derlichst für die Accumulation zu vertheilen sei zwischen industriellem Kapi- talist und müssigem Grundeigenthümer u. s. w., verstummte vor der Juli- revolution. Kurz nachher läutete das städtische Proletariat die Sturm- glocke zu Lyon und liess das Landproletariat den rothen Hahn in England fliegen. Diesseits des Kanals grassirte der Owenismus, jenseits St. Simo- nismus und Fourierismus. Die Stunde der Vulgärökonomie hatte ge- schlagen. Grade ein Jahr, bevor Nassau W. Senior zu Manchester ausfand, dass der Profit (incl. Zins) des Kapitals das Produkt der un- bezahlten "letzten zwölften Arbeitsstunde" ist, hatte er der Welt eine andere Entdeckung angekündigt. "Ich", sagte er feierlich, "ich ersetze das Wort Kapital, als Produktionsinstrument betrachtet, durch das Wort Abstinenz (Enthaltung)"41). Ein unübertroffenes Muster diess von den "Entdeckungen" der Vulgärökonomie! Sie ersetzt eine ökonomische Kategorie durch eine sykophantische Phrase. Voila tout. "Wenn der Wilde", docirt Senior, "Bogen fabricirt, so übt er eine Industrie aus, aber er prakticirt nicht die Absti- nenz." Diess erklärt uns, wie und warum in früheren Gesellschaftszu- ständen "ohne die Abstinenz" des Kapitalisten Arbeitsmittel fabricirt wurden. "Je mehr die Gesellschaft fortschreitet, um so mehr Abstinenz erfordert sie"42), nämlich von denen, welche die Industrie ausüben, sich die fremde Industrie und ihr Produkt anzueignen. Alle Bedingun- gen des Arbeitsprozesses verwandeln sich von nun in ebenso viele Abstinenzpraktiken des Kapitalisten. Dass Korn nicht nur gegessen, sondern auch ausgesät wird, Abstinenz des Kapitalisten! Dass der Wein die Zeit erhält auszu-
41)Senior: "Principes fondamentaux del'Econ. Pol." trad. Arrivabene. Paris 1836, p. 308. Diess war den Anhängern der alten klassischen Schule doch etwas zu toll. "Herr Senior schiebt dem Ausdruck Arbeit und Kapital den Ausdruck Arbeit und Abstinenz unter ... Abstinenz ist eine blosse Negation. Es ist nicht die Abstinenz, sondern der Gebrauch des produktiv verwandten Kapitals, welcher die Quelle des Profits bildet." (John Cazenove l. c. p. 130 Note.) Herr John St. Mill excerpirt dagegen auf der einen Seite Ricardo's Profittheorie und annexirt auf der andern Senior's "remune- ration of abstinence." So fremd ihm der Hegel'sche "Widerspruch", die Spring- quelle aller Dialektik, so heimisch ist er in platten Widersprüchen.
42)Senior l. c. p. 342.
derlichst für die Accumulation zu vertheilen sei zwischen industriellem Kapi- talist und müssigem Grundeigenthümer u. s. w., verstummte vor der Juli- revolution. Kurz nachher läutete das städtische Proletariat die Sturm- glocke zu Lyon und liess das Landproletariat den rothen Hahn in England fliegen. Diesseits des Kanals grassirte der Owenismus, jenseits St. Simo- nismus und Fourierismus. Die Stunde der Vulgärökonomie hatte ge- schlagen. Grade ein Jahr, bevor Nassau W. Senior zu Manchester ausfand, dass der Profit (incl. Zins) des Kapitals das Produkt der un- bezahlten „letzten zwölften Arbeitsstunde“ ist, hatte er der Welt eine andere Entdeckung angekündigt. „Ich“, sagte er feierlich, „ich ersetze das Wort Kapital, als Produktionsinstrument betrachtet, durch das Wort Abstinenz (Enthaltung)“41). Ein unübertroffenes Muster diess von den „Entdeckungen“ der Vulgärökonomie! Sie ersetzt eine ökonomische Kategorie durch eine sykophantische Phrase. Voilà tout. „Wenn der Wilde“, docirt Senior, „Bogen fabricirt, so übt er eine Industrie aus, aber er prakticirt nicht die Absti- nenz.“ Diess erklärt uns, wie und warum in früheren Gesellschaftszu- ständen „ohne die Abstinenz“ des Kapitalisten Arbeitsmittel fabricirt wurden. „Je mehr die Gesellschaft fortschreitet, um so mehr Abstinenz erfordert sie“42), nämlich von denen, welche die Industrie ausüben, sich die fremde Industrie und ihr Produkt anzueignen. Alle Bedingun- gen des Arbeitsprozesses verwandeln sich von nun in ebenso viele Abstinenzpraktiken des Kapitalisten. Dass Korn nicht nur gegessen, sondern auch ausgesät wird, Abstinenz des Kapitalisten! Dass der Wein die Zeit erhält auszu-
41)Senior: „Principes fondamentaux del’Écon. Pol.“ trad. Arrivabene. Paris 1836, p. 308. Diess war den Anhängern der alten klassischen Schule doch etwas zu toll. „Herr Senior schiebt dem Ausdruck Arbeit und Kapital den Ausdruck Arbeit und Abstinenz unter … Abstinenz ist eine blosse Negation. Es ist nicht die Abstinenz, sondern der Gebrauch des produktiv verwandten Kapitals, welcher die Quelle des Profits bildet.“ (John Cazenove l. c. p. 130 Note.) Herr John St. Mill excerpirt dagegen auf der einen Seite Ricardo’s Profittheorie und annexirt auf der andern Senior’s „remune- ration of abstinence.“ So fremd ihm der Hegel’sche „Widerspruch“, die Spring- quelle aller Dialektik, so heimisch ist er in platten Widersprüchen.
42)Senior l. c. p. 342.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0601"n="582"/>
derlichst für die Accumulation zu vertheilen sei zwischen industriellem Kapi-<lb/>
talist und müssigem Grundeigenthümer u. s. w., verstummte vor der Juli-<lb/>
revolution. Kurz nachher läutete das städtische Proletariat die Sturm-<lb/>
glocke zu Lyon und liess das Landproletariat den rothen Hahn in England<lb/>
fliegen. Diesseits des Kanals grassirte der Owenismus, jenseits St. Simo-<lb/>
nismus und Fourierismus. <hirendition="#g">Die Stunde der Vulgärökonomie</hi> hatte ge-<lb/>
schlagen. Grade ein Jahr, bevor <hirendition="#g">Nassau W. Senior</hi> zu Manchester<lb/>
ausfand, dass der <hirendition="#g">Profit</hi> (incl. Zins) des Kapitals das Produkt der <hirendition="#g">un-<lb/>
bezahlten</hi>„<hirendition="#g">letzten zwölften Arbeitsstunde</hi>“ ist, hatte er der<lb/>
Welt eine andere Entdeckung angekündigt. „Ich“, sagte er feierlich, „ich<lb/><hirendition="#g">ersetze das Wort Kapital</hi>, als Produktionsinstrument betrachtet,<lb/><hirendition="#g">durch das Wort Abstinenz</hi> (Enthaltung)“<noteplace="foot"n="41)"><hirendition="#g">Senior: „Principes fondamentaux del’Écon. Pol.“ trad.<lb/>
Arrivabene. Paris</hi> 1836, p. 308. Diess war den Anhängern der alten<lb/>
klassischen Schule doch etwas zu toll. „Herr Senior schiebt dem Ausdruck<lb/>
Arbeit und Kapital den Ausdruck Arbeit und Abstinenz unter … Abstinenz ist<lb/>
eine blosse Negation. Es ist nicht die Abstinenz, sondern der <hirendition="#g">Gebrauch</hi> des<lb/>
produktiv verwandten Kapitals, welcher die Quelle des Profits bildet.“ (<hirendition="#g">John<lb/>
Cazenove</hi> l. c. p. 130 Note.) Herr <hirendition="#g">John St. Mill</hi> excerpirt dagegen auf der<lb/>
einen Seite Ricardo’s Profittheorie und annexirt auf der andern Senior’s „remune-<lb/>
ration of abstinence.“ So fremd ihm der Hegel’sche „Widerspruch“, die Spring-<lb/>
quelle aller Dialektik, so heimisch ist er in platten Widersprüchen.</note>. Ein unübertroffenes<lb/>
Muster diess von den „Entdeckungen“ der Vulgärökonomie! Sie ersetzt<lb/>
eine ökonomische Kategorie durch eine sykophantische Phrase. Voilà<lb/>
tout. „Wenn der Wilde“, docirt Senior, „Bogen fabricirt, so <hirendition="#g">übt er<lb/>
eine Industrie aus</hi>, aber <hirendition="#g">er prakticirt nicht die Absti-<lb/>
nenz</hi>.“ Diess erklärt uns, wie und warum in früheren Gesellschaftszu-<lb/>
ständen „ohne die Abstinenz“ des Kapitalisten <hirendition="#g">Arbeitsmittel</hi> fabricirt<lb/>
wurden. „Je mehr die Gesellschaft fortschreitet, um so mehr Abstinenz<lb/>
erfordert sie“<noteplace="foot"n="42)"><hirendition="#g">Senior</hi> l. c. p. 342.</note>, nämlich von denen, welche die Industrie ausüben, sich<lb/>
die fremde Industrie und ihr Produkt anzueignen. <hirendition="#g">Alle Bedingun-<lb/>
gen des Arbeitsprozesses verwandeln sich von nun in<lb/>
ebenso viele Abstinenzpraktiken des Kapitalisten</hi>.<lb/>
Dass Korn nicht nur gegessen, sondern auch <hirendition="#g">ausgesät</hi> wird,<lb/>
Abstinenz des Kapitalisten! Dass der Wein die Zeit erhält auszu-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[582/0601]
derlichst für die Accumulation zu vertheilen sei zwischen industriellem Kapi-
talist und müssigem Grundeigenthümer u. s. w., verstummte vor der Juli-
revolution. Kurz nachher läutete das städtische Proletariat die Sturm-
glocke zu Lyon und liess das Landproletariat den rothen Hahn in England
fliegen. Diesseits des Kanals grassirte der Owenismus, jenseits St. Simo-
nismus und Fourierismus. Die Stunde der Vulgärökonomie hatte ge-
schlagen. Grade ein Jahr, bevor Nassau W. Senior zu Manchester
ausfand, dass der Profit (incl. Zins) des Kapitals das Produkt der un-
bezahlten „letzten zwölften Arbeitsstunde“ ist, hatte er der
Welt eine andere Entdeckung angekündigt. „Ich“, sagte er feierlich, „ich
ersetze das Wort Kapital, als Produktionsinstrument betrachtet,
durch das Wort Abstinenz (Enthaltung)“ 41). Ein unübertroffenes
Muster diess von den „Entdeckungen“ der Vulgärökonomie! Sie ersetzt
eine ökonomische Kategorie durch eine sykophantische Phrase. Voilà
tout. „Wenn der Wilde“, docirt Senior, „Bogen fabricirt, so übt er
eine Industrie aus, aber er prakticirt nicht die Absti-
nenz.“ Diess erklärt uns, wie und warum in früheren Gesellschaftszu-
ständen „ohne die Abstinenz“ des Kapitalisten Arbeitsmittel fabricirt
wurden. „Je mehr die Gesellschaft fortschreitet, um so mehr Abstinenz
erfordert sie“ 42), nämlich von denen, welche die Industrie ausüben, sich
die fremde Industrie und ihr Produkt anzueignen. Alle Bedingun-
gen des Arbeitsprozesses verwandeln sich von nun in
ebenso viele Abstinenzpraktiken des Kapitalisten.
Dass Korn nicht nur gegessen, sondern auch ausgesät wird,
Abstinenz des Kapitalisten! Dass der Wein die Zeit erhält auszu-
41) Senior: „Principes fondamentaux del’Écon. Pol.“ trad.
Arrivabene. Paris 1836, p. 308. Diess war den Anhängern der alten
klassischen Schule doch etwas zu toll. „Herr Senior schiebt dem Ausdruck
Arbeit und Kapital den Ausdruck Arbeit und Abstinenz unter … Abstinenz ist
eine blosse Negation. Es ist nicht die Abstinenz, sondern der Gebrauch des
produktiv verwandten Kapitals, welcher die Quelle des Profits bildet.“ (John
Cazenove l. c. p. 130 Note.) Herr John St. Mill excerpirt dagegen auf der
einen Seite Ricardo’s Profittheorie und annexirt auf der andern Senior’s „remune-
ration of abstinence.“ So fremd ihm der Hegel’sche „Widerspruch“, die Spring-
quelle aller Dialektik, so heimisch ist er in platten Widersprüchen.
42) Senior l. c. p. 342.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/601>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.