Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.daher als unauslöschliche Schmach der englischen Arbeiterklasse, dass sie Frankreich hinkt langsam hinter England her. Es bedarf der ins Leben gerufenen Cooperationsgeschäfte der Arbeiter. Heutzutage ist die erste Utopie Fabrikgesetz, die zweite figurirt als officielle Phrase in allen "Fac- tory Acts" und die dritte dient sogar schon zum Deckmantel reaktionärer Schwindeleien. 192) Ure fzs. Uebers. "Philosophie des Manufactures. Paris 1836," t. II, p. 39, 40, 67, 77 etc. 193) In dem Compte Rendu des "Internationalen Statistischen Kongresses zu Paris, 1855", heisst es u. a.: "Das französische Gesetz, das die Dauer der täglichen Arbeit in Fabriken und Werkstätten auf 12 Stunden be- schränkt, begrenzt diese Arbeit nicht innerhalb bestimmter fixer Stunden (Zeitperioden), indem nur für die Kinderarbeit die Periode zwischen 5 Uhr Vor- mittags und 9 Uhr Abends vorgeschrieben ist. Daher bedient sich ein Theil der Fabrikanten des Rechts, welches ihnen diess verhängnissvolle Schweigen giebt. um Tag aus Tag ein, vielleicht mit Ausnahme der Sonntage, ohne Unter- brechung arbeiten zu lassen. Sie wenden dazu zwei verschiedne Arbeiterreihen an, von denen keine mehr als 12 Stunden in der Werkstätte zubringt, aber das Werk des Etablissements dauert Tag und Nacht. Das Gesetz ist befriedigt, aber ist es die Humanität ebenfalls?" Ausser dem "zerstörenden Einfluss der Nacht- arbeit auf den menschlichen Organismus", wird auch "der fatale Einfluss der nächtlichen Association beider Geschlechter in denselben trüb erleuchteten Werk- stätten" betont. 194) "Z. B. in meinem Distrikt, in denselben Fabrikbaulichkeiten, ist der-
selbe Fabrikant Bleicher und Färber unter dem "Bleicherei- und Färberei Akt", Drucker unter dem "Print Works Act" und finisher unter dem "Fabrikakt" . . . . (Report of Mr. Redgrave in "Reports etc. for 31st Oct. 1861", p. 20.) Nach Aufzählung der verschiednen Bestimmungen dieser Akte und der daher fol- daher als unauslöschliche Schmach der englischen Arbeiterklasse, dass sie Frankreich hinkt langsam hinter England her. Es bedarf der ins Leben gerufenen Cooperationsgeschäfte der Arbeiter. Heutzutage ist die erste Utopie Fabrikgesetz, die zweite figurirt als officielle Phrase in allen „Fac- tory Acts“ und die dritte dient sogar schon zum Deckmantel reaktionärer Schwindeleien. 192) Ure fzs. Uebers. „Philosophie des Manufactures. Paris 1836,“ t. II, p. 39, 40, 67, 77 etc. 193) In dem Compte Rendu des „Internationalen Statistischen Kongresses zu Paris, 1855“, heisst es u. a.: „Das französische Gesetz, das die Dauer der täglichen Arbeit in Fabriken und Werkstätten auf 12 Stunden be- schränkt, begrenzt diese Arbeit nicht innerhalb bestimmter fixer Stunden (Zeitperioden), indem nur für die Kinderarbeit die Periode zwischen 5 Uhr Vor- mittags und 9 Uhr Abends vorgeschrieben ist. Daher bedient sich ein Theil der Fabrikanten des Rechts, welches ihnen diess verhängnissvolle Schweigen giebt. um Tag aus Tag ein, vielleicht mit Ausnahme der Sonntage, ohne Unter- brechung arbeiten zu lassen. Sie wenden dazu zwei verschiedne Arbeiterreihen an, von denen keine mehr als 12 Stunden in der Werkstätte zubringt, aber das Werk des Etablissements dauert Tag und Nacht. Das Gesetz ist befriedigt, aber ist es die Humanität ebenfalls?“ Ausser dem „zerstörenden Einfluss der Nacht- arbeit auf den menschlichen Organismus“, wird auch „der fatale Einfluss der nächtlichen Association beider Geschlechter in denselben trüb erleuchteten Werk- stätten“ betont. 194) „Z. B. in meinem Distrikt, in denselben Fabrikbaulichkeiten, ist der-
selbe Fabrikant Bleicher und Färber unter dem „Bleicherei- und Färberei Akt“, Drucker unter dem „Print Works Act“ und finisher unter dem „Fabrikakt“ . . . . (Report of Mr. Redgrave in „Reports etc. for 31st Oct. 1861“, p. 20.) Nach Aufzählung der verschiednen Bestimmungen dieser Akte und der daher fol- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0297" n="278"/> daher als unauslöschliche Schmach der englischen Arbeiterklasse, dass sie<lb/> „die <hi rendition="#g">Sklaverei der Fabrikakte</hi>“ auf ihre Fahne schrieb gegenüber<lb/> dem Kapital, das männlich für „<hi rendition="#g">vollkommene Freiheit der Ar-<lb/> beit</hi>“ stritt<note place="foot" n="192)"><hi rendition="#g">Ure</hi> fzs. Uebers. „<hi rendition="#g">Philosophie des Manufactures. Paris</hi><lb/> 1836,“ t. II, p. 39, 40, 67, 77 etc.</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Frankreich</hi> hinkt langsam hinter England her. Es bedarf der<lb/><hi rendition="#g">Februarrevolution</hi> zur Geburt des <hi rendition="#g">Zwölfstundengesetzes</hi><note place="foot" n="193)">In dem Compte Rendu des „<hi rendition="#g">Internationalen Statistischen<lb/> Kongresses zu Paris</hi>, 1855“, heisst es u. a.: „Das französische Gesetz, das<lb/> die Dauer der täglichen Arbeit in Fabriken und Werkstätten auf 12 Stunden be-<lb/> schränkt, begrenzt diese Arbeit nicht <hi rendition="#g">innerhalb bestimmter fixer Stunden</hi><lb/> (Zeitperioden), indem nur für die Kinderarbeit die Periode zwischen 5 Uhr Vor-<lb/> mittags und 9 Uhr Abends vorgeschrieben ist. Daher bedient sich ein Theil der<lb/> Fabrikanten des Rechts, welches ihnen diess verhängnissvolle Schweigen giebt.<lb/> um Tag aus Tag ein, vielleicht mit Ausnahme der Sonntage, <hi rendition="#g">ohne Unter-<lb/> brechung</hi> arbeiten zu lassen. Sie wenden dazu zwei verschiedne Arbeiterreihen<lb/> an, von denen keine mehr als 12 Stunden in der Werkstätte zubringt, aber das<lb/> Werk des Etablissements dauert Tag und Nacht. Das Gesetz ist befriedigt, aber<lb/> ist es die Humanität ebenfalls?“ Ausser dem „zerstörenden Einfluss der Nacht-<lb/> arbeit auf den menschlichen Organismus“, wird auch „der fatale Einfluss der<lb/> nächtlichen Association beider Geschlechter in denselben trüb erleuchteten Werk-<lb/> stätten“ betont.</note>,<lb/> das viel mangelhafter ist als sein englisches Original. Trotzdem macht<lb/> die französische revolutionäre Methode auch ihre eigenthümlichen Vorzüge<lb/> geltend. Mit <hi rendition="#g">einem</hi> Schlag diktirt sie <hi rendition="#g">allen</hi> Ateliers und Fabriken ohne<lb/> Unterschied <hi rendition="#g">dieselbe Schranke des Arbeitstags</hi>, während die<lb/> englische Gesetzgebung bald an diesem Punkt, bald an jenem, dem Druck<lb/> der Verhältnisse widerwillig weicht und auf dem besten Weg ist, einen<lb/> neuen juristischen Rattenkönig auszubrüten<note xml:id="seg2pn_42_1" next="#seg2pn_42_2" place="foot" n="194)">„Z. B. in meinem Distrikt, in denselben Fabrikbaulichkeiten, ist der-<lb/> selbe Fabrikant Bleicher und Färber unter dem „Bleicherei- und Färberei Akt“,<lb/> Drucker unter dem „Print Works Act“ und finisher unter dem „Fabrikakt“ . . . .<lb/> (<hi rendition="#g">Report of Mr. Redgrave</hi> in „<hi rendition="#g">Reports</hi> etc. <hi rendition="#g">for</hi> 31<hi rendition="#g">st Oct</hi>. 1861“, p. 20.)<lb/> Nach Aufzählung der verschiednen Bestimmungen dieser Akte und der daher fol-</note>. Andrerseits proklamirt<lb/><note xml:id="seg2pn_41_2" prev="#seg2pn_41_1" place="foot" n="191)">ins Leben gerufenen Cooperationsgeschäfte der Arbeiter. Heutzutage ist die erste<lb/> Utopie Fabrikgesetz, die zweite figurirt als <hi rendition="#g">officielle</hi> Phrase in allen „<hi rendition="#g">Fac-<lb/> tory Acts</hi>“ und die dritte dient sogar schon zum Deckmantel reaktionärer<lb/> Schwindeleien.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0297]
daher als unauslöschliche Schmach der englischen Arbeiterklasse, dass sie
„die Sklaverei der Fabrikakte“ auf ihre Fahne schrieb gegenüber
dem Kapital, das männlich für „vollkommene Freiheit der Ar-
beit“ stritt 192).
Frankreich hinkt langsam hinter England her. Es bedarf der
Februarrevolution zur Geburt des Zwölfstundengesetzes 193),
das viel mangelhafter ist als sein englisches Original. Trotzdem macht
die französische revolutionäre Methode auch ihre eigenthümlichen Vorzüge
geltend. Mit einem Schlag diktirt sie allen Ateliers und Fabriken ohne
Unterschied dieselbe Schranke des Arbeitstags, während die
englische Gesetzgebung bald an diesem Punkt, bald an jenem, dem Druck
der Verhältnisse widerwillig weicht und auf dem besten Weg ist, einen
neuen juristischen Rattenkönig auszubrüten 194). Andrerseits proklamirt
191)
192) Ure fzs. Uebers. „Philosophie des Manufactures. Paris
1836,“ t. II, p. 39, 40, 67, 77 etc.
193) In dem Compte Rendu des „Internationalen Statistischen
Kongresses zu Paris, 1855“, heisst es u. a.: „Das französische Gesetz, das
die Dauer der täglichen Arbeit in Fabriken und Werkstätten auf 12 Stunden be-
schränkt, begrenzt diese Arbeit nicht innerhalb bestimmter fixer Stunden
(Zeitperioden), indem nur für die Kinderarbeit die Periode zwischen 5 Uhr Vor-
mittags und 9 Uhr Abends vorgeschrieben ist. Daher bedient sich ein Theil der
Fabrikanten des Rechts, welches ihnen diess verhängnissvolle Schweigen giebt.
um Tag aus Tag ein, vielleicht mit Ausnahme der Sonntage, ohne Unter-
brechung arbeiten zu lassen. Sie wenden dazu zwei verschiedne Arbeiterreihen
an, von denen keine mehr als 12 Stunden in der Werkstätte zubringt, aber das
Werk des Etablissements dauert Tag und Nacht. Das Gesetz ist befriedigt, aber
ist es die Humanität ebenfalls?“ Ausser dem „zerstörenden Einfluss der Nacht-
arbeit auf den menschlichen Organismus“, wird auch „der fatale Einfluss der
nächtlichen Association beider Geschlechter in denselben trüb erleuchteten Werk-
stätten“ betont.
194) „Z. B. in meinem Distrikt, in denselben Fabrikbaulichkeiten, ist der-
selbe Fabrikant Bleicher und Färber unter dem „Bleicherei- und Färberei Akt“,
Drucker unter dem „Print Works Act“ und finisher unter dem „Fabrikakt“ . . . .
(Report of Mr. Redgrave in „Reports etc. for 31st Oct. 1861“, p. 20.)
Nach Aufzählung der verschiednen Bestimmungen dieser Akte und der daher fol-
191) ins Leben gerufenen Cooperationsgeschäfte der Arbeiter. Heutzutage ist die erste
Utopie Fabrikgesetz, die zweite figurirt als officielle Phrase in allen „Fac-
tory Acts“ und die dritte dient sogar schon zum Deckmantel reaktionärer
Schwindeleien.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |