Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

berechnet auf ein Kapital, das für 5 Wochen vorgeschossen, also zehn-
mal kleiner ist als das während der 50 Wochen verbrauchte.

Das Kapital A von 500 £ wird nie länger als für 5 Wochen vor-
geschossen. Am Ende derselben ist es zurückgeflossen und kann den-
selben Process im Lauf des Jahres durch zehnmaligen Umschlag 10 Mal
erneuern. Es folgt daraus zweierlei.

Erstens: Das sub A vorgeschossne Kapital ist nur fünfmal grösser
als der beständig im Produktionsprocess einer Woche angewandte Kapital-
theil. Kapital B dagegen, das nur einmal in 50 Wochen umschlägt,
also auch für 50 Wochen vorgeschossen sein muss, ist 50 Mal grösser
als der Theil desselben, der beständig in einer Woche angewandt werden
kann. Der Umschlag modificirt daher das Verhältniss zwischen dem für
den Produktionsprocess während des Jahres vorgeschossnen, und dem für
eine bestimmte Produktionsperiode, z. B. Woche, beständig anwendbaren
Kapital. Und dies gibt uns den ersten Fall, wo der Mehrwerth von 5
Wochen nicht auf das während dieser 5 Wochen angewandte Kapital be-
rechnet wird, sondern auf das während 50 Wochen angewandte, zehn-
mal grössre.

Zweitens: Die Umschlagsperiode des Kapitals A von 5 Wochen
bildet nur des Jahres, das Jahr umfasst daher 10 solcher Umschlags-
perioden, in welchen Kapital A von 500 £ stets von neuem angewandt
wird. Das angewandte Kapital ist hier gleich dem für 5 Wochen vor-
geschossuen Kapital, multiplicirt mit der Zahl der Umschlagsperioden im
Jahr. Das während des Jahres angewandte Kapital ist = 500 x 10
= 5000 £. Das während des Jahres vorgeschossne Kapital =
= 500 £. In der That, obgleich die 500 £ stets von neuem ange-
wandt werden, werden nie mehr als dieselben 500 £ alle 5 Wochen
vorgeschossen. Andrerseits, bei Kapital B, werden während 5 Wochen
zwar nur 500 £ angewandt und für diese 5 Wochen vorgeschossen.
Aber da die Umschlagsperiode hier = 50 Wochen, so ist das während
des Jahres angewandte Kapital gleich dem, nicht für je 5 Wochen, son-
dern für 50 Wochen vorgeschossnen Kapital. Die jährlich producirte
Masse des Mehrwerths richtet sich aber, bei gegebner Rate des Mehr-
werths, nach dem während des Jahres angewandten, und nicht nach dem
während des Jahres vorgeschossnen Kapital. Sie ist also für dies einmal
umschlagende Kapital von 5000 £ nicht grösser als für das zehnmal

berechnet auf ein Kapital, das für 5 Wochen vorgeschossen, also zehn-
mal kleiner ist als das während der 50 Wochen verbrauchte.

Das Kapital A von 500 £ wird nie länger als für 5 Wochen vor-
geschossen. Am Ende derselben ist es zurückgeflossen und kann den-
selben Process im Lauf des Jahres durch zehnmaligen Umschlag 10 Mal
erneuern. Es folgt daraus zweierlei.

Erstens: Das sub A vorgeschossne Kapital ist nur fünfmal grösser
als der beständig im Produktionsprocess einer Woche angewandte Kapital-
theil. Kapital B dagegen, das nur einmal in 50 Wochen umschlägt,
also auch für 50 Wochen vorgeschossen sein muss, ist 50 Mal grösser
als der Theil desselben, der beständig in einer Woche angewandt werden
kann. Der Umschlag modificirt daher das Verhältniss zwischen dem für
den Produktionsprocess während des Jahres vorgeschossnen, und dem für
eine bestimmte Produktionsperiode, z. B. Woche, beständig anwendbaren
Kapital. Und dies gibt uns den ersten Fall, wo der Mehrwerth von 5
Wochen nicht auf das während dieser 5 Wochen angewandte Kapital be-
rechnet wird, sondern auf das während 50 Wochen angewandte, zehn-
mal grössre.

Zweitens: Die Umschlagsperiode des Kapitals A von 5 Wochen
bildet nur ⅒ des Jahres, das Jahr umfasst daher 10 solcher Umschlags-
perioden, in welchen Kapital A von 500 £ stets von neuem angewandt
wird. Das angewandte Kapital ist hier gleich dem für 5 Wochen vor-
geschossuen Kapital, multiplicirt mit der Zahl der Umschlagsperioden im
Jahr. Das während des Jahres angewandte Kapital ist = 500 × 10
= 5000 £. Das während des Jahres vorgeschossne Kapital =
= 500 £. In der That, obgleich die 500 £ stets von neuem ange-
wandt werden, werden nie mehr als dieselben 500 £ alle 5 Wochen
vorgeschossen. Andrerseits, bei Kapital B, werden während 5 Wochen
zwar nur 500 £ angewandt und für diese 5 Wochen vorgeschossen.
Aber da die Umschlagsperiode hier = 50 Wochen, so ist das während
des Jahres angewandte Kapital gleich dem, nicht für je 5 Wochen, son-
dern für 50 Wochen vorgeschossnen Kapital. Die jährlich producirte
Masse des Mehrwerths richtet sich aber, bei gegebner Rate des Mehr-
werths, nach dem während des Jahres angewandten, und nicht nach dem
während des Jahres vorgeschossnen Kapital. Sie ist also für dies einmal
umschlagende Kapital von 5000 £ nicht grösser als für das zehnmal

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0322" n="288"/>
berechnet auf ein Kapital, das für 5 Wochen vorgeschossen, also zehn-<lb/>
mal kleiner ist als das während der 50 Wochen verbrauchte.</p><lb/>
              <p>Das Kapital A von 500 <hi rendition="#i">£</hi> wird nie länger als für 5 Wochen vor-<lb/>
geschossen. Am Ende derselben ist es zurückgeflossen und kann den-<lb/>
selben Process im Lauf des Jahres durch zehnmaligen Umschlag 10 Mal<lb/>
erneuern. Es folgt daraus zweierlei.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Erstens</hi>: Das sub A vorgeschossne Kapital ist nur fünfmal grösser<lb/>
als der beständig im Produktionsprocess einer Woche angewandte Kapital-<lb/>
theil. Kapital B dagegen, das nur einmal in 50 Wochen umschlägt,<lb/>
also auch für 50 Wochen vorgeschossen sein muss, ist 50 Mal grösser<lb/>
als der Theil desselben, der beständig in einer Woche angewandt werden<lb/>
kann. Der Umschlag modificirt daher das Verhältniss zwischen dem für<lb/>
den Produktionsprocess während des Jahres vorgeschossnen, und dem für<lb/>
eine bestimmte Produktionsperiode, z. B. Woche, beständig anwendbaren<lb/>
Kapital. Und dies gibt uns den ersten Fall, wo der Mehrwerth von 5<lb/>
Wochen nicht auf das während dieser 5 Wochen angewandte Kapital be-<lb/>
rechnet wird, sondern auf das während 50 Wochen angewandte, zehn-<lb/>
mal grössre.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Zweitens</hi>: Die Umschlagsperiode des Kapitals A von 5 Wochen<lb/>
bildet nur &#x2152; des Jahres, das Jahr umfasst daher 10 solcher Umschlags-<lb/>
perioden, in welchen Kapital A von 500 <hi rendition="#i">£</hi> stets von neuem angewandt<lb/>
wird. Das angewandte Kapital ist hier gleich dem für 5 Wochen vor-<lb/>
geschossuen Kapital, multiplicirt mit der Zahl der Umschlagsperioden im<lb/>
Jahr. Das während des Jahres angewandte Kapital ist = 500 × 10<lb/>
= 5000 <hi rendition="#i">£</hi>. Das während des Jahres vorgeschossne Kapital = <formula notation="TeX">\frac{5000}{10}</formula><lb/>
= 500 <hi rendition="#i">£</hi>. In der That, obgleich die 500 <hi rendition="#i">£</hi> stets von neuem ange-<lb/>
wandt werden, werden nie mehr als dieselben 500 <hi rendition="#i">£</hi> alle 5 Wochen<lb/>
vorgeschossen. Andrerseits, bei Kapital B, werden während 5 Wochen<lb/>
zwar nur 500 <hi rendition="#i">£</hi> angewandt und für diese 5 Wochen vorgeschossen.<lb/>
Aber da die Umschlagsperiode hier = 50 Wochen, so ist das während<lb/>
des Jahres angewandte Kapital gleich dem, nicht für je 5 Wochen, son-<lb/>
dern für 50 Wochen vorgeschossnen Kapital. Die jährlich producirte<lb/>
Masse des Mehrwerths richtet sich aber, bei gegebner Rate des Mehr-<lb/>
werths, nach dem während des Jahres angewandten, und nicht nach dem<lb/>
während des Jahres vorgeschossnen Kapital. Sie ist also für dies einmal<lb/>
umschlagende Kapital von 5000 <hi rendition="#i">£</hi> nicht grösser als für das zehnmal<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0322] berechnet auf ein Kapital, das für 5 Wochen vorgeschossen, also zehn- mal kleiner ist als das während der 50 Wochen verbrauchte. Das Kapital A von 500 £ wird nie länger als für 5 Wochen vor- geschossen. Am Ende derselben ist es zurückgeflossen und kann den- selben Process im Lauf des Jahres durch zehnmaligen Umschlag 10 Mal erneuern. Es folgt daraus zweierlei. Erstens: Das sub A vorgeschossne Kapital ist nur fünfmal grösser als der beständig im Produktionsprocess einer Woche angewandte Kapital- theil. Kapital B dagegen, das nur einmal in 50 Wochen umschlägt, also auch für 50 Wochen vorgeschossen sein muss, ist 50 Mal grösser als der Theil desselben, der beständig in einer Woche angewandt werden kann. Der Umschlag modificirt daher das Verhältniss zwischen dem für den Produktionsprocess während des Jahres vorgeschossnen, und dem für eine bestimmte Produktionsperiode, z. B. Woche, beständig anwendbaren Kapital. Und dies gibt uns den ersten Fall, wo der Mehrwerth von 5 Wochen nicht auf das während dieser 5 Wochen angewandte Kapital be- rechnet wird, sondern auf das während 50 Wochen angewandte, zehn- mal grössre. Zweitens: Die Umschlagsperiode des Kapitals A von 5 Wochen bildet nur ⅒ des Jahres, das Jahr umfasst daher 10 solcher Umschlags- perioden, in welchen Kapital A von 500 £ stets von neuem angewandt wird. Das angewandte Kapital ist hier gleich dem für 5 Wochen vor- geschossuen Kapital, multiplicirt mit der Zahl der Umschlagsperioden im Jahr. Das während des Jahres angewandte Kapital ist = 500 × 10 = 5000 £. Das während des Jahres vorgeschossne Kapital = [FORMEL] = 500 £. In der That, obgleich die 500 £ stets von neuem ange- wandt werden, werden nie mehr als dieselben 500 £ alle 5 Wochen vorgeschossen. Andrerseits, bei Kapital B, werden während 5 Wochen zwar nur 500 £ angewandt und für diese 5 Wochen vorgeschossen. Aber da die Umschlagsperiode hier = 50 Wochen, so ist das während des Jahres angewandte Kapital gleich dem, nicht für je 5 Wochen, son- dern für 50 Wochen vorgeschossnen Kapital. Die jährlich producirte Masse des Mehrwerths richtet sich aber, bei gegebner Rate des Mehr- werths, nach dem während des Jahres angewandten, und nicht nach dem während des Jahres vorgeschossnen Kapital. Sie ist also für dies einmal umschlagende Kapital von 5000 £ nicht grösser als für das zehnmal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/322
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/322>, abgerufen am 22.11.2024.