Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Verachtung aller Klassen, als während dieser Periode. Nie herrschte die
Bourgeoisie unbedingter, nie trug sie prahlerischer die Insignien der Herr¬
schaft zur Schau.

Ich habe hier nicht die Geschichte ihrer gesetzgeberischen Thätigkeit zu
schreiben, die sich während dieser Periode in zwei Gesetzen resümirt: in dem
Gesetze, das die Weinsteuer wiederherstellt, in dem Unterrichtsge¬
setze, das den Unglauben abschafft. Wenn den Franzosen das Weintrinken
erschwert, ward ihnen desto reichlicher vom Wasser des wahren Lebens ge¬
schenkt. Wenn die Bourgeoisie in dem Gesetze über die Weinsteuer das alte
gehässige französische Steuersystem für unantastbar erklärt, suchte sie durch
das Unterrichtsgesetz den alten Gemüthszustand der Massen zu sichern, der
es ertragen ließ. Man ist erstaunt, die Orleanisten, die liberalen Bourgeois,
diese alten Apostel des Voltairianismus und der eklektischen Philosophie, ihren
Stammfeinden, den Jesuiten, die Verwaltung des französischen Geistes an¬
vertrauen zu sehn. Aber Orleanisten und Legitimisten konnten in Be¬
ziehung auf den Kronprätendenten auseinandergehn, sie begriffen, daß ihre
vereinte Herrschaft die Unterdrückungsmittel zweier Epochen zu vereinigen
gebot, daß die Unterjochungsmittel der Julimonarchie durch die Unterjochungs¬
mittel der Restauration ergänzt und verstärkt werden mußten.

Die Bauern, in allen ihren Hoffnungen getäuscht, durch den niedrigen
Stand der Getreidepreise einerseits, durch die wachsende Steuerlast und
Hypothekenschuld andrerseits mehr als je erdrückt, begannen sich in den Depar¬
tements zu regen. Man antwortete ihnen durch eine Hetzjagd auf die Schul¬
meister, die den Geistlichen, durch eine Hetzjagd auf die Maires, die den
Präfekten, und durch ein System der Spionage, dem Alle unterworfen wur¬
den. In Paris und den großen Städten trägt die Reaktion selbst die
Physiognomie ihrer Epoche und fordert mehr heraus, als sie niederschlägt.
Auf dem Lande wird sie platt, gemein, kleinlich, ermüdend, plackend, mit
einem Worte Gensdarm. Man begreift, wie drei Jahre vom Regime des
Gensdarmen, eingesegnet durch das Regime des Pfaffen, unreife Massen
demoralisiren mußten.

Welche Summe von Leidenschaft und Deklamation die Ordnungspartei
von der Tribüne der Nationalversammlung herab gegen die Minorität auf¬
wenden mochte, ihre Rede blieb einsylbig, wie die des Christen, dessen Worte
sein sollen: Ja, ja, nein, nein! Einsylbig von der Tribüne herab, wie in
der Presse. Fad wie ein Räthsel, dessen Lösung im voraus bekannt ist.

Verachtung aller Klaſſen, als während dieſer Periode. Nie herrſchte die
Bourgeoiſie unbedingter, nie trug ſie prahleriſcher die Inſignien der Herr¬
ſchaft zur Schau.

Ich habe hier nicht die Geſchichte ihrer geſetzgeberiſchen Thätigkeit zu
ſchreiben, die ſich während dieſer Periode in zwei Geſetzen reſümirt: in dem
Geſetze, das die Weinſteuer wiederherſtellt, in dem Unterrichtsge¬
ſetze, das den Unglauben abſchafft. Wenn den Franzoſen das Weintrinken
erſchwert, ward ihnen deſto reichlicher vom Waſſer des wahren Lebens ge¬
ſchenkt. Wenn die Bourgeoiſie in dem Geſetze über die Weinſteuer das alte
gehäſſige franzöſiſche Steuerſyſtem für unantaſtbar erklärt, ſuchte ſie durch
das Unterrichtsgeſetz den alten Gemüthszuſtand der Maſſen zu ſichern, der
es ertragen ließ. Man iſt erſtaunt, die Orleaniſten, die liberalen Bourgeois,
dieſe alten Apoſtel des Voltairianismus und der eklektiſchen Philoſophie, ihren
Stammfeinden, den Jeſuiten, die Verwaltung des franzöſiſchen Geiſtes an¬
vertrauen zu ſehn. Aber Orleaniſten und Legitimiſten konnten in Be¬
ziehung auf den Kronprätendenten auseinandergehn, ſie begriffen, daß ihre
vereinte Herrſchaft die Unterdrückungsmittel zweier Epochen zu vereinigen
gebot, daß die Unterjochungsmittel der Julimonarchie durch die Unterjochungs¬
mittel der Reſtauration ergänzt und verſtärkt werden mußten.

Die Bauern, in allen ihren Hoffnungen getäuſcht, durch den niedrigen
Stand der Getreidepreiſe einerſeits, durch die wachſende Steuerlaſt und
Hypothekenſchuld andrerſeits mehr als je erdrückt, begannen ſich in den Depar¬
tements zu regen. Man antwortete ihnen durch eine Hetzjagd auf die Schul¬
meiſter, die den Geiſtlichen, durch eine Hetzjagd auf die Maires, die den
Präfekten, und durch ein Syſtem der Spionage, dem Alle unterworfen wur¬
den. In Paris und den großen Städten trägt die Reaktion ſelbſt die
Phyſiognomie ihrer Epoche und fordert mehr heraus, als ſie niederſchlägt.
Auf dem Lande wird ſie platt, gemein, kleinlich, ermüdend, plackend, mit
einem Worte Gensdarm. Man begreift, wie drei Jahre vom Regime des
Gensdarmen, eingeſegnet durch das Regime des Pfaffen, unreife Maſſen
demoraliſiren mußten.

Welche Summe von Leidenſchaft und Deklamation die Ordnungspartei
von der Tribüne der Nationalverſammlung herab gegen die Minorität auf¬
wenden mochte, ihre Rede blieb einſylbig, wie die des Chriſten, deſſen Worte
ſein ſollen: Ja, ja, nein, nein! Einſylbig von der Tribüne herab, wie in
der Preſſe. Fad wie ein Räthſel, deſſen Löſung im voraus bekannt iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0052" n="40"/>
Verachtung aller Kla&#x017F;&#x017F;en, als während die&#x017F;er Periode. Nie herr&#x017F;chte die<lb/>
Bourgeoi&#x017F;ie unbedingter, nie trug &#x017F;ie prahleri&#x017F;cher die In&#x017F;ignien der Herr¬<lb/>
&#x017F;chaft zur Schau.</p><lb/>
          <p>Ich habe hier nicht die Ge&#x017F;chichte ihrer ge&#x017F;etzgeberi&#x017F;chen Thätigkeit zu<lb/>
&#x017F;chreiben, die &#x017F;ich während die&#x017F;er Periode in zwei Ge&#x017F;etzen re&#x017F;ümirt: in dem<lb/>
Ge&#x017F;etze, das die <hi rendition="#g">Wein&#x017F;teuer</hi> wiederher&#x017F;tellt, in dem <hi rendition="#g">Unterrichtsge</hi>¬<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;etze</hi>, das den Unglauben ab&#x017F;chafft. Wenn den Franzo&#x017F;en das Weintrinken<lb/>
er&#x017F;chwert, ward ihnen de&#x017F;to reichlicher vom Wa&#x017F;&#x017F;er des wahren Lebens ge¬<lb/>
&#x017F;chenkt. Wenn die Bourgeoi&#x017F;ie in dem Ge&#x017F;etze über die Wein&#x017F;teuer das alte<lb/>
gehä&#x017F;&#x017F;ige franzö&#x017F;i&#x017F;che Steuer&#x017F;y&#x017F;tem für unanta&#x017F;tbar erklärt, &#x017F;uchte &#x017F;ie durch<lb/>
das Unterrichtsge&#x017F;etz den alten Gemüthszu&#x017F;tand der Ma&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;ichern, der<lb/>
es ertragen ließ. Man i&#x017F;t er&#x017F;taunt, die Orleani&#x017F;ten, die liberalen Bourgeois,<lb/>
die&#x017F;e alten Apo&#x017F;tel des Voltairianismus und der eklekti&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie, ihren<lb/>
Stammfeinden, den Je&#x017F;uiten, die Verwaltung des franzö&#x017F;i&#x017F;chen Gei&#x017F;tes an¬<lb/>
vertrauen zu &#x017F;ehn. Aber Orleani&#x017F;ten und Legitimi&#x017F;ten konnten in Be¬<lb/>
ziehung auf den Kronprätendenten auseinandergehn, &#x017F;ie begriffen, daß ihre<lb/>
vereinte Herr&#x017F;chaft die Unterdrückungsmittel zweier Epochen zu vereinigen<lb/>
gebot, daß die Unterjochungsmittel der Julimonarchie durch die Unterjochungs¬<lb/>
mittel der Re&#x017F;tauration ergänzt und ver&#x017F;tärkt werden mußten.</p><lb/>
          <p>Die Bauern, in allen ihren Hoffnungen getäu&#x017F;cht, durch den niedrigen<lb/>
Stand der Getreideprei&#x017F;e einer&#x017F;eits, durch die wach&#x017F;ende Steuerla&#x017F;t und<lb/>
Hypotheken&#x017F;chuld andrer&#x017F;eits mehr als je erdrückt, begannen &#x017F;ich in den Depar¬<lb/>
tements zu regen. Man antwortete ihnen durch eine Hetzjagd auf die Schul¬<lb/>
mei&#x017F;ter, die den Gei&#x017F;tlichen, durch eine Hetzjagd auf die Maires, die den<lb/>
Präfekten, und durch ein Sy&#x017F;tem der Spionage, dem Alle unterworfen wur¬<lb/>
den. In Paris und den großen Städten trägt die Reaktion &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Phy&#x017F;iognomie ihrer Epoche und fordert mehr heraus, als &#x017F;ie nieder&#x017F;chlägt.<lb/>
Auf dem Lande wird &#x017F;ie platt, gemein, kleinlich, ermüdend, plackend, mit<lb/>
einem Worte Gensdarm. Man begreift, wie drei Jahre vom Regime des<lb/>
Gensdarmen, einge&#x017F;egnet durch das Regime des Pfaffen, unreife Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
demorali&#x017F;iren mußten.</p><lb/>
          <p>Welche Summe von Leiden&#x017F;chaft und Deklamation die Ordnungspartei<lb/>
von der Tribüne der Nationalver&#x017F;ammlung herab gegen die Minorität auf¬<lb/>
wenden mochte, ihre Rede blieb ein&#x017F;ylbig, wie die des Chri&#x017F;ten, de&#x017F;&#x017F;en Worte<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;ollen: Ja, ja, nein, nein! Ein&#x017F;ylbig von der Tribüne herab, wie in<lb/>
der Pre&#x017F;&#x017F;e. Fad wie ein Räth&#x017F;el, de&#x017F;&#x017F;en Lö&#x017F;ung im voraus bekannt i&#x017F;t.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0052] Verachtung aller Klaſſen, als während dieſer Periode. Nie herrſchte die Bourgeoiſie unbedingter, nie trug ſie prahleriſcher die Inſignien der Herr¬ ſchaft zur Schau. Ich habe hier nicht die Geſchichte ihrer geſetzgeberiſchen Thätigkeit zu ſchreiben, die ſich während dieſer Periode in zwei Geſetzen reſümirt: in dem Geſetze, das die Weinſteuer wiederherſtellt, in dem Unterrichtsge¬ ſetze, das den Unglauben abſchafft. Wenn den Franzoſen das Weintrinken erſchwert, ward ihnen deſto reichlicher vom Waſſer des wahren Lebens ge¬ ſchenkt. Wenn die Bourgeoiſie in dem Geſetze über die Weinſteuer das alte gehäſſige franzöſiſche Steuerſyſtem für unantaſtbar erklärt, ſuchte ſie durch das Unterrichtsgeſetz den alten Gemüthszuſtand der Maſſen zu ſichern, der es ertragen ließ. Man iſt erſtaunt, die Orleaniſten, die liberalen Bourgeois, dieſe alten Apoſtel des Voltairianismus und der eklektiſchen Philoſophie, ihren Stammfeinden, den Jeſuiten, die Verwaltung des franzöſiſchen Geiſtes an¬ vertrauen zu ſehn. Aber Orleaniſten und Legitimiſten konnten in Be¬ ziehung auf den Kronprätendenten auseinandergehn, ſie begriffen, daß ihre vereinte Herrſchaft die Unterdrückungsmittel zweier Epochen zu vereinigen gebot, daß die Unterjochungsmittel der Julimonarchie durch die Unterjochungs¬ mittel der Reſtauration ergänzt und verſtärkt werden mußten. Die Bauern, in allen ihren Hoffnungen getäuſcht, durch den niedrigen Stand der Getreidepreiſe einerſeits, durch die wachſende Steuerlaſt und Hypothekenſchuld andrerſeits mehr als je erdrückt, begannen ſich in den Depar¬ tements zu regen. Man antwortete ihnen durch eine Hetzjagd auf die Schul¬ meiſter, die den Geiſtlichen, durch eine Hetzjagd auf die Maires, die den Präfekten, und durch ein Syſtem der Spionage, dem Alle unterworfen wur¬ den. In Paris und den großen Städten trägt die Reaktion ſelbſt die Phyſiognomie ihrer Epoche und fordert mehr heraus, als ſie niederſchlägt. Auf dem Lande wird ſie platt, gemein, kleinlich, ermüdend, plackend, mit einem Worte Gensdarm. Man begreift, wie drei Jahre vom Regime des Gensdarmen, eingeſegnet durch das Regime des Pfaffen, unreife Maſſen demoraliſiren mußten. Welche Summe von Leidenſchaft und Deklamation die Ordnungspartei von der Tribüne der Nationalverſammlung herab gegen die Minorität auf¬ wenden mochte, ihre Rede blieb einſylbig, wie die des Chriſten, deſſen Worte ſein ſollen: Ja, ja, nein, nein! Einſylbig von der Tribüne herab, wie in der Preſſe. Fad wie ein Räthſel, deſſen Löſung im voraus bekannt iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese zweite, von Marx überarbeitete Fassung des … [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/52
Zitationshilfe: Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/52>, abgerufen am 27.11.2024.