Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
und Probe der Verhältnisse einer ungleichschw. etc.

Jn dem Exempel bey (b) ist das linker Hand stehende Pro-
duct 640 kleiner als das rechter Hand daneben stehende 648.
Die gegebne Ration 320:216 ist also kleiner als die reine
Ration 3:2, und aus den auf vielerley Art zu entwickelnden
Differenzen siehet man, daß sie um 81:80 kleiner als 3:2 ist.

(II.) Die reine Ration der großen Terz ist 5:4, und die
gegebnen Rationen sind 1350:1024, und 1250:1024. Also
[Spaltenumbruch] (c)
[Formel 1] [Spaltenumbruch] (d)

[Formel 2] Jn dem Exempel bey (c) ist das Product 5400 größer als
das zur rechten Hand befindliche 5120; und in dem Exempel
bey (d) ist das Product 5000 kleiner als das andere 5120.
Die große Terz 1350:1024 ist also größer, und die von
1250:1024 ist kleiner als die reine Ration 5:4. Bey (c)
ist der Unterscheid 5400:5120 = 135:128 (ist das kleine
Limma,) und bey (d) 5120:5000 = 128:125, (ist die
kleinere Diäsis.)

(III.) Die reine Ration der kleinen Terz ist 6:5, und die
gegebnen Rationen sind 768:625, und 128:108. Also
[Spaltenumbruch] (e)
[Formel 3] [Spaltenumbruch] (f)

[Formel 4] Jn dem Exempel bey (e) ist das Product 3840 größer als das
daneben stehende 3750. Folglich ist die gegebne Ration 768:
625 größer als die reine Ration 6:5, und die Differenz ist
3840:3750 = 640:625 = 128:125. Jn dem Exempel
bey (f) ist das Product 640 kleiner als das daneben stehende
648. Folglich ist die gegebne Ration 128:108 kleiner als
6:5, und der Unterscheid ist 648:640 = 108:106 2/3 =
81:80.

Sieben-
und Probe der Verhaͤltniſſe einer ungleichſchw. ꝛc.

Jn dem Exempel bey (b) iſt das linker Hand ſtehende Pro-
duct 640 kleiner als das rechter Hand daneben ſtehende 648.
Die gegebne Ration 320:216 iſt alſo kleiner als die reine
Ration 3:2, und aus den auf vielerley Art zu entwickelnden
Differenzen ſiehet man, daß ſie um 81:80 kleiner als 3:2 iſt.

(II.) Die reine Ration der großen Terz iſt 5:4, und die
gegebnen Rationen ſind 1350:1024, und 1250:1024. Alſo
[Spaltenumbruch] (c)
[Formel 1] [Spaltenumbruch] (d)

[Formel 2] Jn dem Exempel bey (c) iſt das Product 5400 groͤßer als
das zur rechten Hand befindliche 5120; und in dem Exempel
bey (d) iſt das Product 5000 kleiner als das andere 5120.
Die große Terz 1350:1024 iſt alſo groͤßer, und die von
1250:1024 iſt kleiner als die reine Ration 5:4. Bey (c)
iſt der Unterſcheid 5400:5120 = 135:128 (iſt das kleine
Limma,) und bey (d) 5120:5000 = 128:125, (iſt die
kleinere Diaͤſis.)

(III.) Die reine Ration der kleinen Terz iſt 6:5, und die
gegebnen Rationen ſind 768:625, und 128:108. Alſo
[Spaltenumbruch] (e)
[Formel 3] [Spaltenumbruch] (f)

[Formel 4] Jn dem Exempel bey (e) iſt das Product 3840 groͤßer als das
daneben ſtehende 3750. Folglich iſt die gegebne Ration 768:
625 groͤßer als die reine Ration 6:5, und die Differenz iſt
3840:3750 = 640:625 = 128:125. Jn dem Exempel
bey (f) iſt das Product 640 kleiner als das daneben ſtehende
648. Folglich iſt die gegebne Ration 128:108 kleiner als
6:5, und der Unterſcheid iſt 648:640 = 108:106⅔ =
81:80.

Sieben-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0147" n="127"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und Probe der Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e einer ungleich&#x017F;chw. &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
            <p>Jn dem Exempel bey (<hi rendition="#aq">b</hi>) i&#x017F;t das linker Hand &#x017F;tehende Pro-<lb/>
duct 640 kleiner als das rechter Hand daneben &#x017F;tehende 648.<lb/>
Die gegebne Ration 320:216 i&#x017F;t al&#x017F;o <hi rendition="#fr">kleiner</hi> als die reine<lb/>
Ration 3:2, und aus den auf vielerley Art zu entwickelnden<lb/>
Differenzen &#x017F;iehet man, daß &#x017F;ie um 81:80 <hi rendition="#fr">kleiner</hi> als 3:2 i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>(<hi rendition="#aq">II.</hi>) <hi rendition="#fr">Die reine Ration der großen Terz</hi> i&#x017F;t 5:4, und die<lb/>
gegebnen Rationen &#x017F;ind 1350:1024, und 1250:1024. Al&#x017F;o<lb/><cb/> <hi rendition="#c">(<hi rendition="#aq">c</hi>)<lb/><formula/> <cb/>
(<hi rendition="#aq">d</hi>)</hi><lb/><formula/> Jn dem Exempel bey (<hi rendition="#aq">c</hi>) i&#x017F;t das Product 5400 gro&#x0364;ßer als<lb/>
das zur rechten Hand befindliche 5120; und in dem Exempel<lb/>
bey (<hi rendition="#aq">d</hi>) i&#x017F;t das Product 5000 kleiner als das andere 5120.<lb/>
Die große Terz 1350:1024 i&#x017F;t al&#x017F;o <hi rendition="#fr">gro&#x0364;ßer,</hi> und die von<lb/>
1250:1024 i&#x017F;t <hi rendition="#fr">kleiner</hi> als die reine Ration 5:4. Bey (<hi rendition="#aq">c</hi>)<lb/>
i&#x017F;t der Unter&#x017F;cheid 5400:5120 = 135:128 (i&#x017F;t das kleine<lb/>
Limma,) und bey (<hi rendition="#aq">d</hi>) 5120:5000 = 128:125, (i&#x017F;t die<lb/>
kleinere Dia&#x0364;&#x017F;is.)</p><lb/>
            <p>(<hi rendition="#aq">III.</hi>) <hi rendition="#fr">Die reine Ration der kleinen Terz</hi> i&#x017F;t 6:5, und die<lb/>
gegebnen Rationen &#x017F;ind 768:625, und 128:108. Al&#x017F;o<lb/><cb/> <hi rendition="#c">(<hi rendition="#aq">e</hi>)<lb/><formula/> <cb/>
(<hi rendition="#aq">f</hi>)</hi><lb/><formula/> Jn dem Exempel bey (<hi rendition="#aq">e</hi>) i&#x017F;t das Product 3840 gro&#x0364;ßer als das<lb/>
daneben &#x017F;tehende 3750. Folglich i&#x017F;t die gegebne Ration 768:<lb/>
625 <hi rendition="#fr">gro&#x0364;ßer</hi> als die reine Ration 6:5, und die Differenz i&#x017F;t<lb/>
3840:3750 = 640:625 = 128:125. Jn dem Exempel<lb/>
bey (<hi rendition="#aq">f</hi>) i&#x017F;t das Product 640 kleiner als das daneben &#x017F;tehende<lb/>
648. Folglich i&#x017F;t die gegebne Ration 128:108 kleiner als<lb/>
6:5, und der Unter&#x017F;cheid i&#x017F;t 648:640 = 108:106&#x2154; =<lb/>
81:80.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Sieben-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0147] und Probe der Verhaͤltniſſe einer ungleichſchw. ꝛc. Jn dem Exempel bey (b) iſt das linker Hand ſtehende Pro- duct 640 kleiner als das rechter Hand daneben ſtehende 648. Die gegebne Ration 320:216 iſt alſo kleiner als die reine Ration 3:2, und aus den auf vielerley Art zu entwickelnden Differenzen ſiehet man, daß ſie um 81:80 kleiner als 3:2 iſt. (II.) Die reine Ration der großen Terz iſt 5:4, und die gegebnen Rationen ſind 1350:1024, und 1250:1024. Alſo (c) [FORMEL] (d) [FORMEL] Jn dem Exempel bey (c) iſt das Product 5400 groͤßer als das zur rechten Hand befindliche 5120; und in dem Exempel bey (d) iſt das Product 5000 kleiner als das andere 5120. Die große Terz 1350:1024 iſt alſo groͤßer, und die von 1250:1024 iſt kleiner als die reine Ration 5:4. Bey (c) iſt der Unterſcheid 5400:5120 = 135:128 (iſt das kleine Limma,) und bey (d) 5120:5000 = 128:125, (iſt die kleinere Diaͤſis.) (III.) Die reine Ration der kleinen Terz iſt 6:5, und die gegebnen Rationen ſind 768:625, und 128:108. Alſo (e) [FORMEL] (f) [FORMEL] Jn dem Exempel bey (e) iſt das Product 3840 groͤßer als das daneben ſtehende 3750. Folglich iſt die gegebne Ration 768: 625 groͤßer als die reine Ration 6:5, und die Differenz iſt 3840:3750 = 640:625 = 128:125. Jn dem Exempel bey (f) iſt das Product 640 kleiner als das daneben ſtehende 648. Folglich iſt die gegebne Ration 128:108 kleiner als 6:5, und der Unterſcheid iſt 648:640 = 108:106⅔ = 81:80. Sieben-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/147
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/147>, abgerufen am 05.05.2024.