Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

störung gegen sie zu konzentriren. Und wenn sie diese zweite Hälfte ihrer
Vorarbeit vollbracht hat, wird Europa von seinem Sitze aufspringen und
jubeln: Brav gewühlt, alter Maulwurf!

Diese Exekutivgewalt mit ihrer ungeheuern bureaukratischen und mili¬
tärischen Organisation, mit ihrer weitschichtigen und künstlichen Staats¬
maschinerie, ein Beamtenheer von einer halben Million neben einer Armee
von einer andern halben Million, dieser fürchterliche Parasitenkörper, der
sich wie eine Netzhaut um den Leib der französischen Gesellschaft schlingt und
ihr alle Poren verstopft, entstand in der Zeit der absoluten Monarchie, beim
Verfall des Feudalwesens, den er beschleunigen half. Die herrschaftlichen
Privilegien der Grundeigenthümer und Städte verwandelten sich in eben so
viele Attribute der Staatsgewalt, die feudalen Würdenträger in bezahlte
Beamte und die bunte Mustercharte der widerstreitenden mittelalterlichen
Machtvollkommenheiten in den geregelten Plan einer Staatsmacht, deren
Arbeit fabrikmäßig getheilt und zentralisirt ist. Die erste französische Revo¬
lution mit ihrer Aufgabe, alle lokalen, territorialen, städtischen und provin¬
ziellen Sondergewalten zu brechen, um die bürgerliche Einheit der Nation zu
schaffen, mußte entwickeln, was die absolute Monarchie begonnen hatte, die
Centralisation, aber zugleich den Umfang, die Attribute und die Handlanger
der Regierungsgewalt. Napoleon vollendete diese Staatsmaschinerie. Die
legitime Monarchie und die Julimonarchie fügten nichts hinzu, als eine
größere Theilung der Arbeit, in demselben Maße wachsend, als die Thei¬
lung der Arbeit innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft neue Gruppen von
Interessen schuf, also neues Material für die Staatsverwaltung. Jedes
gemeinsame Interesse wurde sofort von der Gesellschaft losgelöst, als
höheres, allgemeines Interesse ihr gegenübergestellt, der Selbstthätigkeit
der Gesellschaftsglieder entrissen und zum Gegenstand der Regierungs¬
thätigkeit gemacht, von der Brücke, dem Schulhaus und dem Kommunal¬
vermögen einer Dorfgemeinde bis zu den Eisenbahnen, dem Nationalver¬
mögen und der Landesuniversität Frankreichs. Die parlamentarische
Republik endlich sah sich in ihrem Kampfe wider die Revolution gezwungen,
mit den Repressivmaßregeln die Mittel und die Centralisation der Regie¬
rungsgewalt zu verstärken. Alle Umwälzungen vervollkommneten diese
Maschine statt sie zu brechen. Die Parteien, die abwechselnd um die Herr¬
schaft rangen, betrachteten die Besitznahme dieses ungeheueren Staatsgebäudes
als die Hauptbeute des Siegers.

ſtörung gegen ſie zu konzentriren. Und wenn ſie dieſe zweite Hälfte ihrer
Vorarbeit vollbracht hat, wird Europa von ſeinem Sitze aufſpringen und
jubeln: Brav gewühlt, alter Maulwurf!

Dieſe Exekutivgewalt mit ihrer ungeheuern bureaukratiſchen und mili¬
täriſchen Organiſation, mit ihrer weitſchichtigen und künſtlichen Staats¬
maſchinerie, ein Beamtenheer von einer halben Million neben einer Armee
von einer andern halben Million, dieſer fürchterliche Paraſitenkörper, der
ſich wie eine Netzhaut um den Leib der franzöſiſchen Geſellſchaft ſchlingt und
ihr alle Poren verſtopft, entſtand in der Zeit der abſoluten Monarchie, beim
Verfall des Feudalweſens, den er beſchleunigen half. Die herrſchaftlichen
Privilegien der Grundeigenthümer und Städte verwandelten ſich in eben ſo
viele Attribute der Staatsgewalt, die feudalen Würdenträger in bezahlte
Beamte und die bunte Muſtercharte der widerſtreitenden mittelalterlichen
Machtvollkommenheiten in den geregelten Plan einer Staatsmacht, deren
Arbeit fabrikmäßig getheilt und zentraliſirt iſt. Die erſte franzöſiſche Revo¬
lution mit ihrer Aufgabe, alle lokalen, territorialen, ſtädtiſchen und provin¬
ziellen Sondergewalten zu brechen, um die bürgerliche Einheit der Nation zu
ſchaffen, mußte entwickeln, was die abſolute Monarchie begonnen hatte, die
Centraliſation, aber zugleich den Umfang, die Attribute und die Handlanger
der Regierungsgewalt. Napoleon vollendete dieſe Staatsmaſchinerie. Die
legitime Monarchie und die Julimonarchie fügten nichts hinzu, als eine
größere Theilung der Arbeit, in demſelben Maße wachſend, als die Thei¬
lung der Arbeit innerhalb der bürgerlichen Geſellſchaft neue Gruppen von
Intereſſen ſchuf, alſo neues Material für die Staatsverwaltung. Jedes
gemeinſame Intereſſe wurde ſofort von der Geſellſchaft losgelöſt, als
höheres, allgemeines Intereſſe ihr gegenübergeſtellt, der Selbſtthätigkeit
der Geſellſchaftsglieder entriſſen und zum Gegenſtand der Regierungs¬
thätigkeit gemacht, von der Brücke, dem Schulhaus und dem Kommunal¬
vermögen einer Dorfgemeinde bis zu den Eiſenbahnen, dem Nationalver¬
mögen und der Landesuniverſität Frankreichs. Die parlamentariſche
Republik endlich ſah ſich in ihrem Kampfe wider die Revolution gezwungen,
mit den Repreſſivmaßregeln die Mittel und die Centraliſation der Regie¬
rungsgewalt zu verſtärken. Alle Umwälzungen vervollkommneten dieſe
Maſchine ſtatt ſie zu brechen. Die Parteien, die abwechſelnd um die Herr¬
ſchaft rangen, betrachteten die Beſitznahme dieſes ungeheueren Staatsgebäudes
als die Hauptbeute des Siegers.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0099" n="87"/>
&#x017F;törung gegen &#x017F;ie zu konzentriren. Und wenn &#x017F;ie die&#x017F;e zweite Hälfte ihrer<lb/>
Vorarbeit vollbracht hat, wird Europa von &#x017F;einem Sitze auf&#x017F;pringen und<lb/>
jubeln: Brav gewühlt, alter Maulwurf!</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Exekutivgewalt mit ihrer ungeheuern bureaukrati&#x017F;chen und mili¬<lb/>
täri&#x017F;chen Organi&#x017F;ation, mit ihrer weit&#x017F;chichtigen und kün&#x017F;tlichen Staats¬<lb/>
ma&#x017F;chinerie, ein Beamtenheer von einer halben Million neben einer Armee<lb/>
von einer andern halben Million, die&#x017F;er fürchterliche Para&#x017F;itenkörper, der<lb/>
&#x017F;ich wie eine Netzhaut um den Leib der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;chlingt und<lb/>
ihr alle Poren ver&#x017F;topft, ent&#x017F;tand in der Zeit der ab&#x017F;oluten Monarchie, beim<lb/>
Verfall des Feudalwe&#x017F;ens, den er be&#x017F;chleunigen half. Die herr&#x017F;chaftlichen<lb/>
Privilegien der Grundeigenthümer und Städte verwandelten &#x017F;ich in eben &#x017F;o<lb/>
viele Attribute der Staatsgewalt, die feudalen Würdenträger in bezahlte<lb/>
Beamte und die bunte Mu&#x017F;tercharte der wider&#x017F;treitenden mittelalterlichen<lb/>
Machtvollkommenheiten in den geregelten Plan einer Staatsmacht, deren<lb/>
Arbeit fabrikmäßig getheilt und zentrali&#x017F;irt i&#x017F;t. Die er&#x017F;te franzö&#x017F;i&#x017F;che Revo¬<lb/>
lution mit ihrer Aufgabe, alle lokalen, territorialen, &#x017F;tädti&#x017F;chen und provin¬<lb/>
ziellen Sondergewalten zu brechen, um die bürgerliche Einheit der Nation zu<lb/>
&#x017F;chaffen, mußte entwickeln, was die ab&#x017F;olute Monarchie begonnen hatte, die<lb/>
Centrali&#x017F;ation, aber zugleich den Umfang, die Attribute und die Handlanger<lb/>
der Regierungsgewalt. Napoleon vollendete die&#x017F;e Staatsma&#x017F;chinerie. Die<lb/>
legitime Monarchie und die Julimonarchie fügten nichts hinzu, als eine<lb/>
größere Theilung der Arbeit, in dem&#x017F;elben Maße wach&#x017F;end, als die Thei¬<lb/>
lung der Arbeit innerhalb der bürgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft neue Gruppen von<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chuf, al&#x017F;o neues Material für die Staatsverwaltung. Jedes<lb/><hi rendition="#g">gemein&#x017F;ame</hi> Intere&#x017F;&#x017F;e wurde &#x017F;ofort von der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft losgelö&#x017F;t, als<lb/>
höheres, <hi rendition="#g">allgemeines</hi> Intere&#x017F;&#x017F;e ihr gegenüberge&#x017F;tellt, der Selb&#x017F;tthätigkeit<lb/>
der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsglieder entri&#x017F;&#x017F;en und zum Gegen&#x017F;tand der Regierungs¬<lb/>
thätigkeit gemacht, von der Brücke, dem Schulhaus und dem Kommunal¬<lb/>
vermögen einer Dorfgemeinde bis zu den Ei&#x017F;enbahnen, dem Nationalver¬<lb/>
mögen und der Landesuniver&#x017F;ität Frankreichs. Die parlamentari&#x017F;che<lb/>
Republik endlich &#x017F;ah &#x017F;ich in ihrem Kampfe wider die Revolution gezwungen,<lb/>
mit den Repre&#x017F;&#x017F;ivmaßregeln die Mittel und die Centrali&#x017F;ation der Regie¬<lb/>
rungsgewalt zu ver&#x017F;tärken. Alle Umwälzungen vervollkommneten die&#x017F;e<lb/>
Ma&#x017F;chine &#x017F;tatt &#x017F;ie zu brechen. Die Parteien, die abwech&#x017F;elnd um die Herr¬<lb/>
&#x017F;chaft rangen, betrachteten die Be&#x017F;itznahme die&#x017F;es ungeheueren Staatsgebäudes<lb/>
als die Hauptbeute des Siegers.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0099] ſtörung gegen ſie zu konzentriren. Und wenn ſie dieſe zweite Hälfte ihrer Vorarbeit vollbracht hat, wird Europa von ſeinem Sitze aufſpringen und jubeln: Brav gewühlt, alter Maulwurf! Dieſe Exekutivgewalt mit ihrer ungeheuern bureaukratiſchen und mili¬ täriſchen Organiſation, mit ihrer weitſchichtigen und künſtlichen Staats¬ maſchinerie, ein Beamtenheer von einer halben Million neben einer Armee von einer andern halben Million, dieſer fürchterliche Paraſitenkörper, der ſich wie eine Netzhaut um den Leib der franzöſiſchen Geſellſchaft ſchlingt und ihr alle Poren verſtopft, entſtand in der Zeit der abſoluten Monarchie, beim Verfall des Feudalweſens, den er beſchleunigen half. Die herrſchaftlichen Privilegien der Grundeigenthümer und Städte verwandelten ſich in eben ſo viele Attribute der Staatsgewalt, die feudalen Würdenträger in bezahlte Beamte und die bunte Muſtercharte der widerſtreitenden mittelalterlichen Machtvollkommenheiten in den geregelten Plan einer Staatsmacht, deren Arbeit fabrikmäßig getheilt und zentraliſirt iſt. Die erſte franzöſiſche Revo¬ lution mit ihrer Aufgabe, alle lokalen, territorialen, ſtädtiſchen und provin¬ ziellen Sondergewalten zu brechen, um die bürgerliche Einheit der Nation zu ſchaffen, mußte entwickeln, was die abſolute Monarchie begonnen hatte, die Centraliſation, aber zugleich den Umfang, die Attribute und die Handlanger der Regierungsgewalt. Napoleon vollendete dieſe Staatsmaſchinerie. Die legitime Monarchie und die Julimonarchie fügten nichts hinzu, als eine größere Theilung der Arbeit, in demſelben Maße wachſend, als die Thei¬ lung der Arbeit innerhalb der bürgerlichen Geſellſchaft neue Gruppen von Intereſſen ſchuf, alſo neues Material für die Staatsverwaltung. Jedes gemeinſame Intereſſe wurde ſofort von der Geſellſchaft losgelöſt, als höheres, allgemeines Intereſſe ihr gegenübergeſtellt, der Selbſtthätigkeit der Geſellſchaftsglieder entriſſen und zum Gegenſtand der Regierungs¬ thätigkeit gemacht, von der Brücke, dem Schulhaus und dem Kommunal¬ vermögen einer Dorfgemeinde bis zu den Eiſenbahnen, dem Nationalver¬ mögen und der Landesuniverſität Frankreichs. Die parlamentariſche Republik endlich ſah ſich in ihrem Kampfe wider die Revolution gezwungen, mit den Repreſſivmaßregeln die Mittel und die Centraliſation der Regie¬ rungsgewalt zu verſtärken. Alle Umwälzungen vervollkommneten dieſe Maſchine ſtatt ſie zu brechen. Die Parteien, die abwechſelnd um die Herr¬ ſchaft rangen, betrachteten die Beſitznahme dieſes ungeheueren Staatsgebäudes als die Hauptbeute des Siegers.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese zweite, von Marx überarbeitete Fassung des … [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/99
Zitationshilfe: Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/99>, abgerufen am 05.12.2024.