Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.welche aus der harm. Tonl. vermittelst der Subtr. etc. Terz zu finden; unter allen musikalischen Jntervallen aber, diebisher entdecket worden, kein kleineres als dasselbe vorhanden, und das syntonische Comma 81:80 zu klein ist, um in dieser Absicht gebrauchet zu werden: so wird die natürlichste Opera- tion seyn, daß wir den kleinern halben Ton 25:24 halbiren. Wir bedienen uns dazu der arithmetischen Theilung, und die Ration 25:24 wird durch die Duplirung der beyden Zahlen, in die beyden Hälften 50:49 und 49:48 zerfället werden. Von diesen Viertheiltönen ist der größere 49:48 der geschick- teste, um sowohl zur Entwickelung der verminderten als der übermäßigen Terz gebrauchet zu werden, wie aus den dieser- halb zu machenden Versuchen erhellen wird. Wir ziehen ihn also zuvörderst von der kleinen Terz 6:5 ab, und bringen durch (6:5) -- (49:48) die Ration 288:245 für die vermin- derte Terz hervor, deren Umkehrung uns die übermäßige Sexte in 245:144 geben wird. Wenn wir hernach den Viertheilton 49:48 zur großen Terz 5:4 addiren, so wird durch (5:4) + (49:48) die Ration 245:192 für die über- mäßige Terz erscheinen, welche uns durch ihre Umkehrung die Ration 384:245 für die verminderte Sexte giebet. Die übermäßige Secunde und verminderte Terz, ingleichen die übermäßige Terz und verminderte Quarte werden nun zwar sehr nahe an der Gränze einander begegnen, aber ohne daß das eine Jntervall dem andern in die Queere kömmt. Sechster Abschnitt. Tabelle sämtlicher musikalischen Jntervalle mit ihren Verhältnissen. §. 44. Wenn man sämtliche Jntervalle, mit Jnbegriff des Ein- 1) und C 3
welche aus der harm. Tonl. vermittelſt der Subtr. ꝛc. Terz zu finden; unter allen muſikaliſchen Jntervallen aber, diebisher entdecket worden, kein kleineres als daſſelbe vorhanden, und das ſyntoniſche Comma 81:80 zu klein iſt, um in dieſer Abſicht gebrauchet zu werden: ſo wird die natuͤrlichſte Opera- tion ſeyn, daß wir den kleinern halben Ton 25:24 halbiren. Wir bedienen uns dazu der arithmetiſchen Theilung, und die Ration 25:24 wird durch die Duplirung der beyden Zahlen, in die beyden Haͤlften 50:49 und 49:48 zerfaͤllet werden. Von dieſen Viertheiltoͤnen iſt der groͤßere 49:48 der geſchick- teſte, um ſowohl zur Entwickelung der verminderten als der uͤbermaͤßigen Terz gebrauchet zu werden, wie aus den dieſer- halb zu machenden Verſuchen erhellen wird. Wir ziehen ihn alſo zuvoͤrderſt von der kleinen Terz 6:5 ab, und bringen durch (6:5) — (49:48) die Ration 288:245 fuͤr die vermin- derte Terz hervor, deren Umkehrung uns die uͤbermaͤßige Sexte in 245:144 geben wird. Wenn wir hernach den Viertheilton 49:48 zur großen Terz 5:4 addiren, ſo wird durch (5:4) + (49:48) die Ration 245:192 fuͤr die uͤber- maͤßige Terz erſcheinen, welche uns durch ihre Umkehrung die Ration 384:245 fuͤr die verminderte Sexte giebet. Die uͤbermaͤßige Secunde und verminderte Terz, ingleichen die uͤbermaͤßige Terz und verminderte Quarte werden nun zwar ſehr nahe an der Graͤnze einander begegnen, aber ohne daß das eine Jntervall dem andern in die Queere koͤmmt. Sechſter Abſchnitt. Tabelle ſaͤmtlicher muſikaliſchen Jntervalle mit ihren Verhaͤltniſſen. §. 44. Wenn man ſaͤmtliche Jntervalle, mit Jnbegriff des Ein- 1) und C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0057" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">welche aus der harm. Tonl. vermittelſt der Subtr. ꝛc.</hi></fw><lb/> Terz zu finden; unter allen muſikaliſchen Jntervallen aber, die<lb/> bisher entdecket worden, kein kleineres als daſſelbe vorhanden,<lb/> und das ſyntoniſche Comma 81:80 zu klein iſt, um in dieſer<lb/> Abſicht gebrauchet zu werden: ſo wird die natuͤrlichſte Opera-<lb/> tion ſeyn, daß wir den kleinern halben Ton 25:24 halbiren.<lb/> Wir bedienen uns dazu der arithmetiſchen Theilung, und die<lb/> Ration 25:24 wird durch die Duplirung der beyden Zahlen,<lb/> in die beyden Haͤlften 50:49 und 49:48 zerfaͤllet werden.<lb/> Von dieſen Viertheiltoͤnen iſt der groͤßere 49:48 der geſchick-<lb/> teſte, um ſowohl zur Entwickelung der verminderten als der<lb/> uͤbermaͤßigen Terz gebrauchet zu werden, wie aus den dieſer-<lb/> halb zu machenden Verſuchen erhellen wird. Wir ziehen ihn<lb/> alſo zuvoͤrderſt von der kleinen Terz 6:5 ab, und bringen durch<lb/> (6:5) — (49:48) die Ration 288:245 fuͤr die <hi rendition="#fr">vermin-<lb/> derte Terz</hi> hervor, deren Umkehrung uns die <hi rendition="#fr">uͤbermaͤßige<lb/> Sexte</hi> in 245:144 geben wird. Wenn wir hernach den<lb/> Viertheilton 49:48 zur großen Terz 5:4 addiren, ſo wird<lb/> durch (5:4) + (49:48) die Ration 245:192 fuͤr die <hi rendition="#fr">uͤber-<lb/> maͤßige Terz</hi> erſcheinen, welche uns durch ihre Umkehrung<lb/> die Ration 384:245 fuͤr die <hi rendition="#fr">verminderte Sexte</hi> giebet.<lb/> Die uͤbermaͤßige Secunde und verminderte Terz, ingleichen<lb/> die uͤbermaͤßige Terz und verminderte Quarte werden nun zwar<lb/> ſehr nahe an der Graͤnze einander begegnen, aber ohne daß<lb/> das eine Jntervall dem andern in die Queere koͤmmt.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Sechſter Abſchnitt.</hi><lb/> Tabelle ſaͤmtlicher muſikaliſchen Jntervalle<lb/> mit ihren Verhaͤltniſſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head>§. 44.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>enn man ſaͤmtliche Jntervalle, mit Jnbegriff des Ein-<lb/> klangs, zuſammenrechnet, ſo findet man ihrer <hi rendition="#fr">vier<lb/> und zwanzig,</hi> und ſolche ſind nach der Ordnung ihrer Ent-<lb/> ſtehung, und mit ihren wahren Rationen folgende:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">1) und</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0057]
welche aus der harm. Tonl. vermittelſt der Subtr. ꝛc.
Terz zu finden; unter allen muſikaliſchen Jntervallen aber, die
bisher entdecket worden, kein kleineres als daſſelbe vorhanden,
und das ſyntoniſche Comma 81:80 zu klein iſt, um in dieſer
Abſicht gebrauchet zu werden: ſo wird die natuͤrlichſte Opera-
tion ſeyn, daß wir den kleinern halben Ton 25:24 halbiren.
Wir bedienen uns dazu der arithmetiſchen Theilung, und die
Ration 25:24 wird durch die Duplirung der beyden Zahlen,
in die beyden Haͤlften 50:49 und 49:48 zerfaͤllet werden.
Von dieſen Viertheiltoͤnen iſt der groͤßere 49:48 der geſchick-
teſte, um ſowohl zur Entwickelung der verminderten als der
uͤbermaͤßigen Terz gebrauchet zu werden, wie aus den dieſer-
halb zu machenden Verſuchen erhellen wird. Wir ziehen ihn
alſo zuvoͤrderſt von der kleinen Terz 6:5 ab, und bringen durch
(6:5) — (49:48) die Ration 288:245 fuͤr die vermin-
derte Terz hervor, deren Umkehrung uns die uͤbermaͤßige
Sexte in 245:144 geben wird. Wenn wir hernach den
Viertheilton 49:48 zur großen Terz 5:4 addiren, ſo wird
durch (5:4) + (49:48) die Ration 245:192 fuͤr die uͤber-
maͤßige Terz erſcheinen, welche uns durch ihre Umkehrung
die Ration 384:245 fuͤr die verminderte Sexte giebet.
Die uͤbermaͤßige Secunde und verminderte Terz, ingleichen
die uͤbermaͤßige Terz und verminderte Quarte werden nun zwar
ſehr nahe an der Graͤnze einander begegnen, aber ohne daß
das eine Jntervall dem andern in die Queere koͤmmt.
Sechſter Abſchnitt.
Tabelle ſaͤmtlicher muſikaliſchen Jntervalle
mit ihren Verhaͤltniſſen.
§. 44.
Wenn man ſaͤmtliche Jntervalle, mit Jnbegriff des Ein-
klangs, zuſammenrechnet, ſo findet man ihrer vier
und zwanzig, und ſolche ſind nach der Ordnung ihrer Ent-
ſtehung, und mit ihren wahren Rationen folgende:
1) und
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |