Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Handel, der Finanz u. s. w. funktionirenden Kapitalisten. Von diesen
8 Millionen kommen auf:

Ackerbauarbeiter (mit Einschluss der Hirten
und bei Pächtern wohnenden Ackersknechte
und Mägde) . . . . . . . . . . . 1,098,261 Personen.
Alle in Baumwoll-, Woll-, Worsted-, Flachs-,
Hanf-, Seide-, Jutefabriken und in der mecha-
nischen Strumpfwirkerei und Spitzenfabrika-
tion Beschäftigten . . . . . . . . . 642,607223) "
Alle in Kohlen- und Metallbergwerken Beschäf-
tigten . . . . . . . . . . . . . 565,835 "
In sämmtlichen Metallwerken (Hochöfen, Walz-
werke u. s. w.) und Metallmanufakturen aller
Art Beschäftigte . . . . . . . . . 396,998224) "
Dienende Klasse . . . . . . . . . . . 1,208,648225) "

Rechnen wir die in allen textilen Fabriken Beschäftigten zusammen
mit dem Personal der Kohlen- und Metallbergwerke, so erhalten wir
1,208,442; rechnen wir sie zusammen mit dem Personal aller Metall-
Werke und Manufakturen, so die Gesammtzahl 1,039,605, beidemal
kleiner als die Zahl der modernen Haussklaven. Welch erhebendes Re-
sultat der kapitalistisch exploitirten Maschinerie!

Alle zurechnungsfähigen Repräsentanten der politischen Oekonomie
geben zu, dass neue Einführung der Maschinerie pestartig wirkt auf die Arbei-
ter in den überlieferten Handwerken und Manufakturen, womit sie zunächst
konkurrirt. Fast alle beächzen die Sklaverei des Fabrikarbeiters. Und
was ist der grosse Trumpf, den alle ausspielen? Dass die Maschinerie,
nach der Tortur, wovon ihre Einführung und ihre Entwicklung begleitet
sind, die Arbeitssklaven in letzter Instanz vermehrt, statt sie
schliesslich zu vermindern! Ja, die politische Oekonomie jubelt
sich aus in dem abscheulichen Theorem, abscheulich für jeden "Philan-
throp", der an die ewige Naturnothwendigkeit der kapitalistischen Produk-
tionsweise glaubt, dass selbst die bereits auf Maschinenbetrieb begründete
Fabrik, nach bestimmter Periode des Wachsthums, nach kürzerer oder

223) Davon nur 177,596 männlichen Geschlechts über 13 Jahre.
224) Davon weiblichen Geschlechts 30,501.
225) Davon männlichen Geschlechts: 137,447. Ausgeschlossen von den
1,208,648 alles Personal, das nicht in Privathäusern dient.

Handel, der Finanz u. s. w. funktionirenden Kapitalisten. Von diesen
8 Millionen kommen auf:

Ackerbauarbeiter (mit Einschluss der Hirten
und bei Pächtern wohnenden Ackersknechte
und Mägde) . . . . . . . . . . . 1,098,261 Personen.
Alle in Baumwoll-, Woll-, Worsted-, Flachs-,
Hanf-, Seide-, Jutefabriken und in der mecha-
nischen Strumpfwirkerei und Spitzenfabrika-
tion Beschäftigten . . . . . . . . . 642,607223)
Alle in Kohlen- und Metallbergwerken Beschäf-
tigten . . . . . . . . . . . . . 565,835 „
In sämmtlichen Metallwerken (Hochöfen, Walz-
werke u. s. w.) und Metallmanufakturen aller
Art Beschäftigte . . . . . . . . . 396,998224)
Dienende Klasse . . . . . . . . . . . 1,208,648225)

Rechnen wir die in allen textilen Fabriken Beschäftigten zusammen
mit dem Personal der Kohlen- und Metallbergwerke, so erhalten wir
1,208,442; rechnen wir sie zusammen mit dem Personal aller Metall-
Werke und Manufakturen, so die Gesammtzahl 1,039,605, beidemal
kleiner als die Zahl der modernen Haussklaven. Welch erhebendes Re-
sultat der kapitalistisch exploitirten Maschinerie!

Alle zurechnungsfähigen Repräsentanten der politischen Oekonomie
geben zu, dass neue Einführung der Maschinerie pestartig wirkt auf die Arbei-
ter in den überlieferten Handwerken und Manufakturen, womit sie zunächst
konkurrirt. Fast alle beächzen die Sklaverei des Fabrikarbeiters. Und
was ist der grosse Trumpf, den alle ausspielen? Dass die Maschinerie,
nach der Tortur, wovon ihre Einführung und ihre Entwicklung begleitet
sind, die Arbeitssklaven in letzter Instanz vermehrt, statt sie
schliesslich zu vermindern! Ja, die politische Oekonomie jubelt
sich aus in dem abscheulichen Theorem, abscheulich für jeden „Philan-
throp“, der an die ewige Naturnothwendigkeit der kapitalistischen Produk-
tionsweise glaubt, dass selbst die bereits auf Maschinenbetrieb begründete
Fabrik, nach bestimmter Periode des Wachsthums, nach kürzerer oder

223) Davon nur 177,596 männlichen Geschlechts über 13 Jahre.
224) Davon weiblichen Geschlechts 30,501.
225) Davon männlichen Geschlechts: 137,447. Ausgeschlossen von den
1,208,648 alles Personal, das nicht in Privathäusern dient.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0456" n="437"/>
Handel, der Finanz u. s. w. funktionirenden Kapitalisten. Von diesen<lb/>
8 Millionen kommen auf:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#g">Ackerbauarbeiter</hi> (mit Einschluss der Hirten<lb/>
und bei Pächtern wohnenden Ackersknechte<lb/>
und Mägde) . . . . . . . . . . . 1,098,261 Personen.</item><lb/>
              <item>Alle in Baumwoll-, Woll-, Worsted-, Flachs-,<lb/>
Hanf-, Seide-, Jutefabriken und in der mecha-<lb/>
nischen Strumpfwirkerei und Spitzenfabrika-<lb/>
tion Beschäftigten . . . . . . . . . 642,607<note place="foot" n="223)">Davon nur 177,596 männlichen Geschlechts über 13 Jahre.</note> &#x201E;</item><lb/>
              <item>Alle in Kohlen- und Metallbergwerken Beschäf-<lb/>
tigten . . . . . . . . . . . . . 565,835 &#x201E;</item><lb/>
              <item>In sämmtlichen Metallwerken (Hochöfen, Walz-<lb/>
werke u. s. w.) und Metallmanufakturen aller<lb/>
Art Beschäftigte . . . . . . . . . 396,998<note place="foot" n="224)">Davon weiblichen Geschlechts 30,501.</note> &#x201E;</item><lb/>
              <item>Dienende Klasse . . . . . . . . . . . 1,208,648<note place="foot" n="225)">Davon männlichen Geschlechts: 137,447. Ausgeschlossen von den<lb/>
1,208,648 alles Personal, das nicht in Privathäusern dient.</note> &#x201E;</item>
            </list><lb/>
            <p>Rechnen wir die in allen textilen Fabriken Beschäftigten zusammen<lb/>
mit dem Personal der Kohlen- und Metallbergwerke, so erhalten wir<lb/>
1,208,442; rechnen wir sie zusammen mit dem Personal aller Metall-<lb/>
Werke und Manufakturen, so die Gesammtzahl 1,039,605, beidemal<lb/>
kleiner als die Zahl der modernen Haussklaven. Welch erhebendes Re-<lb/>
sultat der kapitalistisch exploitirten Maschinerie!</p><lb/>
            <p>Alle zurechnungsfähigen Repräsentanten der politischen Oekonomie<lb/>
geben zu, dass neue Einführung der Maschinerie pestartig wirkt auf die Arbei-<lb/>
ter in den überlieferten Handwerken und Manufakturen, womit sie zunächst<lb/>
konkurrirt. Fast alle beächzen die Sklaverei des Fabrikarbeiters. Und<lb/>
was ist der grosse Trumpf, den alle ausspielen? Dass die Maschinerie,<lb/>
nach der Tortur, wovon ihre Einführung und ihre Entwicklung begleitet<lb/>
sind, die <hi rendition="#g">Arbeitssklaven</hi> in letzter Instanz <hi rendition="#g">vermehrt</hi>, statt sie<lb/>
schliesslich zu <hi rendition="#g">vermindern</hi>! Ja, die politische Oekonomie jubelt<lb/>
sich aus in dem abscheulichen Theorem, abscheulich für jeden &#x201E;Philan-<lb/>
throp&#x201C;, der an die ewige Naturnothwendigkeit der kapitalistischen Produk-<lb/>
tionsweise glaubt, dass selbst die bereits auf Maschinenbetrieb begründete<lb/>
Fabrik, nach bestimmter Periode des Wachsthums, nach kürzerer oder<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0456] Handel, der Finanz u. s. w. funktionirenden Kapitalisten. Von diesen 8 Millionen kommen auf: Ackerbauarbeiter (mit Einschluss der Hirten und bei Pächtern wohnenden Ackersknechte und Mägde) . . . . . . . . . . . 1,098,261 Personen. Alle in Baumwoll-, Woll-, Worsted-, Flachs-, Hanf-, Seide-, Jutefabriken und in der mecha- nischen Strumpfwirkerei und Spitzenfabrika- tion Beschäftigten . . . . . . . . . 642,607 223) „ Alle in Kohlen- und Metallbergwerken Beschäf- tigten . . . . . . . . . . . . . 565,835 „ In sämmtlichen Metallwerken (Hochöfen, Walz- werke u. s. w.) und Metallmanufakturen aller Art Beschäftigte . . . . . . . . . 396,998 224) „ Dienende Klasse . . . . . . . . . . . 1,208,648 225) „ Rechnen wir die in allen textilen Fabriken Beschäftigten zusammen mit dem Personal der Kohlen- und Metallbergwerke, so erhalten wir 1,208,442; rechnen wir sie zusammen mit dem Personal aller Metall- Werke und Manufakturen, so die Gesammtzahl 1,039,605, beidemal kleiner als die Zahl der modernen Haussklaven. Welch erhebendes Re- sultat der kapitalistisch exploitirten Maschinerie! Alle zurechnungsfähigen Repräsentanten der politischen Oekonomie geben zu, dass neue Einführung der Maschinerie pestartig wirkt auf die Arbei- ter in den überlieferten Handwerken und Manufakturen, womit sie zunächst konkurrirt. Fast alle beächzen die Sklaverei des Fabrikarbeiters. Und was ist der grosse Trumpf, den alle ausspielen? Dass die Maschinerie, nach der Tortur, wovon ihre Einführung und ihre Entwicklung begleitet sind, die Arbeitssklaven in letzter Instanz vermehrt, statt sie schliesslich zu vermindern! Ja, die politische Oekonomie jubelt sich aus in dem abscheulichen Theorem, abscheulich für jeden „Philan- throp“, der an die ewige Naturnothwendigkeit der kapitalistischen Produk- tionsweise glaubt, dass selbst die bereits auf Maschinenbetrieb begründete Fabrik, nach bestimmter Periode des Wachsthums, nach kürzerer oder 223) Davon nur 177,596 männlichen Geschlechts über 13 Jahre. 224) Davon weiblichen Geschlechts 30,501. 225) Davon männlichen Geschlechts: 137,447. Ausgeschlossen von den 1,208,648 alles Personal, das nicht in Privathäusern dient.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/456
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/456>, abgerufen am 06.06.2024.