Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
ungleichschwebender Temperaturen.
2) daß die Summe der aufsteigenden Quintenschwebun-
gen in einer Folge von vier Quinten, niemals der Sum-
me der absteigenden gleich, viel weniger größer als solche
seyn muß. Wäre die Summe gleich, so wäre es so
gut, als wenn keine erniedrigte Quinte vorhanden wäre,
und die daraus hervorgebrachte große Terz würde V
schweben, und also böse seyn.
3) Daß keine einzelne Quinte über zwey Zwölftheile
Comm. pyth. über sich, und die Summe der aufsteigen-
den
Schwebungen einer Folge von vier Quinten niemals
mehr als vier betragen muß. Eine um mehr als zwey
erhöhte Quinte ist dem Gehör zuwider, und wenn die
Summe der aufsteigenden Schwebungen mehr als vier,
und z. E. fünf betragen sollte, so müßte die Summe der
entgegengesetzten Schwebungen wenigstens sechs betra-
gen, weil jede Folge von vier Quinten wenigstens
unter sich schweben, und nach vorhergehender 2ten
Bedingung die Summe der absteigenden und aufsteigen-
den Schwebungen niemals gegen einander aufgehen
muß. Wie sollen aber fünf aufsteigende und sechs ab-
steigende Schwebungen unter vier Quinten vertheilet
werden, wenn keine Quinte mehr als drittehalb unter
sich,
und keine mehr als zwey über sich schweben darf?
§. 187.

Jch erläutere das vorhergehende mit folgenden Exempeln:

[Tabelle]

Die
L 2
ungleichſchwebender Temperaturen.
2) daß die Summe der aufſteigenden Quintenſchwebun-
gen in einer Folge von vier Quinten, niemals der Sum-
me der abſteigenden gleich, viel weniger groͤßer als ſolche
ſeyn muß. Waͤre die Summe gleich, ſo waͤre es ſo
gut, als wenn keine erniedrigte Quinte vorhanden waͤre,
und die daraus hervorgebrachte große Terz wuͤrde V
ſchweben, und alſo boͤſe ſeyn.
3) Daß keine einzelne Quinte uͤber zwey Zwoͤlftheile
Com̃. pyth. uͤber ſich, und die Summe der aufſteigen-
den
Schwebungen einer Folge von vier Quinten niemals
mehr als vier betragen muß. Eine um mehr als zwey
erhoͤhte Quinte iſt dem Gehoͤr zuwider, und wenn die
Summe der aufſteigenden Schwebungen mehr als vier,
und z. E. fuͤnf betragen ſollte, ſo muͤßte die Summe der
entgegengeſetzten Schwebungen wenigſtens ſechs betra-
gen, weil jede Folge von vier Quinten wenigſtens
unter ſich ſchweben, und nach vorhergehender 2ten
Bedingung die Summe der abſteigenden und aufſteigen-
den Schwebungen niemals gegen einander aufgehen
muß. Wie ſollen aber fuͤnf aufſteigende und ſechs ab-
ſteigende Schwebungen unter vier Quinten vertheilet
werden, wenn keine Quinte mehr als drittehalb unter
ſich,
und keine mehr als zwey uͤber ſich ſchweben darf?
§. 187.

Jch erlaͤutere das vorhergehende mit folgenden Exempeln:

[Tabelle]

Die
L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0183" n="163"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">ungleich&#x017F;chwebender Temperaturen.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>2) daß die Summe der auf&#x017F;teigenden Quinten&#x017F;chwebun-<lb/>
gen in einer Folge von vier Quinten, niemals der Sum-<lb/>
me der ab&#x017F;teigenden gleich, viel weniger gro&#x0364;ßer als &#x017F;olche<lb/>
&#x017F;eyn muß. Wa&#x0364;re die Summe gleich, &#x017F;o wa&#x0364;re es &#x017F;o<lb/>
gut, als wenn keine erniedrigte Quinte vorhanden wa&#x0364;re,<lb/>
und die daraus hervorgebrachte große Terz wu&#x0364;rde <formula notation="TeX">\frac{11}{21}</formula> <hi rendition="#aq">V</hi><lb/>
&#x017F;chweben, und al&#x017F;o bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;eyn.</item><lb/>
              <item>3) Daß keine einzelne Quinte u&#x0364;ber <hi rendition="#fr">zwey Zwo&#x0364;lftheile</hi><lb/>
Com&#x0303;. pyth. <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber &#x017F;ich,</hi> und die Summe der <hi rendition="#fr">auf&#x017F;teigen-<lb/>
den</hi> Schwebungen einer Folge von vier Quinten niemals<lb/>
mehr als <hi rendition="#fr">vier</hi> betragen muß. Eine um <hi rendition="#fr">mehr als zwey</hi><lb/>
erho&#x0364;hte Quinte i&#x017F;t dem Geho&#x0364;r zuwider, und wenn die<lb/>
Summe der auf&#x017F;teigenden Schwebungen mehr als <hi rendition="#fr">vier,</hi><lb/>
und z. E. <hi rendition="#fr">fu&#x0364;nf</hi> betragen &#x017F;ollte, &#x017F;o mu&#x0364;ßte die Summe der<lb/>
entgegenge&#x017F;etzten Schwebungen wenig&#x017F;tens <hi rendition="#fr">&#x017F;echs</hi> betra-<lb/>
gen, weil jede Folge von vier Quinten wenig&#x017F;tens <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula><lb/>
unter &#x017F;ich &#x017F;chweben, und nach vorhergehender 2ten<lb/>
Bedingung die Summe der ab&#x017F;teigenden und auf&#x017F;teigen-<lb/>
den Schwebungen niemals gegen einander aufgehen<lb/>
muß. Wie &#x017F;ollen aber fu&#x0364;nf auf&#x017F;teigende und &#x017F;echs ab-<lb/>
&#x017F;teigende Schwebungen unter vier Quinten vertheilet<lb/>
werden, wenn keine Quinte mehr als <hi rendition="#fr">drittehalb unter<lb/>
&#x017F;ich,</hi> und keine mehr als <hi rendition="#fr">zwey</hi> u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;chweben darf?</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 187.</head><lb/>
            <p>Jch erla&#x0364;utere das vorhergehende mit folgenden Exempeln:</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0183] ungleichſchwebender Temperaturen. 2) daß die Summe der aufſteigenden Quintenſchwebun- gen in einer Folge von vier Quinten, niemals der Sum- me der abſteigenden gleich, viel weniger groͤßer als ſolche ſeyn muß. Waͤre die Summe gleich, ſo waͤre es ſo gut, als wenn keine erniedrigte Quinte vorhanden waͤre, und die daraus hervorgebrachte große Terz wuͤrde [FORMEL] V ſchweben, und alſo boͤſe ſeyn. 3) Daß keine einzelne Quinte uͤber zwey Zwoͤlftheile Com̃. pyth. uͤber ſich, und die Summe der aufſteigen- den Schwebungen einer Folge von vier Quinten niemals mehr als vier betragen muß. Eine um mehr als zwey erhoͤhte Quinte iſt dem Gehoͤr zuwider, und wenn die Summe der aufſteigenden Schwebungen mehr als vier, und z. E. fuͤnf betragen ſollte, ſo muͤßte die Summe der entgegengeſetzten Schwebungen wenigſtens ſechs betra- gen, weil jede Folge von vier Quinten wenigſtens [FORMEL] unter ſich ſchweben, und nach vorhergehender 2ten Bedingung die Summe der abſteigenden und aufſteigen- den Schwebungen niemals gegen einander aufgehen muß. Wie ſollen aber fuͤnf aufſteigende und ſechs ab- ſteigende Schwebungen unter vier Quinten vertheilet werden, wenn keine Quinte mehr als drittehalb unter ſich, und keine mehr als zwey uͤber ſich ſchweben darf? §. 187. Jch erlaͤutere das vorhergehende mit folgenden Exempeln: Die L 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/183
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/183>, abgerufen am 22.11.2024.