Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Stimmen. Sie zerriß so noch einmal ihr Mandat, sie bestätigte noch ein¬
mal, daß sie sich aus der freigewählten Repräsentation des Volkes in das
usurpatorische Parlament einer Klasse verwandelt, sie bekannte noch einmal,
daß sie selbst die Muskeln entzweigeschnitten hatte, die den parlamentarischen
Kopf mit dem Körper der Nation verbanden.

Wenn die Exekutivgewalt durch ihren Antrag auf Wiederherstellung
des allgemeinen Wahlrechts von der Nationalversammlung an das Volk,
appellirte die gesetzgebende Gewalt durch ihre Quästorenbill von dem Volke
an die Armee. Diese Quästorenbill sollte ihr Recht auf unmittelbare Requi¬
sition der Truppen, auf Bildung einer parlamentarischen Armee festsetzen.
Wenn sie so die Armee zum Schiedsrichter zwischen sich und dem Volke,
zwischen sich und Bonaparte ernannte, wenn sie die Armee als entscheidende
Staatsgewalt anerkannte, mußte sie andrerseits bestätigen, daß sie längst den
Anspruch auf Herrschaft über dieselbe aufgegeben habe. Indem sie, statt
sofort Truppen zu requiriren, das Recht der Requisition debattirte, verrieth
sie den Zweifel an ihrer eignen Macht. Indem sie die Quästorenbill ver¬
warf, gestand sie offen ihre Ohnmacht. Diese Bill fiel durch mit einer
Minorität von 108 Stimmen, die Montagne hatte so den Ausschlag ge¬
geben. Sie befand sich in der Lage von Buridan's Esel, zwar nicht zwischen
zwei Säcken Heu, um zu entscheiden, welcher der anziehendere, wohl aber
zwischen zwei Trachten Prügel, um zu entscheiden, welche die härtere sei.
Auf der einen Seite die Furcht vor Changarnier, auf der andern die
Furcht vor Bonaparte. Man muß gestehn, daß die Lage keine heroische war.

Am 18. November wurde zu dem von der Ordnungspartei eingebrach¬
ten Gesetze über die Kommunalwahlen das Amendement gestellt, daß statt
drei Jahren ein Jahr Domizil für die Kommunalwähler genügen solle.
Das Amendement fiel mit einer einzigen Stimme durch, aber diese eine
Stimme stellte sich sofort als ein Irrthum heraus. Die Ordnungspartei
hatte durch Zersplitterung in ihre feindlichen Fraktionen längst ihre
selbstständig-parlamentarische Majorität eingebüßt. Sie zeigte jetzt, daß
überhaupt keine Majorität im Parlament mehr vorhanden war. Die
Nationalversammlung war beschlußunfähig geworden. Ihre ato¬
mistischen Bestandtheile hingen durch keine Kohäsionskraft mehr zusammen,
sie hatte ihren letzten Lebensathem verbraucht, sie war todt.

Die außerparlamentarische Masse der Bourgeoisie endlich sollte ihren

Stimmen. Sie zerriß ſo noch einmal ihr Mandat, ſie beſtätigte noch ein¬
mal, daß ſie ſich aus der freigewählten Repräſentation des Volkes in das
uſurpatoriſche Parlament einer Klaſſe verwandelt, ſie bekannte noch einmal,
daß ſie ſelbſt die Muskeln entzweigeſchnitten hatte, die den parlamentariſchen
Kopf mit dem Körper der Nation verbanden.

Wenn die Exekutivgewalt durch ihren Antrag auf Wiederherſtellung
des allgemeinen Wahlrechts von der Nationalverſammlung an das Volk,
appellirte die geſetzgebende Gewalt durch ihre Quäſtorenbill von dem Volke
an die Armee. Dieſe Quäſtorenbill ſollte ihr Recht auf unmittelbare Requi¬
ſition der Truppen, auf Bildung einer parlamentariſchen Armee feſtſetzen.
Wenn ſie ſo die Armee zum Schiedsrichter zwiſchen ſich und dem Volke,
zwiſchen ſich und Bonaparte ernannte, wenn ſie die Armee als entſcheidende
Staatsgewalt anerkannte, mußte ſie andrerſeits beſtätigen, daß ſie längſt den
Anſpruch auf Herrſchaft über dieſelbe aufgegeben habe. Indem ſie, ſtatt
ſofort Truppen zu requiriren, das Recht der Requiſition debattirte, verrieth
ſie den Zweifel an ihrer eignen Macht. Indem ſie die Quäſtorenbill ver¬
warf, geſtand ſie offen ihre Ohnmacht. Dieſe Bill fiel durch mit einer
Minorität von 108 Stimmen, die Montagne hatte ſo den Ausſchlag ge¬
geben. Sie befand ſich in der Lage von Buridan's Eſel, zwar nicht zwiſchen
zwei Säcken Heu, um zu entſcheiden, welcher der anziehendere, wohl aber
zwiſchen zwei Trachten Prügel, um zu entſcheiden, welche die härtere ſei.
Auf der einen Seite die Furcht vor Changarnier, auf der andern die
Furcht vor Bonaparte. Man muß geſtehn, daß die Lage keine heroiſche war.

Am 18. November wurde zu dem von der Ordnungspartei eingebrach¬
ten Geſetze über die Kommunalwahlen das Amendement geſtellt, daß ſtatt
drei Jahren ein Jahr Domizil für die Kommunalwähler genügen ſolle.
Das Amendement fiel mit einer einzigen Stimme durch, aber dieſe eine
Stimme ſtellte ſich ſofort als ein Irrthum heraus. Die Ordnungspartei
hatte durch Zerſplitterung in ihre feindlichen Fraktionen längſt ihre
ſelbſtſtändig-parlamentariſche Majorität eingebüßt. Sie zeigte jetzt, daß
überhaupt keine Majorität im Parlament mehr vorhanden war. Die
Nationalverſammlung war beſchlußunfähig geworden. Ihre ato¬
miſtiſchen Beſtandtheile hingen durch keine Kohäſionskraft mehr zuſammen,
ſie hatte ihren letzten Lebensathem verbraucht, ſie war todt.

Die außerparlamentariſche Maſſe der Bourgeoiſie endlich ſollte ihren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0092" n="80"/>
Stimmen. Sie zerriß &#x017F;o noch einmal ihr Mandat, &#x017F;ie be&#x017F;tätigte noch ein¬<lb/>
mal, daß &#x017F;ie &#x017F;ich aus der freigewählten Reprä&#x017F;entation des Volkes in das<lb/>
u&#x017F;urpatori&#x017F;che Parlament einer Kla&#x017F;&#x017F;e verwandelt, &#x017F;ie bekannte noch einmal,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t die Muskeln entzweige&#x017F;chnitten hatte, die den parlamentari&#x017F;chen<lb/>
Kopf mit dem Körper der Nation verbanden.</p><lb/>
          <p>Wenn die Exekutivgewalt durch ihren Antrag auf Wiederher&#x017F;tellung<lb/>
des allgemeinen Wahlrechts von der Nationalver&#x017F;ammlung an das Volk,<lb/>
appellirte die ge&#x017F;etzgebende Gewalt durch ihre Quä&#x017F;torenbill von dem Volke<lb/>
an die Armee. Die&#x017F;e Quä&#x017F;torenbill &#x017F;ollte ihr Recht auf unmittelbare Requi¬<lb/>
&#x017F;ition der Truppen, auf Bildung einer parlamentari&#x017F;chen Armee fe&#x017F;t&#x017F;etzen.<lb/>
Wenn &#x017F;ie &#x017F;o die Armee zum Schiedsrichter zwi&#x017F;chen &#x017F;ich und dem Volke,<lb/>
zwi&#x017F;chen &#x017F;ich und Bonaparte ernannte, wenn &#x017F;ie die Armee als ent&#x017F;cheidende<lb/>
Staatsgewalt anerkannte, mußte &#x017F;ie andrer&#x017F;eits be&#x017F;tätigen, daß &#x017F;ie läng&#x017F;t den<lb/>
An&#x017F;pruch auf Herr&#x017F;chaft über die&#x017F;elbe aufgegeben habe. Indem &#x017F;ie, &#x017F;tatt<lb/>
&#x017F;ofort Truppen zu requiriren, das Recht der Requi&#x017F;ition debattirte, verrieth<lb/>
&#x017F;ie den Zweifel an ihrer eignen Macht. Indem &#x017F;ie die Quä&#x017F;torenbill ver¬<lb/>
warf, ge&#x017F;tand &#x017F;ie offen ihre Ohnmacht. Die&#x017F;e Bill fiel durch mit einer<lb/>
Minorität von <hi rendition="#aq">108</hi> Stimmen, die Montagne hatte &#x017F;o den Aus&#x017F;chlag ge¬<lb/>
geben. Sie befand &#x017F;ich in der Lage von Buridan's E&#x017F;el, zwar nicht zwi&#x017F;chen<lb/>
zwei Säcken Heu, um zu ent&#x017F;cheiden, welcher der anziehendere, wohl aber<lb/>
zwi&#x017F;chen zwei Trachten Prügel, um zu ent&#x017F;cheiden, welche die härtere &#x017F;ei.<lb/>
Auf der einen Seite die Furcht vor Changarnier, auf der andern die<lb/>
Furcht vor Bonaparte. Man muß ge&#x017F;tehn, daß die Lage keine heroi&#x017F;che war.</p><lb/>
          <p>Am 18. November wurde zu dem von der Ordnungspartei eingebrach¬<lb/>
ten Ge&#x017F;etze über die Kommunalwahlen das Amendement ge&#x017F;tellt, daß &#x017F;tatt<lb/>
drei Jahren ein Jahr Domizil für die Kommunalwähler genügen &#x017F;olle.<lb/>
Das Amendement fiel mit einer einzigen Stimme durch, aber die&#x017F;e eine<lb/>
Stimme &#x017F;tellte &#x017F;ich &#x017F;ofort als ein Irrthum heraus. Die Ordnungspartei<lb/>
hatte durch Zer&#x017F;plitterung in ihre feindlichen Fraktionen läng&#x017F;t ihre<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändig-parlamentari&#x017F;che Majorität eingebüßt. Sie zeigte jetzt, daß<lb/>
überhaupt keine Majorität im Parlament mehr vorhanden war. Die<lb/>
Nationalver&#x017F;ammlung war <hi rendition="#g">be&#x017F;chlußunfähig</hi> geworden. Ihre ato¬<lb/>
mi&#x017F;ti&#x017F;chen Be&#x017F;tandtheile hingen durch keine Kohä&#x017F;ionskraft mehr zu&#x017F;ammen,<lb/>
&#x017F;ie hatte ihren letzten Lebensathem verbraucht, &#x017F;ie war todt.</p><lb/>
          <p>Die außerparlamentari&#x017F;che Ma&#x017F;&#x017F;e der Bourgeoi&#x017F;ie endlich &#x017F;ollte ihren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0092] Stimmen. Sie zerriß ſo noch einmal ihr Mandat, ſie beſtätigte noch ein¬ mal, daß ſie ſich aus der freigewählten Repräſentation des Volkes in das uſurpatoriſche Parlament einer Klaſſe verwandelt, ſie bekannte noch einmal, daß ſie ſelbſt die Muskeln entzweigeſchnitten hatte, die den parlamentariſchen Kopf mit dem Körper der Nation verbanden. Wenn die Exekutivgewalt durch ihren Antrag auf Wiederherſtellung des allgemeinen Wahlrechts von der Nationalverſammlung an das Volk, appellirte die geſetzgebende Gewalt durch ihre Quäſtorenbill von dem Volke an die Armee. Dieſe Quäſtorenbill ſollte ihr Recht auf unmittelbare Requi¬ ſition der Truppen, auf Bildung einer parlamentariſchen Armee feſtſetzen. Wenn ſie ſo die Armee zum Schiedsrichter zwiſchen ſich und dem Volke, zwiſchen ſich und Bonaparte ernannte, wenn ſie die Armee als entſcheidende Staatsgewalt anerkannte, mußte ſie andrerſeits beſtätigen, daß ſie längſt den Anſpruch auf Herrſchaft über dieſelbe aufgegeben habe. Indem ſie, ſtatt ſofort Truppen zu requiriren, das Recht der Requiſition debattirte, verrieth ſie den Zweifel an ihrer eignen Macht. Indem ſie die Quäſtorenbill ver¬ warf, geſtand ſie offen ihre Ohnmacht. Dieſe Bill fiel durch mit einer Minorität von 108 Stimmen, die Montagne hatte ſo den Ausſchlag ge¬ geben. Sie befand ſich in der Lage von Buridan's Eſel, zwar nicht zwiſchen zwei Säcken Heu, um zu entſcheiden, welcher der anziehendere, wohl aber zwiſchen zwei Trachten Prügel, um zu entſcheiden, welche die härtere ſei. Auf der einen Seite die Furcht vor Changarnier, auf der andern die Furcht vor Bonaparte. Man muß geſtehn, daß die Lage keine heroiſche war. Am 18. November wurde zu dem von der Ordnungspartei eingebrach¬ ten Geſetze über die Kommunalwahlen das Amendement geſtellt, daß ſtatt drei Jahren ein Jahr Domizil für die Kommunalwähler genügen ſolle. Das Amendement fiel mit einer einzigen Stimme durch, aber dieſe eine Stimme ſtellte ſich ſofort als ein Irrthum heraus. Die Ordnungspartei hatte durch Zerſplitterung in ihre feindlichen Fraktionen längſt ihre ſelbſtſtändig-parlamentariſche Majorität eingebüßt. Sie zeigte jetzt, daß überhaupt keine Majorität im Parlament mehr vorhanden war. Die Nationalverſammlung war beſchlußunfähig geworden. Ihre ato¬ miſtiſchen Beſtandtheile hingen durch keine Kohäſionskraft mehr zuſammen, ſie hatte ihren letzten Lebensathem verbraucht, ſie war todt. Die außerparlamentariſche Maſſe der Bourgeoiſie endlich ſollte ihren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese zweite, von Marx überarbeitete Fassung des … [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/92
Zitationshilfe: Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/92>, abgerufen am 07.05.2024.