Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.erwartete sie denn die Lösung aller Widersprüche? Von dem Kalender, von Die parlamentarische Partei war nicht nur in ihre zwei großen Frak¬ Die Legitimisten in den Provinzen, mit ihrem beschränkten Horizont Ungleich verhängnißvoller und entscheidender war der Bruch der kom¬ Ich habe schon früher angedeutet, daß seit dem Eintritt Fould's in's erwartete ſie denn die Löſung aller Widerſprüche? Von dem Kalender, von Die parlamentariſche Partei war nicht nur in ihre zwei großen Frak¬ Die Legitimiſten in den Provinzen, mit ihrem beſchränkten Horizont Ungleich verhängnißvoller und entſcheidender war der Bruch der kom¬ Ich habe ſchon früher angedeutet, daß ſeit dem Eintritt Fould's in's <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0083" n="71"/> erwartete ſie denn die Löſung aller Widerſprüche? Von dem Kalender, von<lb/> dem Gang der Ereigniſſe. Sie hörte auf, ſich die Gewalt über die Ereig¬<lb/> niſſe anzumaßen. Sie forderte alſo die Ereigniſſe heraus, ihr Gewalt<lb/> anzuthun, und damit die Macht, woran ſie im Kampfe mit dem Volke ein<lb/> Attribut nach dem andern abgetreten hatte, bis ſie ſelbſt ihr gewaltlos<lb/> gegenüberſtand. Damit der Chef der Exekutivgewalt deſto ungeſtörter den<lb/> Kampfplan gegen ſie entwerfen, ſeine Angriffsmittel verſtärken, ſeine Werk¬<lb/> zeuge auswählen, ſeine Poſitionen befeſtigen könne, beſchloß ſie mitten in<lb/> dieſem kritiſchen Augenblicke von der Bühne abzutreten und ſich auf drei<lb/> Monate zu vertagen, vom 10. Auguſt bis 4. November.</p><lb/> <p>Die parlamentariſche Partei war nicht nur in ihre zwei großen Frak¬<lb/> tionen, jede dieſer Fraktionen war nicht nur innerhalb ihrer ſelbſt aufgelöſt,<lb/> ſondern die Ordnungspartei im Parlamente war mit der Ordnungspartei<lb/><hi rendition="#g">außerhalb</hi> des Parlaments zerfallen. Die Wortführer und die Schrift¬<lb/> gelehrten der Bourgeoiſie, ihre Tribüne und ihre Preſſe, kurz die Ideologen<lb/> der Bourgeoiſie und die Bourgeoiſie ſelbſt, die Repräſentanten und die<lb/> Repräſentirten, ſtanden ſich entfremdet gegenüber und verſtanden ſich<lb/> nicht mehr.</p><lb/> <p>Die Legitimiſten in den Provinzen, mit ihrem beſchränkten Horizont<lb/> und ihrem unbeſchränkten Enthuſiasmus, bezüchtigten ihre parlamentariſchen<lb/> Führer, Berryer und Falloux, der Deſertion in's bonapartiſtiſche Lager und<lb/> des Abfalls von Heinrich <hi rendition="#aq">V</hi>. Ihr Lilienverſtand glaubte an den Sündenfall,<lb/> aber nicht an die Diplomatie.</p><lb/> <p>Ungleich verhängnißvoller und entſcheidender war der Bruch der kom¬<lb/> merziellen Bourgeoiſie mit ihren Politikern. Sie warf ihnen vor, nicht wie<lb/> die Legitimiſten den ihren, von dem Prinzip abgefallen zu ſein, ſondern um¬<lb/> gekehrt, an unnütz gewordenen Prinzipien feſtzuhalten.</p><lb/> <p>Ich habe ſchon früher angedeutet, daß ſeit dem Eintritt Fould's in's<lb/> Miniſterium der Theil der kommerziellen Bourgeoiſie, der den Löwenantheil<lb/> an Louis Philipp's Herrſchaft beſeſſen hatte, daß die <hi rendition="#g">Finanzariſtokratie</hi><lb/> bonapartiſtiſch geworden war. Fould vertrat nicht nur Bonaparte's Intereſſe<lb/> an der Börſe, er vertrat zugleich das Intereſſe der Börſe bei Bonaparte.<lb/> Die Stellung der Finanzariſtokratie ſchildert am ſchlagendſten ein Citat aus<lb/> ihrem europäiſchen Organ, dem Londoner <hi rendition="#g">Oekonomiſt</hi>. In ſeiner Num¬<lb/> mer vom 1. Februar 1851 läßt er ſich aus Paris ſchreiben: „Nun haben<lb/> wir es konſtatirt von allen Seiten her, daß Frankreich vor Allem nach Ruhe<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0083]
erwartete ſie denn die Löſung aller Widerſprüche? Von dem Kalender, von
dem Gang der Ereigniſſe. Sie hörte auf, ſich die Gewalt über die Ereig¬
niſſe anzumaßen. Sie forderte alſo die Ereigniſſe heraus, ihr Gewalt
anzuthun, und damit die Macht, woran ſie im Kampfe mit dem Volke ein
Attribut nach dem andern abgetreten hatte, bis ſie ſelbſt ihr gewaltlos
gegenüberſtand. Damit der Chef der Exekutivgewalt deſto ungeſtörter den
Kampfplan gegen ſie entwerfen, ſeine Angriffsmittel verſtärken, ſeine Werk¬
zeuge auswählen, ſeine Poſitionen befeſtigen könne, beſchloß ſie mitten in
dieſem kritiſchen Augenblicke von der Bühne abzutreten und ſich auf drei
Monate zu vertagen, vom 10. Auguſt bis 4. November.
Die parlamentariſche Partei war nicht nur in ihre zwei großen Frak¬
tionen, jede dieſer Fraktionen war nicht nur innerhalb ihrer ſelbſt aufgelöſt,
ſondern die Ordnungspartei im Parlamente war mit der Ordnungspartei
außerhalb des Parlaments zerfallen. Die Wortführer und die Schrift¬
gelehrten der Bourgeoiſie, ihre Tribüne und ihre Preſſe, kurz die Ideologen
der Bourgeoiſie und die Bourgeoiſie ſelbſt, die Repräſentanten und die
Repräſentirten, ſtanden ſich entfremdet gegenüber und verſtanden ſich
nicht mehr.
Die Legitimiſten in den Provinzen, mit ihrem beſchränkten Horizont
und ihrem unbeſchränkten Enthuſiasmus, bezüchtigten ihre parlamentariſchen
Führer, Berryer und Falloux, der Deſertion in's bonapartiſtiſche Lager und
des Abfalls von Heinrich V. Ihr Lilienverſtand glaubte an den Sündenfall,
aber nicht an die Diplomatie.
Ungleich verhängnißvoller und entſcheidender war der Bruch der kom¬
merziellen Bourgeoiſie mit ihren Politikern. Sie warf ihnen vor, nicht wie
die Legitimiſten den ihren, von dem Prinzip abgefallen zu ſein, ſondern um¬
gekehrt, an unnütz gewordenen Prinzipien feſtzuhalten.
Ich habe ſchon früher angedeutet, daß ſeit dem Eintritt Fould's in's
Miniſterium der Theil der kommerziellen Bourgeoiſie, der den Löwenantheil
an Louis Philipp's Herrſchaft beſeſſen hatte, daß die Finanzariſtokratie
bonapartiſtiſch geworden war. Fould vertrat nicht nur Bonaparte's Intereſſe
an der Börſe, er vertrat zugleich das Intereſſe der Börſe bei Bonaparte.
Die Stellung der Finanzariſtokratie ſchildert am ſchlagendſten ein Citat aus
ihrem europäiſchen Organ, dem Londoner Oekonomiſt. In ſeiner Num¬
mer vom 1. Februar 1851 läßt er ſich aus Paris ſchreiben: „Nun haben
wir es konſtatirt von allen Seiten her, daß Frankreich vor Allem nach Ruhe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese zweite, von Marx überarbeitete Fassung des … [mehr] Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |