) Das konstante Kapital von II ist in natura ersetzt, und die von<lb/>
selbem II der Cirkulation vorgeschossnen 500 <hi rendition="#i">£</hi> sind ihm rückgekehrt.</p><lb/>
              <p>Für die Arbeiter I ist die Cirkulation die einfache von W &#x2014; G &#x2014; W.<lb/><formula/> (Arbeitskraft) &#x2014; <formula/> (1000 <hi rendition="#i">£</hi>, Geldform des variablen Kapitals I) &#x2014; <formula/><lb/>
(nothwendige Lebensmittel zum Betrage von 1000 <hi rendition="#i">£</hi>); diese 1000 <hi rendition="#i">£</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0446] 2) Die Arbeiter kaufen mit ihrem Arbeitslohn zum Geldbetrag von 1000 £ Konsumtionsmittel von II; also Waare = 1000 £. 3) II kauft für die von den Arbeitern gelösten 1000 £ zum selben Werth Produktionsmittel von I; also Waare = 100 £. Damit sind 1000 £ Geld als Geldform des variablen Kapitals an I zurückgeflossen. 4) II kauft für 500 £ Produktionsmittel von I; also Waare = 500 £. 5) I kauft für selbe 500 £ Konsumtionsmittel von II; also Waare = 500 £. 6) II kauft für selbe 500 £ Produktionsmittel von I; also Waare = 500 £. 7) I kauft für selbe 500 £ Konsumtionsmittel von II; also Waare = 500 £. Summe des umgesetzten Waarenwerths = 5000 £. Die 500 £, die II im Kauf vorgeschossen, sind zu ihm zurück- gekehrt. Resultat ist: 1) I besitzt variables Kapital in Geldform zum Belauf von 1000 £, die es ursprünglich der Cirkulation vorschoss; es hat ausserdem veraus- gabt für seine individuelle Konsumtion 1000 £ — in seinem eignen Waarenprodukt; d. h. es hat das Geld verausgabt, das es für den Ver- kauf von Produktionsmitteln zum Werthbetrag von 1000 £ einnahm. Andrerseits ist die Naturalform, worin sich das in Geldform exis- tirende variable Kapital umsetzen muss — d. h. die Arbeitskraft — durch den Konsum erhalten, reproducirt und wieder vorhanden als derjenige ein- zige Handelsartikel ihrer Besitzer, den diese verkaufen müssen, wenn sie leben wollen. Es ist also auch reproducirt das Verhältniss von Lohnar- beitern und Kapitalisten. 2) Das konstante Kapital von II ist in natura ersetzt, und die von selbem II der Cirkulation vorgeschossnen 500 £ sind ihm rückgekehrt. Für die Arbeiter I ist die Cirkulation die einfache von W — G — W. [FORMEL] (Arbeitskraft) — [FORMEL] (1000 £, Geldform des variablen Kapitals I) — [FORMEL] (nothwendige Lebensmittel zum Betrage von 1000 £); diese 1000 £

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/446
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/446>, abgerufen am 22.11.2024.