dern indirekt zurück, auf einem Umweg. In II dagegen kehren die 500 £ Arbeitslohn direkt von den Arbeitern an die Kapitalisten zurück, wie diese Rückkehr immer direkt ist wo Kauf und Verkauf zwischen den- selben Personen sich so wiederholt, dass sie abwechselnd einander als Käufer und Verkäufer von Waaren beständig gegenübertreten. Der Kapi- talist II zahlt die Arbeitskraft in Geld; er verleibt dadurch die Arbeits- kraft seinem Kapital ein und tritt nur durch diesen Cirkulationsvorgang, der für ihn nur Verwandlung von Geldkapital in produktives Kapital ist, als industrieller Kapitalist dem Arbeiter als seinem Lohnarbeiter gegen- über. Dann aber tritt der Arbeiter, der in erster Instanz Verkäufer, Händler in eigner Arbeitskraft war, in zweiter Instanz als Käufer, als Geldbesitzer, dem Kapitalisten als dem Waarenverkäufer gegenüber; damit fliesst diesem das in Arbeitslohn ausgelegte Geld zurück. Soweit der Verkauf dieser Waaren nicht Prellerei etc. einschliesst, sondern Aequiva- lente in Waare und Geld ausgetauscht werden, ist derselbe nicht ein Pro- cess, wodurch der Kapitalist sich bereichert. Er zahlt den Arbeiter nicht zweimal, erst in Geld und dann in Waare; sein Geld kehrt zu ihm zu- rück, sobald der Arbeiter es in Waare bei ihm auslöst.
Das in variables Kapital verwandelte Geldkapital -- also das in Ar- beitslohn vorgeschossne Geld -- spielt aber eine Hauptrolle in der Geldcirkulation selbst, weil -- da die Arbeiterklasse von der Hand in den Mund leben muss, also den industriellen Kapitalisten keine langen Kredite geben kann -- auf zahllosen örtlich verschiednen Punkten der Gesellschaft gleichzeitig variables Kapital in Geld vorgeschossen werden muss in gewissen kurzen Terminen, wie Woche etc. -- in relativ rasch sich wiederholenden Zeitabschnitten (je kürzer diese Abschnitte, desto kleiner kann relativ die durch diesen Kanal auf einmal in Cirkulation geworfne gesammte Geldsumme sein) -- welches auch immer die verschiednen Um- schlagsperioden der Kapitale in verschiednen Industriezweigen sein mögen. In jedem Land kapitalistischer Produktion bildet das so vorgeschossne Geldkapital einen proportionell entscheidenden Antheil an der Gesammt- cirkulation, um so mehr, da dasselbe Geld -- vor seinem Rückfluss zum Ausgangspunkt -- in den mannigfachsten Kanälen sich umtreibt und als Cirkulationsmittel für eine Unzahl andrer Geschäfte fungirt.
dern indirekt zurück, auf einem Umweg. In II dagegen kehren die 500 £ Arbeitslohn direkt von den Arbeitern an die Kapitalisten zurück, wie diese Rückkehr immer direkt ist wo Kauf und Verkauf zwischen den- selben Personen sich so wiederholt, dass sie abwechselnd einander als Käufer und Verkäufer von Waaren beständig gegenübertreten. Der Kapi- talist II zahlt die Arbeitskraft in Geld; er verleibt dadurch die Arbeits- kraft seinem Kapital ein und tritt nur durch diesen Cirkulationsvorgang, der für ihn nur Verwandlung von Geldkapital in produktives Kapital ist, als industrieller Kapitalist dem Arbeiter als seinem Lohnarbeiter gegen- über. Dann aber tritt der Arbeiter, der in erster Instanz Verkäufer, Händler in eigner Arbeitskraft war, in zweiter Instanz als Käufer, als Geldbesitzer, dem Kapitalisten als dem Waarenverkäufer gegenüber; damit fliesst diesem das in Arbeitslohn ausgelegte Geld zurück. Soweit der Verkauf dieser Waaren nicht Prellerei etc. einschliesst, sondern Aequiva- lente in Waare und Geld ausgetauscht werden, ist derselbe nicht ein Pro- cess, wodurch der Kapitalist sich bereichert. Er zahlt den Arbeiter nicht zweimal, erst in Geld und dann in Waare; sein Geld kehrt zu ihm zu- rück, sobald der Arbeiter es in Waare bei ihm auslöst.
Das in variables Kapital verwandelte Geldkapital — also das in Ar- beitslohn vorgeschossne Geld — spielt aber eine Hauptrolle in der Geldcirkulation selbst, weil — da die Arbeiterklasse von der Hand in den Mund leben muss, also den industriellen Kapitalisten keine langen Kredite geben kann — auf zahllosen örtlich verschiednen Punkten der Gesellschaft gleichzeitig variables Kapital in Geld vorgeschossen werden muss in gewissen kurzen Terminen, wie Woche etc. — in relativ rasch sich wiederholenden Zeitabschnitten (je kürzer diese Abschnitte, desto kleiner kann relativ die durch diesen Kanal auf einmal in Cirkulation geworfne gesammte Geldsumme sein) — welches auch immer die verschiednen Um- schlagsperioden der Kapitale in verschiednen Industriezweigen sein mögen. In jedem Land kapitalistischer Produktion bildet das so vorgeschossne Geldkapital einen proportionell entscheidenden Antheil an der Gesammt- cirkulation, um so mehr, da dasselbe Geld — vor seinem Rückfluss zum Ausgangspunkt — in den mannigfachsten Kanälen sich umtreibt und als Cirkulationsmittel für eine Unzahl andrer Geschäfte fungirt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0444"n="410"/>
dern indirekt zurück, auf einem Umweg. In II dagegen kehren die<lb/>
500 <hirendition="#i">£</hi> Arbeitslohn direkt von den Arbeitern an die Kapitalisten zurück,<lb/>
wie diese Rückkehr immer direkt ist wo Kauf und Verkauf zwischen den-<lb/>
selben Personen sich so wiederholt, dass sie abwechselnd einander als<lb/>
Käufer und Verkäufer von Waaren beständig gegenübertreten. Der Kapi-<lb/>
talist II zahlt die Arbeitskraft in Geld; er verleibt dadurch die Arbeits-<lb/>
kraft seinem Kapital ein und tritt nur durch diesen Cirkulationsvorgang,<lb/>
der für ihn nur Verwandlung von Geldkapital in produktives Kapital ist,<lb/>
als industrieller Kapitalist dem Arbeiter als seinem Lohnarbeiter gegen-<lb/>
über. Dann aber tritt der Arbeiter, der in erster Instanz Verkäufer,<lb/>
Händler in eigner Arbeitskraft war, in zweiter Instanz als Käufer, als<lb/>
Geldbesitzer, dem Kapitalisten als dem Waarenverkäufer gegenüber; damit<lb/>
fliesst diesem das in Arbeitslohn ausgelegte Geld zurück. Soweit der<lb/>
Verkauf dieser Waaren nicht Prellerei etc. einschliesst, sondern Aequiva-<lb/>
lente in Waare und Geld ausgetauscht werden, ist derselbe nicht ein Pro-<lb/>
cess, wodurch der Kapitalist sich bereichert. Er zahlt den Arbeiter nicht<lb/>
zweimal, erst in Geld und dann in Waare; sein Geld kehrt zu ihm zu-<lb/>
rück, sobald der Arbeiter es in Waare bei ihm auslöst.</p><lb/><p>Das in variables Kapital verwandelte Geldkapital — also das in Ar-<lb/>
beitslohn vorgeschossne Geld — spielt aber eine Hauptrolle in der<lb/>
Geldcirkulation selbst, weil — da die Arbeiterklasse von der Hand in<lb/>
den Mund leben muss, also den industriellen Kapitalisten keine langen<lb/>
Kredite geben kann — auf zahllosen örtlich verschiednen Punkten der<lb/>
Gesellschaft gleichzeitig variables Kapital in Geld vorgeschossen werden<lb/>
muss in gewissen kurzen Terminen, wie Woche etc. — in relativ rasch<lb/>
sich wiederholenden Zeitabschnitten (je kürzer diese Abschnitte, desto kleiner<lb/>
kann relativ die durch diesen Kanal auf einmal in Cirkulation geworfne<lb/>
gesammte Geldsumme sein) — welches auch immer die verschiednen Um-<lb/>
schlagsperioden der Kapitale in verschiednen Industriezweigen sein mögen.<lb/>
In jedem Land kapitalistischer Produktion bildet das so vorgeschossne<lb/>
Geldkapital einen proportionell entscheidenden Antheil an der Gesammt-<lb/>
cirkulation, um so mehr, da dasselbe Geld — vor seinem Rückfluss zum<lb/>
Ausgangspunkt — in den mannigfachsten Kanälen sich umtreibt und<lb/>
als Cirkulationsmittel für eine Unzahl andrer Geschäfte fungirt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[410/0444]
dern indirekt zurück, auf einem Umweg. In II dagegen kehren die
500 £ Arbeitslohn direkt von den Arbeitern an die Kapitalisten zurück,
wie diese Rückkehr immer direkt ist wo Kauf und Verkauf zwischen den-
selben Personen sich so wiederholt, dass sie abwechselnd einander als
Käufer und Verkäufer von Waaren beständig gegenübertreten. Der Kapi-
talist II zahlt die Arbeitskraft in Geld; er verleibt dadurch die Arbeits-
kraft seinem Kapital ein und tritt nur durch diesen Cirkulationsvorgang,
der für ihn nur Verwandlung von Geldkapital in produktives Kapital ist,
als industrieller Kapitalist dem Arbeiter als seinem Lohnarbeiter gegen-
über. Dann aber tritt der Arbeiter, der in erster Instanz Verkäufer,
Händler in eigner Arbeitskraft war, in zweiter Instanz als Käufer, als
Geldbesitzer, dem Kapitalisten als dem Waarenverkäufer gegenüber; damit
fliesst diesem das in Arbeitslohn ausgelegte Geld zurück. Soweit der
Verkauf dieser Waaren nicht Prellerei etc. einschliesst, sondern Aequiva-
lente in Waare und Geld ausgetauscht werden, ist derselbe nicht ein Pro-
cess, wodurch der Kapitalist sich bereichert. Er zahlt den Arbeiter nicht
zweimal, erst in Geld und dann in Waare; sein Geld kehrt zu ihm zu-
rück, sobald der Arbeiter es in Waare bei ihm auslöst.
Das in variables Kapital verwandelte Geldkapital — also das in Ar-
beitslohn vorgeschossne Geld — spielt aber eine Hauptrolle in der
Geldcirkulation selbst, weil — da die Arbeiterklasse von der Hand in
den Mund leben muss, also den industriellen Kapitalisten keine langen
Kredite geben kann — auf zahllosen örtlich verschiednen Punkten der
Gesellschaft gleichzeitig variables Kapital in Geld vorgeschossen werden
muss in gewissen kurzen Terminen, wie Woche etc. — in relativ rasch
sich wiederholenden Zeitabschnitten (je kürzer diese Abschnitte, desto kleiner
kann relativ die durch diesen Kanal auf einmal in Cirkulation geworfne
gesammte Geldsumme sein) — welches auch immer die verschiednen Um-
schlagsperioden der Kapitale in verschiednen Industriezweigen sein mögen.
In jedem Land kapitalistischer Produktion bildet das so vorgeschossne
Geldkapital einen proportionell entscheidenden Antheil an der Gesammt-
cirkulation, um so mehr, da dasselbe Geld — vor seinem Rückfluss zum
Ausgangspunkt — in den mannigfachsten Kanälen sich umtreibt und
als Cirkulationsmittel für eine Unzahl andrer Geschäfte fungirt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/444>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.