Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.statt wie bisher auf dem Liebhabertheater. Die Kuriere flogen von Paris nach ſtatt wie bisher auf dem Liebhabertheater. Die Kuriere flogen von Paris nach <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0080" n="68"/> ſtatt wie bisher auf dem Liebhabertheater. Die Kuriere flogen von Paris nach<lb/> Venedig, von Venedig nach Claremont, von Claremont nach Paris. Der<lb/> Graf von Chambord erläßt ein Manifeſt, worin er „mit Hülfe aller Glieder<lb/> ſeiner Familie“ nicht ſeine, ſondern die „nationale“ Reſtauration anzeigt.<lb/> Der Orleaniſt Salvandy wirft ſich Heinrich <hi rendition="#aq">V</hi>. zu Füßen. Die Legitimiſten¬<lb/> chefs Berryer, Benoit d'Azy, St. Prieſt, wandern nach Claremont, um die<lb/> Orleans zu überreden, aber vergeblich. Die Fuſioniſten gewahren zu ſpät,<lb/> daß die Intereſſen der beiden Bourgeois-Fraktionen weder an Ausſchließlich¬<lb/> keit verlieren, noch an Nachgiebigkeit gewinnen, wo ſie in der Form von<lb/> Familienintereſſen, von Intereſſen zweier Königshäuſer ſich zuſpitzen. Wenn<lb/> Heinrich <hi rendition="#aq">V</hi>. den Grafen von Paris als Nachfolger anerkannte — der einzige<lb/> Erfolg, den die Fuſion im beſten Fall erzielen konnte —, ſo gewann das<lb/> Haus Orleans keinen Anſpruch, den ihm die Kinderloſigkeit Heinrichs <hi rendition="#aq">V</hi>. nicht<lb/> ſchon geſichert hätte, aber es verlor alle Anſprüche, die es durch die Juli¬<lb/> revolution erobert hatte. Es verzichtete auf ſeine Originalanſprüche, auf<lb/> alle Titel, die es in einem beinahe hundertjährigen Kampfe dem ältern<lb/> Zweige der Bourbonen abgerungen, es tauſchte ſeine hiſtoriſche Prärogative,<lb/> die Prärogative des modernen Königthums, gegen die Prärogative ſeines<lb/> Stammbaums aus. Die Fuſion war alſo nichts, als eine freiwillige<lb/> Abdankung des Hauſes Orleans, die legitimiſtiſche Reſignation deſſelben,<lb/> der reuige Rücktritt aus der proteſtantiſchen Staatskirche in die katholiſche.<lb/> Ein Rücktritt, der es dazu nicht einmal auf den Thron, den es verloren<lb/> hatte, ſondern auf die Stufe des Throns brachte, auf der es geboren war.<lb/> Die alten orleaniſtiſchen Miniſter Guizot, Duchatel ꝛc., die ebenfalls nach<lb/> Claremont eilten, um die Fuſion zu bevorworten, vertraten in der That nur<lb/> den Katzenjammer über die Julirevolution, die Verzweiflung am Bürger¬<lb/> königthum und am Königthum der Bürger, den Aberglauben an die Legiti¬<lb/> mität als das letzte Amulet gegen die Anarchie. In ihrer Einbildung Ver¬<lb/> mittler zwiſchen Orleans und Bourbon waren ſie in der Wirklichkeit nur<lb/> noch abgefallene Orleaniſten, und als ſolche empfing ſie der Prinz v. Join¬<lb/> ville. Der lebensfähige, kriegeriſche Theil der Orleaniſten dagegen, Thiers,<lb/> Baze u. ſ. w., überzeugten die Familie Louis Philipp's um ſo leichter, daß<lb/> wenn jede unmittelbar monarchiſche Reſtauration die Fuſion der beiden<lb/> Dynaſtien, jede ſolche Fuſion aber die Abdankung des Hauſes Orleans<lb/> vorausſetze, es dagegen ganz der Tradition ihrer Vorfahren entſpreche,<lb/> vorläufig die Republik anzuerkennen und abzuwarten, bis die Ereigniſſe er¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0080]
ſtatt wie bisher auf dem Liebhabertheater. Die Kuriere flogen von Paris nach
Venedig, von Venedig nach Claremont, von Claremont nach Paris. Der
Graf von Chambord erläßt ein Manifeſt, worin er „mit Hülfe aller Glieder
ſeiner Familie“ nicht ſeine, ſondern die „nationale“ Reſtauration anzeigt.
Der Orleaniſt Salvandy wirft ſich Heinrich V. zu Füßen. Die Legitimiſten¬
chefs Berryer, Benoit d'Azy, St. Prieſt, wandern nach Claremont, um die
Orleans zu überreden, aber vergeblich. Die Fuſioniſten gewahren zu ſpät,
daß die Intereſſen der beiden Bourgeois-Fraktionen weder an Ausſchließlich¬
keit verlieren, noch an Nachgiebigkeit gewinnen, wo ſie in der Form von
Familienintereſſen, von Intereſſen zweier Königshäuſer ſich zuſpitzen. Wenn
Heinrich V. den Grafen von Paris als Nachfolger anerkannte — der einzige
Erfolg, den die Fuſion im beſten Fall erzielen konnte —, ſo gewann das
Haus Orleans keinen Anſpruch, den ihm die Kinderloſigkeit Heinrichs V. nicht
ſchon geſichert hätte, aber es verlor alle Anſprüche, die es durch die Juli¬
revolution erobert hatte. Es verzichtete auf ſeine Originalanſprüche, auf
alle Titel, die es in einem beinahe hundertjährigen Kampfe dem ältern
Zweige der Bourbonen abgerungen, es tauſchte ſeine hiſtoriſche Prärogative,
die Prärogative des modernen Königthums, gegen die Prärogative ſeines
Stammbaums aus. Die Fuſion war alſo nichts, als eine freiwillige
Abdankung des Hauſes Orleans, die legitimiſtiſche Reſignation deſſelben,
der reuige Rücktritt aus der proteſtantiſchen Staatskirche in die katholiſche.
Ein Rücktritt, der es dazu nicht einmal auf den Thron, den es verloren
hatte, ſondern auf die Stufe des Throns brachte, auf der es geboren war.
Die alten orleaniſtiſchen Miniſter Guizot, Duchatel ꝛc., die ebenfalls nach
Claremont eilten, um die Fuſion zu bevorworten, vertraten in der That nur
den Katzenjammer über die Julirevolution, die Verzweiflung am Bürger¬
königthum und am Königthum der Bürger, den Aberglauben an die Legiti¬
mität als das letzte Amulet gegen die Anarchie. In ihrer Einbildung Ver¬
mittler zwiſchen Orleans und Bourbon waren ſie in der Wirklichkeit nur
noch abgefallene Orleaniſten, und als ſolche empfing ſie der Prinz v. Join¬
ville. Der lebensfähige, kriegeriſche Theil der Orleaniſten dagegen, Thiers,
Baze u. ſ. w., überzeugten die Familie Louis Philipp's um ſo leichter, daß
wenn jede unmittelbar monarchiſche Reſtauration die Fuſion der beiden
Dynaſtien, jede ſolche Fuſion aber die Abdankung des Hauſes Orleans
vorausſetze, es dagegen ganz der Tradition ihrer Vorfahren entſpreche,
vorläufig die Republik anzuerkennen und abzuwarten, bis die Ereigniſſe er¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese zweite, von Marx überarbeitete Fassung des … [mehr] Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |