Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.solcher sich selbst aufhebender Widerspruch kann überhaupt nicht als Ge- Es nützt nichts den Austausch von mehr Arbeit gegen weniger Arbeit Was dem Geldbesitzer auf dem Waarenmarkt direkt gegenübertritt, 23) "Treating Labour as a commodity, and Capital, the produce of labour, as another, then, if the values of those two commodities were regulated by equal quantities of labour, a given amount of labour would . . . . exchange for that quantity of capital which had been produced by the same amount of labour; antecedent labour would ... exchange for the same amount as present labour. But the value of labour, in relation to other commodities ... is de- termined not by equal quantities of labour." (E. G. Wakefield in s. Edit. von A. Smith's "Wealth of Nations", v. I. Lond. 1836. p. 231 Note.) 24) "Il a fallu convenir (auch eine Ausgabe des "contrat social") que toutes les fois qu'il echangerait du travail fait contre du travail a faire, le der- nier (le capitaliste) aurait une valeur superieure au premier (le travailleur)." (Simonde (i. e. Sismondi): "De la Richesse Commerciale. Geneve 1803", t. I, p. 37.) 25) "Labour, the exclusive standard of value ... the creator of all wealth,
no commodity." (Th. Hodgskin l. c. p. 186.) solcher sich selbst aufhebender Widerspruch kann überhaupt nicht als Ge- Es nützt nichts den Austausch von mehr Arbeit gegen weniger Arbeit Was dem Geldbesitzer auf dem Waarenmarkt direkt gegenübertritt, 23) „Treating Labour as a commodity, and Capital, the produce of labour, as another, then, if the values of those two commodities were regulated by equal quantities of labour, a given amount of labour would . . . . exchange for that quantity of capital which had been produced by the same amount of labour; antecedent labour would … exchange for the same amount as present labour. But the value of labour, in relation to other commodities … is de- termined not by equal quantities of labour.“ (E. G. Wakefield in s. Edit. von A. Smith’s „Wealth of Nations“, v. I. Lond. 1836. p. 231 Note.) 24) „Il a fallu convenir (auch eine Ausgabe des „contrat social“) que toutes les fois qu’il échangerait du travail fait contre du travail à faire, le der- nier (le capitaliste) aurait une valeur supérieure au premier (le travailleur).“ (Simonde (i. e. Sismondi): „De la Richesse Commerciale. Genève 1803“, t. I, p. 37.) 25) „Labour, the exclusive standard of value … the creator of all wealth,
no commodity.“ (Th. Hodgskin l. c. p. 186.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0541" n="522"/> solcher sich selbst aufhebender Widerspruch kann überhaupt nicht als <hi rendition="#g">Ge-<lb/> setz</hi> auch nur ausgesprochen oder formulirt werden<note place="foot" n="23)">„Treating Labour as a commodity, and Capital, the produce of labour,<lb/> as another, then, if the values of those two commodities were regulated by equal<lb/> quantities of labour, a given amount of labour would . . . . exchange for that<lb/> quantity of capital which had been produced by the same amount of labour;<lb/><hi rendition="#g">antecedent labour</hi> would … exchange for the same amount as <hi rendition="#g">present<lb/> labour</hi>. But the value of labour, in relation to other commodities … is de-<lb/> termined <hi rendition="#g">not by equal quantities of labour</hi>.“ (E. G. <hi rendition="#g">Wakefield</hi> in<lb/> s. Edit. von A. Smith’s „<hi rendition="#g">Wealth of Nations</hi>“, v. I. <hi rendition="#g">Lond</hi>. 1836. p. 231<lb/> Note.)</note>.</p><lb/> <p>Es nützt nichts den Austausch von mehr Arbeit gegen weniger Arbeit<lb/> aus dem <hi rendition="#g">Formunterschied</hi> der Arbeit herzuleiten, dass sie nämlich<lb/> das einemal <hi rendition="#g">vergegenständlicht</hi>, das andremal <hi rendition="#g">lebendig</hi> ist<note place="foot" n="24)">„Il a fallu convenir (auch eine Ausgabe des „contrat social“) que toutes<lb/> les fois qu’il échangerait du <hi rendition="#g">travail fait</hi> contre du <hi rendition="#g">travail à faire</hi>, le der-<lb/> nier (le capitaliste) aurait une valeur supérieure au premier (le travailleur).“<lb/> (<hi rendition="#g">Simonde</hi> (i. e. <hi rendition="#g">Sismondi</hi>): „<hi rendition="#g">De la Richesse Commerciale. Genève</hi><lb/> 1803“, t. I, p. 37.)</note>.<lb/> Diess ist um so abgeschmackter als der <hi rendition="#g">Werth einer Waare</hi> nicht<lb/> durch das Quantum wirklich in ihr vergegenständlichter, sondern durch<lb/> das Quantum der zu ihrer Reproduktion nothwendigen lebendigen Arbeit<lb/> bestimmt wird. Eine Waare stelle z. B. 6 Arbeitsstunden dar. Werden<lb/> Erfindungen gemacht, wodurch sie in 3 Stunden producirt werden kann,<lb/> so sinkt der Werth auch der bereits producirten Waare um die Hälfte.<lb/> Sie stellt jetzt 3 statt früher 6 Stunden nothwendige gesellschaftliche<lb/> Arbeit dar. Es ist also das zu ihrer Produktion erheischte <hi rendition="#g">Quantum</hi><lb/> Arbeit, nicht deren <hi rendition="#g">gegenständliche Form</hi>, wodurch ihre <hi rendition="#g">Werth-<lb/> grösse</hi> bestimmt wird.</p><lb/> <p>Was dem Geldbesitzer auf dem Waarenmarkt direkt gegenübertritt,<lb/> ist in der That nicht <hi rendition="#g">die Arbeit</hi>, sondern <hi rendition="#g">der Arbeiter</hi>. Was<lb/> letztrer verkauft, ist seine <hi rendition="#g">Arbeitskraft</hi>. Sobald seine Arbeit wirk-<lb/> lich beginnt, hat sie bereits aufgehört ihm zu gehören, kann also nicht<lb/> mehr von ihm verkauft werden. Die Arbeit ist die Substanz und das im-<lb/> manente Mass der Werthe, aber sie selbst hat <hi rendition="#g">keinen Werth</hi><note place="foot" n="25)">„Labour, the exclusive standard of value … the creator of all wealth,<lb/><hi rendition="#g">no commodity</hi>.“ (<hi rendition="#g">Th. Hodgskin</hi> l. c. p. 186.)</note>.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [522/0541]
solcher sich selbst aufhebender Widerspruch kann überhaupt nicht als Ge-
setz auch nur ausgesprochen oder formulirt werden 23).
Es nützt nichts den Austausch von mehr Arbeit gegen weniger Arbeit
aus dem Formunterschied der Arbeit herzuleiten, dass sie nämlich
das einemal vergegenständlicht, das andremal lebendig ist 24).
Diess ist um so abgeschmackter als der Werth einer Waare nicht
durch das Quantum wirklich in ihr vergegenständlichter, sondern durch
das Quantum der zu ihrer Reproduktion nothwendigen lebendigen Arbeit
bestimmt wird. Eine Waare stelle z. B. 6 Arbeitsstunden dar. Werden
Erfindungen gemacht, wodurch sie in 3 Stunden producirt werden kann,
so sinkt der Werth auch der bereits producirten Waare um die Hälfte.
Sie stellt jetzt 3 statt früher 6 Stunden nothwendige gesellschaftliche
Arbeit dar. Es ist also das zu ihrer Produktion erheischte Quantum
Arbeit, nicht deren gegenständliche Form, wodurch ihre Werth-
grösse bestimmt wird.
Was dem Geldbesitzer auf dem Waarenmarkt direkt gegenübertritt,
ist in der That nicht die Arbeit, sondern der Arbeiter. Was
letztrer verkauft, ist seine Arbeitskraft. Sobald seine Arbeit wirk-
lich beginnt, hat sie bereits aufgehört ihm zu gehören, kann also nicht
mehr von ihm verkauft werden. Die Arbeit ist die Substanz und das im-
manente Mass der Werthe, aber sie selbst hat keinen Werth 25).
23) „Treating Labour as a commodity, and Capital, the produce of labour,
as another, then, if the values of those two commodities were regulated by equal
quantities of labour, a given amount of labour would . . . . exchange for that
quantity of capital which had been produced by the same amount of labour;
antecedent labour would … exchange for the same amount as present
labour. But the value of labour, in relation to other commodities … is de-
termined not by equal quantities of labour.“ (E. G. Wakefield in
s. Edit. von A. Smith’s „Wealth of Nations“, v. I. Lond. 1836. p. 231
Note.)
24) „Il a fallu convenir (auch eine Ausgabe des „contrat social“) que toutes
les fois qu’il échangerait du travail fait contre du travail à faire, le der-
nier (le capitaliste) aurait une valeur supérieure au premier (le travailleur).“
(Simonde (i. e. Sismondi): „De la Richesse Commerciale. Genève
1803“, t. I, p. 37.)
25) „Labour, the exclusive standard of value … the creator of all wealth,
no commodity.“ (Th. Hodgskin l. c. p. 186.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |