Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vermehrung von Produktions- und Lebensmitteln durch relativ ab-
nehmende Arbeiterzahl treibt zur Ausdehnung der Arbeit in Industrie-
zweigen, deren Produkte, wie Kanäle, Waarendocks, Tunnels, Brücken
u. s. w. nur in fernerer Zukunft Früchte tragen. Es bilden sich, ent-
weder direkt auf der Grundlage der Maschinerie, oder doch der ihr ent-
sprechenden allgemeinen industriellen Umwälzung, ganz neue Produktions-
zweige und daher neue Arbeitsfelder. Ihr Raumantheil an der Gesammt-
produktion ist jedoch selbst in den meist entwickelten Ländern keineswegs
bedeutend. Die Anzahl der von ihnen beschäftigten Arbeiter steigt im direkten
Verhältniss, worin die Nothwendigkeit rohster Handarbeit reproducirt wird.
Als Hauptindustrieen dieser Art kann man gegenwärtig Gaswerke, Tele-
graphie, Photographie, Dampfschifffahrt und Eisenbahnwesen betrachten.
Der Census von 1861 (für England und Wales) ergiebt in der Gasin-
dustrie
(Gaswerke, Produktion der mechanischen Apparate, Agenten
der Gascompagnien u. s. w.) 15,211 Personen, Telegraphie 2399,
Photographie 2366, Dampfschiffdienst 3570 und Eisen-
bahnen
70,599, worunter ungefähr 28,000 mehr oder minder perma-
nent beschäftigte "ungeschickte" Erdarbeiter nebst dem ganzen admini-
strativen und kommerciellen Personal. Also Gesammtzahl der Individuen
in diesen fünf neuen Industrieen 94,145.

Endlich erlaubt die ausserordentlich erhöhte Produktivkraft in den
Sphären der grossen Industrie, begleitet, wie sie ist, von intensiv und extensiv
gesteigerter Ausbeutung der Arbeitskraft in allen übrigen Produktions-
sphären, einen stets grösseren Theil der Arbeiterklasse unproduktiv zu
verwenden und so namentlich die alten Haussklaven unter dem Namen
der "dienenden Klasse", wie Bediente, Mägde, Lakaien u. s. w., stets
massenhafter zu reproduciren. Nach dem Census von 1861 zählte die
Gesammtbevölkerung von England und Wales 20,066,244 Personen, wo-
von 9,776,259 männlich und 10,289,965 weiblich. Zieht man hiervon
ab, was zu alt oder zu jung zur Arbeit, alle "unproduktiven" Weiber,
jungen Personen und Kinder, dann die "ideologischen" Stände, wie Re-
gierung, Pfaffen, Juristen, Militär u. s. w., ferner alle, deren ausschliess-
liches Geschäft der Verzehr fremder Arbeit in der Form von Grundrente,
Zins u. s. w., endlich Paupers, Vagabunden, Verbrecher u. s. w., so bleiben
in rauher Zahl 8 Millionen beiderlei Geschlechts und der verschiedensten
Altersstufen, mit Einschluss sämmtlicher irgendwie in der Produktion, dem

Die Vermehrung von Produktions- und Lebensmitteln durch relativ ab-
nehmende Arbeiterzahl treibt zur Ausdehnung der Arbeit in Industrie-
zweigen, deren Produkte, wie Kanäle, Waarendocks, Tunnels, Brücken
u. s. w. nur in fernerer Zukunft Früchte tragen. Es bilden sich, ent-
weder direkt auf der Grundlage der Maschinerie, oder doch der ihr ent-
sprechenden allgemeinen industriellen Umwälzung, ganz neue Produktions-
zweige und daher neue Arbeitsfelder. Ihr Raumantheil an der Gesammt-
produktion ist jedoch selbst in den meist entwickelten Ländern keineswegs
bedeutend. Die Anzahl der von ihnen beschäftigten Arbeiter steigt im direkten
Verhältniss, worin die Nothwendigkeit rohster Handarbeit reproducirt wird.
Als Hauptindustrieen dieser Art kann man gegenwärtig Gaswerke, Tele-
graphie, Photographie, Dampfschifffahrt und Eisenbahnwesen betrachten.
Der Census von 1861 (für England und Wales) ergiebt in der Gasin-
dustrie
(Gaswerke, Produktion der mechanischen Apparate, Agenten
der Gascompagnien u. s. w.) 15,211 Personen, Telegraphie 2399,
Photographie 2366, Dampfschiffdienst 3570 und Eisen-
bahnen
70,599, worunter ungefähr 28,000 mehr oder minder perma-
nent beschäftigte „ungeschickte“ Erdarbeiter nebst dem ganzen admini-
strativen und kommerciellen Personal. Also Gesammtzahl der Individuen
in diesen fünf neuen Industrieen 94,145.

Endlich erlaubt die ausserordentlich erhöhte Produktivkraft in den
Sphären der grossen Industrie, begleitet, wie sie ist, von intensiv und extensiv
gesteigerter Ausbeutung der Arbeitskraft in allen übrigen Produktions-
sphären, einen stets grösseren Theil der Arbeiterklasse unproduktiv zu
verwenden und so namentlich die alten Haussklaven unter dem Namen
der „dienenden Klasse“, wie Bediente, Mägde, Lakaien u. s. w., stets
massenhafter zu reproduciren. Nach dem Census von 1861 zählte die
Gesammtbevölkerung von England und Wales 20,066,244 Personen, wo-
von 9,776,259 männlich und 10,289,965 weiblich. Zieht man hiervon
ab, was zu alt oder zu jung zur Arbeit, alle „unproduktiven“ Weiber,
jungen Personen und Kinder, dann die „ideologischen“ Stände, wie Re-
gierung, Pfaffen, Juristen, Militär u. s. w., ferner alle, deren ausschliess-
liches Geschäft der Verzehr fremder Arbeit in der Form von Grundrente,
Zins u. s. w., endlich Paupers, Vagabunden, Verbrecher u. s. w., so bleiben
in rauher Zahl 8 Millionen beiderlei Geschlechts und der verschiedensten
Altersstufen, mit Einschluss sämmtlicher irgendwie in der Produktion, dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0455" n="436"/>
            <p>Die Vermehrung von Produktions- und Lebensmitteln durch relativ ab-<lb/>
nehmende Arbeiterzahl treibt zur Ausdehnung der Arbeit in Industrie-<lb/>
zweigen, deren Produkte, wie Kanäle, Waarendocks, Tunnels, Brücken<lb/>
u. s. w. nur in fernerer Zukunft Früchte tragen. Es bilden sich, ent-<lb/>
weder direkt auf der Grundlage der Maschinerie, oder doch der ihr ent-<lb/>
sprechenden allgemeinen industriellen Umwälzung, ganz neue Produktions-<lb/>
zweige und daher neue Arbeitsfelder. Ihr Raumantheil an der Gesammt-<lb/>
produktion ist jedoch selbst in den meist entwickelten Ländern keineswegs<lb/>
bedeutend. Die Anzahl der von ihnen beschäftigten Arbeiter steigt im direkten<lb/>
Verhältniss, worin die Nothwendigkeit rohster Handarbeit reproducirt wird.<lb/>
Als Hauptindustrieen dieser Art kann man gegenwärtig Gaswerke, Tele-<lb/>
graphie, Photographie, Dampfschifffahrt und Eisenbahnwesen betrachten.<lb/>
Der Census von 1861 (für England und Wales) ergiebt in der <hi rendition="#g">Gasin-<lb/>
dustrie</hi> (Gaswerke, Produktion der mechanischen Apparate, Agenten<lb/>
der Gascompagnien u. s. w.) 15,211 Personen, <hi rendition="#g">Telegraphie</hi> 2399,<lb/><hi rendition="#g">Photographie</hi> 2366, <hi rendition="#g">Dampfschiffdienst</hi> 3570 und <hi rendition="#g">Eisen-<lb/>
bahnen</hi> 70,599, worunter ungefähr 28,000 mehr oder minder perma-<lb/>
nent beschäftigte &#x201E;ungeschickte&#x201C; Erdarbeiter nebst dem ganzen admini-<lb/>
strativen und kommerciellen Personal. Also Gesammtzahl der Individuen<lb/>
in diesen fünf neuen Industrieen 94,145.</p><lb/>
            <p>Endlich erlaubt die ausserordentlich erhöhte Produktivkraft in den<lb/>
Sphären der grossen Industrie, begleitet, wie sie ist, von intensiv und extensiv<lb/>
gesteigerter Ausbeutung der Arbeitskraft in <hi rendition="#g">allen</hi> übrigen Produktions-<lb/>
sphären, einen stets grösseren Theil der Arbeiterklasse <hi rendition="#g">unproduktiv</hi> zu<lb/>
verwenden und so namentlich die <hi rendition="#g">alten Haussklaven</hi> unter dem Namen<lb/>
der &#x201E;<hi rendition="#g">dienenden Klasse</hi>&#x201C;, wie Bediente, Mägde, Lakaien u. s. w., stets<lb/>
massenhafter zu reproduciren. Nach dem Census von 1861 zählte die<lb/>
Gesammtbevölkerung von England und Wales 20,066,244 Personen, wo-<lb/>
von 9,776,259 männlich und 10,289,965 weiblich. Zieht man hiervon<lb/>
ab, was zu alt oder zu jung zur Arbeit, alle &#x201E;unproduktiven&#x201C; Weiber,<lb/>
jungen Personen und Kinder, dann die &#x201E;ideologischen&#x201C; Stände, wie Re-<lb/>
gierung, Pfaffen, Juristen, Militär u. s. w., ferner alle, deren ausschliess-<lb/>
liches Geschäft der Verzehr fremder Arbeit in der Form von Grundrente,<lb/>
Zins u. s. w., endlich Paupers, Vagabunden, Verbrecher u. s. w., so bleiben<lb/>
in rauher Zahl 8 Millionen beiderlei Geschlechts und der verschiedensten<lb/>
Altersstufen, mit Einschluss sämmtlicher irgendwie in der Produktion, dem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0455] Die Vermehrung von Produktions- und Lebensmitteln durch relativ ab- nehmende Arbeiterzahl treibt zur Ausdehnung der Arbeit in Industrie- zweigen, deren Produkte, wie Kanäle, Waarendocks, Tunnels, Brücken u. s. w. nur in fernerer Zukunft Früchte tragen. Es bilden sich, ent- weder direkt auf der Grundlage der Maschinerie, oder doch der ihr ent- sprechenden allgemeinen industriellen Umwälzung, ganz neue Produktions- zweige und daher neue Arbeitsfelder. Ihr Raumantheil an der Gesammt- produktion ist jedoch selbst in den meist entwickelten Ländern keineswegs bedeutend. Die Anzahl der von ihnen beschäftigten Arbeiter steigt im direkten Verhältniss, worin die Nothwendigkeit rohster Handarbeit reproducirt wird. Als Hauptindustrieen dieser Art kann man gegenwärtig Gaswerke, Tele- graphie, Photographie, Dampfschifffahrt und Eisenbahnwesen betrachten. Der Census von 1861 (für England und Wales) ergiebt in der Gasin- dustrie (Gaswerke, Produktion der mechanischen Apparate, Agenten der Gascompagnien u. s. w.) 15,211 Personen, Telegraphie 2399, Photographie 2366, Dampfschiffdienst 3570 und Eisen- bahnen 70,599, worunter ungefähr 28,000 mehr oder minder perma- nent beschäftigte „ungeschickte“ Erdarbeiter nebst dem ganzen admini- strativen und kommerciellen Personal. Also Gesammtzahl der Individuen in diesen fünf neuen Industrieen 94,145. Endlich erlaubt die ausserordentlich erhöhte Produktivkraft in den Sphären der grossen Industrie, begleitet, wie sie ist, von intensiv und extensiv gesteigerter Ausbeutung der Arbeitskraft in allen übrigen Produktions- sphären, einen stets grösseren Theil der Arbeiterklasse unproduktiv zu verwenden und so namentlich die alten Haussklaven unter dem Namen der „dienenden Klasse“, wie Bediente, Mägde, Lakaien u. s. w., stets massenhafter zu reproduciren. Nach dem Census von 1861 zählte die Gesammtbevölkerung von England und Wales 20,066,244 Personen, wo- von 9,776,259 männlich und 10,289,965 weiblich. Zieht man hiervon ab, was zu alt oder zu jung zur Arbeit, alle „unproduktiven“ Weiber, jungen Personen und Kinder, dann die „ideologischen“ Stände, wie Re- gierung, Pfaffen, Juristen, Militär u. s. w., ferner alle, deren ausschliess- liches Geschäft der Verzehr fremder Arbeit in der Form von Grundrente, Zins u. s. w., endlich Paupers, Vagabunden, Verbrecher u. s. w., so bleiben in rauher Zahl 8 Millionen beiderlei Geschlechts und der verschiedensten Altersstufen, mit Einschluss sämmtlicher irgendwie in der Produktion, dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/455
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/455>, abgerufen am 22.11.2024.