Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

die gewohnheitsmässige Unregelmässigkeit der Hausarbeit, um sie in Zei-
ten, wo Extrawerk nöthig, bis 11, 12, 2 Uhr Nachts, in der That, wie
die stehende Phrase lautet, auf alle Stunden hinaufzuforciren, und
diess in Lokalen, "wo der Gestank hinreicht, euch niederzuschmettern
("the stench is enough to knock you down"). Ihr geht vielleicht bis an
die Thüre und öffnet sie, aber schaudert zurück vor weiterem Vorgehn"285).
"Es sind komische Käuze, unsre Anwender", sagt einer der verhörten
Zeugen, ein Schuster, "sie glauben, es thue einem Jungen keinen Harm,
wenn er während eines halben Jahrs todtgerackert und während der an-
dern Hälfte fast gezwungen wird herumzuludern"286).

Wie die technischen Hindernisse, so wurden und werden diese s. g.
"Geschäftsgewohnheiten" ("usages which have grown with the
growth of trade") von interessirten Kapitalisten als "Naturschranken"
der Produktion behauptet, ein Lieblingsschrei diess der Baumwolllords zur
Zeit als das Fabrikgesetz sie zuerst bedrohte. Obgleich ihre Industrie mehr
als jede andre auf dem Weltmarkt und daher der Schifffahrt beruht, strafte
die Erfahrung sie Lügen. Seitdem wird jedes angebliche "Geschäftshin-
derniss" von den englischen Fabrikinspektoren als hohle Flause behandelt287).
Die gründlich gewissenhaften Untersuchungen der "Child. Empl.
Comm
." beweisen in der That, dass in einigen Industrieen die bereits an-
gewandte Arbeitsmasse nur gleichmässiger über das ganze Jahr vertheilt
würde durch die Regulation des Arbeitstags288), dass letztere der erste
rationelle Zügel für die menschenmörderischen, inhaltslosen und an sich
dem System der grossen Industrie unangemessnen Flatterlaunen der
Mode289), dass die Entwicklung der oceanischen Schifffahrt und der

285) "Child. Empl. Comm. II. Rep.", p. XXXV, n. 235 und 237.
286) l. c. p. 127, n. 56.
287) "With respect to the loss of trade by the non-completion of shipping
orders in time, I remember that this was the pet argument of the factory masters
in 1832 and 1833. Nothing that can be advanced now on this subject could have
the force that it had then, before steam had halved all distances and established
new regulations for transit. It quite failed at that time of proof when put to the
test, and again it will certainly fail should it have to be tried." ("Reports of
Insp. of Fact
. 31st Oct. 1862", p. 54, 55.
288) "Child. Empl. Comm. IV. Rep.", p. XVIII, n. 118.
289) John Bellers bemerkt schon 1699: "The uncertainty of fashions does in-
crease necessitous Poor. It has two great mischiefs in it: 1st) The journeymen are mi-

die gewohnheitsmässige Unregelmässigkeit der Hausarbeit, um sie in Zei-
ten, wo Extrawerk nöthig, bis 11, 12, 2 Uhr Nachts, in der That, wie
die stehende Phrase lautet, auf alle Stunden hinaufzuforciren, und
diess in Lokalen, „wo der Gestank hinreicht, euch niederzuschmettern
(„the stench is enough to knock you down“). Ihr geht vielleicht bis an
die Thüre und öffnet sie, aber schaudert zurück vor weiterem Vorgehn“285).
„Es sind komische Käuze, unsre Anwender“, sagt einer der verhörten
Zeugen, ein Schuster, „sie glauben, es thue einem Jungen keinen Harm,
wenn er während eines halben Jahrs todtgerackert und während der an-
dern Hälfte fast gezwungen wird herumzuludern“286).

Wie die technischen Hindernisse, so wurden und werden diese s. g.
Geschäftsgewohnheiten“ („usages which have grown with the
growth of trade“) von interessirten Kapitalisten als „Naturschranken
der Produktion behauptet, ein Lieblingsschrei diess der Baumwolllords zur
Zeit als das Fabrikgesetz sie zuerst bedrohte. Obgleich ihre Industrie mehr
als jede andre auf dem Weltmarkt und daher der Schifffahrt beruht, strafte
die Erfahrung sie Lügen. Seitdem wird jedes angebliche „Geschäftshin-
derniss“ von den englischen Fabrikinspektoren als hohle Flause behandelt287).
Die gründlich gewissenhaften Untersuchungen der „Child. Empl.
Comm
.“ beweisen in der That, dass in einigen Industrieen die bereits an-
gewandte Arbeitsmasse nur gleichmässiger über das ganze Jahr vertheilt
würde durch die Regulation des Arbeitstags288), dass letztere der erste
rationelle Zügel für die menschenmörderischen, inhaltslosen und an sich
dem System der grossen Industrie unangemessnen Flatterlaunen der
Mode289), dass die Entwicklung der oceanischen Schifffahrt und der

285)Child. Empl. Comm. II. Rep.“, p. XXXV, n. 235 und 237.
286) l. c. p. 127, n. 56.
287) „With respect to the loss of trade by the non-completion of shipping
orders in time, I remember that this was the pet argument of the factory masters
in 1832 and 1833. Nothing that can be advanced now on this subject could have
the force that it had then, before steam had halved all distances and established
new regulations for transit. It quite failed at that time of proof when put to the
test, and again it will certainly fail should it have to be tried.“ („Reports of
Insp. of Fact
. 31st Oct. 1862“, p. 54, 55.
288)Child. Empl. Comm. IV. Rep.“, p. XVIII, n. 118.
289) John Bellers bemerkt schon 1699: „The uncertainty of fashions does in-
crease necessitous Poor. It has two great mischiefs in it: 1st) The journeymen are mi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0490" n="471"/>
die gewohnheitsmässige Unregelmässigkeit der Hausarbeit, um sie in Zei-<lb/>
ten, wo Extrawerk nöthig, bis 11, 12, 2 Uhr Nachts, in der That, wie<lb/>
die stehende Phrase lautet, <hi rendition="#g">auf alle Stunden</hi> hinaufzuforciren, und<lb/>
diess in Lokalen, &#x201E;wo der Gestank hinreicht, euch niederzuschmettern<lb/>
(&#x201E;the stench is enough to knock you down&#x201C;). Ihr geht vielleicht bis an<lb/>
die Thüre und öffnet sie, aber schaudert zurück vor weiterem Vorgehn&#x201C;<note place="foot" n="285)">&#x201E;<hi rendition="#g">Child. Empl. Comm</hi>. II. <hi rendition="#g">Rep</hi>.&#x201C;, p. XXXV, n. 235 und 237.</note>.<lb/>
&#x201E;Es sind komische Käuze, unsre Anwender&#x201C;, sagt einer der verhörten<lb/>
Zeugen, ein Schuster, &#x201E;sie glauben, es thue einem Jungen keinen Harm,<lb/>
wenn er während eines halben Jahrs todtgerackert und während der an-<lb/>
dern Hälfte fast gezwungen wird herumzuludern&#x201C;<note place="foot" n="286)">l. c. p. 127, n. 56.</note>.</p><lb/>
            <p>Wie die technischen Hindernisse, so wurden und werden diese s. g.<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Geschäftsgewohnheiten</hi>&#x201C; (&#x201E;usages which have grown with the<lb/>
growth of trade&#x201C;) von interessirten Kapitalisten als &#x201E;<hi rendition="#g">Naturschranken</hi>&#x201C;<lb/>
der Produktion behauptet, ein Lieblingsschrei diess der Baumwolllords zur<lb/>
Zeit als das Fabrikgesetz sie zuerst bedrohte. Obgleich ihre Industrie mehr<lb/>
als jede andre auf dem Weltmarkt und daher der Schifffahrt beruht, strafte<lb/>
die Erfahrung sie Lügen. Seitdem wird jedes angebliche &#x201E;Geschäftshin-<lb/>
derniss&#x201C; von den englischen Fabrikinspektoren als hohle Flause behandelt<note place="foot" n="287)">&#x201E;With respect to the <hi rendition="#g">loss of trade</hi> by the non-completion of shipping<lb/>
orders in time, I remember that this was the pet argument of the factory masters<lb/>
in 1832 and 1833. Nothing that can be advanced now on this subject could have<lb/>
the force that it had then, before steam had halved all distances and established<lb/>
new regulations for transit. It quite failed at that time of proof when put to the<lb/>
test, and again it will certainly fail should it have to be tried.&#x201C; (&#x201E;<hi rendition="#g">Reports of<lb/>
Insp. of Fact</hi>. 31<hi rendition="#g">st Oct</hi>. 1862&#x201C;, p. 54, 55.</note>.<lb/>
Die gründlich gewissenhaften Untersuchungen der &#x201E;<hi rendition="#g">Child. Empl.<lb/>
Comm</hi>.&#x201C; beweisen in der That, dass in einigen Industrieen die bereits an-<lb/>
gewandte Arbeitsmasse nur gleichmässiger über das ganze Jahr vertheilt<lb/>
würde durch die Regulation des Arbeitstags<note place="foot" n="288)">&#x201E;<hi rendition="#g">Child. Empl. Comm</hi>. IV. <hi rendition="#g">Rep</hi>.&#x201C;, p. XVIII, n. 118.</note>, dass letztere der erste<lb/>
rationelle Zügel für die menschenmörderischen, inhaltslosen und an sich<lb/>
dem System der grossen Industrie unangemessnen Flatterlaunen der<lb/><hi rendition="#g">Mode</hi><note xml:id="seg2pn_73_1" next="#seg2pn_73_2" place="foot" n="289)">John Bellers bemerkt schon 1699: &#x201E;The uncertainty of fashions does in-<lb/>
crease necessitous Poor. It has two great mischiefs in it: 1st) The journeymen are mi-</note>, dass die Entwicklung der oceanischen Schifffahrt und der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0490] die gewohnheitsmässige Unregelmässigkeit der Hausarbeit, um sie in Zei- ten, wo Extrawerk nöthig, bis 11, 12, 2 Uhr Nachts, in der That, wie die stehende Phrase lautet, auf alle Stunden hinaufzuforciren, und diess in Lokalen, „wo der Gestank hinreicht, euch niederzuschmettern („the stench is enough to knock you down“). Ihr geht vielleicht bis an die Thüre und öffnet sie, aber schaudert zurück vor weiterem Vorgehn“ 285). „Es sind komische Käuze, unsre Anwender“, sagt einer der verhörten Zeugen, ein Schuster, „sie glauben, es thue einem Jungen keinen Harm, wenn er während eines halben Jahrs todtgerackert und während der an- dern Hälfte fast gezwungen wird herumzuludern“ 286). Wie die technischen Hindernisse, so wurden und werden diese s. g. „Geschäftsgewohnheiten“ („usages which have grown with the growth of trade“) von interessirten Kapitalisten als „Naturschranken“ der Produktion behauptet, ein Lieblingsschrei diess der Baumwolllords zur Zeit als das Fabrikgesetz sie zuerst bedrohte. Obgleich ihre Industrie mehr als jede andre auf dem Weltmarkt und daher der Schifffahrt beruht, strafte die Erfahrung sie Lügen. Seitdem wird jedes angebliche „Geschäftshin- derniss“ von den englischen Fabrikinspektoren als hohle Flause behandelt 287). Die gründlich gewissenhaften Untersuchungen der „Child. Empl. Comm.“ beweisen in der That, dass in einigen Industrieen die bereits an- gewandte Arbeitsmasse nur gleichmässiger über das ganze Jahr vertheilt würde durch die Regulation des Arbeitstags 288), dass letztere der erste rationelle Zügel für die menschenmörderischen, inhaltslosen und an sich dem System der grossen Industrie unangemessnen Flatterlaunen der Mode 289), dass die Entwicklung der oceanischen Schifffahrt und der 285) „Child. Empl. Comm. II. Rep.“, p. XXXV, n. 235 und 237. 286) l. c. p. 127, n. 56. 287) „With respect to the loss of trade by the non-completion of shipping orders in time, I remember that this was the pet argument of the factory masters in 1832 and 1833. Nothing that can be advanced now on this subject could have the force that it had then, before steam had halved all distances and established new regulations for transit. It quite failed at that time of proof when put to the test, and again it will certainly fail should it have to be tried.“ („Reports of Insp. of Fact. 31st Oct. 1862“, p. 54, 55. 288) „Child. Empl. Comm. IV. Rep.“, p. XVIII, n. 118. 289) John Bellers bemerkt schon 1699: „The uncertainty of fashions does in- crease necessitous Poor. It has two great mischiefs in it: 1st) The journeymen are mi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/490
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/490>, abgerufen am 06.06.2024.