Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfter Abschnitt. Entstehung
cher Weise, daß mehr Dreyklänge als ein harter oder weicher
möglich sind. Der Unterscheid zwischen selbigen wird bloß da-
rinnen bestehen, daß nur der harte und weiche Dreyklang con-
soniren, und alle übrigen weniger oder mehr dissoniren wer-
den. Wenn die Tonlehrer, auf welche der Hr. Kirnberger
zielet, diese übrigen Dreyklänge für consonirend halten, so
haben sie so sehr Unrecht, als diejenigen, welche einen harten
oder weichen Dreyklang für dissonirend halten. Denn in den
Zahlen 36, 30, 25=h, d, f, oder 25, 20, 16=c, e, gis u. s. w.
findet man so wenig eine Spur von 15, 12, 10=c, e, g, oder
6, 5, 4=a, c, e, als in den leztern von den erstern. Soll-
ten aber diese Tonlehrer, wer sie auch sind, die beyden ange-
führten und ähnlichen Accorde, in welchen entweder die Terz
oder Quinte oder beyde Jntervalle dissoniren, für dissonirende
Dreyklänge
halten, so haben sie nicht unrecht. Denn drey
terzenweise disponirte Töne machen überall einen Dreyklang
aus, und es kömmt bloß darauf an, wie schon gefraget wor-
den ist, ob alle diese durch Hülfe des Notenplans erfundnen
Dreyklänge zur Ausübung geschickt sind oder nicht. Sind sie
es nicht alle, ey nun! so lässet man sie in den Archiven der
Speculation ruhen. Jst denn aber unser braver Hr. K. so
frey von allen Speculationen? Wie steht es um den von ihm
sogenannten consonirenden Vierklang 4, 5, 6, 7=c. e. g. i?
(Man beliebe zu merken, daß die Zahl 7 deswegen ein i ge-
nennet worden, weil man noch nicht entschieden hat, auf was
für eine Stuffe dieser Ton gesetzet werden soll, ob auf die
sechste oder siebente.) Wenn wir auch dieses musikalische
Amphibium unberührt lassen, so ist ja bekannt, daß der Herr
Kirnberger selbst ebenfalls mehr Dreyklänge, als den har-
ten und weichen, angenommen hat. Auf der I. Tab. seiner
Kunst etc. Seite 33 erblickt man den verminderten Dreyklang
h d f, und auf der folgenden Tab. II. einen aus der kleinen
Septime, großen Terz und verminderten Quinte bestehenden
Septimenaccord h f a dis, dessen Construction den Dreyklang
h f dis voraussetzet. Der große Bach in Hamburg, welcher
gewiß nicht unter die leeren Speculanten gehöret, machet in
dem fünften Capitel seines vortreflichen Werks vom Accom-
pagnement, die Schüler der Harmonie mit einem uneigentli-

chen

Zwoͤlfter Abſchnitt. Entſtehung
cher Weiſe, daß mehr Dreyklaͤnge als ein harter oder weicher
moͤglich ſind. Der Unterſcheid zwiſchen ſelbigen wird bloß da-
rinnen beſtehen, daß nur der harte und weiche Dreyklang con-
ſoniren, und alle uͤbrigen weniger oder mehr diſſoniren wer-
den. Wenn die Tonlehrer, auf welche der Hr. Kirnberger
zielet, dieſe uͤbrigen Dreyklaͤnge fuͤr conſonirend halten, ſo
haben ſie ſo ſehr Unrecht, als diejenigen, welche einen harten
oder weichen Dreyklang fuͤr diſſonirend halten. Denn in den
Zahlen 36, 30, 25=h, d, f, oder 25, 20, 16=c, e, gis u. ſ. w.
findet man ſo wenig eine Spur von 15, 12, 10=c, e, g, oder
6, 5, 4=a, c, e, als in den leztern von den erſtern. Soll-
ten aber dieſe Tonlehrer, wer ſie auch ſind, die beyden ange-
fuͤhrten und aͤhnlichen Accorde, in welchen entweder die Terz
oder Quinte oder beyde Jntervalle diſſoniren, fuͤr diſſonirende
Dreyklaͤnge
halten, ſo haben ſie nicht unrecht. Denn drey
terzenweiſe diſponirte Toͤne machen uͤberall einen Dreyklang
aus, und es koͤmmt bloß darauf an, wie ſchon gefraget wor-
den iſt, ob alle dieſe durch Huͤlfe des Notenplans erfundnen
Dreyklaͤnge zur Ausuͤbung geſchickt ſind oder nicht. Sind ſie
es nicht alle, ey nun! ſo laͤſſet man ſie in den Archiven der
Speculation ruhen. Jſt denn aber unſer braver Hr. K. ſo
frey von allen Speculationen? Wie ſteht es um den von ihm
ſogenannten conſonirenden Vierklang 4, 5, 6, 7=c. e. g. i?
(Man beliebe zu merken, daß die Zahl 7 deswegen ein i ge-
nennet worden, weil man noch nicht entſchieden hat, auf was
fuͤr eine Stuffe dieſer Ton geſetzet werden ſoll, ob auf die
ſechſte oder ſiebente.) Wenn wir auch dieſes muſikaliſche
Amphibium unberuͤhrt laſſen, ſo iſt ja bekannt, daß der Herr
Kirnberger ſelbſt ebenfalls mehr Dreyklaͤnge, als den har-
ten und weichen, angenommen hat. Auf der I. Tab. ſeiner
Kunſt ꝛc. Seite 33 erblickt man den verminderten Dreyklang
h d f, und auf der folgenden Tab. II. einen aus der kleinen
Septime, großen Terz und verminderten Quinte beſtehenden
Septimenaccord h f a dis, deſſen Conſtruction den Dreyklang
h f dis vorausſetzet. Der große Bach in Hamburg, welcher
gewiß nicht unter die leeren Speculanten gehoͤret, machet in
dem fuͤnften Capitel ſeines vortreflichen Werks vom Accom-
pagnement, die Schuͤler der Harmonie mit einem uneigentli-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0108" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfter Ab&#x017F;chnitt. Ent&#x017F;tehung</hi></fw><lb/>
cher Wei&#x017F;e, daß mehr Dreykla&#x0364;nge als ein harter oder weicher<lb/>
mo&#x0364;glich &#x017F;ind. Der Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen &#x017F;elbigen wird bloß da-<lb/>
rinnen be&#x017F;tehen, daß nur der harte und weiche Dreyklang con-<lb/>
&#x017F;oniren, und alle u&#x0364;brigen weniger oder mehr di&#x017F;&#x017F;oniren wer-<lb/>
den. Wenn die Tonlehrer, auf welche der Hr. <hi rendition="#fr">Kirnberger</hi><lb/>
zielet, die&#x017F;e u&#x0364;brigen Dreykla&#x0364;nge fu&#x0364;r con&#x017F;onirend halten, &#x017F;o<lb/>
haben &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;ehr Unrecht, als diejenigen, welche einen harten<lb/>
oder weichen Dreyklang fu&#x0364;r di&#x017F;&#x017F;onirend halten. Denn in den<lb/>
Zahlen 36, 30, 25=<hi rendition="#aq">h, d, f,</hi> oder 25, 20, 16=<hi rendition="#aq">c, e, gis</hi> u. &#x017F;. w.<lb/>
findet man &#x017F;o wenig eine Spur von 15, 12, 10=<hi rendition="#aq">c, e, g,</hi> oder<lb/>
6, 5, 4=<hi rendition="#aq">a, c, e,</hi> als in den leztern von den er&#x017F;tern. Soll-<lb/>
ten aber die&#x017F;e Tonlehrer, wer &#x017F;ie auch &#x017F;ind, die beyden ange-<lb/>
fu&#x0364;hrten und a&#x0364;hnlichen Accorde, in welchen entweder die Terz<lb/>
oder Quinte oder beyde Jntervalle di&#x017F;&#x017F;oniren, fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">di&#x017F;&#x017F;onirende<lb/>
Dreykla&#x0364;nge</hi> halten, &#x017F;o haben &#x017F;ie nicht unrecht. Denn drey<lb/>
terzenwei&#x017F;e di&#x017F;ponirte To&#x0364;ne machen u&#x0364;berall einen Dreyklang<lb/>
aus, und es ko&#x0364;mmt bloß darauf an, wie &#x017F;chon gefraget wor-<lb/>
den i&#x017F;t, ob alle die&#x017F;e durch Hu&#x0364;lfe des Notenplans erfundnen<lb/>
Dreykla&#x0364;nge zur Ausu&#x0364;bung ge&#x017F;chickt &#x017F;ind oder nicht. Sind &#x017F;ie<lb/>
es nicht alle, ey nun! &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man &#x017F;ie in den Archiven der<lb/>
Speculation ruhen. J&#x017F;t denn aber un&#x017F;er braver Hr. <hi rendition="#fr">K.</hi> &#x017F;o<lb/>
frey von allen Speculationen? Wie &#x017F;teht es um den von ihm<lb/>
&#x017F;ogenannten con&#x017F;onirenden Vierklang 4, 5, 6, 7=<hi rendition="#aq">c. e. g. i?</hi><lb/>
(Man beliebe zu merken, daß die Zahl 7 deswegen ein <hi rendition="#aq">i</hi> ge-<lb/>
nennet worden, weil man noch nicht ent&#x017F;chieden hat, auf was<lb/>
fu&#x0364;r eine <hi rendition="#fr">Stuffe</hi> die&#x017F;er Ton ge&#x017F;etzet werden &#x017F;oll, ob auf die<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ech&#x017F;te</hi> oder <hi rendition="#fr">&#x017F;iebente.</hi>) Wenn wir auch die&#x017F;es mu&#x017F;ikali&#x017F;che<lb/>
Amphibium unberu&#x0364;hrt la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o i&#x017F;t ja bekannt, daß der Herr<lb/><hi rendition="#fr">Kirnberger</hi> &#x017F;elb&#x017F;t ebenfalls mehr Dreykla&#x0364;nge, als den har-<lb/>
ten und weichen, angenommen hat. Auf der <hi rendition="#aq">I.</hi> Tab. &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#fr">Kun&#x017F;t</hi> &#xA75B;c. Seite 33 erblickt man den verminderten Dreyklang<lb/><hi rendition="#aq">h d f,</hi> und auf der folgenden Tab. <hi rendition="#aq">II.</hi> einen aus der kleinen<lb/>
Septime, großen Terz und verminderten Quinte be&#x017F;tehenden<lb/>
Septimenaccord <hi rendition="#aq">h f a dis,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Con&#x017F;truction den Dreyklang<lb/><hi rendition="#aq">h f dis</hi> voraus&#x017F;etzet. Der große <hi rendition="#fr">Bach</hi> in Hamburg, welcher<lb/>
gewiß nicht unter die leeren Speculanten geho&#x0364;ret, machet in<lb/>
dem fu&#x0364;nften Capitel &#x017F;eines vortreflichen Werks vom Accom-<lb/>
pagnement, die Schu&#x0364;ler der Harmonie mit einem uneigentli-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0108] Zwoͤlfter Abſchnitt. Entſtehung cher Weiſe, daß mehr Dreyklaͤnge als ein harter oder weicher moͤglich ſind. Der Unterſcheid zwiſchen ſelbigen wird bloß da- rinnen beſtehen, daß nur der harte und weiche Dreyklang con- ſoniren, und alle uͤbrigen weniger oder mehr diſſoniren wer- den. Wenn die Tonlehrer, auf welche der Hr. Kirnberger zielet, dieſe uͤbrigen Dreyklaͤnge fuͤr conſonirend halten, ſo haben ſie ſo ſehr Unrecht, als diejenigen, welche einen harten oder weichen Dreyklang fuͤr diſſonirend halten. Denn in den Zahlen 36, 30, 25=h, d, f, oder 25, 20, 16=c, e, gis u. ſ. w. findet man ſo wenig eine Spur von 15, 12, 10=c, e, g, oder 6, 5, 4=a, c, e, als in den leztern von den erſtern. Soll- ten aber dieſe Tonlehrer, wer ſie auch ſind, die beyden ange- fuͤhrten und aͤhnlichen Accorde, in welchen entweder die Terz oder Quinte oder beyde Jntervalle diſſoniren, fuͤr diſſonirende Dreyklaͤnge halten, ſo haben ſie nicht unrecht. Denn drey terzenweiſe diſponirte Toͤne machen uͤberall einen Dreyklang aus, und es koͤmmt bloß darauf an, wie ſchon gefraget wor- den iſt, ob alle dieſe durch Huͤlfe des Notenplans erfundnen Dreyklaͤnge zur Ausuͤbung geſchickt ſind oder nicht. Sind ſie es nicht alle, ey nun! ſo laͤſſet man ſie in den Archiven der Speculation ruhen. Jſt denn aber unſer braver Hr. K. ſo frey von allen Speculationen? Wie ſteht es um den von ihm ſogenannten conſonirenden Vierklang 4, 5, 6, 7=c. e. g. i? (Man beliebe zu merken, daß die Zahl 7 deswegen ein i ge- nennet worden, weil man noch nicht entſchieden hat, auf was fuͤr eine Stuffe dieſer Ton geſetzet werden ſoll, ob auf die ſechſte oder ſiebente.) Wenn wir auch dieſes muſikaliſche Amphibium unberuͤhrt laſſen, ſo iſt ja bekannt, daß der Herr Kirnberger ſelbſt ebenfalls mehr Dreyklaͤnge, als den har- ten und weichen, angenommen hat. Auf der I. Tab. ſeiner Kunſt ꝛc. Seite 33 erblickt man den verminderten Dreyklang h d f, und auf der folgenden Tab. II. einen aus der kleinen Septime, großen Terz und verminderten Quinte beſtehenden Septimenaccord h f a dis, deſſen Conſtruction den Dreyklang h f dis vorausſetzet. Der große Bach in Hamburg, welcher gewiß nicht unter die leeren Speculanten gehoͤret, machet in dem fuͤnften Capitel ſeines vortreflichen Werks vom Accom- pagnement, die Schuͤler der Harmonie mit einem uneigentli- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/108
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/108>, abgerufen am 05.05.2024.