Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

längerer "Uebergangszeit", mehr Arbeiter abplackt als sie ursprüng-
lich aufs Pflaster warf226)!

Zwar zeigte sich schon an einigen Beispielen, z. B. den englischen
Worsted- und Seidenfabriken, dass auf einem gewissen Entwicklungsgrad
ausserordentliche Ausdehnung von Fabrikzweigen mit nicht nur rela-
tiver
, sondern absoluter Abnahme der angewandten Ar-
beiteranzahl
verbunden sein kann. Im Jahr 1860, als ein Special-
census aller Fabriken des Vereinigten Königreichs auf Befehl des Parla-
ments aufgenommen ward, zählte die dem Fabrikinspektor R. Baker
zugewiesne Abtheilung der Fabrikdistrikte von Lancashire, Cheshire und
Yorkshire 652 Fabriken; von diesen enthielten 570: Dampfwebstühle
85,622, Spindeln (mit Ausschluss der Dublirspindeln) 6,819,146,
Pferdekraft in Dampfmaschinen 27,439, in Wasserrädern 1390, be-
schäftigte Personen 94,119. Im Jahr 1865 dagegen enthielten die-
selben
Fabriken: Webstühle 95,163, Spindeln 7,025,031,
Pferdekraft in Dampfmaschinen 28,925, in Wasserrädern 1445, be-
schäftigte Personen 88,913. Von 1860 bis 1865 betrug also die Zu-

226) Ganilh betrachtet dagegen als Schluss-Resultat des Maschinenbetriebs
absolut verminderte Anzahl der Arbeitssklaven, auf deren Kosten dann eine ver-
mehrte Anzahl der "gens honnetes" zehrt und ihre bekannte "perfectibilite per-
fectible" entwickelt. So wenig er die Bewegung der Produktion versteht, fühlt
er wenigstens, dass die Maschinerie, wenn sie nur dazu dient, erstens durch ihre
Einführung beschäftigte Arbeiter in Paupers zu verwandeln und zweitens durch
ihre Entwicklung mehr Arbeitssklaven zu reproduciren, als sie erschlagen hat, eine
sehr fatale Institution ist. Den Cretinismus seines eignen Standpunkts kann man
nur in seinen eignen Worten ausdrücken: "Les classes condamnees a produire
et a consommer
diminuent, et les classes qui dirigentle travail, qui soulagent,
consolent et eclairent
toute la population, se multiplient ... et s'appro-
prient tous les bienfaits
qui resultent de la diminution des frais du
travail
, de l'abondance des productions et du bon marche des consommations.
Dans cette direction, l'espece humaine s'eleve aux plus hautes conceptions du
genie, penetre dans les profondeurs mysterieuses de la religion, etablit les
principes salutaires de la morale
(die darin besteht de "s'approprier
tous les bienfaits
etc."), les lois tutelaires de la liberte (der liberte pour "les
classes condamnees a produire"?) et du pouvoir, de l'obeissance et de la
justice, du devoir et de l'humanite." Diess Kauderwelsch in: "Des Systemes
d'Economie Politique
etc. Par M. Ch. Ganilh". 2eme ed. Paris
1821, t. II, p. 224. cf. ib. p. 212.

längerer „Uebergangszeit“, mehr Arbeiter abplackt als sie ursprüng-
lich aufs Pflaster warf226)!

Zwar zeigte sich schon an einigen Beispielen, z. B. den englischen
Worsted- und Seidenfabriken, dass auf einem gewissen Entwicklungsgrad
ausserordentliche Ausdehnung von Fabrikzweigen mit nicht nur rela-
tiver
, sondern absoluter Abnahme der angewandten Ar-
beiteranzahl
verbunden sein kann. Im Jahr 1860, als ein Special-
census aller Fabriken des Vereinigten Königreichs auf Befehl des Parla-
ments aufgenommen ward, zählte die dem Fabrikinspektor R. Baker
zugewiesne Abtheilung der Fabrikdistrikte von Lancashire, Cheshire und
Yorkshire 652 Fabriken; von diesen enthielten 570: Dampfwebstühle
85,622, Spindeln (mit Ausschluss der Dublirspindeln) 6,819,146,
Pferdekraft in Dampfmaschinen 27,439, in Wasserrädern 1390, be-
schäftigte Personen 94,119. Im Jahr 1865 dagegen enthielten die-
selben
Fabriken: Webstühle 95,163, Spindeln 7,025,031,
Pferdekraft in Dampfmaschinen 28,925, in Wasserrädern 1445, be-
schäftigte Personen 88,913. Von 1860 bis 1865 betrug also die Zu-

226) Ganilh betrachtet dagegen als Schluss-Resultat des Maschinenbetriebs
absolut verminderte Anzahl der Arbeitssklaven, auf deren Kosten dann eine ver-
mehrte Anzahl der „gens honnêtes“ zehrt und ihre bekannte „perfectibilité per-
fectible“ entwickelt. So wenig er die Bewegung der Produktion versteht, fühlt
er wenigstens, dass die Maschinerie, wenn sie nur dazu dient, erstens durch ihre
Einführung beschäftigte Arbeiter in Paupers zu verwandeln und zweitens durch
ihre Entwicklung mehr Arbeitssklaven zu reproduciren, als sie erschlagen hat, eine
sehr fatale Institution ist. Den Cretinismus seines eignen Standpunkts kann man
nur in seinen eignen Worten ausdrücken: „Les classes condamnées à produire
et à consommer
diminuent, et les classes qui dirigentle travail, qui soulagent,
consolent et éclairent
toute la population, se multiplient … et s’appro-
prient tous les bienfaits
qui résultent de la diminution des frais du
travail
, de l’abondance des productions et du bon marché des consommations.
Dans cette direction, l’espèce humaine s’élève aux plus hautes conceptions du
génie, pénètre dans les profondeurs mystérieuses de la religion, établit les
principes salutaires de la morale
(die darin besteht de „s’approprier
tous les bienfaits
etc.“), les lois tutélaires de la liberté (der liberté pour „les
classes condamnées à produire“?) et du pouvoir, de l’obéissance et de la
justice, du devoir et de l’humanité.“ Diess Kauderwelsch in: „Des Systèmes
d’Économie Politique
etc. Par M. Ch. Ganilh“. 2ème éd. Paris
1821, t. II, p. 224. cf. ib. p. 212.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0457" n="438"/>
längerer &#x201E;<hi rendition="#g">Uebergangszeit</hi>&#x201C;, mehr Arbeiter abplackt als sie ursprüng-<lb/>
lich aufs Pflaster warf<note place="foot" n="226)"><hi rendition="#g">Ganilh</hi> betrachtet dagegen als Schluss-Resultat des Maschinenbetriebs<lb/>
absolut verminderte Anzahl der Arbeitssklaven, auf deren Kosten dann eine ver-<lb/>
mehrte Anzahl der &#x201E;gens honnêtes&#x201C; zehrt und ihre bekannte &#x201E;perfectibilité per-<lb/>
fectible&#x201C; entwickelt. So wenig er die Bewegung der Produktion versteht, fühlt<lb/>
er wenigstens, dass die Maschinerie, wenn sie nur dazu dient, erstens durch ihre<lb/><hi rendition="#g">Einführung</hi> beschäftigte Arbeiter in Paupers zu verwandeln und zweitens durch<lb/>
ihre <hi rendition="#g">Entwicklung</hi> mehr Arbeitssklaven zu reproduciren, als sie erschlagen hat, eine<lb/>
sehr fatale Institution ist. Den Cretinismus seines eignen Standpunkts kann man<lb/>
nur in seinen eignen Worten ausdrücken: &#x201E;Les classes condamnées à <hi rendition="#g">produire<lb/>
et à consommer</hi> diminuent, et les classes qui dirigentle travail, qui <hi rendition="#g">soulagent,<lb/>
consolent et éclairent</hi> toute la population, se multiplient &#x2026; et <hi rendition="#g">s&#x2019;appro-<lb/>
prient tous les bienfaits</hi> qui résultent <hi rendition="#g">de la diminution des frais du<lb/>
travail</hi>, de l&#x2019;abondance des productions et du bon marché des consommations.<lb/>
Dans cette direction, l&#x2019;espèce humaine s&#x2019;élève aux plus hautes conceptions du<lb/>
génie, pénètre dans les profondeurs mystérieuses de la religion, <hi rendition="#g">établit les<lb/>
principes salutaires de la morale</hi> (die darin besteht de &#x201E;<hi rendition="#g">s&#x2019;approprier<lb/>
tous les bienfaits</hi> etc.&#x201C;), les lois tutélaires de la liberté (der liberté pour &#x201E;les<lb/>
classes <hi rendition="#g">condamnées</hi> à produire&#x201C;?) et du pouvoir, de <hi rendition="#g">l&#x2019;obéissance</hi> et de la<lb/>
justice, du devoir et de l&#x2019;humanité.&#x201C; Diess Kauderwelsch in: &#x201E;<hi rendition="#g">Des Systèmes<lb/>
d&#x2019;Économie Politique</hi> etc. <hi rendition="#g">Par M. Ch. Ganilh</hi>&#x201C;. <hi rendition="#g">2ème éd. Paris</hi><lb/>
1821, t. II, p. 224. cf. ib. p. 212.</note>!</p><lb/>
            <p>Zwar zeigte sich schon an einigen Beispielen, z. B. den englischen<lb/>
Worsted- und Seidenfabriken, dass auf einem gewissen Entwicklungsgrad<lb/>
ausserordentliche Ausdehnung von Fabrikzweigen mit nicht nur <hi rendition="#g">rela-<lb/>
tiver</hi>, sondern <hi rendition="#g">absoluter Abnahme der angewandten Ar-<lb/>
beiteranzahl</hi> verbunden sein kann. Im Jahr <hi rendition="#g">1860</hi>, als ein Special-<lb/>
census aller Fabriken des Vereinigten Königreichs auf Befehl des Parla-<lb/>
ments aufgenommen ward, zählte die dem Fabrikinspektor R. <hi rendition="#g">Baker</hi><lb/>
zugewiesne Abtheilung der Fabrikdistrikte von Lancashire, Cheshire und<lb/>
Yorkshire 652 Fabriken; von diesen enthielten 570: <hi rendition="#g">Dampfwebstühle</hi><lb/>
85,622, <hi rendition="#g">Spindeln</hi> (mit Ausschluss der Dublirspindeln) 6,819,146,<lb/><hi rendition="#g">Pferdekraft</hi> in Dampfmaschinen 27,439, in Wasserrädern 1390, be-<lb/>
schäftigte Personen 94,119. Im Jahr <hi rendition="#g">1865</hi> dagegen enthielten <hi rendition="#g">die-<lb/>
selben</hi> Fabriken: <hi rendition="#g">Webstühle</hi> 95,163, <hi rendition="#g">Spindeln</hi> 7,025,031,<lb/><hi rendition="#g">Pferdekraft</hi> in Dampfmaschinen 28,925, in Wasserrädern 1445, be-<lb/>
schäftigte Personen 88,913. Von 1860 bis 1865 betrug also die <hi rendition="#g">Zu-<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0457] längerer „Uebergangszeit“, mehr Arbeiter abplackt als sie ursprüng- lich aufs Pflaster warf 226)! Zwar zeigte sich schon an einigen Beispielen, z. B. den englischen Worsted- und Seidenfabriken, dass auf einem gewissen Entwicklungsgrad ausserordentliche Ausdehnung von Fabrikzweigen mit nicht nur rela- tiver, sondern absoluter Abnahme der angewandten Ar- beiteranzahl verbunden sein kann. Im Jahr 1860, als ein Special- census aller Fabriken des Vereinigten Königreichs auf Befehl des Parla- ments aufgenommen ward, zählte die dem Fabrikinspektor R. Baker zugewiesne Abtheilung der Fabrikdistrikte von Lancashire, Cheshire und Yorkshire 652 Fabriken; von diesen enthielten 570: Dampfwebstühle 85,622, Spindeln (mit Ausschluss der Dublirspindeln) 6,819,146, Pferdekraft in Dampfmaschinen 27,439, in Wasserrädern 1390, be- schäftigte Personen 94,119. Im Jahr 1865 dagegen enthielten die- selben Fabriken: Webstühle 95,163, Spindeln 7,025,031, Pferdekraft in Dampfmaschinen 28,925, in Wasserrädern 1445, be- schäftigte Personen 88,913. Von 1860 bis 1865 betrug also die Zu- 226) Ganilh betrachtet dagegen als Schluss-Resultat des Maschinenbetriebs absolut verminderte Anzahl der Arbeitssklaven, auf deren Kosten dann eine ver- mehrte Anzahl der „gens honnêtes“ zehrt und ihre bekannte „perfectibilité per- fectible“ entwickelt. So wenig er die Bewegung der Produktion versteht, fühlt er wenigstens, dass die Maschinerie, wenn sie nur dazu dient, erstens durch ihre Einführung beschäftigte Arbeiter in Paupers zu verwandeln und zweitens durch ihre Entwicklung mehr Arbeitssklaven zu reproduciren, als sie erschlagen hat, eine sehr fatale Institution ist. Den Cretinismus seines eignen Standpunkts kann man nur in seinen eignen Worten ausdrücken: „Les classes condamnées à produire et à consommer diminuent, et les classes qui dirigentle travail, qui soulagent, consolent et éclairent toute la population, se multiplient … et s’appro- prient tous les bienfaits qui résultent de la diminution des frais du travail, de l’abondance des productions et du bon marché des consommations. Dans cette direction, l’espèce humaine s’élève aux plus hautes conceptions du génie, pénètre dans les profondeurs mystérieuses de la religion, établit les principes salutaires de la morale (die darin besteht de „s’approprier tous les bienfaits etc.“), les lois tutélaires de la liberté (der liberté pour „les classes condamnées à produire“?) et du pouvoir, de l’obéissance et de la justice, du devoir et de l’humanité.“ Diess Kauderwelsch in: „Des Systèmes d’Économie Politique etc. Par M. Ch. Ganilh“. 2ème éd. Paris 1821, t. II, p. 224. cf. ib. p. 212.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/457
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/457>, abgerufen am 06.06.2024.