vertheidigte Malthus, im Anfang der zwanziger Jahre dieses Jahrhun- derts, eine Theilung der Arbeit, welche dem wirklich in der Produktion begriffenen Kapitalisten das Geschäft der Accumulation, den andern Theil- nehmern am Mehrwerth, der Landaristokratie, Staats-, Kirchenpfründnern u. s. w. das Geschäft der Verschwendung zuweist. Es ist von der höch- sten Wichtigkeit, sagt er, "die Leidenschaft für Ausgabe und die Leiden- schaft für Accumulation ("the passion for expenditure and the passion for accumulation") getrennt zu halten"38). Die Herrn Kapitalisten, seit lange in Lebe- und Weltmänner verwandelt, schrieen auf. Was, rief einer ihrer Wortführer, ein Ricardianer, Herr Malthus predigt hohe Grundrenten, hohe Steuern u. s. w., um dem Industriellen einen fortwährenden Stachel durch unproduktive Konsumenten aufzudrücken! Allerdings Produktion, Pro- duktion auf stets erweiterter Stufenleiter, lautet das Schiboleth, aber "Pro- duktion wird durch einen solchen Prozess weit mehr gehemmt als geför- dert. Auch ist es nicht ganz billig (nor is it quite fair) eine Anzahl Personen so im Müssiggang zu erhalten, nur um andre zu kneipen, aus deren Charakter man schliessen darf, ("who are likely, from their characters"), dass wenn ihr sie zu funktioniren zwingen könnt, sie mit Erfolg funktioniren"39). So unbillig er es findet den industriellen Kapi- talisten zur Accumulation zu stacheln, indem man ihm das Fett von der Suppe wegschöpft, so nothwendig dünkt ihm den Arbeiter möglichst auf den Minimallohn zu beschränken, "um ihn arbeitsam zu erhalten". Auch verheimlicht er keinen Augenblick, dass Aneignung unbezahlter Arbeit das Geheimniss der Plusmacherei ist. "Vermehrte Nachfrage von Seite der Arbeiter meint durchaus nichts als ihre Geneigtheit weniger von ihrem eignen Produkt für sich selbst zu nehmen und einen grössren Theil davon ihren Anwendern zu überlassen; und wenn man sagt, dass diess, durch Verminderung der Konsumtion (auf Seiten der Arbeiter) glut (Marktüberfüllung, Ueberproduktion) erzeugt, so kann ich nur ant- worten, dass glut synonym mit hohem Profit ist"40).
Der gelehrte Zank, wie die dem Arbeiter ausgepumpte Beute för-
38)Malthus l. c. p. 319, 320.
39) "An Inquiry into those principles respecting the Nature of Demand etc.", p. 67.
40) l. c. p. 50.
vertheidigte Malthus, im Anfang der zwanziger Jahre dieses Jahrhun- derts, eine Theilung der Arbeit, welche dem wirklich in der Produktion begriffenen Kapitalisten das Geschäft der Accumulation, den andern Theil- nehmern am Mehrwerth, der Landaristokratie, Staats-, Kirchenpfründnern u. s. w. das Geschäft der Verschwendung zuweist. Es ist von der höch- sten Wichtigkeit, sagt er, „die Leidenschaft für Ausgabe und die Leiden- schaft für Accumulation („the passion for expenditure and the passion for accumulation“) getrennt zu halten“38). Die Herrn Kapitalisten, seit lange in Lebe- und Weltmänner verwandelt, schrieen auf. Was, rief einer ihrer Wortführer, ein Ricardianer, Herr Malthus predigt hohe Grundrenten, hohe Steuern u. s. w., um dem Industriellen einen fortwährenden Stachel durch unproduktive Konsumenten aufzudrücken! Allerdings Produktion, Pro- duktion auf stets erweiterter Stufenleiter, lautet das Schiboleth, aber „Pro- duktion wird durch einen solchen Prozess weit mehr gehemmt als geför- dert. Auch ist es nicht ganz billig (nor is it quite fair) eine Anzahl Personen so im Müssiggang zu erhalten, nur um andre zu kneipen, aus deren Charakter man schliessen darf, („who are likely, from their characters“), dass wenn ihr sie zu funktioniren zwingen könnt, sie mit Erfolg funktioniren“39). So unbillig er es findet den industriellen Kapi- talisten zur Accumulation zu stacheln, indem man ihm das Fett von der Suppe wegschöpft, so nothwendig dünkt ihm den Arbeiter möglichst auf den Minimallohn zu beschränken, „um ihn arbeitsam zu erhalten“. Auch verheimlicht er keinen Augenblick, dass Aneignung unbezahlter Arbeit das Geheimniss der Plusmacherei ist. „Vermehrte Nachfrage von Seite der Arbeiter meint durchaus nichts als ihre Geneigtheit weniger von ihrem eignen Produkt für sich selbst zu nehmen und einen grössren Theil davon ihren Anwendern zu überlassen; und wenn man sagt, dass diess, durch Verminderung der Konsumtion (auf Seiten der Arbeiter) glut (Marktüberfüllung, Ueberproduktion) erzeugt, so kann ich nur ant- worten, dass glut synonym mit hohem Profit ist“40).
Der gelehrte Zank, wie die dem Arbeiter ausgepumpte Beute för-
38)Malthus l. c. p. 319, 320.
39) „An Inquiry into those principles respecting the Nature of Demand etc.“, p. 67.
40) l. c. p. 50.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0600"n="581"/>
vertheidigte <hirendition="#g">Malthus</hi>, im Anfang der zwanziger Jahre dieses Jahrhun-<lb/>
derts, eine Theilung der Arbeit, welche dem wirklich in der Produktion<lb/>
begriffenen Kapitalisten das Geschäft der Accumulation, den andern Theil-<lb/>
nehmern am Mehrwerth, der Landaristokratie, Staats-, Kirchenpfründnern<lb/>
u. s. w. das Geschäft der Verschwendung zuweist. Es ist von der höch-<lb/>
sten Wichtigkeit, sagt er, „die Leidenschaft für Ausgabe und die Leiden-<lb/>
schaft für Accumulation („the passion for expenditure and the passion for<lb/>
accumulation“) getrennt zu halten“<noteplace="foot"n="38)"><hirendition="#g">Malthus</hi> l. c. p. 319, 320.</note>. Die Herrn Kapitalisten, seit lange<lb/>
in Lebe- und Weltmänner verwandelt, schrieen auf. Was, rief einer ihrer<lb/>
Wortführer, ein Ricardianer, Herr Malthus predigt hohe Grundrenten, hohe<lb/>
Steuern u. s. w., um dem Industriellen einen fortwährenden Stachel durch<lb/>
unproduktive Konsumenten aufzudrücken! Allerdings Produktion, Pro-<lb/>
duktion auf stets erweiterter Stufenleiter, lautet das Schiboleth, aber „Pro-<lb/>
duktion wird durch einen solchen Prozess weit mehr gehemmt als geför-<lb/>
dert. <hirendition="#g">Auch ist es nicht ganz billig</hi> (nor is it quite fair) eine<lb/>
Anzahl Personen so im Müssiggang zu erhalten, nur um andre zu kneipen,<lb/>
aus deren Charakter man schliessen darf, („who are likely, from their<lb/>
characters“), dass wenn ihr sie zu funktioniren zwingen könnt, sie mit<lb/>
Erfolg funktioniren“<noteplace="foot"n="39)">„<hirendition="#g">An Inquiry into those principles respecting the Nature<lb/>
of Demand</hi> etc.“, p. 67.</note>. So unbillig er es findet den industriellen Kapi-<lb/>
talisten zur Accumulation zu stacheln, indem man ihm das Fett von der<lb/>
Suppe wegschöpft, so nothwendig dünkt ihm den Arbeiter möglichst auf<lb/>
den Minimallohn zu beschränken, „um ihn arbeitsam zu erhalten“. Auch<lb/>
verheimlicht er keinen Augenblick, dass Aneignung unbezahlter Arbeit das<lb/>
Geheimniss der Plusmacherei ist. „Vermehrte Nachfrage von Seite der<lb/>
Arbeiter meint durchaus nichts als ihre Geneigtheit <hirendition="#g">weniger von ihrem<lb/>
eignen Produkt für sich selbst zu nehmen und einen grössren<lb/>
Theil davon ihren Anwendern zu überlassen</hi>; und wenn man sagt,<lb/>
dass diess, durch Verminderung der Konsumtion (auf Seiten der Arbeiter)<lb/><hirendition="#g">glut</hi> (Marktüberfüllung, Ueberproduktion) erzeugt, so kann ich nur ant-<lb/>
worten, dass <hirendition="#g">glut synonym mit hohem Profit</hi> ist“<noteplace="foot"n="40)">l. c. p. 50.</note>.</p><lb/><p>Der gelehrte Zank, wie die dem Arbeiter ausgepumpte Beute för-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[581/0600]
vertheidigte Malthus, im Anfang der zwanziger Jahre dieses Jahrhun-
derts, eine Theilung der Arbeit, welche dem wirklich in der Produktion
begriffenen Kapitalisten das Geschäft der Accumulation, den andern Theil-
nehmern am Mehrwerth, der Landaristokratie, Staats-, Kirchenpfründnern
u. s. w. das Geschäft der Verschwendung zuweist. Es ist von der höch-
sten Wichtigkeit, sagt er, „die Leidenschaft für Ausgabe und die Leiden-
schaft für Accumulation („the passion for expenditure and the passion for
accumulation“) getrennt zu halten“ 38). Die Herrn Kapitalisten, seit lange
in Lebe- und Weltmänner verwandelt, schrieen auf. Was, rief einer ihrer
Wortführer, ein Ricardianer, Herr Malthus predigt hohe Grundrenten, hohe
Steuern u. s. w., um dem Industriellen einen fortwährenden Stachel durch
unproduktive Konsumenten aufzudrücken! Allerdings Produktion, Pro-
duktion auf stets erweiterter Stufenleiter, lautet das Schiboleth, aber „Pro-
duktion wird durch einen solchen Prozess weit mehr gehemmt als geför-
dert. Auch ist es nicht ganz billig (nor is it quite fair) eine
Anzahl Personen so im Müssiggang zu erhalten, nur um andre zu kneipen,
aus deren Charakter man schliessen darf, („who are likely, from their
characters“), dass wenn ihr sie zu funktioniren zwingen könnt, sie mit
Erfolg funktioniren“ 39). So unbillig er es findet den industriellen Kapi-
talisten zur Accumulation zu stacheln, indem man ihm das Fett von der
Suppe wegschöpft, so nothwendig dünkt ihm den Arbeiter möglichst auf
den Minimallohn zu beschränken, „um ihn arbeitsam zu erhalten“. Auch
verheimlicht er keinen Augenblick, dass Aneignung unbezahlter Arbeit das
Geheimniss der Plusmacherei ist. „Vermehrte Nachfrage von Seite der
Arbeiter meint durchaus nichts als ihre Geneigtheit weniger von ihrem
eignen Produkt für sich selbst zu nehmen und einen grössren
Theil davon ihren Anwendern zu überlassen; und wenn man sagt,
dass diess, durch Verminderung der Konsumtion (auf Seiten der Arbeiter)
glut (Marktüberfüllung, Ueberproduktion) erzeugt, so kann ich nur ant-
worten, dass glut synonym mit hohem Profit ist“ 40).
Der gelehrte Zank, wie die dem Arbeiter ausgepumpte Beute för-
38) Malthus l. c. p. 319, 320.
39) „An Inquiry into those principles respecting the Nature
of Demand etc.“, p. 67.
40) l. c. p. 50.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/600>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.