Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

gähren, Abstinenz des Kapitalisten!43) Der Kapitalist beraubt seinen
eignen Adam, wenn er die "Produktionsinstrumente dem Arbeiter
leiht" (!), alias sie durch Einverleibung der Arbeitskraft als Kapi-
tal verwerthet, statt Dampfmaschinen, Baumwolle, Eisenbahnen, Dünger,
Zugpferde u. s. f. aufzuessen oder, wie der Vulgärökonom sich das
kindlich vorstellt, "ihren Werth" in Luxus- und andren Konsum-
tionsmitteln zu verprassen44). Wie die Kapitalistenklasse das
anstellen soll, ist ein von der Vulgärökonomie bisher hartnäckig bewahrtes
Geheimniss. Genug, die Welt lebt nur noch von der Selbstkasteiung
dieses modernen Büssers des Wischnu, des Kapitalisten. Nicht nur die
Accumulation, die einfache "Erhaltung eines Kapitals erheischt beständige
Kraftanstrengung, um der Versuchung zu widerstehn, es aufzuessen"45).
Die einfache Humanität gebeut also offenbar den Kapitalisten von Martyr-
thum und Versuchung zu erlösen, in derselben Weise wie der georgische
Sklavenhalter jüngst durch Abschaffung der Sklaverei von dem schmerz-
lichen Dilemma erlöst ward, ob das dem Negersklaven ausgepeitschte
Mehrprodukt ganz in Champagner zu verjubeln oder auch theilweis in
mehr Neger und mehr Land rückzuverwandeln.

In den verschiedensten ökonomischen Gesellschaftsformationen findet
nicht nur einfache Reproduktion, sondern, obgleich auf verschiednem Mass-
stab, Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter statt. Es
wird progressiv mehr producirt und mehr konsumirt, also auch mehr Pro-
dukt in Produktionsmittel verwandelt. Dieser Prozess erscheint aber

43) "No one ... will sow his wheat, f. i., and allow it to remain a twelve-
month in the ground, or leave his wine in a cellar for years, instead of consuming
these things or their equivalent at once -- -- unless he expects to acquire ad-
ditional value
etc." (Scrope: "Polit. Econ." edit. von A. Potter,
New-York
1841, p. 133, 134.)
44) "La privation que s'impose le capitaliste, en pretant (dieser
Euphemismus gebraucht, um nach probater vulgärökonomischer Manier den vom
industriellen Kapitalisten exploitirten Lohnarbeiter mit dem industriellen
Kapitalisten selbst zu identificiren
, welcher vom Geld verleihenden Ka-
pitalisten pumpt!) ses instruments de production au travailleur au lieu d'en
consacrer la valeura son propre usage, en la transformant en objets
d'utilite ou d'agrement." (G. de Molinari l. c. p. 49.)
45) "La conservation d'un capital exige ... un effort constant pour resister
a la temptation de le consommer
." (Courceuil-Senelles l. c. p. 57.)

gähren, Abstinenz des Kapitalisten!43) Der Kapitalist beraubt seinen
eignen Adam, wenn er die „Produktionsinstrumente dem Arbeiter
leiht“ (!), alias sie durch Einverleibung der Arbeitskraft als Kapi-
tal verwerthet, statt Dampfmaschinen, Baumwolle, Eisenbahnen, Dünger,
Zugpferde u. s. f. aufzuessen oder, wie der Vulgärökonom sich das
kindlich vorstellt, „ihren Werth“ in Luxus- und andren Konsum-
tionsmitteln zu verprassen44). Wie die Kapitalistenklasse das
anstellen soll, ist ein von der Vulgärökonomie bisher hartnäckig bewahrtes
Geheimniss. Genug, die Welt lebt nur noch von der Selbstkasteiung
dieses modernen Büssers des Wischnu, des Kapitalisten. Nicht nur die
Accumulation, die einfache „Erhaltung eines Kapitals erheischt beständige
Kraftanstrengung, um der Versuchung zu widerstehn, es aufzuessen“45).
Die einfache Humanität gebeut also offenbar den Kapitalisten von Martyr-
thum und Versuchung zu erlösen, in derselben Weise wie der georgische
Sklavenhalter jüngst durch Abschaffung der Sklaverei von dem schmerz-
lichen Dilemma erlöst ward, ob das dem Negersklaven ausgepeitschte
Mehrprodukt ganz in Champagner zu verjubeln oder auch theilweis in
mehr Neger und mehr Land rückzuverwandeln.

In den verschiedensten ökonomischen Gesellschaftsformationen findet
nicht nur einfache Reproduktion, sondern, obgleich auf verschiednem Mass-
stab, Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter statt. Es
wird progressiv mehr producirt und mehr konsumirt, also auch mehr Pro-
dukt in Produktionsmittel verwandelt. Dieser Prozess erscheint aber

43) „No one … will sow his wheat, f. i., and allow it to remain a twelve-
month in the ground, or leave his wine in a cellar for years, instead of consuming
these things or their equivalent at once — — unless he expects to acquire ad-
ditional value
etc.“ (Scrope: „Polit. Econ.“ edit. von A. Potter,
New-York
1841, p. 133, 134.)
44) „La privation que s’impose le capitaliste, en prêtant (dieser
Euphemismus gebraucht, um nach probater vulgärökonomischer Manier den vom
industriellen Kapitalisten exploitirten Lohnarbeiter mit dem industriellen
Kapitalisten selbst zu identificiren
, welcher vom Geld verleihenden Ka-
pitalisten pumpt!) ses instruments de production au travailleur au lieu d’en
consacrer la valeurà son propre usage, en la transformant en objets
d’utilité ou d’agrément.“ (G. de Molinari l. c. p. 49.)
45) „La conservation d’un capital exige … un effort constant pour résister
à la temptation de le consommer
.“ (Courceuil-Senelles l. c. p. 57.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0602" n="583"/>
gähren, Abstinenz des Kapitalisten!<note place="foot" n="43)">&#x201E;No one &#x2026; will sow his wheat, f. i., and allow it to remain a twelve-<lb/>
month in the ground, or leave his wine in a cellar for years, instead of consuming<lb/>
these things or their equivalent <hi rendition="#g">at once</hi> &#x2014; &#x2014; unless he expects to acquire <hi rendition="#g">ad-<lb/>
ditional value</hi> etc.&#x201C; (<hi rendition="#g">Scrope</hi>: &#x201E;<hi rendition="#g">Polit. Econ</hi>.&#x201C; edit. von A. <hi rendition="#g">Potter,<lb/>
New-York</hi> 1841, p. 133, 134.)</note> Der Kapitalist beraubt seinen<lb/>
eignen Adam, wenn er die &#x201E;Produktionsinstrumente dem Arbeiter<lb/>
leiht&#x201C; (!), alias sie durch Einverleibung der Arbeitskraft als Kapi-<lb/>
tal verwerthet, statt Dampfmaschinen, Baumwolle, Eisenbahnen, Dünger,<lb/>
Zugpferde u. s. f. <hi rendition="#g">aufzuessen</hi> oder, wie der Vulgärökonom sich das<lb/>
kindlich vorstellt, &#x201E;<hi rendition="#g">ihren Werth</hi>&#x201C; in Luxus- und andren Konsum-<lb/>
tionsmitteln zu verprassen<note place="foot" n="44)">&#x201E;La <hi rendition="#g">privation que s&#x2019;impose le capitaliste, en prêtant</hi> (dieser<lb/>
Euphemismus gebraucht, um nach probater vulgärökonomischer Manier den vom<lb/>
industriellen Kapitalisten exploitirten <hi rendition="#g">Lohnarbeiter</hi> mit <hi rendition="#g">dem industriellen<lb/>
Kapitalisten selbst zu identificiren</hi>, welcher vom Geld verleihenden Ka-<lb/>
pitalisten pumpt!) ses instruments de production <hi rendition="#g">au travailleur</hi> au lieu d&#x2019;en<lb/>
consacrer <hi rendition="#g">la valeurà</hi> son propre usage, <hi rendition="#g">en la transformant</hi> en objets<lb/>
d&#x2019;utilité ou d&#x2019;agrément.&#x201C; (G. <hi rendition="#g">de Molinari</hi> l. c. p. 49.)</note>. <hi rendition="#g">Wie</hi> die <hi rendition="#g">Kapitalistenklasse</hi> das<lb/>
anstellen soll, ist ein von der Vulgärökonomie bisher hartnäckig bewahrtes<lb/>
Geheimniss. Genug, die Welt lebt nur noch von der Selbstkasteiung<lb/>
dieses modernen Büssers des Wischnu, des Kapitalisten. Nicht nur die<lb/>
Accumulation, die einfache &#x201E;Erhaltung eines Kapitals erheischt beständige<lb/>
Kraftanstrengung, um der Versuchung zu widerstehn, es aufzuessen&#x201C;<note place="foot" n="45)">&#x201E;La conservation d&#x2019;un capital exige &#x2026; un effort constant pour <hi rendition="#g">résister<lb/>
à la temptation de le consommer</hi>.&#x201C; (<hi rendition="#g">Courceuil-Senelles</hi> l. c. p. 57.)</note>.<lb/>
Die einfache Humanität gebeut also offenbar den Kapitalisten von Martyr-<lb/>
thum und Versuchung zu erlösen, in derselben Weise wie der georgische<lb/>
Sklavenhalter jüngst durch Abschaffung der Sklaverei von dem schmerz-<lb/>
lichen Dilemma erlöst ward, ob das dem Negersklaven ausgepeitschte<lb/>
Mehrprodukt ganz in Champagner zu verjubeln oder auch theilweis in<lb/>
mehr Neger und mehr Land rückzuverwandeln.</p><lb/>
              <p>In den verschiedensten ökonomischen Gesellschaftsformationen findet<lb/>
nicht nur einfache Reproduktion, sondern, obgleich auf verschiednem Mass-<lb/>
stab, <hi rendition="#g">Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter</hi> statt. Es<lb/>
wird progressiv mehr producirt und mehr konsumirt, also auch mehr Pro-<lb/>
dukt in Produktionsmittel verwandelt. Dieser Prozess erscheint aber<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0602] gähren, Abstinenz des Kapitalisten! 43) Der Kapitalist beraubt seinen eignen Adam, wenn er die „Produktionsinstrumente dem Arbeiter leiht“ (!), alias sie durch Einverleibung der Arbeitskraft als Kapi- tal verwerthet, statt Dampfmaschinen, Baumwolle, Eisenbahnen, Dünger, Zugpferde u. s. f. aufzuessen oder, wie der Vulgärökonom sich das kindlich vorstellt, „ihren Werth“ in Luxus- und andren Konsum- tionsmitteln zu verprassen 44). Wie die Kapitalistenklasse das anstellen soll, ist ein von der Vulgärökonomie bisher hartnäckig bewahrtes Geheimniss. Genug, die Welt lebt nur noch von der Selbstkasteiung dieses modernen Büssers des Wischnu, des Kapitalisten. Nicht nur die Accumulation, die einfache „Erhaltung eines Kapitals erheischt beständige Kraftanstrengung, um der Versuchung zu widerstehn, es aufzuessen“ 45). Die einfache Humanität gebeut also offenbar den Kapitalisten von Martyr- thum und Versuchung zu erlösen, in derselben Weise wie der georgische Sklavenhalter jüngst durch Abschaffung der Sklaverei von dem schmerz- lichen Dilemma erlöst ward, ob das dem Negersklaven ausgepeitschte Mehrprodukt ganz in Champagner zu verjubeln oder auch theilweis in mehr Neger und mehr Land rückzuverwandeln. In den verschiedensten ökonomischen Gesellschaftsformationen findet nicht nur einfache Reproduktion, sondern, obgleich auf verschiednem Mass- stab, Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter statt. Es wird progressiv mehr producirt und mehr konsumirt, also auch mehr Pro- dukt in Produktionsmittel verwandelt. Dieser Prozess erscheint aber 43) „No one … will sow his wheat, f. i., and allow it to remain a twelve- month in the ground, or leave his wine in a cellar for years, instead of consuming these things or their equivalent at once — — unless he expects to acquire ad- ditional value etc.“ (Scrope: „Polit. Econ.“ edit. von A. Potter, New-York 1841, p. 133, 134.) 44) „La privation que s’impose le capitaliste, en prêtant (dieser Euphemismus gebraucht, um nach probater vulgärökonomischer Manier den vom industriellen Kapitalisten exploitirten Lohnarbeiter mit dem industriellen Kapitalisten selbst zu identificiren, welcher vom Geld verleihenden Ka- pitalisten pumpt!) ses instruments de production au travailleur au lieu d’en consacrer la valeurà son propre usage, en la transformant en objets d’utilité ou d’agrément.“ (G. de Molinari l. c. p. 49.) 45) „La conservation d’un capital exige … un effort constant pour résister à la temptation de le consommer.“ (Courceuil-Senelles l. c. p. 57.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/602
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/602>, abgerufen am 18.05.2024.