Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

gewinnt so ihr Lebensmaterial mehr im Austausche mit der Natur, als im
Verkehr mit der Gesellschaft. Die Parzelle, der Bauer und die Familie;
daneben eine andre Parzelle, ein andrer Bauer und eine andre Familie.
Ein Schock davon macht ein Dorf und ein Schock von Dörfern macht ein
Departement. So wird die große Masse der französischen Nation gebildet
durch einfache Addition gleichnamiger Größen, wie etwa ein Sack von Kar¬
toffeln einen Kartoffelsack bildet. Insofern Millionen von Familien unter
ökonomischen Existenzbedingungen leben, die ihre Lebensweise, ihre Interessen
und ihre Bildung von denen der andern Klassen trennen und ihnen feindlich
gegenüberstellen, bilden sie eine Klasse. Insofern ein nur lokaler Zusammen¬
hang unter den Parzellenbauern besteht, die Dieselbigkeit ihrer Interessen
keine Gemeinsamkeit, keine nationale Verbindung und keine politische Orga¬
nisation unter ihnen erzeugt, bilden sie keine Klasse. Sie sind daher unfähig,
ihr Klasseninteresse im eigenen Namen, sei es durch ein Parlament, sei es durch
einen Konvent geltend zu machen. Sie können sich nicht vertreten, sie müssen ver¬
treten werden. Ihr Vertreter muß zugleich als ihr Herr, als eine Autorität
über ihnen erscheinen, als eine unumschränkte Regierungsgewalt, die sie vor
den andern Klassen beschützt und ihnen von oben Regen und Sonnenschein
schickt. Der politische Einfluß der Parzellenbauern findet also darin seinen
letzten Ausdruck, daß die Exekutivgewalt sich die Gesellschaft unterordnet.

Durch die geschichtliche Tradition ist der Wunderglaube der französischen
Bauern entstanden, daß ein Mann Namens Napoleon ihnen alle Herrlichkeit
wiederbringen werde. Und es fand sich ein Individuum, das sich für diesen
Mann ausgibt, weil es den Namen Napoleon trägt, in Folge des Code
Napoleon
, der anbefiehlt: La recherche de la paternite est interdite.
Nach zwanzigjähriger Vagabundage und einer Reihe von grotesken Aben¬
teuern erfüllt sich die Sage und der Mann wird Kaiser der Franzosen. Die
fixe Idee des Neffen verwirklichte sich, weil sie mit der fixen Idee der zahl¬
reichsten Klasse der Franzosen zusammenfiel.

Aber, wird man mir einwerfen, die Bauernaufstände in halb Frank¬
reich, die Treibjagden der Armee auf die Bauern, die massenhafte Einker¬
kerung und Transportation der Bauern?

Seit Ludwig XIV. hat Frankreich keine ähnliche Verfolgung der Bauern
"wegen demagogischer Umtriebe" erlebt.

Aber man verstehe wohl. Die Dynastie Bonaparte repräsentirt nicht
den revolutionären, sondern den konservativen Bauer, nicht den Bauer, der

gewinnt ſo ihr Lebensmaterial mehr im Austauſche mit der Natur, als im
Verkehr mit der Geſellſchaft. Die Parzelle, der Bauer und die Familie;
daneben eine andre Parzelle, ein andrer Bauer und eine andre Familie.
Ein Schock davon macht ein Dorf und ein Schock von Dörfern macht ein
Departement. So wird die große Maſſe der franzöſiſchen Nation gebildet
durch einfache Addition gleichnamiger Größen, wie etwa ein Sack von Kar¬
toffeln einen Kartoffelſack bildet. Inſofern Millionen von Familien unter
ökonomiſchen Exiſtenzbedingungen leben, die ihre Lebensweiſe, ihre Intereſſen
und ihre Bildung von denen der andern Klaſſen trennen und ihnen feindlich
gegenüberſtellen, bilden ſie eine Klaſſe. Inſofern ein nur lokaler Zuſammen¬
hang unter den Parzellenbauern beſteht, die Dieſelbigkeit ihrer Intereſſen
keine Gemeinſamkeit, keine nationale Verbindung und keine politiſche Orga¬
niſation unter ihnen erzeugt, bilden ſie keine Klaſſe. Sie ſind daher unfähig,
ihr Klaſſenintereſſe im eigenen Namen, ſei es durch ein Parlament, ſei es durch
einen Konvent geltend zu machen. Sie können ſich nicht vertreten, ſie müſſen ver¬
treten werden. Ihr Vertreter muß zugleich als ihr Herr, als eine Autorität
über ihnen erſcheinen, als eine unumſchränkte Regierungsgewalt, die ſie vor
den andern Klaſſen beſchützt und ihnen von oben Regen und Sonnenſchein
ſchickt. Der politiſche Einfluß der Parzellenbauern findet alſo darin ſeinen
letzten Ausdruck, daß die Exekutivgewalt ſich die Geſellſchaft unterordnet.

Durch die geſchichtliche Tradition iſt der Wunderglaube der franzöſiſchen
Bauern entſtanden, daß ein Mann Namens Napoleon ihnen alle Herrlichkeit
wiederbringen werde. Und es fand ſich ein Individuum, das ſich für dieſen
Mann ausgibt, weil es den Namen Napoleon trägt, in Folge des Code
Napoléon
, der anbefiehlt: La recherche de la paternité est interdite.
Nach zwanzigjähriger Vagabundage und einer Reihe von grotesken Aben¬
teuern erfüllt ſich die Sage und der Mann wird Kaiſer der Franzoſen. Die
fixe Idee des Neffen verwirklichte ſich, weil ſie mit der fixen Idee der zahl¬
reichſten Klaſſe der Franzoſen zuſammenfiel.

Aber, wird man mir einwerfen, die Bauernaufſtände in halb Frank¬
reich, die Treibjagden der Armee auf die Bauern, die maſſenhafte Einker¬
kerung und Transportation der Bauern?

Seit Ludwig XIV. hat Frankreich keine ähnliche Verfolgung der Bauern
„wegen demagogiſcher Umtriebe“ erlebt.

Aber man verſtehe wohl. Die Dynaſtie Bonaparte repräſentirt nicht
den revolutionären, ſondern den konſervativen Bauer, nicht den Bauer, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0101" n="89"/>
gewinnt &#x017F;o ihr Lebensmaterial mehr im Austau&#x017F;che mit der Natur, als im<lb/>
Verkehr mit der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Die Parzelle, der Bauer und die Familie;<lb/>
daneben eine andre Parzelle, ein andrer Bauer und eine andre Familie.<lb/>
Ein Schock davon macht ein Dorf und ein Schock von Dörfern macht ein<lb/>
Departement. So wird die große Ma&#x017F;&#x017F;e der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Nation gebildet<lb/>
durch einfache Addition gleichnamiger Größen, wie etwa ein Sack von Kar¬<lb/>
toffeln einen Kartoffel&#x017F;ack bildet. In&#x017F;ofern Millionen von Familien unter<lb/>
ökonomi&#x017F;chen Exi&#x017F;tenzbedingungen leben, die ihre Lebenswei&#x017F;e, ihre Intere&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und ihre Bildung von denen der andern Kla&#x017F;&#x017F;en trennen und ihnen feindlich<lb/>
gegenüber&#x017F;tellen, bilden &#x017F;ie eine Kla&#x017F;&#x017F;e. In&#x017F;ofern ein nur lokaler Zu&#x017F;ammen¬<lb/>
hang unter den Parzellenbauern be&#x017F;teht, die Die&#x017F;elbigkeit ihrer Intere&#x017F;&#x017F;en<lb/>
keine Gemein&#x017F;amkeit, keine nationale Verbindung und keine politi&#x017F;che Orga¬<lb/>
ni&#x017F;ation unter ihnen erzeugt, bilden &#x017F;ie keine Kla&#x017F;&#x017F;e. Sie &#x017F;ind daher unfähig,<lb/>
ihr Kla&#x017F;&#x017F;enintere&#x017F;&#x017F;e im eigenen Namen, &#x017F;ei es durch ein Parlament, &#x017F;ei es durch<lb/>
einen Konvent geltend zu machen. Sie können &#x017F;ich nicht vertreten, &#x017F;ie mü&#x017F;&#x017F;en ver¬<lb/>
treten werden. Ihr Vertreter muß zugleich als ihr Herr, als eine Autorität<lb/>
über ihnen er&#x017F;cheinen, als eine unum&#x017F;chränkte Regierungsgewalt, die &#x017F;ie vor<lb/>
den andern Kla&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chützt und ihnen von oben Regen und Sonnen&#x017F;chein<lb/>
&#x017F;chickt. Der politi&#x017F;che Einfluß der Parzellenbauern findet al&#x017F;o darin &#x017F;einen<lb/>
letzten Ausdruck, daß die Exekutivgewalt &#x017F;ich die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft unterordnet.</p><lb/>
          <p>Durch die ge&#x017F;chichtliche Tradition i&#x017F;t der Wunderglaube der franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Bauern ent&#x017F;tanden, daß ein Mann Namens Napoleon ihnen alle Herrlichkeit<lb/>
wiederbringen werde. Und es fand &#x017F;ich ein Individuum, das &#x017F;ich für die&#x017F;en<lb/>
Mann ausgibt, weil es den Namen Napoleon trägt, in Folge des <hi rendition="#aq">Code<lb/>
Napoléon</hi>, der anbefiehlt: <hi rendition="#aq">La recherche de la paternité est interdite</hi>.<lb/>
Nach zwanzigjähriger Vagabundage und einer Reihe von grotesken Aben¬<lb/>
teuern erfüllt &#x017F;ich die Sage und der Mann wird Kai&#x017F;er der Franzo&#x017F;en. Die<lb/>
fixe Idee des Neffen verwirklichte &#x017F;ich, weil &#x017F;ie mit der fixen Idee der zahl¬<lb/>
reich&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e der Franzo&#x017F;en zu&#x017F;ammenfiel.</p><lb/>
          <p>Aber, wird man mir einwerfen, die Bauernauf&#x017F;tände in halb Frank¬<lb/>
reich, die Treibjagden der Armee auf die Bauern, die ma&#x017F;&#x017F;enhafte Einker¬<lb/>
kerung und Transportation der Bauern?</p><lb/>
          <p>Seit Ludwig <hi rendition="#aq">XIV</hi>. hat Frankreich keine ähnliche Verfolgung der Bauern<lb/>
&#x201E;wegen demagogi&#x017F;cher Umtriebe&#x201C; erlebt.</p><lb/>
          <p>Aber man ver&#x017F;tehe wohl. Die Dyna&#x017F;tie Bonaparte reprä&#x017F;entirt nicht<lb/>
den revolutionären, &#x017F;ondern den kon&#x017F;ervativen Bauer, nicht den Bauer, der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0101] gewinnt ſo ihr Lebensmaterial mehr im Austauſche mit der Natur, als im Verkehr mit der Geſellſchaft. Die Parzelle, der Bauer und die Familie; daneben eine andre Parzelle, ein andrer Bauer und eine andre Familie. Ein Schock davon macht ein Dorf und ein Schock von Dörfern macht ein Departement. So wird die große Maſſe der franzöſiſchen Nation gebildet durch einfache Addition gleichnamiger Größen, wie etwa ein Sack von Kar¬ toffeln einen Kartoffelſack bildet. Inſofern Millionen von Familien unter ökonomiſchen Exiſtenzbedingungen leben, die ihre Lebensweiſe, ihre Intereſſen und ihre Bildung von denen der andern Klaſſen trennen und ihnen feindlich gegenüberſtellen, bilden ſie eine Klaſſe. Inſofern ein nur lokaler Zuſammen¬ hang unter den Parzellenbauern beſteht, die Dieſelbigkeit ihrer Intereſſen keine Gemeinſamkeit, keine nationale Verbindung und keine politiſche Orga¬ niſation unter ihnen erzeugt, bilden ſie keine Klaſſe. Sie ſind daher unfähig, ihr Klaſſenintereſſe im eigenen Namen, ſei es durch ein Parlament, ſei es durch einen Konvent geltend zu machen. Sie können ſich nicht vertreten, ſie müſſen ver¬ treten werden. Ihr Vertreter muß zugleich als ihr Herr, als eine Autorität über ihnen erſcheinen, als eine unumſchränkte Regierungsgewalt, die ſie vor den andern Klaſſen beſchützt und ihnen von oben Regen und Sonnenſchein ſchickt. Der politiſche Einfluß der Parzellenbauern findet alſo darin ſeinen letzten Ausdruck, daß die Exekutivgewalt ſich die Geſellſchaft unterordnet. Durch die geſchichtliche Tradition iſt der Wunderglaube der franzöſiſchen Bauern entſtanden, daß ein Mann Namens Napoleon ihnen alle Herrlichkeit wiederbringen werde. Und es fand ſich ein Individuum, das ſich für dieſen Mann ausgibt, weil es den Namen Napoleon trägt, in Folge des Code Napoléon, der anbefiehlt: La recherche de la paternité est interdite. Nach zwanzigjähriger Vagabundage und einer Reihe von grotesken Aben¬ teuern erfüllt ſich die Sage und der Mann wird Kaiſer der Franzoſen. Die fixe Idee des Neffen verwirklichte ſich, weil ſie mit der fixen Idee der zahl¬ reichſten Klaſſe der Franzoſen zuſammenfiel. Aber, wird man mir einwerfen, die Bauernaufſtände in halb Frank¬ reich, die Treibjagden der Armee auf die Bauern, die maſſenhafte Einker¬ kerung und Transportation der Bauern? Seit Ludwig XIV. hat Frankreich keine ähnliche Verfolgung der Bauern „wegen demagogiſcher Umtriebe“ erlebt. Aber man verſtehe wohl. Die Dynaſtie Bonaparte repräſentirt nicht den revolutionären, ſondern den konſervativen Bauer, nicht den Bauer, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese zweite, von Marx überarbeitete Fassung des … [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/101
Zitationshilfe: Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/101>, abgerufen am 04.01.2025.