Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber unter der absoluten Monarchie, während der ersten Revolution,
unter Napoleon, war die Bureaukratie nur das Mittel, die Klassenherrschaft
der Bourgeoisie vorzubereiten. Unter der Restauration, unter Louis Philipp,
unter der parlamentarischen Republik war sie das Instrument der herrschen¬
den Klasse, so sehr sie auch nach Eigenmacht strebte.

Erst unter dem zweiten Bonaparte scheint sich der Staat völlig ver¬
selbstständigt zu haben. Die Staatsmaschine hat sich der bürgerlichen Gesell¬
schaft gegenüber so befestigt, daß an ihrer Spitze der Chef der Gesell¬
schaft vom 10. Dezember genügt, ein aus der Fremde herbeigelaufener
Glücksritter, auf das Schild gehoben von einer trunkenen Soldateska, die er
durch Schnaps und Würste erkauft hat, nach der er stets von Neuem mit der
Wurst werfen muß. Daher die kleinlaute Verzweiflung, das Gefühl der
ungeheuersten Demüthigung, Herabwürdigung, das die Brust Frankreichs
beklemmt und seinen Athem stocken macht. Es fühlt sich wie entehrt.

Und dennoch schwebt die Staatsgewalt nicht in der Luft. Bonaparte
vertritt eine Klasse und zwar die zahlreichste Klasse der französischen Gesell¬
schaft, die Parzellenbauern.

Wie die Bourbons die Dynastie des großen Grundeigenthums, wie die
Orleans die Dynastie des Geldes, so sind die Bonapartes die Dynastie der
Bauern, d. h. der französischen Volksmasse. Nicht der Bonaparte, der sich
dem Bourgeoisparlamente unterwarf, sondern der Bonaparte, der das
Bourgeoisparlament auseinanderjagte, ist der Auserwählte der Bauern.
Drei Jahre war es den Städten gelungen, den Sinn der Wahl vom 10.
Dezember zu verfälschen und die Bauern um die Wiederherstellung des Kaiser¬
reichs zu prellen. Die Wahl vom 10. Dezember 1848 ist erst erfüllt worden
durch den coup d'etat vom 2. Dezember 1851.

Die Parzellenbauern bilden eine ungeheure Masse, deren Glieder in
gleicher Situation leben, aber ohne in mannichfache Beziehung zu einander
zu treten. Ihre Produktionsweise isolirt sie von einander, statt sie in
wechselseitigen Verkehr zu bringen. Die Isolirung wird gefördert durch die
schlechten französischen Kommunikationsmittel und die Armuth der Bauern.
Ihr Produktionsfeld, die Parzelle, läßt in seiner Kultur keine Theilung der
Arbeit zu, keine Anwendung der Wissenschaft, also keine Mannichfaltigkeit
der Entwickelung, keine Verschiedenheit der Talente, keinen Reichthum der
gesellschaftlichen Verhältnisse. Jede einzelne Bauernfamilie genügt beinahe
sich selbst, produzirt unmittelbar selbst den größten Theil ihres Konsums und

Aber unter der abſoluten Monarchie, während der erſten Revolution,
unter Napoleon, war die Bureaukratie nur das Mittel, die Klaſſenherrſchaft
der Bourgeoiſie vorzubereiten. Unter der Reſtauration, unter Louis Philipp,
unter der parlamentariſchen Republik war ſie das Inſtrument der herrſchen¬
den Klaſſe, ſo ſehr ſie auch nach Eigenmacht ſtrebte.

Erſt unter dem zweiten Bonaparte ſcheint ſich der Staat völlig ver¬
ſelbſtſtändigt zu haben. Die Staatsmaſchine hat ſich der bürgerlichen Geſell¬
ſchaft gegenüber ſo befeſtigt, daß an ihrer Spitze der Chef der Geſell¬
ſchaft vom 10. Dezember genügt, ein aus der Fremde herbeigelaufener
Glücksritter, auf das Schild gehoben von einer trunkenen Soldateska, die er
durch Schnaps und Würſte erkauft hat, nach der er ſtets von Neuem mit der
Wurſt werfen muß. Daher die kleinlaute Verzweiflung, das Gefühl der
ungeheuerſten Demüthigung, Herabwürdigung, das die Bruſt Frankreichs
beklemmt und ſeinen Athem ſtocken macht. Es fühlt ſich wie entehrt.

Und dennoch ſchwebt die Staatsgewalt nicht in der Luft. Bonaparte
vertritt eine Klaſſe und zwar die zahlreichſte Klaſſe der franzöſiſchen Geſell¬
ſchaft, die Parzellenbauern.

Wie die Bourbons die Dynaſtie des großen Grundeigenthums, wie die
Orleans die Dynaſtie des Geldes, ſo ſind die Bonapartes die Dynaſtie der
Bauern, d. h. der franzöſiſchen Volksmaſſe. Nicht der Bonaparte, der ſich
dem Bourgeoisparlamente unterwarf, ſondern der Bonaparte, der das
Bourgeoisparlament auseinanderjagte, iſt der Auserwählte der Bauern.
Drei Jahre war es den Städten gelungen, den Sinn der Wahl vom 10.
Dezember zu verfälſchen und die Bauern um die Wiederherſtellung des Kaiſer¬
reichs zu prellen. Die Wahl vom 10. Dezember 1848 iſt erſt erfüllt worden
durch den coup d'état vom 2. Dezember 1851.

Die Parzellenbauern bilden eine ungeheure Maſſe, deren Glieder in
gleicher Situation leben, aber ohne in mannichfache Beziehung zu einander
zu treten. Ihre Produktionsweiſe iſolirt ſie von einander, ſtatt ſie in
wechſelſeitigen Verkehr zu bringen. Die Iſolirung wird gefördert durch die
ſchlechten franzöſiſchen Kommunikationsmittel und die Armuth der Bauern.
Ihr Produktionsfeld, die Parzelle, läßt in ſeiner Kultur keine Theilung der
Arbeit zu, keine Anwendung der Wiſſenſchaft, alſo keine Mannichfaltigkeit
der Entwickelung, keine Verſchiedenheit der Talente, keinen Reichthum der
geſellſchaftlichen Verhältniſſe. Jede einzelne Bauernfamilie genügt beinahe
ſich ſelbſt, produzirt unmittelbar ſelbſt den größten Theil ihres Konſums und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0100" n="88"/>
          <p>Aber unter der ab&#x017F;oluten Monarchie, während der er&#x017F;ten Revolution,<lb/>
unter Napoleon, war die Bureaukratie nur das Mittel, die Kla&#x017F;&#x017F;enherr&#x017F;chaft<lb/>
der Bourgeoi&#x017F;ie vorzubereiten. Unter der Re&#x017F;tauration, unter Louis Philipp,<lb/>
unter der parlamentari&#x017F;chen Republik war &#x017F;ie das In&#x017F;trument der herr&#x017F;chen¬<lb/>
den Kla&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;ie auch nach Eigenmacht &#x017F;trebte.</p><lb/>
          <p>Er&#x017F;t unter dem zweiten Bonaparte &#x017F;cheint &#x017F;ich der Staat völlig ver¬<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändigt zu haben. Die Staatsma&#x017F;chine hat &#x017F;ich der bürgerlichen Ge&#x017F;ell¬<lb/>
&#x017F;chaft gegenüber &#x017F;o befe&#x017F;tigt, daß an ihrer Spitze der Chef der Ge&#x017F;ell¬<lb/>
&#x017F;chaft vom 10. Dezember genügt, ein aus der Fremde herbeigelaufener<lb/>
Glücksritter, auf das Schild gehoben von einer trunkenen Soldateska, die er<lb/>
durch Schnaps und Wür&#x017F;te erkauft hat, nach der er &#x017F;tets von Neuem mit der<lb/>
Wur&#x017F;t werfen muß. Daher die kleinlaute Verzweiflung, das Gefühl der<lb/>
ungeheuer&#x017F;ten Demüthigung, Herabwürdigung, das die Bru&#x017F;t Frankreichs<lb/>
beklemmt und &#x017F;einen Athem &#x017F;tocken macht. Es fühlt &#x017F;ich wie entehrt.</p><lb/>
          <p>Und dennoch &#x017F;chwebt die Staatsgewalt nicht in der Luft. Bonaparte<lb/>
vertritt eine Kla&#x017F;&#x017F;e und zwar die zahlreich&#x017F;te Kla&#x017F;&#x017F;e der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;ell¬<lb/>
&#x017F;chaft, die <hi rendition="#g">Parzellenbauern</hi>.</p><lb/>
          <p>Wie die Bourbons die Dyna&#x017F;tie des großen Grundeigenthums, wie die<lb/>
Orleans die Dyna&#x017F;tie des Geldes, &#x017F;o &#x017F;ind die Bonapartes die Dyna&#x017F;tie der<lb/>
Bauern, d. h. der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Volksma&#x017F;&#x017F;e. Nicht der Bonaparte, der &#x017F;ich<lb/>
dem Bourgeoisparlamente unterwarf, &#x017F;ondern der Bonaparte, der das<lb/>
Bourgeoisparlament auseinanderjagte, i&#x017F;t der Auserwählte der Bauern.<lb/>
Drei Jahre war es den Städten gelungen, den Sinn der Wahl vom 10.<lb/>
Dezember zu verfäl&#x017F;chen und die Bauern um die Wiederher&#x017F;tellung des Kai&#x017F;er¬<lb/>
reichs zu prellen. Die Wahl vom 10. Dezember 1848 i&#x017F;t er&#x017F;t erfüllt worden<lb/>
durch den <hi rendition="#aq">coup d'état</hi> vom 2. Dezember 1851.</p><lb/>
          <p>Die Parzellenbauern bilden eine ungeheure Ma&#x017F;&#x017F;e, deren Glieder in<lb/>
gleicher Situation leben, aber ohne in mannichfache Beziehung zu einander<lb/>
zu treten. Ihre Produktionswei&#x017F;e i&#x017F;olirt &#x017F;ie von einander, &#x017F;tatt &#x017F;ie in<lb/>
wech&#x017F;el&#x017F;eitigen Verkehr zu bringen. Die I&#x017F;olirung wird gefördert durch die<lb/>
&#x017F;chlechten franzö&#x017F;i&#x017F;chen Kommunikationsmittel und die Armuth der Bauern.<lb/>
Ihr Produktionsfeld, die Parzelle, läßt in &#x017F;einer Kultur keine Theilung der<lb/>
Arbeit zu, keine Anwendung der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, al&#x017F;o keine Mannichfaltigkeit<lb/>
der Entwickelung, keine Ver&#x017F;chiedenheit der Talente, keinen Reichthum der<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e. Jede einzelne Bauernfamilie genügt beinahe<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, produzirt unmittelbar &#x017F;elb&#x017F;t den größten Theil ihres Kon&#x017F;ums und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0100] Aber unter der abſoluten Monarchie, während der erſten Revolution, unter Napoleon, war die Bureaukratie nur das Mittel, die Klaſſenherrſchaft der Bourgeoiſie vorzubereiten. Unter der Reſtauration, unter Louis Philipp, unter der parlamentariſchen Republik war ſie das Inſtrument der herrſchen¬ den Klaſſe, ſo ſehr ſie auch nach Eigenmacht ſtrebte. Erſt unter dem zweiten Bonaparte ſcheint ſich der Staat völlig ver¬ ſelbſtſtändigt zu haben. Die Staatsmaſchine hat ſich der bürgerlichen Geſell¬ ſchaft gegenüber ſo befeſtigt, daß an ihrer Spitze der Chef der Geſell¬ ſchaft vom 10. Dezember genügt, ein aus der Fremde herbeigelaufener Glücksritter, auf das Schild gehoben von einer trunkenen Soldateska, die er durch Schnaps und Würſte erkauft hat, nach der er ſtets von Neuem mit der Wurſt werfen muß. Daher die kleinlaute Verzweiflung, das Gefühl der ungeheuerſten Demüthigung, Herabwürdigung, das die Bruſt Frankreichs beklemmt und ſeinen Athem ſtocken macht. Es fühlt ſich wie entehrt. Und dennoch ſchwebt die Staatsgewalt nicht in der Luft. Bonaparte vertritt eine Klaſſe und zwar die zahlreichſte Klaſſe der franzöſiſchen Geſell¬ ſchaft, die Parzellenbauern. Wie die Bourbons die Dynaſtie des großen Grundeigenthums, wie die Orleans die Dynaſtie des Geldes, ſo ſind die Bonapartes die Dynaſtie der Bauern, d. h. der franzöſiſchen Volksmaſſe. Nicht der Bonaparte, der ſich dem Bourgeoisparlamente unterwarf, ſondern der Bonaparte, der das Bourgeoisparlament auseinanderjagte, iſt der Auserwählte der Bauern. Drei Jahre war es den Städten gelungen, den Sinn der Wahl vom 10. Dezember zu verfälſchen und die Bauern um die Wiederherſtellung des Kaiſer¬ reichs zu prellen. Die Wahl vom 10. Dezember 1848 iſt erſt erfüllt worden durch den coup d'état vom 2. Dezember 1851. Die Parzellenbauern bilden eine ungeheure Maſſe, deren Glieder in gleicher Situation leben, aber ohne in mannichfache Beziehung zu einander zu treten. Ihre Produktionsweiſe iſolirt ſie von einander, ſtatt ſie in wechſelſeitigen Verkehr zu bringen. Die Iſolirung wird gefördert durch die ſchlechten franzöſiſchen Kommunikationsmittel und die Armuth der Bauern. Ihr Produktionsfeld, die Parzelle, läßt in ſeiner Kultur keine Theilung der Arbeit zu, keine Anwendung der Wiſſenſchaft, alſo keine Mannichfaltigkeit der Entwickelung, keine Verſchiedenheit der Talente, keinen Reichthum der geſellſchaftlichen Verhältniſſe. Jede einzelne Bauernfamilie genügt beinahe ſich ſelbſt, produzirt unmittelbar ſelbſt den größten Theil ihres Konſums und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese zweite, von Marx überarbeitete Fassung des … [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/100
Zitationshilfe: Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/100>, abgerufen am 07.05.2024.