einigermassen entwickelt ist, bedarf er bereits bearbeiteter Arbeitsmittel. In den ältesten Menschenhöhlen finden wir Steinwerkzeuge und Steinwaffen. Neben bearbeitetem Stein und Holz spielt im Anfang der Menschenge- schichte das gezähmte, also selbst schon durch Arbeit veränderte, ge- züchtete Thier die Hauptrolle als Arbeitsmittel4). Der Gebrauch und die Schöpfung von Arbeitsmitteln, obgleich im Keim schon gewissen Thier- arten eigen, charakterisiren den spezifisch menschlichen Arbeits- prozess und Franklin definirt daher den Menschen als "a tool- making animal", ein Werkzeuge fabrizirendes Thier. Dieselbe Wichtigkeit, die der Bau von Knochenreliquien für die Erkenntniss der Organisation untergegangner Thiergeschlechter, haben Reliquien von Ar- beitsmitteln für die Beurtheilung untergegangner ökonomischer Ge- sellschaftsformationen. Nicht was gemacht wird, sondern wie, mit welchen Arbeitsmitteln gemacht wird, unterscheidet die ökonomischen Epochen5). Die Arbeitsmittel sind nicht nur der Gradmesser der Ent- wicklung der menschlichen Arbeitskraft, sondern auch der Index der ge- sellschaftlichen Verhältnisse, unter denen gearbeitet wird. Unter den Arbeitsmitteln selbst bieten die mechanischen Arbeitsmittel, deren Gesammtheit man das Knochen- und Muskelsystem der Produktion nennen kann, viel entscheidendere Charaktermerkmale einer gesellschaftlichen Produktionsepoche, als solche Arbeitsmittel, die nur zu Behältern des Arbeitsgegenstands dienen, und deren Gesammtheit ganz allgemein als das Gefässsystem der Produktion bezeichnet werden kann, wie z. B. Röhren, Fässer, Körbe, Krüge u. s. w. Erst in der chemischen Fabrikation spielen sie eine bedeutungsvolle Rolle.
Im weiteren Sinn zählt der Arbeitsprozess unter seine Mittel ausser den Dingen, welche die Wirkung der Arbeit auf ihren Gegenstand ver- mitteln, und daher in einer oder der andern Weise als Leiter der Thätig- keit dienen, alle gegenständlichen Bedingungen, die überhaupt erheischt sind, damit der ganze Prozess vorgehe. Sie gehn nicht direkt in den Arbeitsprozess ein, aber der Arbeitsprozess kann ohne sie gar nicht
4) In den oben citirten "Reflexions" entwickelt Turgot gut die Wich- tigkeit des gezähmten Thiers für die Anfänge der Kultur.
5) Von allen Waaren sind eigentliche Luxuswaaren die unbedeutendsten für die technologische Vergleichung verschiedner Produktionsepochen.
einigermassen entwickelt ist, bedarf er bereits bearbeiteter Arbeitsmittel. In den ältesten Menschenhöhlen finden wir Steinwerkzeuge und Steinwaffen. Neben bearbeitetem Stein und Holz spielt im Anfang der Menschenge- schichte das gezähmte, also selbst schon durch Arbeit veränderte, ge- züchtete Thier die Hauptrolle als Arbeitsmittel4). Der Gebrauch und die Schöpfung von Arbeitsmitteln, obgleich im Keim schon gewissen Thier- arten eigen, charakterisiren den spezifisch menschlichen Arbeits- prozess und Franklin definirt daher den Menschen als „a tool- making animal“, ein Werkzeuge fabrizirendes Thier. Dieselbe Wichtigkeit, die der Bau von Knochenreliquien für die Erkenntniss der Organisation untergegangner Thiergeschlechter, haben Reliquien von Ar- beitsmitteln für die Beurtheilung untergegangner ökonomischer Ge- sellschaftsformationen. Nicht was gemacht wird, sondern wie, mit welchen Arbeitsmitteln gemacht wird, unterscheidet die ökonomischen Epochen5). Die Arbeitsmittel sind nicht nur der Gradmesser der Ent- wicklung der menschlichen Arbeitskraft, sondern auch der Index der ge- sellschaftlichen Verhältnisse, unter denen gearbeitet wird. Unter den Arbeitsmitteln selbst bieten die mechanischen Arbeitsmittel, deren Gesammtheit man das Knochen- und Muskelsystem der Produktion nennen kann, viel entscheidendere Charaktermerkmale einer gesellschaftlichen Produktionsepoche, als solche Arbeitsmittel, die nur zu Behältern des Arbeitsgegenstands dienen, und deren Gesammtheit ganz allgemein als das Gefässsystem der Produktion bezeichnet werden kann, wie z. B. Röhren, Fässer, Körbe, Krüge u. s. w. Erst in der chemischen Fabrikation spielen sie eine bedeutungsvolle Rolle.
Im weiteren Sinn zählt der Arbeitsprozess unter seine Mittel ausser den Dingen, welche die Wirkung der Arbeit auf ihren Gegenstand ver- mitteln, und daher in einer oder der andern Weise als Leiter der Thätig- keit dienen, alle gegenständlichen Bedingungen, die überhaupt erheischt sind, damit der ganze Prozess vorgehe. Sie gehn nicht direkt in den Arbeitsprozess ein, aber der Arbeitsprozess kann ohne sie gar nicht
4) In den oben citirten „Réflexions“ entwickelt Turgot gut die Wich- tigkeit des gezähmten Thiers für die Anfänge der Kultur.
5) Von allen Waaren sind eigentliche Luxuswaaren die unbedeutendsten für die technologische Vergleichung verschiedner Produktionsepochen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0163"n="144"/>
einigermassen entwickelt ist, bedarf er bereits bearbeiteter Arbeitsmittel.<lb/>
In den ältesten Menschenhöhlen finden wir Steinwerkzeuge und Steinwaffen.<lb/>
Neben bearbeitetem <hirendition="#g">Stein</hi> und <hirendition="#g">Holz</hi> spielt im Anfang der Menschenge-<lb/>
schichte das <hirendition="#g">gezähmte</hi>, also selbst schon durch Arbeit veränderte, ge-<lb/>
züchtete <hirendition="#g">Thier</hi> die Hauptrolle als Arbeitsmittel<noteplace="foot"n="4)">In den oben citirten „<hirendition="#g">Réflexions</hi>“ entwickelt <hirendition="#g">Turgot</hi> gut die Wich-<lb/>
tigkeit des gezähmten Thiers für die Anfänge der Kultur.</note>. Der Gebrauch und<lb/>
die Schöpfung von Arbeitsmitteln, obgleich im Keim schon gewissen Thier-<lb/>
arten eigen, charakterisiren den <hirendition="#g">spezifisch menschlichen Arbeits-<lb/>
prozess</hi> und <hirendition="#g">Franklin</hi> definirt daher den Menschen als „<hirendition="#g">a tool-<lb/>
making animal</hi>“, ein Werkzeuge fabrizirendes Thier. Dieselbe<lb/>
Wichtigkeit, die der Bau von Knochenreliquien für die Erkenntniss der<lb/>
Organisation untergegangner Thiergeschlechter, haben Reliquien von <hirendition="#g">Ar-<lb/>
beitsmitteln</hi> für die Beurtheilung untergegangner ökonomischer Ge-<lb/>
sellschaftsformationen. Nicht <hirendition="#g">was</hi> gemacht wird, sondern <hirendition="#g">wie</hi>, mit<lb/>
welchen Arbeitsmitteln gemacht wird, unterscheidet die ökonomischen<lb/>
Epochen<noteplace="foot"n="5)">Von allen Waaren sind eigentliche <hirendition="#g">Luxuswaaren</hi> die unbedeutendsten<lb/>
für die technologische Vergleichung verschiedner Produktionsepochen.</note>. Die Arbeitsmittel sind nicht nur der Gradmesser der Ent-<lb/>
wicklung der menschlichen Arbeitskraft, sondern auch der Index der ge-<lb/>
sellschaftlichen Verhältnisse, unter denen gearbeitet wird. Unter den<lb/>
Arbeitsmitteln selbst bieten die <hirendition="#g">mechanischen Arbeitsmittel</hi>,<lb/>
deren Gesammtheit man das <hirendition="#g">Knochen- und Muskelsystem der<lb/>
Produktion</hi> nennen kann, viel entscheidendere Charaktermerkmale<lb/>
einer gesellschaftlichen Produktionsepoche, als solche Arbeitsmittel, die<lb/>
nur zu Behältern des Arbeitsgegenstands dienen, und deren Gesammtheit<lb/>
ganz allgemein als das <hirendition="#g">Gefässsystem der Produktion</hi> bezeichnet<lb/>
werden kann, wie z. B. Röhren, Fässer, Körbe, Krüge u. s. w. Erst in<lb/>
der chemischen Fabrikation spielen sie eine bedeutungsvolle Rolle.</p><lb/><p>Im weiteren Sinn zählt der Arbeitsprozess unter seine <hirendition="#g">Mittel</hi> ausser<lb/>
den Dingen, welche die Wirkung der Arbeit auf ihren Gegenstand ver-<lb/>
mitteln, und daher in einer oder der andern Weise als Leiter der Thätig-<lb/>
keit dienen, alle <hirendition="#g">gegenständlichen Bedingungen</hi>, die überhaupt<lb/>
erheischt sind, damit der ganze Prozess vorgehe. Sie gehn nicht direkt<lb/>
in den Arbeitsprozess ein, aber der Arbeitsprozess kann ohne sie gar nicht<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[144/0163]
einigermassen entwickelt ist, bedarf er bereits bearbeiteter Arbeitsmittel.
In den ältesten Menschenhöhlen finden wir Steinwerkzeuge und Steinwaffen.
Neben bearbeitetem Stein und Holz spielt im Anfang der Menschenge-
schichte das gezähmte, also selbst schon durch Arbeit veränderte, ge-
züchtete Thier die Hauptrolle als Arbeitsmittel 4). Der Gebrauch und
die Schöpfung von Arbeitsmitteln, obgleich im Keim schon gewissen Thier-
arten eigen, charakterisiren den spezifisch menschlichen Arbeits-
prozess und Franklin definirt daher den Menschen als „a tool-
making animal“, ein Werkzeuge fabrizirendes Thier. Dieselbe
Wichtigkeit, die der Bau von Knochenreliquien für die Erkenntniss der
Organisation untergegangner Thiergeschlechter, haben Reliquien von Ar-
beitsmitteln für die Beurtheilung untergegangner ökonomischer Ge-
sellschaftsformationen. Nicht was gemacht wird, sondern wie, mit
welchen Arbeitsmitteln gemacht wird, unterscheidet die ökonomischen
Epochen 5). Die Arbeitsmittel sind nicht nur der Gradmesser der Ent-
wicklung der menschlichen Arbeitskraft, sondern auch der Index der ge-
sellschaftlichen Verhältnisse, unter denen gearbeitet wird. Unter den
Arbeitsmitteln selbst bieten die mechanischen Arbeitsmittel,
deren Gesammtheit man das Knochen- und Muskelsystem der
Produktion nennen kann, viel entscheidendere Charaktermerkmale
einer gesellschaftlichen Produktionsepoche, als solche Arbeitsmittel, die
nur zu Behältern des Arbeitsgegenstands dienen, und deren Gesammtheit
ganz allgemein als das Gefässsystem der Produktion bezeichnet
werden kann, wie z. B. Röhren, Fässer, Körbe, Krüge u. s. w. Erst in
der chemischen Fabrikation spielen sie eine bedeutungsvolle Rolle.
Im weiteren Sinn zählt der Arbeitsprozess unter seine Mittel ausser
den Dingen, welche die Wirkung der Arbeit auf ihren Gegenstand ver-
mitteln, und daher in einer oder der andern Weise als Leiter der Thätig-
keit dienen, alle gegenständlichen Bedingungen, die überhaupt
erheischt sind, damit der ganze Prozess vorgehe. Sie gehn nicht direkt
in den Arbeitsprozess ein, aber der Arbeitsprozess kann ohne sie gar nicht
4) In den oben citirten „Réflexions“ entwickelt Turgot gut die Wich-
tigkeit des gezähmten Thiers für die Anfänge der Kultur.
5) Von allen Waaren sind eigentliche Luxuswaaren die unbedeutendsten
für die technologische Vergleichung verschiedner Produktionsepochen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/163>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.