beitskraft eine naturwüchsig rohe Reaktion gegen die Langweile mono- toner Arbeitsplackerei ist, entspringt sie jedoch in ungleich höherem Grad aus der Anarchie der Produktion selbst, die ihrerseits wieder ungezügelte Exploitation der Arbeitskraft durch das Kapital voraussetzt. Neben die allgemeinen periodischen Wechselfälle des industriellen Cyklus und die besondern Marktschwankungen in jedem Produktionszweig, treten namentlich die s. g. Saison, beruhe sie nun auf Periodicität der Schiff- fahrt günstiger Jahreszeiten oder auf der Mode, und die Plötzlichkeit grosser und in kürzester Frist auszuführender Ordres. Die Gewohnheit der letz- tern dehnte sich mit Eisenbahnen und Telegraphie aus. "Die Ausdeh- nung des Eisenbahnsystems", sagt z. B. ein Londoner Fabrikant, "durch das ganze Land hat die Gewohnheit kurzer Ordres sehr gefördert. Käufer kommen jetzt von Glasgow, Manchester und Edinburg einmal in 14 Tagen oder so zu den City-Waarenhäusern für den Grossverkauf, denen wir die Waaren liefern. Sie geben Ordres, die unmittelbar ausgeführt werden müssen, statt vom Lager zu kaufen, wie es Gewohnheit war. In früheren Jahren waren wir stets fähig während der schlaffen Zeit für die Nachfrage der nächsten Saison vorauszuarbeiten, aber jetzt kann Niemand vorher- sagen, was dann in Nachfrage sein wird"284).
In den noch nicht dem Fabrikgesetz unterworfenen Fabriken und Manufakturen herrscht periodisch die furchtbarste Ueberarbeit während der s. g. Saison, stossweis in Folge plötzlicher Ordres. Im auswärtigen De- partement der Fabrik, der Manufaktur und des Waarenmagazins, in der Sphäre der Hausarbeit, ohnehin durchaus unregelmässig, für ihr Rohma- terial und ihre Ordres ganz abhängig von den Launen des Kapitalisten, den hier keine Rücksicht auf Verwerthung von Baulichkeiten, Maschinen u. s. w. bindet und der hier nichts riskirt als die Haut der Arbeiter selbst, wird so systematisch eine stets disponible, industrielle Reservearmee gross- gezüchtet, decimirt während eines Theils des Jahrs durch unmenschlich- sten Arbeitszwang, während des andern Theils verlumpt durch Arbeits- mangel. "Die Anwender", sagt die "Child. Empl. Comm.", "exploitiren
284) "Child. Empl. Comm. IV. Rep.", p. XXXII, XXXIII. "The extension of the railway system is said to have contributed greatly to this custom of giving sudden orders, and the consequent hurry, neglect of mealtimes, and late hours of the work people." (l. c.)
beitskraft eine naturwüchsig rohe Reaktion gegen die Langweile mono- toner Arbeitsplackerei ist, entspringt sie jedoch in ungleich höherem Grad aus der Anarchie der Produktion selbst, die ihrerseits wieder ungezügelte Exploitation der Arbeitskraft durch das Kapital voraussetzt. Neben die allgemeinen periodischen Wechselfälle des industriellen Cyklus und die besondern Marktschwankungen in jedem Produktionszweig, treten namentlich die s. g. Saison, beruhe sie nun auf Periodicität der Schiff- fahrt günstiger Jahreszeiten oder auf der Mode, und die Plötzlichkeit grosser und in kürzester Frist auszuführender Ordres. Die Gewohnheit der letz- tern dehnte sich mit Eisenbahnen und Telegraphie aus. „Die Ausdeh- nung des Eisenbahnsystems“, sagt z. B. ein Londoner Fabrikant, „durch das ganze Land hat die Gewohnheit kurzer Ordres sehr gefördert. Käufer kommen jetzt von Glasgow, Manchester und Edinburg einmal in 14 Tagen oder so zu den City-Waarenhäusern für den Grossverkauf, denen wir die Waaren liefern. Sie geben Ordres, die unmittelbar ausgeführt werden müssen, statt vom Lager zu kaufen, wie es Gewohnheit war. In früheren Jahren waren wir stets fähig während der schlaffen Zeit für die Nachfrage der nächsten Saison vorauszuarbeiten, aber jetzt kann Niemand vorher- sagen, was dann in Nachfrage sein wird“284).
In den noch nicht dem Fabrikgesetz unterworfenen Fabriken und Manufakturen herrscht periodisch die furchtbarste Ueberarbeit während der s. g. Saison, stossweis in Folge plötzlicher Ordres. Im auswärtigen De- partement der Fabrik, der Manufaktur und des Waarenmagazins, in der Sphäre der Hausarbeit, ohnehin durchaus unregelmässig, für ihr Rohma- terial und ihre Ordres ganz abhängig von den Launen des Kapitalisten, den hier keine Rücksicht auf Verwerthung von Baulichkeiten, Maschinen u. s. w. bindet und der hier nichts riskirt als die Haut der Arbeiter selbst, wird so systematisch eine stets disponible, industrielle Reservearmee gross- gezüchtet, decimirt während eines Theils des Jahrs durch unmenschlich- sten Arbeitszwang, während des andern Theils verlumpt durch Arbeits- mangel. „Die Anwender“, sagt die „Child. Empl. Comm.“, „exploitiren
284) „Child. Empl. Comm. IV. Rep.“, p. XXXII, XXXIII. „The extension of the railway system is said to have contributed greatly to this custom of giving sudden orders, and the consequent hurry, neglect of mealtimes, and late hours of the work people.“ (l. c.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0489"n="470"/>
beitskraft eine naturwüchsig rohe Reaktion gegen die Langweile mono-<lb/>
toner Arbeitsplackerei ist, entspringt sie jedoch in ungleich höherem Grad<lb/>
aus der Anarchie der Produktion selbst, die ihrerseits wieder ungezügelte<lb/>
Exploitation der Arbeitskraft durch das Kapital voraussetzt. Neben die<lb/><hirendition="#g">allgemeinen</hi> periodischen Wechselfälle des industriellen Cyklus und<lb/>
die <hirendition="#g">besondern</hi> Marktschwankungen in jedem Produktionszweig, treten<lb/>
namentlich die s. g. <hirendition="#g">Saison</hi>, beruhe sie nun auf Periodicität der Schiff-<lb/>
fahrt günstiger Jahreszeiten oder auf der Mode, und die Plötzlichkeit grosser<lb/>
und in kürzester Frist auszuführender Ordres. Die Gewohnheit der letz-<lb/>
tern dehnte sich mit Eisenbahnen und Telegraphie aus. „Die Ausdeh-<lb/>
nung des Eisenbahnsystems“, sagt z. B. ein Londoner Fabrikant, „durch<lb/>
das ganze Land hat die Gewohnheit kurzer Ordres sehr gefördert. Käufer<lb/>
kommen jetzt von Glasgow, Manchester und Edinburg einmal in 14 Tagen<lb/>
oder so zu den City-Waarenhäusern für den Grossverkauf, denen wir die<lb/>
Waaren liefern. Sie geben Ordres, die unmittelbar ausgeführt werden<lb/>
müssen, statt vom Lager zu kaufen, wie es Gewohnheit war. In früheren<lb/>
Jahren waren wir stets fähig während der schlaffen Zeit für die Nachfrage<lb/>
der nächsten Saison vorauszuarbeiten, aber jetzt kann Niemand vorher-<lb/>
sagen, was dann in Nachfrage sein wird“<noteplace="foot"n="284)">„<hirendition="#g">Child. Empl. Comm</hi>. IV. <hirendition="#g">Rep</hi>.“, p. XXXII, XXXIII. „The<lb/>
extension of the railway system is said to have contributed greatly to this custom<lb/>
of giving sudden orders, and the consequent hurry, neglect of mealtimes, and late<lb/>
hours of the work people.“ (l. c.)</note>.</p><lb/><p>In den noch nicht dem Fabrikgesetz unterworfenen Fabriken und<lb/>
Manufakturen herrscht periodisch die furchtbarste Ueberarbeit während der<lb/>
s. g. Saison, stossweis in Folge plötzlicher Ordres. Im auswärtigen De-<lb/>
partement der Fabrik, der Manufaktur und des Waarenmagazins, in der<lb/>
Sphäre der <hirendition="#g">Hausarbeit</hi>, ohnehin durchaus unregelmässig, für ihr Rohma-<lb/>
terial und ihre Ordres ganz abhängig von den Launen des Kapitalisten,<lb/>
den hier keine Rücksicht auf Verwerthung von Baulichkeiten, Maschinen<lb/>
u. s. w. bindet und der hier nichts riskirt als die Haut der Arbeiter selbst,<lb/>
wird so systematisch eine stets disponible, industrielle Reservearmee gross-<lb/>
gezüchtet, decimirt während eines Theils des Jahrs durch unmenschlich-<lb/>
sten Arbeitszwang, während des andern Theils verlumpt durch Arbeits-<lb/>
mangel. „Die Anwender“, sagt die „<hirendition="#g">Child. Empl. Comm</hi>.“, „exploitiren<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[470/0489]
beitskraft eine naturwüchsig rohe Reaktion gegen die Langweile mono-
toner Arbeitsplackerei ist, entspringt sie jedoch in ungleich höherem Grad
aus der Anarchie der Produktion selbst, die ihrerseits wieder ungezügelte
Exploitation der Arbeitskraft durch das Kapital voraussetzt. Neben die
allgemeinen periodischen Wechselfälle des industriellen Cyklus und
die besondern Marktschwankungen in jedem Produktionszweig, treten
namentlich die s. g. Saison, beruhe sie nun auf Periodicität der Schiff-
fahrt günstiger Jahreszeiten oder auf der Mode, und die Plötzlichkeit grosser
und in kürzester Frist auszuführender Ordres. Die Gewohnheit der letz-
tern dehnte sich mit Eisenbahnen und Telegraphie aus. „Die Ausdeh-
nung des Eisenbahnsystems“, sagt z. B. ein Londoner Fabrikant, „durch
das ganze Land hat die Gewohnheit kurzer Ordres sehr gefördert. Käufer
kommen jetzt von Glasgow, Manchester und Edinburg einmal in 14 Tagen
oder so zu den City-Waarenhäusern für den Grossverkauf, denen wir die
Waaren liefern. Sie geben Ordres, die unmittelbar ausgeführt werden
müssen, statt vom Lager zu kaufen, wie es Gewohnheit war. In früheren
Jahren waren wir stets fähig während der schlaffen Zeit für die Nachfrage
der nächsten Saison vorauszuarbeiten, aber jetzt kann Niemand vorher-
sagen, was dann in Nachfrage sein wird“ 284).
In den noch nicht dem Fabrikgesetz unterworfenen Fabriken und
Manufakturen herrscht periodisch die furchtbarste Ueberarbeit während der
s. g. Saison, stossweis in Folge plötzlicher Ordres. Im auswärtigen De-
partement der Fabrik, der Manufaktur und des Waarenmagazins, in der
Sphäre der Hausarbeit, ohnehin durchaus unregelmässig, für ihr Rohma-
terial und ihre Ordres ganz abhängig von den Launen des Kapitalisten,
den hier keine Rücksicht auf Verwerthung von Baulichkeiten, Maschinen
u. s. w. bindet und der hier nichts riskirt als die Haut der Arbeiter selbst,
wird so systematisch eine stets disponible, industrielle Reservearmee gross-
gezüchtet, decimirt während eines Theils des Jahrs durch unmenschlich-
sten Arbeitszwang, während des andern Theils verlumpt durch Arbeits-
mangel. „Die Anwender“, sagt die „Child. Empl. Comm.“, „exploitiren
284) „Child. Empl. Comm. IV. Rep.“, p. XXXII, XXXIII. „The
extension of the railway system is said to have contributed greatly to this custom
of giving sudden orders, and the consequent hurry, neglect of mealtimes, and late
hours of the work people.“ (l. c.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/489>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.