Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Acker zu ziehn und den Ackerbauer selbst zusehn zu lassen, wie er seinen Ar¬
beitslohn herausschlägt. Die auf dem französischen Boden lastende Hypo¬
thekarschuld legt der französischen Bauernschaft einen Zins auf, so groß wie
der Jahreszins der gesammten britischen Nationalschuld. Das Parzellen¬
eigenthum in dieser Sklaverei vom Kapital, wozu seine Entwicklung unver¬
meidlich hindrängt, hat die Masse der französischen Nation in Troglodyten
verwandelt. Sechszehn Millionen Bauern (Frauen und Kinder eingerechnet)
hausen in Höhlen, wovon ein großer Theil nur eine Oeffnung, der andre
nur zwei, und der bevorzugteste nur drei Oeffnungen hat. Die Fenster sind
an einem Haus, was die fünf Sinne für den Kopf sind. Die bürgerliche
Ordnung, die im Anfange des Jahrhunderts den Staat als Schildwache vor
die neu entstandene Parzelle stellte und sie mit Lorbeeren düngte, ist zum Vam¬
pyr geworden, der ihr Herzblut und Hirnmark aussaugt und sie in den
Alchymistenkessel des Kapitals wirft. Der Code Napoleon ist nur noch der
Code der Exekution, der Subhastation und der Zwangsversteigerung. Zu
den vier Millionen (Kinder u. s. w. eingerechnet) offizieller Paupers, Vaga¬
bunden, Verbrecher und Prostituirten, die Frankreich zählt, kommen fünf
Millionen hinzu, die an dem Abgrunde der Existenz schweben und entweder
auf dem Lande selbst hausen oder beständig mit ihren Lumpen und ihren
Kindern von dem Lande in die Städte und von den Städten auf das Land
desertiren. Das Interesse der Bauern befindet sich also nicht mehr, wie unter
Napoleon, im Einklange, sondern im Gegensatze mit den Interessen der
Bourgeoisie, mit dem Kapital. Sie finden also ihren natürlichen Verbün¬
deten und Führer in dem städtischen Proletariat, dessen Aufgabe
der Umsturz der bürgerlichen Ordnung ist. Aber die starke und unum¬
schränkte Regierung
, -- und dies ist die zweite "idee napoleoni¬
enne," die, der zweite Napoleon auszuführen hat, ist zur gewaltsamen Ver¬
theidigung dieser "materiellen" Ordnung berufen. Auch gibt dieser "ordre
materiel
" in allen Proklamationen Bonaparte's gegen die aufrührischen
Bauern das Stichwort ab.

Neben, der Hypothek, die das Kapital ihr auferlegt, lastet auf der Par¬
zelle die Steuer. Die Steuer ist die Lebensquelle der Bureaukratie, der
Armee, der Pfaffen und des Hofes, kurz des ganzen Apparats der Exekutiv¬
gewalt. Starke Regierung und starke Steuer sind identisch. Das Parzel¬
leneigenthum eignet sich seiner Natur nach zur Grundlage einer allgewal¬
tigen und zahllosen Bureaukratie. Es schafft ein gleichmäßiges Niveau der

Acker zu ziehn und den Ackerbauer ſelbſt zuſehn zu laſſen, wie er ſeinen Ar¬
beitslohn herausſchlägt. Die auf dem franzöſiſchen Boden laſtende Hypo¬
thekarſchuld legt der franzöſiſchen Bauernſchaft einen Zins auf, ſo groß wie
der Jahreszins der geſammten britiſchen Nationalſchuld. Das Parzellen¬
eigenthum in dieſer Sklaverei vom Kapital, wozu ſeine Entwicklung unver¬
meidlich hindrängt, hat die Maſſe der franzöſiſchen Nation in Troglodyten
verwandelt. Sechszehn Millionen Bauern (Frauen und Kinder eingerechnet)
hauſen in Höhlen, wovon ein großer Theil nur eine Oeffnung, der andre
nur zwei, und der bevorzugteſte nur drei Oeffnungen hat. Die Fenſter ſind
an einem Haus, was die fünf Sinne für den Kopf ſind. Die bürgerliche
Ordnung, die im Anfange des Jahrhunderts den Staat als Schildwache vor
die neu entſtandene Parzelle ſtellte und ſie mit Lorbeeren düngte, iſt zum Vam¬
pyr geworden, der ihr Herzblut und Hirnmark ausſaugt und ſie in den
Alchymiſtenkeſſel des Kapitals wirft. Der Code Napoléon iſt nur noch der
Code der Exekution, der Subhaſtation und der Zwangsverſteigerung. Zu
den vier Millionen (Kinder u. ſ. w. eingerechnet) offizieller Paupers, Vaga¬
bunden, Verbrecher und Proſtituirten, die Frankreich zählt, kommen fünf
Millionen hinzu, die an dem Abgrunde der Exiſtenz ſchweben und entweder
auf dem Lande ſelbſt hauſen oder beſtändig mit ihren Lumpen und ihren
Kindern von dem Lande in die Städte und von den Städten auf das Land
deſertiren. Das Intereſſe der Bauern befindet ſich alſo nicht mehr, wie unter
Napoleon, im Einklange, ſondern im Gegenſatze mit den Intereſſen der
Bourgeoiſie, mit dem Kapital. Sie finden alſo ihren natürlichen Verbün¬
deten und Führer in dem ſtädtiſchen Proletariat, deſſen Aufgabe
der Umſturz der bürgerlichen Ordnung iſt. Aber die ſtarke und unum¬
ſchränkte Regierung
, — und dies iſt die zweite „idée napoléoni¬
enne,“ die, der zweite Napoleon auszuführen hat, iſt zur gewaltſamen Ver¬
theidigung dieſer „materiellen“ Ordnung berufen. Auch gibt dieſer „ordre
matériel
“ in allen Proklamationen Bonaparte's gegen die aufrühriſchen
Bauern das Stichwort ab.

Neben, der Hypothek, die das Kapital ihr auferlegt, laſtet auf der Par¬
zelle die Steuer. Die Steuer iſt die Lebensquelle der Bureaukratie, der
Armee, der Pfaffen und des Hofes, kurz des ganzen Apparats der Exekutiv¬
gewalt. Starke Regierung und ſtarke Steuer ſind identiſch. Das Parzel¬
leneigenthum eignet ſich ſeiner Natur nach zur Grundlage einer allgewal¬
tigen und zahlloſen Bureaukratie. Es ſchafft ein gleichmäßiges Niveau der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0104" n="92"/>
Acker zu ziehn und den Ackerbauer &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ehn zu la&#x017F;&#x017F;en, wie er &#x017F;einen Ar¬<lb/>
beitslohn heraus&#x017F;chlägt. Die auf dem franzö&#x017F;i&#x017F;chen Boden la&#x017F;tende Hypo¬<lb/>
thekar&#x017F;chuld legt der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Bauern&#x017F;chaft einen Zins auf, &#x017F;o groß wie<lb/>
der Jahreszins der ge&#x017F;ammten briti&#x017F;chen National&#x017F;chuld. Das Parzellen¬<lb/>
eigenthum in die&#x017F;er Sklaverei vom Kapital, wozu &#x017F;eine Entwicklung unver¬<lb/>
meidlich hindrängt, hat die Ma&#x017F;&#x017F;e der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Nation in Troglodyten<lb/>
verwandelt. Sechszehn Millionen Bauern (Frauen und Kinder eingerechnet)<lb/>
hau&#x017F;en in Höhlen, wovon ein großer Theil nur eine Oeffnung, der andre<lb/>
nur zwei, und der bevorzugte&#x017F;te nur drei Oeffnungen hat. Die Fen&#x017F;ter &#x017F;ind<lb/>
an einem Haus, was die fünf Sinne für den Kopf &#x017F;ind. Die bürgerliche<lb/>
Ordnung, die im Anfange des Jahrhunderts den Staat als Schildwache vor<lb/>
die neu ent&#x017F;tandene Parzelle &#x017F;tellte und &#x017F;ie mit Lorbeeren düngte, i&#x017F;t zum Vam¬<lb/>
pyr geworden, der ihr Herzblut und Hirnmark aus&#x017F;augt und &#x017F;ie in den<lb/>
Alchymi&#x017F;tenke&#x017F;&#x017F;el des Kapitals wirft. Der <hi rendition="#aq">Code Napoléon</hi> i&#x017F;t nur noch der<lb/>
Code der Exekution, der Subha&#x017F;tation und der Zwangsver&#x017F;teigerung. Zu<lb/>
den vier Millionen (Kinder u. &#x017F;. w. eingerechnet) offizieller Paupers, Vaga¬<lb/>
bunden, Verbrecher und Pro&#x017F;tituirten, die Frankreich zählt, kommen fünf<lb/>
Millionen hinzu, die an dem Abgrunde der Exi&#x017F;tenz &#x017F;chweben und entweder<lb/>
auf dem Lande &#x017F;elb&#x017F;t hau&#x017F;en oder be&#x017F;tändig mit ihren Lumpen und ihren<lb/>
Kindern von dem Lande in die Städte und von den Städten auf das Land<lb/>
de&#x017F;ertiren. Das Intere&#x017F;&#x017F;e der Bauern befindet &#x017F;ich al&#x017F;o nicht mehr, wie unter<lb/>
Napoleon, im Einklange, &#x017F;ondern im Gegen&#x017F;atze mit den Intere&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
Bourgeoi&#x017F;ie, mit dem Kapital. Sie finden al&#x017F;o ihren natürlichen Verbün¬<lb/>
deten und Führer in dem <hi rendition="#g">&#x017F;tädti&#x017F;chen Proletariat</hi>, de&#x017F;&#x017F;en Aufgabe<lb/>
der Um&#x017F;turz der bürgerlichen Ordnung i&#x017F;t. Aber die <hi rendition="#g">&#x017F;tarke und unum¬<lb/>
&#x017F;chränkte Regierung</hi>, &#x2014; und dies i&#x017F;t die zweite &#x201E;<hi rendition="#aq">idée napoléoni</hi>¬<lb/><hi rendition="#aq">enne</hi>,&#x201C; die, der zweite Napoleon auszuführen hat, i&#x017F;t zur gewalt&#x017F;amen Ver¬<lb/>
theidigung die&#x017F;er &#x201E;materiellen&#x201C; Ordnung berufen. Auch gibt die&#x017F;er &#x201E;<hi rendition="#aq">ordre<lb/>
matériel</hi>&#x201C; in allen Proklamationen Bonaparte's gegen die aufrühri&#x017F;chen<lb/>
Bauern das Stichwort ab.</p><lb/>
          <p>Neben, der Hypothek, die das Kapital ihr auferlegt, la&#x017F;tet auf der Par¬<lb/>
zelle die <hi rendition="#g">Steuer</hi>. Die Steuer i&#x017F;t die Lebensquelle der Bureaukratie, der<lb/>
Armee, der Pfaffen und des Hofes, kurz des ganzen Apparats der Exekutiv¬<lb/>
gewalt. Starke Regierung und &#x017F;tarke Steuer &#x017F;ind identi&#x017F;ch. Das Parzel¬<lb/>
leneigenthum eignet &#x017F;ich &#x017F;einer Natur nach zur Grundlage einer allgewal¬<lb/>
tigen und zahllo&#x017F;en Bureaukratie. Es &#x017F;chafft ein gleichmäßiges Niveau der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0104] Acker zu ziehn und den Ackerbauer ſelbſt zuſehn zu laſſen, wie er ſeinen Ar¬ beitslohn herausſchlägt. Die auf dem franzöſiſchen Boden laſtende Hypo¬ thekarſchuld legt der franzöſiſchen Bauernſchaft einen Zins auf, ſo groß wie der Jahreszins der geſammten britiſchen Nationalſchuld. Das Parzellen¬ eigenthum in dieſer Sklaverei vom Kapital, wozu ſeine Entwicklung unver¬ meidlich hindrängt, hat die Maſſe der franzöſiſchen Nation in Troglodyten verwandelt. Sechszehn Millionen Bauern (Frauen und Kinder eingerechnet) hauſen in Höhlen, wovon ein großer Theil nur eine Oeffnung, der andre nur zwei, und der bevorzugteſte nur drei Oeffnungen hat. Die Fenſter ſind an einem Haus, was die fünf Sinne für den Kopf ſind. Die bürgerliche Ordnung, die im Anfange des Jahrhunderts den Staat als Schildwache vor die neu entſtandene Parzelle ſtellte und ſie mit Lorbeeren düngte, iſt zum Vam¬ pyr geworden, der ihr Herzblut und Hirnmark ausſaugt und ſie in den Alchymiſtenkeſſel des Kapitals wirft. Der Code Napoléon iſt nur noch der Code der Exekution, der Subhaſtation und der Zwangsverſteigerung. Zu den vier Millionen (Kinder u. ſ. w. eingerechnet) offizieller Paupers, Vaga¬ bunden, Verbrecher und Proſtituirten, die Frankreich zählt, kommen fünf Millionen hinzu, die an dem Abgrunde der Exiſtenz ſchweben und entweder auf dem Lande ſelbſt hauſen oder beſtändig mit ihren Lumpen und ihren Kindern von dem Lande in die Städte und von den Städten auf das Land deſertiren. Das Intereſſe der Bauern befindet ſich alſo nicht mehr, wie unter Napoleon, im Einklange, ſondern im Gegenſatze mit den Intereſſen der Bourgeoiſie, mit dem Kapital. Sie finden alſo ihren natürlichen Verbün¬ deten und Führer in dem ſtädtiſchen Proletariat, deſſen Aufgabe der Umſturz der bürgerlichen Ordnung iſt. Aber die ſtarke und unum¬ ſchränkte Regierung, — und dies iſt die zweite „idée napoléoni¬ enne,“ die, der zweite Napoleon auszuführen hat, iſt zur gewaltſamen Ver¬ theidigung dieſer „materiellen“ Ordnung berufen. Auch gibt dieſer „ordre matériel“ in allen Proklamationen Bonaparte's gegen die aufrühriſchen Bauern das Stichwort ab. Neben, der Hypothek, die das Kapital ihr auferlegt, laſtet auf der Par¬ zelle die Steuer. Die Steuer iſt die Lebensquelle der Bureaukratie, der Armee, der Pfaffen und des Hofes, kurz des ganzen Apparats der Exekutiv¬ gewalt. Starke Regierung und ſtarke Steuer ſind identiſch. Das Parzel¬ leneigenthum eignet ſich ſeiner Natur nach zur Grundlage einer allgewal¬ tigen und zahlloſen Bureaukratie. Es ſchafft ein gleichmäßiges Niveau der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese zweite, von Marx überarbeitete Fassung des … [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/104
Zitationshilfe: Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/104>, abgerufen am 06.05.2024.