Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Handelte es sich um Petitionsrecht oder um Weinsteuer, um Preßfreiheit oder
um Freihandel, um Klubs oder um Munizipalverfassung, um Schutz der per¬
sönlichen Freiheit oder um Regelung des Staatshaushaltes, das Losungswort
kehrt immer wieder, das Thema bleibt immer dasselbe, der Urtheilsspruch ist
immer fertig und lautet unveränderlich: "Sozialismus!" Für sozia¬
listisch
wird selbst der bürgerliche Liberalismus erklärt, für sozialistisch die
bürgerliche Aufklärung, für sozialistisch die bürgerliche Finanzreform. Es
war sozialistisch, eine Eisenbahn zu bauen, wo schon ein Kanal vorhanden war,
und es war sozialistisch, sich mit dem Stocke zu vertheidigen, wenn man mit
dem Degen angegriffen wurde.

Es war dies nicht bloße Redeform, Mode, Parteitaktik. Die Bourgeoisie
hatte die richtige Einsicht, daß alle Waffen, die sie gegen den Feudalismus
geschmiedet, ihre Spitze gegen sie selbst kehrten, daß alle Bildungsmittel, die
sie erzeugt, gegen ihre eigne Civilisation rebellirten, daß alle Götter, die sie
geschaffen, von ihr abgefallen waren. Sie begriff, daß alle sogenannten bürger¬
lichen Freiheiten und Fortschrittsorgane ihre Klassenherrschaft zugleich
an der gesellschaftlichen Grundlage und an der politischen Spitze angriffen
und bedrohten, also "sozialistisch" geworden waren. In dieser Drohung
und in diesem Angriffe fand sie mit Recht das Geheimniß des Sozialismus,
dessen Sinn und Tendenz sie richtiger beurtheilt, als der sogenannte Sozialis¬
mus sich selbst zu beurtheilen weiß, der daher nicht begreifen kann, wie die
Bourgeoisie sich verstockt gegen ihn verschließt, mag er nun sentimental über
die Leiden der Menschheit winseln, oder christlich das tausendjährige Reich
und die allgemeine Bruderliebe verkünden, oder humanistisch von Geist, Bil¬
dung, Freiheit faseln, oder doktrinär ein System der Vermittlung und der
Wohlfahrt aller Klassen aushecken. Was sie aber nicht begriff, war die
Konsequenz, daß ihr eignes parlamentarisches Regime, daß
ihre politische Herrschaft überhaupt nun auch als sozialistisch
dem allgemeinen Verdammungsurtheil verfallen mußte. So lange die Herr¬
schaft der Bourgeoisklasse sich nicht vollständig organisirt, nicht ihren reinen
politischen Ausdruck gewonnen hatte, konnte auch der Gegensatz der andern
Klassen nicht rein hervortreten, und wo er hervortrat, nicht die gefährliche
Wendung nehmen, die jeden Kampf gegen die Staatsgewalt in einen Kampf
gegen das Kapital verwandelt. Wenn sie in jeder Lebensregung der Gesell¬
schaft die "Ruhe" gefährdet sah, wie konnte sie an der Spitze der Gesell¬
schaft das Regime der Unruhe, ihr eignes Regime, das parlamen¬

Handelte es ſich um Petitionsrecht oder um Weinſteuer, um Preßfreiheit oder
um Freihandel, um Klubs oder um Munizipalverfaſſung, um Schutz der per¬
ſönlichen Freiheit oder um Regelung des Staatshaushaltes, das Loſungswort
kehrt immer wieder, das Thema bleibt immer daſſelbe, der Urtheilsſpruch iſt
immer fertig und lautet unveränderlich: „Sozialismus!“ Für ſozia¬
liſtiſch
wird ſelbſt der bürgerliche Liberalismus erklärt, für ſozialiſtiſch die
bürgerliche Aufklärung, für ſozialiſtiſch die bürgerliche Finanzreform. Es
war ſozialiſtiſch, eine Eiſenbahn zu bauen, wo ſchon ein Kanal vorhanden war,
und es war ſozialiſtiſch, ſich mit dem Stocke zu vertheidigen, wenn man mit
dem Degen angegriffen wurde.

Es war dies nicht bloße Redeform, Mode, Parteitaktik. Die Bourgeoiſie
hatte die richtige Einſicht, daß alle Waffen, die ſie gegen den Feudalismus
geſchmiedet, ihre Spitze gegen ſie ſelbſt kehrten, daß alle Bildungsmittel, die
ſie erzeugt, gegen ihre eigne Civiliſation rebellirten, daß alle Götter, die ſie
geſchaffen, von ihr abgefallen waren. Sie begriff, daß alle ſogenannten bürger¬
lichen Freiheiten und Fortſchrittsorgane ihre Klaſſenherrſchaft zugleich
an der geſellſchaftlichen Grundlage und an der politiſchen Spitze angriffen
und bedrohten, alſo „ſozialiſtiſch“ geworden waren. In dieſer Drohung
und in dieſem Angriffe fand ſie mit Recht das Geheimniß des Sozialismus,
deſſen Sinn und Tendenz ſie richtiger beurtheilt, als der ſogenannte Sozialis¬
mus ſich ſelbſt zu beurtheilen weiß, der daher nicht begreifen kann, wie die
Bourgeoiſie ſich verſtockt gegen ihn verſchließt, mag er nun ſentimental über
die Leiden der Menſchheit winſeln, oder chriſtlich das tauſendjährige Reich
und die allgemeine Bruderliebe verkünden, oder humaniſtiſch von Geiſt, Bil¬
dung, Freiheit faſeln, oder doktrinär ein Syſtem der Vermittlung und der
Wohlfahrt aller Klaſſen aushecken. Was ſie aber nicht begriff, war die
Konſequenz, daß ihr eignes parlamentariſches Regime, daß
ihre politiſche Herrſchaft überhaupt nun auch als ſozialiſtiſch
dem allgemeinen Verdammungsurtheil verfallen mußte. So lange die Herr¬
ſchaft der Bourgeoisklaſſe ſich nicht vollſtändig organiſirt, nicht ihren reinen
politiſchen Ausdruck gewonnen hatte, konnte auch der Gegenſatz der andern
Klaſſen nicht rein hervortreten, und wo er hervortrat, nicht die gefährliche
Wendung nehmen, die jeden Kampf gegen die Staatsgewalt in einen Kampf
gegen das Kapital verwandelt. Wenn ſie in jeder Lebensregung der Geſell¬
ſchaft die „Ruhe“ gefährdet ſah, wie konnte ſie an der Spitze der Geſell¬
ſchaft das Regime der Unruhe, ihr eignes Regime, das parlamen¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0053" n="41"/>
Handelte es &#x017F;ich um Petitionsrecht oder um Wein&#x017F;teuer, um Preßfreiheit oder<lb/>
um Freihandel, um Klubs oder um Munizipalverfa&#x017F;&#x017F;ung, um Schutz der per¬<lb/>
&#x017F;önlichen Freiheit oder um Regelung des Staatshaushaltes, das Lo&#x017F;ungswort<lb/>
kehrt immer wieder, das Thema bleibt immer da&#x017F;&#x017F;elbe, der Urtheils&#x017F;pruch i&#x017F;t<lb/>
immer fertig und lautet unveränderlich: &#x201E;<hi rendition="#g">Sozialismus</hi>!&#x201C; Für <hi rendition="#g">&#x017F;ozia¬<lb/>
li&#x017F;ti&#x017F;ch</hi> wird &#x017F;elb&#x017F;t der bürgerliche Liberalismus erklärt, für &#x017F;oziali&#x017F;ti&#x017F;ch die<lb/>
bürgerliche Aufklärung, für &#x017F;oziali&#x017F;ti&#x017F;ch die bürgerliche Finanzreform. Es<lb/>
war &#x017F;oziali&#x017F;ti&#x017F;ch, eine Ei&#x017F;enbahn zu bauen, wo &#x017F;chon ein Kanal vorhanden war,<lb/>
und es war &#x017F;oziali&#x017F;ti&#x017F;ch, &#x017F;ich mit dem Stocke zu vertheidigen, wenn man mit<lb/>
dem Degen angegriffen wurde.</p><lb/>
          <p>Es war dies nicht bloße Redeform, Mode, Parteitaktik. Die Bourgeoi&#x017F;ie<lb/>
hatte die richtige Ein&#x017F;icht, daß alle Waffen, die &#x017F;ie gegen den Feudalismus<lb/>
ge&#x017F;chmiedet, ihre Spitze gegen &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t kehrten, daß alle Bildungsmittel, die<lb/>
&#x017F;ie erzeugt, gegen ihre eigne Civili&#x017F;ation rebellirten, daß alle Götter, die &#x017F;ie<lb/>
ge&#x017F;chaffen, von ihr abgefallen waren. Sie begriff, daß alle &#x017F;ogenannten bürger¬<lb/>
lichen Freiheiten und Fort&#x017F;chrittsorgane ihre <hi rendition="#g">Kla&#x017F;&#x017F;enherr&#x017F;chaft</hi> zugleich<lb/>
an der ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Grundlage und an der politi&#x017F;chen Spitze angriffen<lb/>
und bedrohten, al&#x017F;o &#x201E;<hi rendition="#g">&#x017F;oziali&#x017F;ti&#x017F;ch</hi>&#x201C; geworden waren. In die&#x017F;er Drohung<lb/>
und in die&#x017F;em Angriffe fand &#x017F;ie mit Recht das Geheimniß des Sozialismus,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Sinn und Tendenz &#x017F;ie richtiger beurtheilt, als der &#x017F;ogenannte Sozialis¬<lb/>
mus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu beurtheilen weiß, der daher nicht begreifen kann, wie die<lb/>
Bourgeoi&#x017F;ie &#x017F;ich ver&#x017F;tockt gegen ihn ver&#x017F;chließt, mag er nun &#x017F;entimental über<lb/>
die Leiden der Men&#x017F;chheit win&#x017F;eln, oder chri&#x017F;tlich das tau&#x017F;endjährige Reich<lb/>
und die allgemeine Bruderliebe verkünden, oder humani&#x017F;ti&#x017F;ch von Gei&#x017F;t, Bil¬<lb/>
dung, Freiheit fa&#x017F;eln, oder doktrinär ein Sy&#x017F;tem der Vermittlung und der<lb/>
Wohlfahrt aller Kla&#x017F;&#x017F;en aushecken. Was &#x017F;ie aber nicht begriff, war die<lb/>
Kon&#x017F;equenz, daß ihr <hi rendition="#g">eignes parlamentari&#x017F;ches Regime</hi>, daß<lb/>
ihre <hi rendition="#g">politi&#x017F;che Herr&#x017F;chaft</hi> überhaupt nun auch als <hi rendition="#g">&#x017F;oziali&#x017F;ti&#x017F;ch</hi><lb/>
dem allgemeinen Verdammungsurtheil verfallen mußte. So lange die Herr¬<lb/>
&#x017F;chaft der Bourgeoiskla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich nicht voll&#x017F;tändig organi&#x017F;irt, nicht ihren reinen<lb/>
politi&#x017F;chen Ausdruck gewonnen hatte, konnte auch der Gegen&#x017F;atz der andern<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en nicht rein hervortreten, und wo er hervortrat, nicht die gefährliche<lb/>
Wendung nehmen, die jeden Kampf gegen die Staatsgewalt in einen Kampf<lb/>
gegen das Kapital verwandelt. Wenn &#x017F;ie in jeder Lebensregung der Ge&#x017F;ell¬<lb/>
&#x017F;chaft die &#x201E;Ruhe&#x201C; gefährdet &#x017F;ah, wie konnte &#x017F;ie an der Spitze der Ge&#x017F;ell¬<lb/>
&#x017F;chaft das <hi rendition="#g">Regime der Unruhe</hi>, ihr eignes Regime, das <hi rendition="#g">parlamen¬<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0053] Handelte es ſich um Petitionsrecht oder um Weinſteuer, um Preßfreiheit oder um Freihandel, um Klubs oder um Munizipalverfaſſung, um Schutz der per¬ ſönlichen Freiheit oder um Regelung des Staatshaushaltes, das Loſungswort kehrt immer wieder, das Thema bleibt immer daſſelbe, der Urtheilsſpruch iſt immer fertig und lautet unveränderlich: „Sozialismus!“ Für ſozia¬ liſtiſch wird ſelbſt der bürgerliche Liberalismus erklärt, für ſozialiſtiſch die bürgerliche Aufklärung, für ſozialiſtiſch die bürgerliche Finanzreform. Es war ſozialiſtiſch, eine Eiſenbahn zu bauen, wo ſchon ein Kanal vorhanden war, und es war ſozialiſtiſch, ſich mit dem Stocke zu vertheidigen, wenn man mit dem Degen angegriffen wurde. Es war dies nicht bloße Redeform, Mode, Parteitaktik. Die Bourgeoiſie hatte die richtige Einſicht, daß alle Waffen, die ſie gegen den Feudalismus geſchmiedet, ihre Spitze gegen ſie ſelbſt kehrten, daß alle Bildungsmittel, die ſie erzeugt, gegen ihre eigne Civiliſation rebellirten, daß alle Götter, die ſie geſchaffen, von ihr abgefallen waren. Sie begriff, daß alle ſogenannten bürger¬ lichen Freiheiten und Fortſchrittsorgane ihre Klaſſenherrſchaft zugleich an der geſellſchaftlichen Grundlage und an der politiſchen Spitze angriffen und bedrohten, alſo „ſozialiſtiſch“ geworden waren. In dieſer Drohung und in dieſem Angriffe fand ſie mit Recht das Geheimniß des Sozialismus, deſſen Sinn und Tendenz ſie richtiger beurtheilt, als der ſogenannte Sozialis¬ mus ſich ſelbſt zu beurtheilen weiß, der daher nicht begreifen kann, wie die Bourgeoiſie ſich verſtockt gegen ihn verſchließt, mag er nun ſentimental über die Leiden der Menſchheit winſeln, oder chriſtlich das tauſendjährige Reich und die allgemeine Bruderliebe verkünden, oder humaniſtiſch von Geiſt, Bil¬ dung, Freiheit faſeln, oder doktrinär ein Syſtem der Vermittlung und der Wohlfahrt aller Klaſſen aushecken. Was ſie aber nicht begriff, war die Konſequenz, daß ihr eignes parlamentariſches Regime, daß ihre politiſche Herrſchaft überhaupt nun auch als ſozialiſtiſch dem allgemeinen Verdammungsurtheil verfallen mußte. So lange die Herr¬ ſchaft der Bourgeoisklaſſe ſich nicht vollſtändig organiſirt, nicht ihren reinen politiſchen Ausdruck gewonnen hatte, konnte auch der Gegenſatz der andern Klaſſen nicht rein hervortreten, und wo er hervortrat, nicht die gefährliche Wendung nehmen, die jeden Kampf gegen die Staatsgewalt in einen Kampf gegen das Kapital verwandelt. Wenn ſie in jeder Lebensregung der Geſell¬ ſchaft die „Ruhe“ gefährdet ſah, wie konnte ſie an der Spitze der Geſell¬ ſchaft das Regime der Unruhe, ihr eignes Regime, das parlamen¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese zweite, von Marx überarbeitete Fassung des … [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/53
Zitationshilfe: Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/53>, abgerufen am 27.11.2024.