Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht existiren für die Produktion der ersten 5 Wochen, um die es sich hier
allein handelt. In diesem Fall also bildet die Differenz in der Rate des
Mehrwerths von A und B gar kein Problem.

Vergleichen wir nun die Jahresraten des Mehrwerths für die Kapitale
B und A. Für Kapital B haben wir = 100 %; für Kapital A
= 1000 %. Aber das Verhältniss der Mehrwerthsraten ist das-
selbe wie vorher. Dort hatten wir:
[Formel 3] , und jetzt haben wir:
[Formel 4] ,
aber = , also dasselbe Verhältniss wie oben.

Jedoch hat sich das Problem jetzt umgedreht. Die Jahresrate des
Kapitals B: = 100 % bietet durchaus keine Abweichung -- auch
nicht mehr den Schein einer Abweichung -- von den uns bekannten Ge-
setzen über die Produktion und die ihr entsprechende Rate des Mehr-
werths dar. Es sind 5000v während des Jahres vorgeschossen und pro-
duktiv konsumirt worden, sie haben 5000m producirt. Die Rate des
Mehrwerths ist also der obige Bruch = 100 %. Die Jahresrate
stimmt mit der wirklichen Rate des Mehrwerths. Es ist also diesmal
nicht, wie vorher, Kapital B sondern Kapital A, das die Anomalie dar-
bietet, die zu erklären ist.

Wir haben hier die Rate des Mehrwerths = 1000 %. Aber
wenn im ersten Fall 500m, das Produkt von 5 Wochen, berechnet wurde
auf ein vorgeschossnes Kapital von 5000 £, wovon nicht in seiner
Produktion verwandt waren, so jetzt 5000m berechnet auf 500v, d. h.
nur auf des variablen Kapitals, das wirklich in der Produktion von
5000m verwandt worden; denn die 5000m sind das Produkt eines wäh-
rend 50 Wochen produktiv konsumirten variablen Kapitals von 5000
und nicht während einer einzigen fünfwöchentlichen Periode verbrauchten
Kapitals von 500 £. Im ersten Fall wurde der während 5 Wochen
producirte Mehrwerth berechnet auf ein Kapital, das für 50 Wochen vor-
geschossen ist, also zehnmal grösser als das während der 5 Wochen ver-
brauchte. Jetzt wird der während 50 Wochen producirte Mehrwerth

nicht existiren für die Produktion der ersten 5 Wochen, um die es sich hier
allein handelt. In diesem Fall also bildet die Differenz in der Rate des
Mehrwerths von A und B gar kein Problem.

Vergleichen wir nun die Jahresraten des Mehrwerths für die Kapitale
B und A. Für Kapital B haben wir = 100 %; für Kapital A
= 1000 %. Aber das Verhältniss der Mehrwerthsraten ist das-
selbe wie vorher. Dort hatten wir:
[Formel 3] , und jetzt haben wir:
[Formel 4] ,
aber = , also dasselbe Verhältniss wie oben.

Jedoch hat sich das Problem jetzt umgedreht. Die Jahresrate des
Kapitals B: = 100 % bietet durchaus keine Abweichung — auch
nicht mehr den Schein einer Abweichung — von den uns bekannten Ge-
setzen über die Produktion und die ihr entsprechende Rate des Mehr-
werths dar. Es sind 5000v während des Jahres vorgeschossen und pro-
duktiv konsumirt worden, sie haben 5000m producirt. Die Rate des
Mehrwerths ist also der obige Bruch = 100 %. Die Jahresrate
stimmt mit der wirklichen Rate des Mehrwerths. Es ist also diesmal
nicht, wie vorher, Kapital B sondern Kapital A, das die Anomalie dar-
bietet, die zu erklären ist.

Wir haben hier die Rate des Mehrwerths = 1000 %. Aber
wenn im ersten Fall 500m, das Produkt von 5 Wochen, berechnet wurde
auf ein vorgeschossnes Kapital von 5000 £, wovon nicht in seiner
Produktion verwandt waren, so jetzt 5000m berechnet auf 500v, d. h.
nur auf ⅒ des variablen Kapitals, das wirklich in der Produktion von
5000m verwandt worden; denn die 5000m sind das Produkt eines wäh-
rend 50 Wochen produktiv konsumirten variablen Kapitals von 5000
und nicht während einer einzigen fünfwöchentlichen Periode verbrauchten
Kapitals von 500 £. Im ersten Fall wurde der während 5 Wochen
producirte Mehrwerth berechnet auf ein Kapital, das für 50 Wochen vor-
geschossen ist, also zehnmal grösser als das während der 5 Wochen ver-
brauchte. Jetzt wird der während 50 Wochen producirte Mehrwerth

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0321" n="287"/>
nicht existiren für die Produktion der ersten 5 Wochen, um die es sich hier<lb/>
allein handelt. In diesem Fall also bildet die Differenz in der Rate des<lb/>
Mehrwerths von A und B gar kein Problem.</p><lb/>
              <p>Vergleichen wir nun die Jahresraten des Mehrwerths für die Kapitale<lb/>
B und A. Für Kapital B haben wir <formula notation="TeX">\frac{5000m}{5000v}</formula> = 100 %; für Kapital A<lb/><formula notation="TeX">\frac{5000m}{500v}</formula> = 1000 %. Aber das Verhältniss der Mehrwerthsraten ist das-<lb/>
selbe wie vorher. Dort hatten wir:<lb/><formula/>, und jetzt haben wir:<lb/><formula/>,<lb/>
aber <formula notation="TeX">\frac{10 %}{100 %}</formula> = <formula notation="TeX">\frac{100 %}{1000 %}</formula>, also dasselbe Verhältniss wie oben.</p><lb/>
              <p>Jedoch hat sich das Problem jetzt umgedreht. Die Jahresrate des<lb/>
Kapitals B: <formula notation="TeX">\frac{5000m}{5000v}</formula> = 100 % bietet durchaus keine Abweichung &#x2014; auch<lb/>
nicht mehr den Schein einer Abweichung &#x2014; von den uns bekannten Ge-<lb/>
setzen über die Produktion und die ihr entsprechende Rate des Mehr-<lb/>
werths dar. Es sind 5000<hi rendition="#sub">v</hi> während des Jahres vorgeschossen und pro-<lb/>
duktiv konsumirt worden, sie haben 5000<hi rendition="#sub">m</hi> producirt. Die Rate des<lb/>
Mehrwerths ist also der obige Bruch <formula notation="TeX">\frac{5000m}{5000v}</formula> = 100 %. Die Jahresrate<lb/>
stimmt mit der wirklichen Rate des Mehrwerths. Es ist also diesmal<lb/>
nicht, wie vorher, Kapital B sondern Kapital A, das die Anomalie dar-<lb/>
bietet, die zu erklären ist.</p><lb/>
              <p>Wir haben hier die Rate des Mehrwerths <formula notation="TeX">\frac{5000m}{500v}</formula> = 1000 %. Aber<lb/>
wenn im ersten Fall 500<hi rendition="#sub">m</hi>, das Produkt von 5 Wochen, berechnet wurde<lb/>
auf ein vorgeschossnes Kapital von 5000 <hi rendition="#i">£</hi>, wovon <formula notation="TeX">\frac{9}{10}</formula> nicht in seiner<lb/>
Produktion verwandt waren, so jetzt 5000<hi rendition="#sub">m</hi> berechnet auf 500<hi rendition="#sub">v</hi>, d. h.<lb/>
nur auf &#x2152; des variablen Kapitals, das wirklich in der Produktion von<lb/>
5000<hi rendition="#sub">m</hi> verwandt worden; denn die 5000<hi rendition="#sub">m</hi> sind das Produkt eines wäh-<lb/>
rend 50 Wochen produktiv konsumirten variablen Kapitals von 5000<lb/>
und nicht während einer einzigen fünfwöchentlichen Periode verbrauchten<lb/>
Kapitals von 500 <hi rendition="#i">£</hi>. Im ersten Fall wurde der während 5 Wochen<lb/>
producirte Mehrwerth berechnet auf ein Kapital, das für 50 Wochen vor-<lb/>
geschossen ist, also zehnmal grösser als das während der 5 Wochen ver-<lb/>
brauchte. Jetzt wird der während 50 Wochen producirte Mehrwerth<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0321] nicht existiren für die Produktion der ersten 5 Wochen, um die es sich hier allein handelt. In diesem Fall also bildet die Differenz in der Rate des Mehrwerths von A und B gar kein Problem. Vergleichen wir nun die Jahresraten des Mehrwerths für die Kapitale B und A. Für Kapital B haben wir [FORMEL] = 100 %; für Kapital A [FORMEL] = 1000 %. Aber das Verhältniss der Mehrwerthsraten ist das- selbe wie vorher. Dort hatten wir: [FORMEL], und jetzt haben wir: [FORMEL], aber [FORMEL] = [FORMEL], also dasselbe Verhältniss wie oben. Jedoch hat sich das Problem jetzt umgedreht. Die Jahresrate des Kapitals B: [FORMEL] = 100 % bietet durchaus keine Abweichung — auch nicht mehr den Schein einer Abweichung — von den uns bekannten Ge- setzen über die Produktion und die ihr entsprechende Rate des Mehr- werths dar. Es sind 5000v während des Jahres vorgeschossen und pro- duktiv konsumirt worden, sie haben 5000m producirt. Die Rate des Mehrwerths ist also der obige Bruch [FORMEL] = 100 %. Die Jahresrate stimmt mit der wirklichen Rate des Mehrwerths. Es ist also diesmal nicht, wie vorher, Kapital B sondern Kapital A, das die Anomalie dar- bietet, die zu erklären ist. Wir haben hier die Rate des Mehrwerths [FORMEL] = 1000 %. Aber wenn im ersten Fall 500m, das Produkt von 5 Wochen, berechnet wurde auf ein vorgeschossnes Kapital von 5000 £, wovon [FORMEL] nicht in seiner Produktion verwandt waren, so jetzt 5000m berechnet auf 500v, d. h. nur auf ⅒ des variablen Kapitals, das wirklich in der Produktion von 5000m verwandt worden; denn die 5000m sind das Produkt eines wäh- rend 50 Wochen produktiv konsumirten variablen Kapitals von 5000 und nicht während einer einzigen fünfwöchentlichen Periode verbrauchten Kapitals von 500 £. Im ersten Fall wurde der während 5 Wochen producirte Mehrwerth berechnet auf ein Kapital, das für 50 Wochen vor- geschossen ist, also zehnmal grösser als das während der 5 Wochen ver- brauchte. Jetzt wird der während 50 Wochen producirte Mehrwerth

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/321
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/321>, abgerufen am 05.05.2024.