Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.Drey und zwanzigster Abschn. Untersuchung 1304.0 allezeit im Gehör einander gleich seyn, und wasvon der ersten Modisication der zweyten Kirnberger- schen Temperatur gilt, das gilt also auch von der zwey- ten Modification derselben. Dem Hrn. Kirnberger hat es für itzo gefallen, die erste Modification seiner zweyten Tempe- ratur zu gebrauchen, und da er vielleicht ein andermal die lezte gebrauchen, und das A zu 1304.0 nehmen kann, so wird man durch gegenwärtige Anmerkung dazu vorbereitet seyn. §. 207. Die erste Temperatur enthält zehn, und die zweyte neun 1) die Leichtigkeit der Stimmung; 2) die verschiedne Characterisirung der Tonarten, und 3) die Nothwendigkeit, die Jntervalle so viel als möglich in den Verhältnissen zu nehmen, als sie die in theore- tisch reinen Verhältnissen fortgehende Melodie giebet. §. 208. Istes Argument. Leichtigkeit der Stimmung. "Es "so
Drey und zwanzigſter Abſchn. Unterſuchung 1304.0 allezeit im Gehoͤr einander gleich ſeyn, und wasvon der erſten Modiſication der zweyten Kirnberger- ſchen Temperatur gilt, das gilt alſo auch von der zwey- ten Modification derſelben. Dem Hrn. Kirnberger hat es fuͤr itzo gefallen, die erſte Modification ſeiner zweyten Tempe- ratur zu gebrauchen, und da er vielleicht ein andermal die lezte gebrauchen, und das A zu 1304.0 nehmen kann, ſo wird man durch gegenwaͤrtige Anmerkung dazu vorbereitet ſeyn. §. 207. Die erſte Temperatur enthaͤlt zehn, und die zweyte neun 1) die Leichtigkeit der Stimmung; 2) die verſchiedne Characteriſirung der Tonarten, und 3) die Nothwendigkeit, die Jntervalle ſo viel als moͤglich in den Verhaͤltniſſen zu nehmen, als ſie die in theore- tiſch reinen Verhaͤltniſſen fortgehende Melodie giebet. §. 208. Iſtes Argument. Leichtigkeit der Stimmung. „Es „ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0208" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drey und zwanzigſter Abſchn. Unterſuchung</hi></fw><lb/> 1304.0 <formula notation="TeX">\frac{80}{161}</formula> allezeit im Gehoͤr einander gleich ſeyn, und <hi rendition="#fr">was<lb/> von der erſten Modiſication der zweyten Kirnberger-<lb/> ſchen Temperatur gilt, das gilt alſo auch von der zwey-<lb/> ten Modification derſelben.</hi> Dem Hrn. Kirnberger hat es<lb/> fuͤr itzo gefallen, die erſte Modification ſeiner zweyten Tempe-<lb/> ratur zu gebrauchen, und da er vielleicht ein andermal die lezte<lb/> gebrauchen, und das <hi rendition="#aq">A</hi> zu 1304.0<formula notation="TeX">\frac{80}{161}</formula> nehmen kann, ſo wird<lb/> man durch gegenwaͤrtige Anmerkung dazu vorbereitet ſeyn.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 207.</head><lb/> <p>Die erſte Temperatur enthaͤlt <hi rendition="#fr">zehn,</hi> und die zweyte <hi rendition="#fr">neun</hi><lb/> reine Quinten, und die lezte iſt alſo zwar um einen Grad beſſer<lb/> als die erſte; ſie gehoͤren aber alle beyde <hi rendition="#fr">in die lezten Claſ-<lb/> ſen der ungleichſchwebenden Temperaturen, aus wel-<lb/> chen nichts gutes kommen kann,</hi> und man kann hieruͤber<lb/> nachleſen, was im <hi rendition="#aq">XX</hi>ten Abſchnitt, §. 185. in Anſehung der<lb/> Claſſen <hi rendition="#aq">I</hi> und <hi rendition="#aq">K</hi> geſaget worden iſt. Wir werden in der Folge<lb/> ſehen, daß ſie alle moͤgliche Eigenſchaften haben, das Gehoͤr<lb/> auf mehr als eine Art ſtark zu beleidigen, da die Temperatur<lb/> gleichwohl dazu dienen ſoll, die ſtaͤrkere Beleidigung zu ver-<lb/> hindern. Die Argumente, worauf die Vorzuͤge derſelben<lb/> nicht nur vor der gleichſchwebenden, ſondern vor allen uͤbri-<lb/> gen ungleichſchwebenden Temperaturen gegruͤndet ſeyn ſollen,<lb/> ſind:</p><lb/> <list> <item>1) die Leichtigkeit der Stimmung;</item><lb/> <item>2) die verſchiedne Characteriſirung der Tonarten, und</item><lb/> <item>3) die Nothwendigkeit, die Jntervalle ſo viel als moͤglich<lb/> in den Verhaͤltniſſen zu nehmen, als ſie die in theore-<lb/> tiſch reinen Verhaͤltniſſen fortgehende Melodie giebet.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 208.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">I</hi><hi rendition="#fr">ſtes Argument. Leichtigkeit der Stimmung.</hi> „Es<lb/> „iſt ſchlechterdings unmoͤglich, (Theorie, Seite 1149) Cla-<lb/> „viere und Orgeln nach der gleichſchwebenden Temperatur zu<lb/> „ſtimmen, wenn nicht jeder Ton in der Octave nach einem ſehr<lb/> „richtig getheilten Monochord beſonders geſtimmet wird. Denn<lb/> „wer kann ſich ruͤhmen, nur eine Quinte nach dem Ge-<lb/> „hoͤr ſo zu ſtimmen, daß ſie gerade um die Kleinigkeit, welche<lb/> „die gleichſchwebende Temperatur erfordert, abwaͤrts ſchwebe?<lb/> „Was auch die geuͤbteſten Stimmer hieruͤber verſichern moͤgen,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0208]
Drey und zwanzigſter Abſchn. Unterſuchung
1304.0 [FORMEL] allezeit im Gehoͤr einander gleich ſeyn, und was
von der erſten Modiſication der zweyten Kirnberger-
ſchen Temperatur gilt, das gilt alſo auch von der zwey-
ten Modification derſelben. Dem Hrn. Kirnberger hat es
fuͤr itzo gefallen, die erſte Modification ſeiner zweyten Tempe-
ratur zu gebrauchen, und da er vielleicht ein andermal die lezte
gebrauchen, und das A zu 1304.0[FORMEL] nehmen kann, ſo wird
man durch gegenwaͤrtige Anmerkung dazu vorbereitet ſeyn.
§. 207.
Die erſte Temperatur enthaͤlt zehn, und die zweyte neun
reine Quinten, und die lezte iſt alſo zwar um einen Grad beſſer
als die erſte; ſie gehoͤren aber alle beyde in die lezten Claſ-
ſen der ungleichſchwebenden Temperaturen, aus wel-
chen nichts gutes kommen kann, und man kann hieruͤber
nachleſen, was im XXten Abſchnitt, §. 185. in Anſehung der
Claſſen I und K geſaget worden iſt. Wir werden in der Folge
ſehen, daß ſie alle moͤgliche Eigenſchaften haben, das Gehoͤr
auf mehr als eine Art ſtark zu beleidigen, da die Temperatur
gleichwohl dazu dienen ſoll, die ſtaͤrkere Beleidigung zu ver-
hindern. Die Argumente, worauf die Vorzuͤge derſelben
nicht nur vor der gleichſchwebenden, ſondern vor allen uͤbri-
gen ungleichſchwebenden Temperaturen gegruͤndet ſeyn ſollen,
ſind:
1) die Leichtigkeit der Stimmung;
2) die verſchiedne Characteriſirung der Tonarten, und
3) die Nothwendigkeit, die Jntervalle ſo viel als moͤglich
in den Verhaͤltniſſen zu nehmen, als ſie die in theore-
tiſch reinen Verhaͤltniſſen fortgehende Melodie giebet.
§. 208.
Iſtes Argument. Leichtigkeit der Stimmung. „Es
„iſt ſchlechterdings unmoͤglich, (Theorie, Seite 1149) Cla-
„viere und Orgeln nach der gleichſchwebenden Temperatur zu
„ſtimmen, wenn nicht jeder Ton in der Octave nach einem ſehr
„richtig getheilten Monochord beſonders geſtimmet wird. Denn
„wer kann ſich ruͤhmen, nur eine Quinte nach dem Ge-
„hoͤr ſo zu ſtimmen, daß ſie gerade um die Kleinigkeit, welche
„die gleichſchwebende Temperatur erfordert, abwaͤrts ſchwebe?
„Was auch die geuͤbteſten Stimmer hieruͤber verſichern moͤgen,
„ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |