oder nur unvollkommen vorgehn. Das allgemeine Arbeitsmittel dieser Art ist wieder die Erde selbst, denn sie giebt dem Arbeiter den locus standi und seinem Prozess den Wirkungsraum (field of em- ployment). Durch die Arbeit schon vermittelte Arbeitsmittel dieser Art sind z. B. Arbeitsgebäude, Kanäle, Strassen u. s. w.
Der Arbeitsprozess ist also ein Prozess, worin die Thätigkeit des Menschen durch das Arbeitsmittel eine von vorn herein bezweckte Ver- änderung im Arbeitsgegenstand bewirkt. Dieser Prozess erlischt im Produkt. Sein Produkt ist ein Gebrauchswerth, ein durch Form- veränderung menschlichen Bedürfnissen assimilirter Naturstoff. Durch den Prozess hat sich die Arbeit mit ihrem Gegenstand verbunden. Die Arbeit ist vergegenständlicht und der Gegenstand ist verarbeitet. Was auf Seiten des Arbeiters in der Form der Unruhe erschien, erscheint nun als ruhende Eigenschaft, in der Form des Seins, auf Seiten des Produkts. Er hat gesponnen und das Produkt ist ein Gespinnst.
Betrachtet man den ganzen Prozess vom Standpunkt seines Resultats, des Produkts, so erscheinen beide, Arbeitsmittel und Arbeits- gegenstand, als Produktionsmittel6) und die Arbeit selbst als produktive Arbeit7).
Wenn ein Gebrauchswerth als Produkt aus dem Arbeitsprozess herauskommt, gehn andre Gebrauchswerthe, selbst Produkte früherer Arbeitsprozesse, als Produktionsmittel in den Prozess ein. Der- selbe Gebrauchswerth, der das Produkt eines Arbeitsprozesses, bildet das Produktionsmittel eines andern. Produkte sind daher nicht nur Resul- tat, sondern zugleich Bedingung des Arbeitsprozesses.
Mit Ausnahme der extraktiven Industrie, die ihren Arbeits- gegenstand von Natur vorfindet, wie der Bergbau, die Jagd, der Fischfang u. s. w., (der Ackerbau nur, soweit er in erster Instanz die jungfräuliche Erde selbst aufbricht), behandeln alle Industriezweige einen Gegen- stand, der Rohmaterial, d. h. bereits durch die Arbeit filtrirter
6) Es scheint paradox z. B. den Fisch, der noch nicht gefangen ist, ein Pro- duktionsmittel für den Fischfang zu nennen. Bisher ist aber noch nicht die Kunst erfunden, Fische in Gewässern zu fangen, in denen sie sich nicht vorfinden.
7) Diese Bestimmung produktiver Arbeit, wie sie sich vom Stand- punkt des einfachen Arbeitsprozesses ergiebt, reicht keineswegs hin für den kapi- talistischen Produktionsprozess.
I. 10
oder nur unvollkommen vorgehn. Das allgemeine Arbeitsmittel dieser Art ist wieder die Erde selbst, denn sie giebt dem Arbeiter den locus standi und seinem Prozess den Wirkungsraum (field of em- ployment). Durch die Arbeit schon vermittelte Arbeitsmittel dieser Art sind z. B. Arbeitsgebäude, Kanäle, Strassen u. s. w.
Der Arbeitsprozess ist also ein Prozess, worin die Thätigkeit des Menschen durch das Arbeitsmittel eine von vorn herein bezweckte Ver- änderung im Arbeitsgegenstand bewirkt. Dieser Prozess erlischt im Produkt. Sein Produkt ist ein Gebrauchswerth, ein durch Form- veränderung menschlichen Bedürfnissen assimilirter Naturstoff. Durch den Prozess hat sich die Arbeit mit ihrem Gegenstand verbunden. Die Arbeit ist vergegenständlicht und der Gegenstand ist verarbeitet. Was auf Seiten des Arbeiters in der Form der Unruhe erschien, erscheint nun als ruhende Eigenschaft, in der Form des Seins, auf Seiten des Produkts. Er hat gesponnen und das Produkt ist ein Gespinnst.
Betrachtet man den ganzen Prozess vom Standpunkt seines Resultats, des Produkts, so erscheinen beide, Arbeitsmittel und Arbeits- gegenstand, als Produktionsmittel6) und die Arbeit selbst als produktive Arbeit7).
Wenn ein Gebrauchswerth als Produkt aus dem Arbeitsprozess herauskommt, gehn andre Gebrauchswerthe, selbst Produkte früherer Arbeitsprozesse, als Produktionsmittel in den Prozess ein. Der- selbe Gebrauchswerth, der das Produkt eines Arbeitsprozesses, bildet das Produktionsmittel eines andern. Produkte sind daher nicht nur Resul- tat, sondern zugleich Bedingung des Arbeitsprozesses.
Mit Ausnahme der extraktiven Industrie, die ihren Arbeits- gegenstand von Natur vorfindet, wie der Bergbau, die Jagd, der Fischfang u. s. w., (der Ackerbau nur, soweit er in erster Instanz die jungfräuliche Erde selbst aufbricht), behandeln alle Industriezweige einen Gegen- stand, der Rohmaterial, d. h. bereits durch die Arbeit filtrirter
6) Es scheint paradox z. B. den Fisch, der noch nicht gefangen ist, ein Pro- duktionsmittel für den Fischfang zu nennen. Bisher ist aber noch nicht die Kunst erfunden, Fische in Gewässern zu fangen, in denen sie sich nicht vorfinden.
7) Diese Bestimmung produktiver Arbeit, wie sie sich vom Stand- punkt des einfachen Arbeitsprozesses ergiebt, reicht keineswegs hin für den kapi- talistischen Produktionsprozess.
I. 10
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0164"n="145"/>
oder nur unvollkommen vorgehn. Das allgemeine Arbeitsmittel dieser Art<lb/>
ist wieder die <hirendition="#g">Erde selbst</hi>, denn sie giebt dem Arbeiter den <hirendition="#g">locus<lb/>
standi</hi> und seinem Prozess <hirendition="#g">den Wirkungsraum</hi> (<hirendition="#g">field of em-<lb/>
ployment</hi>). Durch die Arbeit schon vermittelte Arbeitsmittel dieser<lb/>
Art sind z. B. Arbeitsgebäude, Kanäle, Strassen u. s. w.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Arbeitsprozess</hi> ist also ein Prozess, worin die Thätigkeit<lb/>
des Menschen durch das Arbeitsmittel eine von vorn herein bezweckte Ver-<lb/>
änderung im Arbeitsgegenstand bewirkt. Dieser Prozess erlischt im<lb/><hirendition="#g">Produkt</hi>. Sein Produkt ist ein <hirendition="#g">Gebrauchswerth</hi>, ein durch Form-<lb/>
veränderung menschlichen Bedürfnissen assimilirter Naturstoff. Durch<lb/>
den Prozess hat sich die Arbeit mit ihrem Gegenstand verbunden. Die<lb/>
Arbeit ist vergegenständlicht und der Gegenstand ist verarbeitet. Was<lb/>
auf Seiten des Arbeiters in der Form der Unruhe erschien, erscheint nun als<lb/>
ruhende Eigenschaft, in der Form des Seins, auf Seiten des Produkts. Er<lb/>
hat gesponnen und das Produkt ist ein Gespinnst.</p><lb/><p>Betrachtet man den ganzen Prozess vom Standpunkt seines Resultats,<lb/><hirendition="#g">des Produkts</hi>, so erscheinen beide, <hirendition="#g">Arbeitsmittel</hi> und <hirendition="#g">Arbeits-<lb/>
gegenstand</hi>, als <hirendition="#g">Produktionsmittel</hi><noteplace="foot"n="6)">Es scheint paradox z. B. den Fisch, der noch nicht gefangen ist, ein <hirendition="#g">Pro-<lb/>
duktionsmittel</hi> für den Fischfang zu nennen. Bisher ist aber noch nicht die<lb/>
Kunst erfunden, Fische in Gewässern zu fangen, in denen sie sich nicht vorfinden.</note> und die Arbeit selbst als<lb/><hirendition="#g">produktive Arbeit</hi><noteplace="foot"n="7)">Diese Bestimmung <hirendition="#g">produktiver Arbeit</hi>, wie sie sich vom Stand-<lb/>
punkt des einfachen Arbeitsprozesses ergiebt, reicht keineswegs hin für den kapi-<lb/>
talistischen Produktionsprozess.</note>.</p><lb/><p>Wenn ein Gebrauchswerth als <hirendition="#g">Produkt</hi> aus dem Arbeitsprozess<lb/>
herauskommt, gehn andre Gebrauchswerthe, selbst Produkte früherer<lb/>
Arbeitsprozesse, <hirendition="#g">als Produktionsmittel</hi> in den Prozess ein. Der-<lb/>
selbe Gebrauchswerth, der das Produkt eines Arbeitsprozesses, bildet das<lb/>
Produktionsmittel eines andern. Produkte sind daher nicht nur Resul-<lb/>
tat, sondern zugleich <hirendition="#g">Bedingung</hi> des Arbeitsprozesses.</p><lb/><p>Mit Ausnahme der <hirendition="#g">extraktiven Industrie</hi>, die ihren Arbeits-<lb/>
gegenstand von Natur vorfindet, wie der Bergbau, die Jagd, der Fischfang<lb/>
u. s. w., (der Ackerbau nur, soweit er in erster Instanz die jungfräuliche<lb/>
Erde selbst aufbricht), behandeln alle Industriezweige einen <hirendition="#g">Gegen-<lb/>
stand</hi>, der <hirendition="#g">Rohmaterial</hi>, d. h. bereits durch die Arbeit filtrirter<lb/><fwplace="bottom"type="sig">I. 10</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[145/0164]
oder nur unvollkommen vorgehn. Das allgemeine Arbeitsmittel dieser Art
ist wieder die Erde selbst, denn sie giebt dem Arbeiter den locus
standi und seinem Prozess den Wirkungsraum (field of em-
ployment). Durch die Arbeit schon vermittelte Arbeitsmittel dieser
Art sind z. B. Arbeitsgebäude, Kanäle, Strassen u. s. w.
Der Arbeitsprozess ist also ein Prozess, worin die Thätigkeit
des Menschen durch das Arbeitsmittel eine von vorn herein bezweckte Ver-
änderung im Arbeitsgegenstand bewirkt. Dieser Prozess erlischt im
Produkt. Sein Produkt ist ein Gebrauchswerth, ein durch Form-
veränderung menschlichen Bedürfnissen assimilirter Naturstoff. Durch
den Prozess hat sich die Arbeit mit ihrem Gegenstand verbunden. Die
Arbeit ist vergegenständlicht und der Gegenstand ist verarbeitet. Was
auf Seiten des Arbeiters in der Form der Unruhe erschien, erscheint nun als
ruhende Eigenschaft, in der Form des Seins, auf Seiten des Produkts. Er
hat gesponnen und das Produkt ist ein Gespinnst.
Betrachtet man den ganzen Prozess vom Standpunkt seines Resultats,
des Produkts, so erscheinen beide, Arbeitsmittel und Arbeits-
gegenstand, als Produktionsmittel 6) und die Arbeit selbst als
produktive Arbeit 7).
Wenn ein Gebrauchswerth als Produkt aus dem Arbeitsprozess
herauskommt, gehn andre Gebrauchswerthe, selbst Produkte früherer
Arbeitsprozesse, als Produktionsmittel in den Prozess ein. Der-
selbe Gebrauchswerth, der das Produkt eines Arbeitsprozesses, bildet das
Produktionsmittel eines andern. Produkte sind daher nicht nur Resul-
tat, sondern zugleich Bedingung des Arbeitsprozesses.
Mit Ausnahme der extraktiven Industrie, die ihren Arbeits-
gegenstand von Natur vorfindet, wie der Bergbau, die Jagd, der Fischfang
u. s. w., (der Ackerbau nur, soweit er in erster Instanz die jungfräuliche
Erde selbst aufbricht), behandeln alle Industriezweige einen Gegen-
stand, der Rohmaterial, d. h. bereits durch die Arbeit filtrirter
6) Es scheint paradox z. B. den Fisch, der noch nicht gefangen ist, ein Pro-
duktionsmittel für den Fischfang zu nennen. Bisher ist aber noch nicht die
Kunst erfunden, Fische in Gewässern zu fangen, in denen sie sich nicht vorfinden.
7) Diese Bestimmung produktiver Arbeit, wie sie sich vom Stand-
punkt des einfachen Arbeitsprozesses ergiebt, reicht keineswegs hin für den kapi-
talistischen Produktionsprozess.
I. 10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/164>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.