Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

reform jammerten, donnerte der Kardinal Pierre d'Ailly ihnen zu: "Nur
noch der Teufel in eigner Person kann die katholische Kirche retten und Ihr
verlangt Engel." So rief die französische Bourgeoisie nach dem coup
d'etat
: Nur noch der Chef der Gesellschaft vom 10. Dezember kann die bür¬
gerliche Gesellschaft retten! Nur noch der Diebstahl das Eigenthum, der
Meineid die Religion, das Bastardthum die Familie, die Unordnung die
Ordnung!

Bonaparte als die verselbstständigte Macht der Exekutivgewalt fühlt
seinen Beruf, die "bürgerliche Ordnung" sicher zu stellen. Aber die Stärke
dieser bürgerlichen Ordnung ist die Mittelklasse. Er weiß sich daher als
Repräsentant der Mittelklasse und erläßt Dekrete in diesem Sinne. Er ist
jedoch nur dadurch etwas, daß er die politische Macht dieser Mittelklasse ge¬
brochen hat und täglich von Neuem bricht. Er weiß sich daher als Gegner
der politischen und literarischen Macht der Mittelklasse. Aber indem er ihre
materielle Macht beschützt, erzeugt er von Neuem ihre politische Macht.
Die Ursache muß daher am Leben erhalten, aber die Wirkung, wo sie sich
zeigt, aus der Welt geschafft werden. Aber ohne kleine Verwechselungen
von Ursache und Wirkung kann dies nicht abgehn, da beide in der Wechsel¬
wirkung ihre Unterscheidungsmerkmale verlieren. Neue Dekrete, die die
Grenzlinie verwischen. Bonaparte weiß sich zugleich gegen die Bourgeoisie
als Vertreter der Bauern und des Volkes überhaupt, der innerhalb der bür¬
gerlichen Gesellschaft die untern Vollsklassen beglücken will. Neue Dekrete,
die die "wahren Sozialisten" im voraus um ihre Regierungsweisheit prellen.
Aber Bonaparte weiß sich vor Allem als Chef der Gesellschaft vom 10. De¬
zember, als Repräsentanten des Lumpenproletariats, dem er selbst, seine
entourage, seine Regierung und seine Armee angehören, und für das es sich
vor Allem, darum handelt, sich wohlzuthun und kalifornische Loose aus dem
Staatsschatze zu ziehn. Und er bestätigt sich als Chef der Gesellschaft vom
10.Dezember mit Dekreten, ohne Dekrete und trotz der Dekrete.

Diese widerspruchsvolle Aufgabe des Mannes erklärt die Widersprüche
seiner Regierung, das unklare Hin- und Hertappen, das bald diese, bald
jene Klasse bald zu gewinnen, bald zu demüthigen sucht und alle gleichmäßig
gegen sich aufbringt, dessen praktische Unsicherheit einen hochkomischen Kon¬
trast bildet zu dem gebieterischen, kategorischen Style der Regierungsakte,
der dem Onkel folgsam nachkopirt wird.

Industrie und Handel, also die Geschäfte der Mittelklasse sollen unter

reform jammerten, donnerte der Kardinal Pierre d'Ailly ihnen zu: „Nur
noch der Teufel in eigner Perſon kann die katholiſche Kirche retten und Ihr
verlangt Engel.“ So rief die franzöſiſche Bourgeoiſie nach dem coup
d’état
: Nur noch der Chef der Geſellſchaft vom 10. Dezember kann die bür¬
gerliche Geſellſchaft retten! Nur noch der Diebſtahl das Eigenthum, der
Meineid die Religion, das Baſtardthum die Familie, die Unordnung die
Ordnung!

Bonaparte als die verſelbſtſtändigte Macht der Exekutivgewalt fühlt
ſeinen Beruf, die „bürgerliche Ordnung“ ſicher zu ſtellen. Aber die Stärke
dieſer bürgerlichen Ordnung iſt die Mittelklaſſe. Er weiß ſich daher als
Repräſentant der Mittelklaſſe und erläßt Dekrete in dieſem Sinne. Er iſt
jedoch nur dadurch etwas, daß er die politiſche Macht dieſer Mittelklaſſe ge¬
brochen hat und täglich von Neuem bricht. Er weiß ſich daher als Gegner
der politiſchen und literariſchen Macht der Mittelklaſſe. Aber indem er ihre
materielle Macht beſchützt, erzeugt er von Neuem ihre politiſche Macht.
Die Urſache muß daher am Leben erhalten, aber die Wirkung, wo ſie ſich
zeigt, aus der Welt geſchafft werden. Aber ohne kleine Verwechſelungen
von Urſache und Wirkung kann dies nicht abgehn, da beide in der Wechſel¬
wirkung ihre Unterſcheidungsmerkmale verlieren. Neue Dekrete, die die
Grenzlinie verwiſchen. Bonaparte weiß ſich zugleich gegen die Bourgeoiſie
als Vertreter der Bauern und des Volkes überhaupt, der innerhalb der bür¬
gerlichen Geſellſchaft die untern Vollsklaſſen beglücken will. Neue Dekrete,
die die „wahren Sozialiſten“ im voraus um ihre Regierungsweisheit prellen.
Aber Bonaparte weiß ſich vor Allem als Chef der Geſellſchaft vom 10. De¬
zember, als Repräſentanten des Lumpenproletariats, dem er ſelbſt, ſeine
entourage, ſeine Regierung und ſeine Armee angehören, und für das es ſich
vor Allem, darum handelt, ſich wohlzuthun und kaliforniſche Looſe aus dem
Staatsſchatze zu ziehn. Und er beſtätigt ſich als Chef der Geſellſchaft vom
10.Dezember mit Dekreten, ohne Dekrete und trotz der Dekrete.

Dieſe widerſpruchsvolle Aufgabe des Mannes erklärt die Widerſprüche
ſeiner Regierung, das unklare Hin- und Hertappen, das bald dieſe, bald
jene Klaſſe bald zu gewinnen, bald zu demüthigen ſucht und alle gleichmäßig
gegen ſich aufbringt, deſſen praktiſche Unſicherheit einen hochkomiſchen Kon¬
traſt bildet zu dem gebieteriſchen, kategoriſchen Style der Regierungsakte,
der dem Onkel folgſam nachkopirt wird.

Induſtrie und Handel, alſo die Geſchäfte der Mittelklaſſe ſollen unter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0107" n="95"/>
reform jammerten, donnerte der Kardinal Pierre d'Ailly ihnen zu: &#x201E;Nur<lb/>
noch der Teufel in eigner Per&#x017F;on kann die katholi&#x017F;che Kirche retten und Ihr<lb/>
verlangt Engel.&#x201C; So rief die franzö&#x017F;i&#x017F;che Bourgeoi&#x017F;ie nach dem <hi rendition="#aq">coup<lb/>
d&#x2019;état</hi>: Nur noch der Chef der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft vom <hi rendition="#aq">10</hi>. Dezember kann die bür¬<lb/>
gerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft retten! Nur noch der Dieb&#x017F;tahl das Eigenthum, der<lb/>
Meineid die Religion, das Ba&#x017F;tardthum die Familie, die Unordnung die<lb/>
Ordnung!</p><lb/>
          <p>Bonaparte als die ver&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändigte Macht der Exekutivgewalt fühlt<lb/>
&#x017F;einen Beruf, die &#x201E;bürgerliche Ordnung&#x201C; &#x017F;icher zu &#x017F;tellen. Aber die Stärke<lb/>
die&#x017F;er bürgerlichen Ordnung i&#x017F;t die Mittelkla&#x017F;&#x017F;e. Er weiß &#x017F;ich daher als<lb/>
Reprä&#x017F;entant der Mittelkla&#x017F;&#x017F;e und erläßt Dekrete in die&#x017F;em Sinne. Er i&#x017F;t<lb/>
jedoch nur dadurch etwas, daß er die politi&#x017F;che Macht die&#x017F;er Mittelkla&#x017F;&#x017F;e ge¬<lb/>
brochen hat und täglich von Neuem bricht. Er weiß &#x017F;ich daher als Gegner<lb/>
der politi&#x017F;chen und literari&#x017F;chen Macht der Mittelkla&#x017F;&#x017F;e. Aber indem er ihre<lb/>
materielle Macht be&#x017F;chützt, erzeugt er von Neuem ihre politi&#x017F;che Macht.<lb/>
Die Ur&#x017F;ache muß daher am Leben erhalten, aber die Wirkung, wo &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
zeigt, aus der Welt ge&#x017F;chafft werden. Aber ohne kleine Verwech&#x017F;elungen<lb/>
von Ur&#x017F;ache und Wirkung kann dies nicht abgehn, da beide in der Wech&#x017F;el¬<lb/>
wirkung ihre Unter&#x017F;cheidungsmerkmale verlieren. Neue Dekrete, die die<lb/>
Grenzlinie verwi&#x017F;chen. Bonaparte weiß &#x017F;ich zugleich gegen die Bourgeoi&#x017F;ie<lb/>
als Vertreter der Bauern und des Volkes überhaupt, der innerhalb der bür¬<lb/>
gerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft die untern Vollskla&#x017F;&#x017F;en beglücken will. Neue Dekrete,<lb/>
die die &#x201E;wahren Soziali&#x017F;ten&#x201C; im voraus um ihre Regierungsweisheit prellen.<lb/>
Aber Bonaparte weiß &#x017F;ich vor Allem als Chef der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft vom <hi rendition="#aq">10</hi>. De¬<lb/>
zember, als Reprä&#x017F;entanten des Lumpenproletariats, dem er &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;eine<lb/><hi rendition="#aq">entourage</hi>, &#x017F;eine Regierung und &#x017F;eine Armee angehören, und für das es &#x017F;ich<lb/>
vor Allem, darum handelt, &#x017F;ich wohlzuthun und kaliforni&#x017F;che Loo&#x017F;e aus dem<lb/>
Staats&#x017F;chatze zu ziehn. Und er be&#x017F;tätigt &#x017F;ich als Chef der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft vom<lb/>
10.Dezember mit Dekreten, ohne Dekrete und trotz der Dekrete.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e wider&#x017F;pruchsvolle Aufgabe des Mannes erklärt die Wider&#x017F;prüche<lb/>
&#x017F;einer Regierung, das unklare Hin- und Hertappen, das bald die&#x017F;e, bald<lb/>
jene Kla&#x017F;&#x017F;e bald zu gewinnen, bald zu demüthigen &#x017F;ucht und alle gleichmäßig<lb/>
gegen &#x017F;ich aufbringt, de&#x017F;&#x017F;en prakti&#x017F;che Un&#x017F;icherheit einen hochkomi&#x017F;chen Kon¬<lb/>
tra&#x017F;t bildet zu dem gebieteri&#x017F;chen, kategori&#x017F;chen Style der Regierungsakte,<lb/>
der dem Onkel folg&#x017F;am nachkopirt wird.</p><lb/>
          <p>Indu&#x017F;trie und Handel, al&#x017F;o die Ge&#x017F;chäfte der Mittelkla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ollen unter<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0107] reform jammerten, donnerte der Kardinal Pierre d'Ailly ihnen zu: „Nur noch der Teufel in eigner Perſon kann die katholiſche Kirche retten und Ihr verlangt Engel.“ So rief die franzöſiſche Bourgeoiſie nach dem coup d’état: Nur noch der Chef der Geſellſchaft vom 10. Dezember kann die bür¬ gerliche Geſellſchaft retten! Nur noch der Diebſtahl das Eigenthum, der Meineid die Religion, das Baſtardthum die Familie, die Unordnung die Ordnung! Bonaparte als die verſelbſtſtändigte Macht der Exekutivgewalt fühlt ſeinen Beruf, die „bürgerliche Ordnung“ ſicher zu ſtellen. Aber die Stärke dieſer bürgerlichen Ordnung iſt die Mittelklaſſe. Er weiß ſich daher als Repräſentant der Mittelklaſſe und erläßt Dekrete in dieſem Sinne. Er iſt jedoch nur dadurch etwas, daß er die politiſche Macht dieſer Mittelklaſſe ge¬ brochen hat und täglich von Neuem bricht. Er weiß ſich daher als Gegner der politiſchen und literariſchen Macht der Mittelklaſſe. Aber indem er ihre materielle Macht beſchützt, erzeugt er von Neuem ihre politiſche Macht. Die Urſache muß daher am Leben erhalten, aber die Wirkung, wo ſie ſich zeigt, aus der Welt geſchafft werden. Aber ohne kleine Verwechſelungen von Urſache und Wirkung kann dies nicht abgehn, da beide in der Wechſel¬ wirkung ihre Unterſcheidungsmerkmale verlieren. Neue Dekrete, die die Grenzlinie verwiſchen. Bonaparte weiß ſich zugleich gegen die Bourgeoiſie als Vertreter der Bauern und des Volkes überhaupt, der innerhalb der bür¬ gerlichen Geſellſchaft die untern Vollsklaſſen beglücken will. Neue Dekrete, die die „wahren Sozialiſten“ im voraus um ihre Regierungsweisheit prellen. Aber Bonaparte weiß ſich vor Allem als Chef der Geſellſchaft vom 10. De¬ zember, als Repräſentanten des Lumpenproletariats, dem er ſelbſt, ſeine entourage, ſeine Regierung und ſeine Armee angehören, und für das es ſich vor Allem, darum handelt, ſich wohlzuthun und kaliforniſche Looſe aus dem Staatsſchatze zu ziehn. Und er beſtätigt ſich als Chef der Geſellſchaft vom 10.Dezember mit Dekreten, ohne Dekrete und trotz der Dekrete. Dieſe widerſpruchsvolle Aufgabe des Mannes erklärt die Widerſprüche ſeiner Regierung, das unklare Hin- und Hertappen, das bald dieſe, bald jene Klaſſe bald zu gewinnen, bald zu demüthigen ſucht und alle gleichmäßig gegen ſich aufbringt, deſſen praktiſche Unſicherheit einen hochkomiſchen Kon¬ traſt bildet zu dem gebieteriſchen, kategoriſchen Style der Regierungsakte, der dem Onkel folgſam nachkopirt wird. Induſtrie und Handel, alſo die Geſchäfte der Mittelklaſſe ſollen unter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese zweite, von Marx überarbeitete Fassung des … [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/107
Zitationshilfe: Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/107>, abgerufen am 06.05.2024.