Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.reform jammerten, donnerte der Kardinal Pierre d'Ailly ihnen zu: "Nur Bonaparte als die verselbstständigte Macht der Exekutivgewalt fühlt Diese widerspruchsvolle Aufgabe des Mannes erklärt die Widersprüche Industrie und Handel, also die Geschäfte der Mittelklasse sollen unter reform jammerten, donnerte der Kardinal Pierre d'Ailly ihnen zu: „Nur Bonaparte als die verſelbſtſtändigte Macht der Exekutivgewalt fühlt Dieſe widerſpruchsvolle Aufgabe des Mannes erklärt die Widerſprüche Induſtrie und Handel, alſo die Geſchäfte der Mittelklaſſe ſollen unter <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0107" n="95"/> reform jammerten, donnerte der Kardinal Pierre d'Ailly ihnen zu: „Nur<lb/> noch der Teufel in eigner Perſon kann die katholiſche Kirche retten und Ihr<lb/> verlangt Engel.“ So rief die franzöſiſche Bourgeoiſie nach dem <hi rendition="#aq">coup<lb/> d’état</hi>: Nur noch der Chef der Geſellſchaft vom <hi rendition="#aq">10</hi>. Dezember kann die bür¬<lb/> gerliche Geſellſchaft retten! Nur noch der Diebſtahl das Eigenthum, der<lb/> Meineid die Religion, das Baſtardthum die Familie, die Unordnung die<lb/> Ordnung!</p><lb/> <p>Bonaparte als die verſelbſtſtändigte Macht der Exekutivgewalt fühlt<lb/> ſeinen Beruf, die „bürgerliche Ordnung“ ſicher zu ſtellen. Aber die Stärke<lb/> dieſer bürgerlichen Ordnung iſt die Mittelklaſſe. Er weiß ſich daher als<lb/> Repräſentant der Mittelklaſſe und erläßt Dekrete in dieſem Sinne. Er iſt<lb/> jedoch nur dadurch etwas, daß er die politiſche Macht dieſer Mittelklaſſe ge¬<lb/> brochen hat und täglich von Neuem bricht. Er weiß ſich daher als Gegner<lb/> der politiſchen und literariſchen Macht der Mittelklaſſe. Aber indem er ihre<lb/> materielle Macht beſchützt, erzeugt er von Neuem ihre politiſche Macht.<lb/> Die Urſache muß daher am Leben erhalten, aber die Wirkung, wo ſie ſich<lb/> zeigt, aus der Welt geſchafft werden. Aber ohne kleine Verwechſelungen<lb/> von Urſache und Wirkung kann dies nicht abgehn, da beide in der Wechſel¬<lb/> wirkung ihre Unterſcheidungsmerkmale verlieren. Neue Dekrete, die die<lb/> Grenzlinie verwiſchen. Bonaparte weiß ſich zugleich gegen die Bourgeoiſie<lb/> als Vertreter der Bauern und des Volkes überhaupt, der innerhalb der bür¬<lb/> gerlichen Geſellſchaft die untern Vollsklaſſen beglücken will. Neue Dekrete,<lb/> die die „wahren Sozialiſten“ im voraus um ihre Regierungsweisheit prellen.<lb/> Aber Bonaparte weiß ſich vor Allem als Chef der Geſellſchaft vom <hi rendition="#aq">10</hi>. De¬<lb/> zember, als Repräſentanten des Lumpenproletariats, dem er ſelbſt, ſeine<lb/><hi rendition="#aq">entourage</hi>, ſeine Regierung und ſeine Armee angehören, und für das es ſich<lb/> vor Allem, darum handelt, ſich wohlzuthun und kaliforniſche Looſe aus dem<lb/> Staatsſchatze zu ziehn. Und er beſtätigt ſich als Chef der Geſellſchaft vom<lb/> 10.Dezember mit Dekreten, ohne Dekrete und trotz der Dekrete.</p><lb/> <p>Dieſe widerſpruchsvolle Aufgabe des Mannes erklärt die Widerſprüche<lb/> ſeiner Regierung, das unklare Hin- und Hertappen, das bald dieſe, bald<lb/> jene Klaſſe bald zu gewinnen, bald zu demüthigen ſucht und alle gleichmäßig<lb/> gegen ſich aufbringt, deſſen praktiſche Unſicherheit einen hochkomiſchen Kon¬<lb/> traſt bildet zu dem gebieteriſchen, kategoriſchen Style der Regierungsakte,<lb/> der dem Onkel folgſam nachkopirt wird.</p><lb/> <p>Induſtrie und Handel, alſo die Geſchäfte der Mittelklaſſe ſollen unter<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0107]
reform jammerten, donnerte der Kardinal Pierre d'Ailly ihnen zu: „Nur
noch der Teufel in eigner Perſon kann die katholiſche Kirche retten und Ihr
verlangt Engel.“ So rief die franzöſiſche Bourgeoiſie nach dem coup
d’état: Nur noch der Chef der Geſellſchaft vom 10. Dezember kann die bür¬
gerliche Geſellſchaft retten! Nur noch der Diebſtahl das Eigenthum, der
Meineid die Religion, das Baſtardthum die Familie, die Unordnung die
Ordnung!
Bonaparte als die verſelbſtſtändigte Macht der Exekutivgewalt fühlt
ſeinen Beruf, die „bürgerliche Ordnung“ ſicher zu ſtellen. Aber die Stärke
dieſer bürgerlichen Ordnung iſt die Mittelklaſſe. Er weiß ſich daher als
Repräſentant der Mittelklaſſe und erläßt Dekrete in dieſem Sinne. Er iſt
jedoch nur dadurch etwas, daß er die politiſche Macht dieſer Mittelklaſſe ge¬
brochen hat und täglich von Neuem bricht. Er weiß ſich daher als Gegner
der politiſchen und literariſchen Macht der Mittelklaſſe. Aber indem er ihre
materielle Macht beſchützt, erzeugt er von Neuem ihre politiſche Macht.
Die Urſache muß daher am Leben erhalten, aber die Wirkung, wo ſie ſich
zeigt, aus der Welt geſchafft werden. Aber ohne kleine Verwechſelungen
von Urſache und Wirkung kann dies nicht abgehn, da beide in der Wechſel¬
wirkung ihre Unterſcheidungsmerkmale verlieren. Neue Dekrete, die die
Grenzlinie verwiſchen. Bonaparte weiß ſich zugleich gegen die Bourgeoiſie
als Vertreter der Bauern und des Volkes überhaupt, der innerhalb der bür¬
gerlichen Geſellſchaft die untern Vollsklaſſen beglücken will. Neue Dekrete,
die die „wahren Sozialiſten“ im voraus um ihre Regierungsweisheit prellen.
Aber Bonaparte weiß ſich vor Allem als Chef der Geſellſchaft vom 10. De¬
zember, als Repräſentanten des Lumpenproletariats, dem er ſelbſt, ſeine
entourage, ſeine Regierung und ſeine Armee angehören, und für das es ſich
vor Allem, darum handelt, ſich wohlzuthun und kaliforniſche Looſe aus dem
Staatsſchatze zu ziehn. Und er beſtätigt ſich als Chef der Geſellſchaft vom
10.Dezember mit Dekreten, ohne Dekrete und trotz der Dekrete.
Dieſe widerſpruchsvolle Aufgabe des Mannes erklärt die Widerſprüche
ſeiner Regierung, das unklare Hin- und Hertappen, das bald dieſe, bald
jene Klaſſe bald zu gewinnen, bald zu demüthigen ſucht und alle gleichmäßig
gegen ſich aufbringt, deſſen praktiſche Unſicherheit einen hochkomiſchen Kon¬
traſt bildet zu dem gebieteriſchen, kategoriſchen Style der Regierungsakte,
der dem Onkel folgſam nachkopirt wird.
Induſtrie und Handel, alſo die Geſchäfte der Mittelklaſſe ſollen unter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/107 |
Zitationshilfe: | Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/107>, abgerufen am 16.02.2025. |