Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

einzige Unterschied besteht hier in dem "wie", in der besondren Art und
Weise der Uebertragung, und daher auch der Cirkulation dieses Werths.

Ob der in jedem Fall kontraktlich vorher bestimmte Preis der Ar-
beitskraft in Geld oder Lebensmitteln gezahlt wird, ändert nichts an
seinem Charakter, ein bestimmter gegebner Preis zu sein. Indess ist bei
dem in Geld gezahlten Arbeitslohn evident, dass nicht das Geld selbst in
den Produktionsprocess eingeht, in derselben Weise, wie nicht nur der
Werth, sondern auch der Stoff der Produktionsmittel in den Produktions-
process eingeht. Werden dagegen die Lebensmittel, die der Arbeiter mit
seinem Lohn kauft, direkt als stoffliche Gestalt des cirkulirenden Kapi-
tals mit den Rohstoffen etc. unter eine Rubrik, und den Arbeitsmitteln
entgegen gestellt, so gibt dies der Sache einen andern Schein. Wenn der
Werth dieser Dinge, der Produktionsmittel, im Arbeitsprocess auf das
Produkt übertragen wird, so erscheint der Werth jener andern Dinge, der
Lebensmittel, in der Arbeitskraft, die sie verzehrt, wieder und wird durch
Bethätigung derselben ebenfalls auf das Produkt übertragen. Es handelt
sich in allem Diesem gleichmässig um das blosse Wiedererscheinen der
während der Produktion vorgeschossnen Werthe im Produkt. (Die Phy-
siokraten nahmen dies ernsthaft und leugneten daher, dass die industrielle
Arbeit Mehrwerth schaffe.) So in der bereits citirten Stelle von Wey-
land: "Es kommt nicht darauf an, in welcher Form das Kapital wieder
erscheint . . . . die verschiednen Arten der Nahrung, Kleidung und Woh-
nung, die für das Dasein und Wohlbefinden des Menschen nöthig sind,
werden auch verändert. Sie werden im Lauf der Zeit verzehrt und ihr
Werth erscheint wieder etc." (Elements of Pol. Econ., p. 31, 32.) Die
der Produktion in Gestalt von Produktionsmitteln und Lebensmitteln vor-
geschossnen Kapitalwerthe erscheinen hier gleichmässig im Werth des Pro-
dukts wieder. Damit ist denn die Verwandlung des kapitalistischen Pro-
duktionsprocesses in ein vollständiges Mysterium glücklich vollbracht und
der Ursprung des im Produkt vorhandnen Mehrwerths gänzlich dem Blick
entrückt.

Ferner vollendet sich damit der der bürgerlichen Oekonomie eigen-
thümliche Fetischismus, der den gesellschaftlichen, ökonomischen Charakter,
welchen Dinge im gesellschaftlichen Produktionsprocess aufgeprägt erhalten,
in einen natürlichen, aus der stofflichen Natur dieser Dinge entspringen-
den Charakter verwandelt. Z. B. Arbeitsmittel sind fixes Kapital -- eine

einzige Unterschied besteht hier in dem „wie“, in der besondren Art und
Weise der Uebertragung, und daher auch der Cirkulation dieses Werths.

Ob der in jedem Fall kontraktlich vorher bestimmte Preis der Ar-
beitskraft in Geld oder Lebensmitteln gezahlt wird, ändert nichts an
seinem Charakter, ein bestimmter gegebner Preis zu sein. Indess ist bei
dem in Geld gezahlten Arbeitslohn evident, dass nicht das Geld selbst in
den Produktionsprocess eingeht, in derselben Weise, wie nicht nur der
Werth, sondern auch der Stoff der Produktionsmittel in den Produktions-
process eingeht. Werden dagegen die Lebensmittel, die der Arbeiter mit
seinem Lohn kauft, direkt als stoffliche Gestalt des cirkulirenden Kapi-
tals mit den Rohstoffen etc. unter eine Rubrik, und den Arbeitsmitteln
entgegen gestellt, so gibt dies der Sache einen andern Schein. Wenn der
Werth dieser Dinge, der Produktionsmittel, im Arbeitsprocess auf das
Produkt übertragen wird, so erscheint der Werth jener andern Dinge, der
Lebensmittel, in der Arbeitskraft, die sie verzehrt, wieder und wird durch
Bethätigung derselben ebenfalls auf das Produkt übertragen. Es handelt
sich in allem Diesem gleichmässig um das blosse Wiedererscheinen der
während der Produktion vorgeschossnen Werthe im Produkt. (Die Phy-
siokraten nahmen dies ernsthaft und leugneten daher, dass die industrielle
Arbeit Mehrwerth schaffe.) So in der bereits citirten Stelle von Wey-
land: „Es kommt nicht darauf an, in welcher Form das Kapital wieder
erscheint . . . . die verschiednen Arten der Nahrung, Kleidung und Woh-
nung, die für das Dasein und Wohlbefinden des Menschen nöthig sind,
werden auch verändert. Sie werden im Lauf der Zeit verzehrt und ihr
Werth erscheint wieder etc.“ (Elements of Pol. Econ., p. 31, 32.) Die
der Produktion in Gestalt von Produktionsmitteln und Lebensmitteln vor-
geschossnen Kapitalwerthe erscheinen hier gleichmässig im Werth des Pro-
dukts wieder. Damit ist denn die Verwandlung des kapitalistischen Pro-
duktionsprocesses in ein vollständiges Mysterium glücklich vollbracht und
der Ursprung des im Produkt vorhandnen Mehrwerths gänzlich dem Blick
entrückt.

Ferner vollendet sich damit der der bürgerlichen Oekonomie eigen-
thümliche Fetischismus, der den gesellschaftlichen, ökonomischen Charakter,
welchen Dinge im gesellschaftlichen Produktionsprocess aufgeprägt erhalten,
in einen natürlichen, aus der stofflichen Natur dieser Dinge entspringen-
den Charakter verwandelt. Z. B. Arbeitsmittel sind fixes Kapital — eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0240" n="206"/>
einzige Unterschied besteht hier in dem &#x201E;wie&#x201C;, in der besondren Art und<lb/>
Weise der Uebertragung, und daher auch der Cirkulation dieses Werths.</p><lb/>
            <p>Ob der in jedem Fall kontraktlich vorher bestimmte Preis der Ar-<lb/>
beitskraft in Geld oder Lebensmitteln gezahlt wird, ändert nichts an<lb/>
seinem Charakter, ein bestimmter gegebner Preis zu sein. Indess ist bei<lb/>
dem in Geld gezahlten Arbeitslohn evident, dass nicht das Geld selbst in<lb/>
den Produktionsprocess eingeht, in derselben Weise, wie nicht nur der<lb/>
Werth, sondern auch der Stoff der Produktionsmittel in den Produktions-<lb/>
process eingeht. Werden dagegen die Lebensmittel, die der Arbeiter mit<lb/>
seinem Lohn kauft, direkt als stoffliche Gestalt des cirkulirenden Kapi-<lb/>
tals mit den Rohstoffen etc. unter eine Rubrik, und den Arbeitsmitteln<lb/>
entgegen gestellt, so gibt dies der Sache einen andern Schein. Wenn der<lb/>
Werth dieser Dinge, der Produktionsmittel, im Arbeitsprocess auf das<lb/>
Produkt übertragen wird, so erscheint der Werth jener andern Dinge, der<lb/>
Lebensmittel, in der Arbeitskraft, die sie verzehrt, wieder und wird durch<lb/>
Bethätigung derselben ebenfalls auf das Produkt übertragen. Es handelt<lb/>
sich in allem Diesem gleichmässig um das blosse Wiedererscheinen der<lb/>
während der Produktion vorgeschossnen Werthe im Produkt. (Die Phy-<lb/>
siokraten nahmen dies ernsthaft und leugneten daher, dass die industrielle<lb/>
Arbeit Mehrwerth schaffe.) So in der bereits citirten Stelle von Wey-<lb/>
land: &#x201E;Es kommt nicht darauf an, in welcher Form das Kapital wieder<lb/>
erscheint . . . . die verschiednen Arten der Nahrung, Kleidung und Woh-<lb/>
nung, die für das Dasein und Wohlbefinden des Menschen nöthig sind,<lb/>
werden auch verändert. Sie werden im Lauf der Zeit verzehrt und ihr<lb/>
Werth erscheint wieder etc.&#x201C; (Elements of Pol. Econ., p. 31, 32.) Die<lb/>
der Produktion in Gestalt von Produktionsmitteln und Lebensmitteln vor-<lb/>
geschossnen Kapitalwerthe erscheinen hier gleichmässig im Werth des Pro-<lb/>
dukts wieder. Damit ist denn die Verwandlung des kapitalistischen Pro-<lb/>
duktionsprocesses in ein vollständiges Mysterium glücklich vollbracht und<lb/>
der Ursprung des im Produkt vorhandnen Mehrwerths gänzlich dem Blick<lb/>
entrückt.</p><lb/>
            <p>Ferner vollendet sich damit der der bürgerlichen Oekonomie eigen-<lb/>
thümliche Fetischismus, der den gesellschaftlichen, ökonomischen Charakter,<lb/>
welchen Dinge im gesellschaftlichen Produktionsprocess aufgeprägt erhalten,<lb/>
in einen natürlichen, aus der stofflichen Natur dieser Dinge entspringen-<lb/>
den Charakter verwandelt. Z. B. Arbeitsmittel sind fixes Kapital &#x2014; eine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0240] einzige Unterschied besteht hier in dem „wie“, in der besondren Art und Weise der Uebertragung, und daher auch der Cirkulation dieses Werths. Ob der in jedem Fall kontraktlich vorher bestimmte Preis der Ar- beitskraft in Geld oder Lebensmitteln gezahlt wird, ändert nichts an seinem Charakter, ein bestimmter gegebner Preis zu sein. Indess ist bei dem in Geld gezahlten Arbeitslohn evident, dass nicht das Geld selbst in den Produktionsprocess eingeht, in derselben Weise, wie nicht nur der Werth, sondern auch der Stoff der Produktionsmittel in den Produktions- process eingeht. Werden dagegen die Lebensmittel, die der Arbeiter mit seinem Lohn kauft, direkt als stoffliche Gestalt des cirkulirenden Kapi- tals mit den Rohstoffen etc. unter eine Rubrik, und den Arbeitsmitteln entgegen gestellt, so gibt dies der Sache einen andern Schein. Wenn der Werth dieser Dinge, der Produktionsmittel, im Arbeitsprocess auf das Produkt übertragen wird, so erscheint der Werth jener andern Dinge, der Lebensmittel, in der Arbeitskraft, die sie verzehrt, wieder und wird durch Bethätigung derselben ebenfalls auf das Produkt übertragen. Es handelt sich in allem Diesem gleichmässig um das blosse Wiedererscheinen der während der Produktion vorgeschossnen Werthe im Produkt. (Die Phy- siokraten nahmen dies ernsthaft und leugneten daher, dass die industrielle Arbeit Mehrwerth schaffe.) So in der bereits citirten Stelle von Wey- land: „Es kommt nicht darauf an, in welcher Form das Kapital wieder erscheint . . . . die verschiednen Arten der Nahrung, Kleidung und Woh- nung, die für das Dasein und Wohlbefinden des Menschen nöthig sind, werden auch verändert. Sie werden im Lauf der Zeit verzehrt und ihr Werth erscheint wieder etc.“ (Elements of Pol. Econ., p. 31, 32.) Die der Produktion in Gestalt von Produktionsmitteln und Lebensmitteln vor- geschossnen Kapitalwerthe erscheinen hier gleichmässig im Werth des Pro- dukts wieder. Damit ist denn die Verwandlung des kapitalistischen Pro- duktionsprocesses in ein vollständiges Mysterium glücklich vollbracht und der Ursprung des im Produkt vorhandnen Mehrwerths gänzlich dem Blick entrückt. Ferner vollendet sich damit der der bürgerlichen Oekonomie eigen- thümliche Fetischismus, der den gesellschaftlichen, ökonomischen Charakter, welchen Dinge im gesellschaftlichen Produktionsprocess aufgeprägt erhalten, in einen natürlichen, aus der stofflichen Natur dieser Dinge entspringen- den Charakter verwandelt. Z. B. Arbeitsmittel sind fixes Kapital — eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/240
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/240>, abgerufen am 06.01.2025.