Abgesehn vom Austausch des Golds mit Waare an seiner Produktions- quelle, ist das Gold in der Hand jedes Waarenbesitzers die entäusserte Ge- stalt seiner veräusserten Waare, Produkt des Verkaufs oder der ersten Waarenmetamorphose W -- G53). Ideelles Geld oder Werth- mass wurde das Gold, weil alle Waaren ihre Werthe in ihm massen und es so vorstellungsweise zu ihrer entäusserten Gebrauchsgestalt oder Werth- gestalt machten. Reelles Geld wird es, weil die Waaren durch ihre allseitige Veräusserung es zu ihrer wirklich entäusserten oder verwandelten Gebrauchsgestalt und daher zu ihrer wirklichen Werthgestalt machen. In ihrer Werthgestalt streift die Waare jede Spur ihres naturwüchsigen Gebrauchswerths und der besondern nützlichen Arbeit ab, welcher sie den Ursprung verdankt, um sich in die gleichförmige gesellschaftliche Materiatur unterschiedsloser menschlicher Arbeit zu verpuppen. Man sieht dem Geld daher nicht an, welchen Schlags die in es verwandelte Waare. Eine sieht in ihrer Geldform grade aus wie die andre. Geld mag daher Dreck sein, obgleich Dreck nicht Geld ist. Wir wollen annehmen, dass die zwei Goldfüchse, wogegen unser Leineweber seine Waare veräussert, die ver- wandelte Gestalt eines Quarters Weizen sind. Der Verkauf der Leinwand, W -- G, ist zugleich ihr Kauf, G -- W. Aber als Verkauf der Leinwand beginnt dieser Prozess eine Bewegung, die mit seinem Gegen- theil endet, mit dem Kauf der Bibel; als Kauf der Leinwand endet er eine Bewegung, die mit seinem Gegentheil begann, mit dem Verkauf des Weizens. W -- G (Leinwand -- Geld), die erste Phase von W -- G -- W (Leinwand -- Geld -- Bibel), ist zugleich G -- W (Geld -- Leinwand), die letzte Phase einer andern Bewegung W -- G -- W (Weizen -- Geld -- Leinwand). Die erste Meta- morphose einer Waare, ihre Verwandlung aus der Waarenform in Geld, ist stets zugleich zweite entgegengesetzte Metamorphose einer andern Waare, ihre Rückverwandlung aus der Geldform in Waare54).
turel et essentiel des societes politiques". Physiocrates, ed. Daire, II. Partie, p. 554.)
53) "Pour avoir cet argent, il faut avoir vendu." (l. c. p. 543.)
54) Ausnahme, wie vorher bemerkt, bildet der Gold - resp. Silberproducent, der sein Produkt austauscht, ohne es vorher verkauft zu haben.
Abgesehn vom Austausch des Golds mit Waare an seiner Produktions- quelle, ist das Gold in der Hand jedes Waarenbesitzers die entäusserte Ge- stalt seiner veräusserten Waare, Produkt des Verkaufs oder der ersten Waarenmetamorphose W — G53). Ideelles Geld oder Werth- mass wurde das Gold, weil alle Waaren ihre Werthe in ihm massen und es so vorstellungsweise zu ihrer entäusserten Gebrauchsgestalt oder Werth- gestalt machten. Reelles Geld wird es, weil die Waaren durch ihre allseitige Veräusserung es zu ihrer wirklich entäusserten oder verwandelten Gebrauchsgestalt und daher zu ihrer wirklichen Werthgestalt machen. In ihrer Werthgestalt streift die Waare jede Spur ihres naturwüchsigen Gebrauchswerths und der besondern nützlichen Arbeit ab, welcher sie den Ursprung verdankt, um sich in die gleichförmige gesellschaftliche Materiatur unterschiedsloser menschlicher Arbeit zu verpuppen. Man sieht dem Geld daher nicht an, welchen Schlags die in es verwandelte Waare. Eine sieht in ihrer Geldform grade aus wie die andre. Geld mag daher Dreck sein, obgleich Dreck nicht Geld ist. Wir wollen annehmen, dass die zwei Goldfüchse, wogegen unser Leineweber seine Waare veräussert, die ver- wandelte Gestalt eines Quarters Weizen sind. Der Verkauf der Leinwand, W — G, ist zugleich ihr Kauf, G — W. Aber als Verkauf der Leinwand beginnt dieser Prozess eine Bewegung, die mit seinem Gegen- theil endet, mit dem Kauf der Bibel; als Kauf der Leinwand endet er eine Bewegung, die mit seinem Gegentheil begann, mit dem Verkauf des Weizens. W — G (Leinwand — Geld), die erste Phase von W — G — W (Leinwand — Geld — Bibel), ist zugleich G — W (Geld — Leinwand), die letzte Phase einer andern Bewegung W — G — W (Weizen — Geld — Leinwand). Die erste Meta- morphose einer Waare, ihre Verwandlung aus der Waarenform in Geld, ist stets zugleich zweite entgegengesetzte Metamorphose einer andern Waare, ihre Rückverwandlung aus der Geldform in Waare54).
turel et essentiel des sociétés politiques“. Physiocrates, ed. Daire, II. Partie, p. 554.)
53) „Pour avoir cet argent, il faut avoir vendu.“ (l. c. p. 543.)
54) Ausnahme, wie vorher bemerkt, bildet der Gold - resp. Silberproducent, der sein Produkt austauscht, ohne es vorher verkauft zu haben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0088"n="69"/>
Abgesehn vom Austausch des Golds mit Waare an seiner Produktions-<lb/>
quelle, ist das Gold in der Hand jedes Waarenbesitzers die entäusserte Ge-<lb/>
stalt seiner veräusserten Waare, Produkt des <hirendition="#g">Verkaufs</hi> oder der <hirendition="#g">ersten<lb/>
Waarenmetamorphose</hi> W — G<noteplace="foot"n="53)">„Pour avoir cet argent, il faut avoir vendu.“ (l. c. p. 543.)</note>. Ideelles Geld oder <hirendition="#g">Werth-<lb/>
mass</hi> wurde das Gold, weil alle Waaren ihre Werthe in ihm massen und es so<lb/><hirendition="#g">vorstellungsweise</hi> zu ihrer entäusserten Gebrauchsgestalt oder Werth-<lb/>
gestalt machten. <hirendition="#g">Reelles Geld</hi> wird es, weil die Waaren durch ihre<lb/>
allseitige Veräusserung es zu ihrer wirklich entäusserten oder verwandelten<lb/>
Gebrauchsgestalt und daher zu ihrer wirklichen Werthgestalt machen.<lb/>
In ihrer Werthgestalt streift die Waare jede Spur ihres naturwüchsigen<lb/>
Gebrauchswerths und der besondern nützlichen Arbeit ab, welcher sie den<lb/>
Ursprung verdankt, um sich in die gleichförmige gesellschaftliche Materiatur<lb/>
unterschiedsloser menschlicher Arbeit zu verpuppen. Man sieht dem Geld<lb/>
daher nicht an, welchen Schlags die in es verwandelte Waare. Eine sieht<lb/>
in ihrer Geldform grade aus wie die andre. Geld mag daher Dreck sein,<lb/>
obgleich Dreck nicht Geld ist. Wir wollen annehmen, dass die zwei<lb/>
Goldfüchse, wogegen unser Leineweber seine Waare veräussert, die ver-<lb/>
wandelte Gestalt eines Quarters Weizen sind. Der Verkauf der Leinwand,<lb/>
W — G, ist zugleich ihr Kauf, G — W. Aber als <hirendition="#g">Verkauf der<lb/>
Leinwand</hi> beginnt dieser Prozess eine Bewegung, die mit seinem Gegen-<lb/>
theil endet, mit dem <hirendition="#g">Kauf der Bibel</hi>; als <hirendition="#g">Kauf der Leinwand</hi><lb/>
endet er eine Bewegung, die mit seinem Gegentheil begann, mit dem<lb/><hirendition="#g">Verkauf des Weizens</hi>. W — G (Leinwand — Geld), die erste<lb/>
Phase von W — G — W (Leinwand — Geld — Bibel), ist zugleich<lb/>
G — W (Geld — Leinwand), die letzte Phase einer andern Bewegung<lb/>
W — G — W (Weizen — Geld — Leinwand). Die <hirendition="#g">erste Meta-<lb/>
morphose einer Waare</hi>, ihre Verwandlung aus der Waarenform in<lb/>
Geld, ist stets zugleich zweite <hirendition="#g">entgegengesetzte Metamorphose<lb/>
einer andern Waare</hi>, ihre Rückverwandlung aus der Geldform in<lb/>
Waare<noteplace="foot"n="54)">Ausnahme, wie vorher bemerkt, bildet der Gold - resp. Silberproducent,<lb/>
der sein Produkt austauscht, ohne es vorher verkauft zu haben.</note>.</p><lb/><p><notexml:id="seg2pn_8_2"prev="#seg2pn_8_1"place="foot"n="52)"><hirendition="#g">turel et essentiel des sociétés politiques“. Physiocrates, ed.<lb/>
Daire</hi>, II. <hirendition="#g">Partie</hi>, p. 554.)</note></p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[69/0088]
Abgesehn vom Austausch des Golds mit Waare an seiner Produktions-
quelle, ist das Gold in der Hand jedes Waarenbesitzers die entäusserte Ge-
stalt seiner veräusserten Waare, Produkt des Verkaufs oder der ersten
Waarenmetamorphose W — G 53). Ideelles Geld oder Werth-
mass wurde das Gold, weil alle Waaren ihre Werthe in ihm massen und es so
vorstellungsweise zu ihrer entäusserten Gebrauchsgestalt oder Werth-
gestalt machten. Reelles Geld wird es, weil die Waaren durch ihre
allseitige Veräusserung es zu ihrer wirklich entäusserten oder verwandelten
Gebrauchsgestalt und daher zu ihrer wirklichen Werthgestalt machen.
In ihrer Werthgestalt streift die Waare jede Spur ihres naturwüchsigen
Gebrauchswerths und der besondern nützlichen Arbeit ab, welcher sie den
Ursprung verdankt, um sich in die gleichförmige gesellschaftliche Materiatur
unterschiedsloser menschlicher Arbeit zu verpuppen. Man sieht dem Geld
daher nicht an, welchen Schlags die in es verwandelte Waare. Eine sieht
in ihrer Geldform grade aus wie die andre. Geld mag daher Dreck sein,
obgleich Dreck nicht Geld ist. Wir wollen annehmen, dass die zwei
Goldfüchse, wogegen unser Leineweber seine Waare veräussert, die ver-
wandelte Gestalt eines Quarters Weizen sind. Der Verkauf der Leinwand,
W — G, ist zugleich ihr Kauf, G — W. Aber als Verkauf der
Leinwand beginnt dieser Prozess eine Bewegung, die mit seinem Gegen-
theil endet, mit dem Kauf der Bibel; als Kauf der Leinwand
endet er eine Bewegung, die mit seinem Gegentheil begann, mit dem
Verkauf des Weizens. W — G (Leinwand — Geld), die erste
Phase von W — G — W (Leinwand — Geld — Bibel), ist zugleich
G — W (Geld — Leinwand), die letzte Phase einer andern Bewegung
W — G — W (Weizen — Geld — Leinwand). Die erste Meta-
morphose einer Waare, ihre Verwandlung aus der Waarenform in
Geld, ist stets zugleich zweite entgegengesetzte Metamorphose
einer andern Waare, ihre Rückverwandlung aus der Geldform in
Waare 54).
52)
53) „Pour avoir cet argent, il faut avoir vendu.“ (l. c. p. 543.)
54) Ausnahme, wie vorher bemerkt, bildet der Gold - resp. Silberproducent,
der sein Produkt austauscht, ohne es vorher verkauft zu haben.
52) turel et essentiel des sociétés politiques“. Physiocrates, ed.
Daire, II. Partie, p. 554.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/88>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.