Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

bene Dreiviertel der Stimmenzahl für Revision entscheide. Nach sechstä¬
gigen stürmischen Debatten, am 19. Juli, wurde die Revision, wie vorher¬
zusehn, verworfen. Es stimmten 446 dafür, aber 278 dagegen. Die
entschiedenen Orleanisten Thiers, Changarnier etc. stimmten mit den Repu¬
blikanern und der Montagne.

Die Majorität des Parlaments erklärte sich so gegen die Verfassung,
aber diese Verfassung selbst erklärte sich für die Minorität, und ihren
Beschluß für bindend. Hatte aber die Ordnungspartei nicht am 31. Mai
1850, nicht am 13. Juni 1849 die Verfassung der parlamentarischen Ma¬
jorität untergeordnet? Beruhte ihre ganze bisherige Politik nicht auf der
Unterordnung der Verfassungsparagraphen unter die parlamentarischen
Majoritätsbeschlüsse? Hatte sie den alttestamentarischen Aberglauben an den
Buchstaben des Gesetzes nicht den Demokraten überlassen und an den De¬
mokraten gezüchtigt? In diesem Augenblicke aber hieß Revision der Ver¬
fassung nichts Andres, als Fortdauer der präsidentiellen Gewalt, wie Fort¬
dauer der Verfassung nichts Andres hieß als Absetzung Bonaparte's. Das
Parlament hatte sich für ihn erklärt, aber die Verfassung erklärte sich gegen
das Parlament. Er handelte also im Sinne des Parlaments, wenn er die
Verfassung zerriß, und er handelte im Sinne der Verfassung, wenn er das
Parlament auseinanderjagte.

Das Parlament hatte die Verfassung und mit ihr seine eigene Herrschaft
"außerhalb der Majorität" erklärt, es hatte durch seinen Beschluß die Ver¬
fassung aufgehoben und die präsidentielle Gewalt verlängert und zugleich er¬
klärt, daß weder die eine sterben noch die andre leben könne, so lange es
selbst fortbestehe. Die Füße derer, die es begraben sollten, standen vor der
Thüre. Während es die Revision debattirte, entfernte Bonaparte den
General Baraguay d'Hilliers, der sich unschlüssig zeigte, von dem Kommando
der ersten Militärdivision und ernannte an seine Stelle den General Magnan,
den Sieger von Lyon, den Helden der Dezembertage, eine seiner Kreaturen,
die sich schon unter Louis Philipp bei Gelegenheit der Expedition von Bou¬
logne mehr oder minder für ihn kompromittirt hatte.

Die Ordnungspartei bewies durch ihren Beschluß über die Revision,
daß sie weder zu herrschen noch zu dienen, weder zu leben noch zu sterben,
weder die Republik zu ertragen noch sie umzustürzen, weder die Verfassung
aufrecht zu erhalten noch sie über den Haufen zu werfen, weder mit dem
Präsidenten zusammenzuwirken noch mit ihm zu brechen verstand. Von wem

bene Dreiviertel der Stimmenzahl für Reviſion entſcheide. Nach ſechstä¬
gigen ſtürmiſchen Debatten, am 19. Juli, wurde die Reviſion, wie vorher¬
zuſehn, verworfen. Es ſtimmten 446 dafür, aber 278 dagegen. Die
entſchiedenen Orleaniſten Thiers, Changarnier ꝛc. ſtimmten mit den Repu¬
blikanern und der Montagne.

Die Majorität des Parlaments erklärte ſich ſo gegen die Verfaſſung,
aber dieſe Verfaſſung ſelbſt erklärte ſich für die Minorität, und ihren
Beſchluß für bindend. Hatte aber die Ordnungspartei nicht am 31. Mai
1850, nicht am 13. Juni 1849 die Verfaſſung der parlamentariſchen Ma¬
jorität untergeordnet? Beruhte ihre ganze bisherige Politik nicht auf der
Unterordnung der Verfaſſungsparagraphen unter die parlamentariſchen
Majoritätsbeſchlüſſe? Hatte ſie den altteſtamentariſchen Aberglauben an den
Buchſtaben des Geſetzes nicht den Demokraten überlaſſen und an den De¬
mokraten gezüchtigt? In dieſem Augenblicke aber hieß Reviſion der Ver¬
faſſung nichts Andres, als Fortdauer der präſidentiellen Gewalt, wie Fort¬
dauer der Verfaſſung nichts Andres hieß als Abſetzung Bonaparte's. Das
Parlament hatte ſich für ihn erklärt, aber die Verfaſſung erklärte ſich gegen
das Parlament. Er handelte alſo im Sinne des Parlaments, wenn er die
Verfaſſung zerriß, und er handelte im Sinne der Verfaſſung, wenn er das
Parlament auseinanderjagte.

Das Parlament hatte die Verfaſſung und mit ihr ſeine eigene Herrſchaft
„außerhalb der Majorität“ erklärt, es hatte durch ſeinen Beſchluß die Ver¬
faſſung aufgehoben und die präſidentielle Gewalt verlängert und zugleich er¬
klärt, daß weder die eine ſterben noch die andre leben könne, ſo lange es
ſelbſt fortbeſtehe. Die Füße derer, die es begraben ſollten, ſtanden vor der
Thüre. Während es die Reviſion debattirte, entfernte Bonaparte den
General Baraguay d'Hilliers, der ſich unſchlüſſig zeigte, von dem Kommando
der erſten Militärdiviſion und ernannte an ſeine Stelle den General Magnan,
den Sieger von Lyon, den Helden der Dezembertage, eine ſeiner Kreaturen,
die ſich ſchon unter Louis Philipp bei Gelegenheit der Expedition von Bou¬
logne mehr oder minder für ihn kompromittirt hatte.

Die Ordnungspartei bewies durch ihren Beſchluß über die Reviſion,
daß ſie weder zu herrſchen noch zu dienen, weder zu leben noch zu ſterben,
weder die Republik zu ertragen noch ſie umzuſtürzen, weder die Verfaſſung
aufrecht zu erhalten noch ſie über den Haufen zu werfen, weder mit dem
Präſidenten zuſammenzuwirken noch mit ihm zu brechen verſtand. Von wem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0082" n="70"/>
bene Dreiviertel der Stimmenzahl für Revi&#x017F;ion ent&#x017F;cheide. Nach &#x017F;echstä¬<lb/>
gigen &#x017F;türmi&#x017F;chen Debatten, am 19. Juli, wurde die Revi&#x017F;ion, wie vorher¬<lb/>
zu&#x017F;ehn, verworfen. Es &#x017F;timmten 446 dafür, aber 278 dagegen. Die<lb/>
ent&#x017F;chiedenen Orleani&#x017F;ten Thiers, Changarnier &#xA75B;c. &#x017F;timmten mit den Repu¬<lb/>
blikanern und der Montagne.</p><lb/>
          <p>Die Majorität des Parlaments erklärte &#x017F;ich &#x017F;o gegen die Verfa&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
aber die&#x017F;e Verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;elb&#x017F;t erklärte &#x017F;ich für die Minorität, und ihren<lb/>
Be&#x017F;chluß für bindend. Hatte aber die Ordnungspartei nicht am 31. Mai<lb/>
1850, nicht am 13. Juni 1849 die Verfa&#x017F;&#x017F;ung der parlamentari&#x017F;chen Ma¬<lb/>
jorität untergeordnet? Beruhte ihre ganze bisherige Politik nicht auf der<lb/>
Unterordnung der Verfa&#x017F;&#x017F;ungsparagraphen unter die parlamentari&#x017F;chen<lb/>
Majoritätsbe&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e? Hatte &#x017F;ie den altte&#x017F;tamentari&#x017F;chen Aberglauben an den<lb/>
Buch&#x017F;taben des Ge&#x017F;etzes nicht den Demokraten überla&#x017F;&#x017F;en und an den De¬<lb/>
mokraten gezüchtigt? In die&#x017F;em Augenblicke aber hieß Revi&#x017F;ion der Ver¬<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung nichts Andres, als Fortdauer der prä&#x017F;identiellen Gewalt, wie Fort¬<lb/>
dauer der Verfa&#x017F;&#x017F;ung nichts Andres hieß als Ab&#x017F;etzung Bonaparte's. Das<lb/>
Parlament hatte &#x017F;ich für ihn erklärt, aber die Verfa&#x017F;&#x017F;ung erklärte &#x017F;ich gegen<lb/>
das Parlament. Er handelte al&#x017F;o im Sinne des Parlaments, wenn er die<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung zerriß, und er handelte im Sinne der Verfa&#x017F;&#x017F;ung, wenn er das<lb/>
Parlament auseinanderjagte.</p><lb/>
          <p>Das Parlament hatte die Verfa&#x017F;&#x017F;ung und mit ihr &#x017F;eine eigene Herr&#x017F;chaft<lb/>
&#x201E;außerhalb der Majorität&#x201C; erklärt, es hatte durch &#x017F;einen Be&#x017F;chluß die Ver¬<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung aufgehoben und die prä&#x017F;identielle Gewalt verlängert und zugleich er¬<lb/>
klärt, daß weder die eine &#x017F;terben noch die andre leben könne, &#x017F;o lange es<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t fortbe&#x017F;tehe. Die Füße derer, die es begraben &#x017F;ollten, &#x017F;tanden vor der<lb/>
Thüre. Während es die Revi&#x017F;ion debattirte, entfernte Bonaparte den<lb/>
General Baraguay d'Hilliers, der &#x017F;ich un&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;ig zeigte, von dem Kommando<lb/>
der er&#x017F;ten Militärdivi&#x017F;ion und ernannte an &#x017F;eine Stelle den General Magnan,<lb/>
den Sieger von Lyon, den Helden der Dezembertage, eine &#x017F;einer Kreaturen,<lb/>
die &#x017F;ich &#x017F;chon unter Louis Philipp bei Gelegenheit der Expedition von Bou¬<lb/>
logne mehr oder minder für ihn kompromittirt hatte.</p><lb/>
          <p>Die Ordnungspartei bewies durch ihren Be&#x017F;chluß über die Revi&#x017F;ion,<lb/>
daß &#x017F;ie weder zu herr&#x017F;chen noch zu dienen, weder zu leben noch zu &#x017F;terben,<lb/>
weder die Republik zu ertragen noch &#x017F;ie umzu&#x017F;türzen, weder die Verfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
aufrecht zu erhalten noch &#x017F;ie über den Haufen zu werfen, weder mit dem<lb/>
Prä&#x017F;identen zu&#x017F;ammenzuwirken noch mit ihm zu brechen ver&#x017F;tand. Von wem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0082] bene Dreiviertel der Stimmenzahl für Reviſion entſcheide. Nach ſechstä¬ gigen ſtürmiſchen Debatten, am 19. Juli, wurde die Reviſion, wie vorher¬ zuſehn, verworfen. Es ſtimmten 446 dafür, aber 278 dagegen. Die entſchiedenen Orleaniſten Thiers, Changarnier ꝛc. ſtimmten mit den Repu¬ blikanern und der Montagne. Die Majorität des Parlaments erklärte ſich ſo gegen die Verfaſſung, aber dieſe Verfaſſung ſelbſt erklärte ſich für die Minorität, und ihren Beſchluß für bindend. Hatte aber die Ordnungspartei nicht am 31. Mai 1850, nicht am 13. Juni 1849 die Verfaſſung der parlamentariſchen Ma¬ jorität untergeordnet? Beruhte ihre ganze bisherige Politik nicht auf der Unterordnung der Verfaſſungsparagraphen unter die parlamentariſchen Majoritätsbeſchlüſſe? Hatte ſie den altteſtamentariſchen Aberglauben an den Buchſtaben des Geſetzes nicht den Demokraten überlaſſen und an den De¬ mokraten gezüchtigt? In dieſem Augenblicke aber hieß Reviſion der Ver¬ faſſung nichts Andres, als Fortdauer der präſidentiellen Gewalt, wie Fort¬ dauer der Verfaſſung nichts Andres hieß als Abſetzung Bonaparte's. Das Parlament hatte ſich für ihn erklärt, aber die Verfaſſung erklärte ſich gegen das Parlament. Er handelte alſo im Sinne des Parlaments, wenn er die Verfaſſung zerriß, und er handelte im Sinne der Verfaſſung, wenn er das Parlament auseinanderjagte. Das Parlament hatte die Verfaſſung und mit ihr ſeine eigene Herrſchaft „außerhalb der Majorität“ erklärt, es hatte durch ſeinen Beſchluß die Ver¬ faſſung aufgehoben und die präſidentielle Gewalt verlängert und zugleich er¬ klärt, daß weder die eine ſterben noch die andre leben könne, ſo lange es ſelbſt fortbeſtehe. Die Füße derer, die es begraben ſollten, ſtanden vor der Thüre. Während es die Reviſion debattirte, entfernte Bonaparte den General Baraguay d'Hilliers, der ſich unſchlüſſig zeigte, von dem Kommando der erſten Militärdiviſion und ernannte an ſeine Stelle den General Magnan, den Sieger von Lyon, den Helden der Dezembertage, eine ſeiner Kreaturen, die ſich ſchon unter Louis Philipp bei Gelegenheit der Expedition von Bou¬ logne mehr oder minder für ihn kompromittirt hatte. Die Ordnungspartei bewies durch ihren Beſchluß über die Reviſion, daß ſie weder zu herrſchen noch zu dienen, weder zu leben noch zu ſterben, weder die Republik zu ertragen noch ſie umzuſtürzen, weder die Verfaſſung aufrecht zu erhalten noch ſie über den Haufen zu werfen, weder mit dem Präſidenten zuſammenzuwirken noch mit ihm zu brechen verſtand. Von wem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese zweite, von Marx überarbeitete Fassung des … [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/82
Zitationshilfe: Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/82>, abgerufen am 07.05.2024.