Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

der vollständigen diaton. chromat. enharm. Tonleiter.
chen vergrößerten harmonischen Dreyklang c e gis bekannt.
Konnte nicht dieser Fall allein unserm Herrn Kirnberger
etwas günstigere Meinungen von den dissonirenden Dreyklän-
gen beybringen? Mir deucht, daß man diese Art von Drey-
klängen von den beyden Hauptdreyklängen, dem harten und
weichen, durch ein bequemes Beywort unterscheiden, und sie
z. E. Mitteldreyklänge nennen könnte. Die Ursache dieser
Benennung würde sich aus ihrem Gebrauch erklären lassen.

§. 108.

Jch glaube nicht, daß einer von denen, welche den Ac-
cord h d f=36, 30, 25; oder den Accord c e gis=25, 20, 16,
und einige andere Accorde zuerst für Dreyklänge erkannt ha-
ben, von der Meinung des Hrn. Georg Michael Tele-
mann,
einem Descendenten des berühmten Telemanns in
Hamburg, gewesen ist, und die übermäßige Secunde, ver-
minderte Quarte, übermäßige Quinte, verminderte
Sexte
und verminderte Septime für Consonanzen gehal-
ten hat; warum? weil diese Jntervalle mit der kleinen Terz,
großen Terz, kleinen Sexte, vollkommnen Quinte
und
großen Sexte auf dem Clavier einerley Tasten haben. Es ist
wahr, daß die Tasten dieser entgegengesetzten Jntervalle einerley
sind. Aber aus eben diesem Grunde kann man die beyden con-
sonirenden Terzen und Serten und die vollkommne Quinte auch
für Dissonanzen halten, und dieses Vorgeben würde so irrig
als jenes seyn. Wenn auch c:gis einerley Tasten mit c:as
hat, so ist ja deßwegen die Harmonie c e-gis mit c-es-as nicht
einerley, u. s. w. So lange die Verhältnisse 8:5 und 25:16
verschieden sind, welches man auf dem Monochord erfahren
kann, und so lange die harmonische und melodische Behand-
lung dieser Jntervalle verschieden ist, so lange bleiben auch die
kleine Sexte und übermäßige Quinte verschieden, und wer das
Jntervall c:gis für eine Consonanz halten wollte, der müßte
aus andern Gründen auch das Jntervall h:f dafür halten. Da
aber nur in der Folge der sechs ersten Zahlen und ihren Umkeh-
rungen alle mögliche Consonanzen enthalten sind, so werden
alle von dem Hrn. G. M. Telemann für Consonanzen aus-
gegebne Jntervalle das bleiben, was sie sind, nemlich Disso-

nanzen.
F 5

der vollſtaͤndigen diaton. chromat. enharm. Tonleiter.
chen vergroͤßerten harmoniſchen Dreyklang c e gis bekannt.
Konnte nicht dieſer Fall allein unſerm Herrn Kirnberger
etwas guͤnſtigere Meinungen von den diſſonirenden Dreyklaͤn-
gen beybringen? Mir deucht, daß man dieſe Art von Drey-
klaͤngen von den beyden Hauptdreyklaͤngen, dem harten und
weichen, durch ein bequemes Beywort unterſcheiden, und ſie
z. E. Mitteldreyklaͤnge nennen koͤnnte. Die Urſache dieſer
Benennung wuͤrde ſich aus ihrem Gebrauch erklaͤren laſſen.

§. 108.

Jch glaube nicht, daß einer von denen, welche den Ac-
cord h d f=36, 30, 25; oder den Accord c e gis=25, 20, 16,
und einige andere Accorde zuerſt fuͤr Dreyklaͤnge erkannt ha-
ben, von der Meinung des Hrn. Georg Michael Tele-
mann,
einem Deſcendenten des beruͤhmten Telemanns in
Hamburg, geweſen iſt, und die uͤbermaͤßige Secunde, ver-
minderte Quarte, uͤbermaͤßige Quinte, verminderte
Sexte
und verminderte Septime fuͤr Conſonanzen gehal-
ten hat; warum? weil dieſe Jntervalle mit der kleinen Terz,
großen Terz, kleinen Sexte, vollkommnen Quinte
und
großen Sexte auf dem Clavier einerley Taſten haben. Es iſt
wahr, daß die Taſten dieſer entgegengeſetzten Jntervalle einerley
ſind. Aber aus eben dieſem Grunde kann man die beyden con-
ſonirenden Terzen und Serten und die vollkommne Quinte auch
fuͤr Diſſonanzen halten, und dieſes Vorgeben wuͤrde ſo irrig
als jenes ſeyn. Wenn auch c:gis einerley Taſten mit c:as
hat, ſo iſt ja deßwegen die Harmonie c e-gis mit c-es-as nicht
einerley, u. ſ. w. So lange die Verhaͤltniſſe 8:5 und 25:16
verſchieden ſind, welches man auf dem Monochord erfahren
kann, und ſo lange die harmoniſche und melodiſche Behand-
lung dieſer Jntervalle verſchieden iſt, ſo lange bleiben auch die
kleine Sexte und uͤbermaͤßige Quinte verſchieden, und wer das
Jntervall c:gis fuͤr eine Conſonanz halten wollte, der muͤßte
aus andern Gruͤnden auch das Jntervall h:f dafuͤr halten. Da
aber nur in der Folge der ſechs erſten Zahlen und ihren Umkeh-
rungen alle moͤgliche Conſonanzen enthalten ſind, ſo werden
alle von dem Hrn. G. M. Telemann fuͤr Conſonanzen aus-
gegebne Jntervalle das bleiben, was ſie ſind, nemlich Diſſo-

nanzen.
F 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0109" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen diaton. chromat. enharm. Tonleiter.</hi></fw><lb/>
chen vergro&#x0364;ßerten harmoni&#x017F;chen Dreyklang <hi rendition="#aq">c e gis</hi> bekannt.<lb/>
Konnte nicht die&#x017F;er Fall allein un&#x017F;erm Herrn <hi rendition="#fr">Kirnberger</hi><lb/>
etwas gu&#x0364;n&#x017F;tigere Meinungen von den di&#x017F;&#x017F;onirenden Dreykla&#x0364;n-<lb/>
gen beybringen? Mir deucht, daß man die&#x017F;e Art von Drey-<lb/>
kla&#x0364;ngen von den beyden Hauptdreykla&#x0364;ngen, dem harten und<lb/>
weichen, durch ein bequemes Beywort unter&#x017F;cheiden, und &#x017F;ie<lb/>
z. E. <hi rendition="#fr">Mitteldreykla&#x0364;nge</hi> nennen ko&#x0364;nnte. Die Ur&#x017F;ache die&#x017F;er<lb/>
Benennung wu&#x0364;rde &#x017F;ich aus ihrem Gebrauch erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 108.</head><lb/>
            <p>Jch glaube nicht, daß einer von denen, welche den Ac-<lb/>
cord <hi rendition="#aq">h d f</hi>=36, 30, 25; oder den Accord <hi rendition="#aq">c e gis</hi>=25, 20, 16,<lb/>
und einige andere Accorde zuer&#x017F;t fu&#x0364;r Dreykla&#x0364;nge erkannt ha-<lb/>
ben, von der Meinung des Hrn. <hi rendition="#fr">Georg Michael Tele-<lb/>
mann,</hi> einem De&#x017F;cendenten des beru&#x0364;hmten Telemanns in<lb/>
Hamburg, gewe&#x017F;en i&#x017F;t, und die <hi rendition="#fr">u&#x0364;berma&#x0364;ßige Secunde, ver-<lb/>
minderte Quarte, u&#x0364;berma&#x0364;ßige Quinte, verminderte<lb/>
Sexte</hi> und <hi rendition="#fr">verminderte Septime</hi> fu&#x0364;r Con&#x017F;onanzen gehal-<lb/>
ten hat; warum? weil die&#x017F;e Jntervalle mit der <hi rendition="#fr">kleinen Terz,<lb/>
großen Terz, kleinen Sexte, vollkommnen Quinte</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">großen Sexte</hi> auf dem Clavier einerley Ta&#x017F;ten haben. Es i&#x017F;t<lb/>
wahr, daß die Ta&#x017F;ten die&#x017F;er entgegenge&#x017F;etzten Jntervalle einerley<lb/>
&#x017F;ind. Aber aus eben die&#x017F;em Grunde kann man die beyden con-<lb/>
&#x017F;onirenden Terzen und Serten und die vollkommne Quinte auch<lb/>
fu&#x0364;r Di&#x017F;&#x017F;onanzen halten, und die&#x017F;es Vorgeben wu&#x0364;rde &#x017F;o irrig<lb/>
als jenes &#x017F;eyn. Wenn auch <hi rendition="#aq">c:gis</hi> einerley Ta&#x017F;ten mit <hi rendition="#aq">c:as</hi><lb/>
hat, &#x017F;o i&#x017F;t ja deßwegen die Harmonie <hi rendition="#aq">c e-gis</hi> mit <hi rendition="#aq">c-es-as</hi> nicht<lb/>
einerley, u. &#x017F;. w. So lange die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e 8:5 und 25:16<lb/>
ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, welches man auf dem Monochord erfahren<lb/>
kann, und &#x017F;o lange die harmoni&#x017F;che und melodi&#x017F;che Behand-<lb/>
lung die&#x017F;er Jntervalle ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, &#x017F;o lange bleiben auch die<lb/>
kleine Sexte und u&#x0364;berma&#x0364;ßige Quinte ver&#x017F;chieden, und wer das<lb/>
Jntervall <hi rendition="#aq">c:gis</hi> fu&#x0364;r eine Con&#x017F;onanz halten wollte, der mu&#x0364;ßte<lb/>
aus andern Gru&#x0364;nden auch das Jntervall <hi rendition="#aq">h:f</hi> dafu&#x0364;r halten. Da<lb/>
aber nur in der Folge der &#x017F;echs er&#x017F;ten Zahlen und ihren Umkeh-<lb/>
rungen alle mo&#x0364;gliche Con&#x017F;onanzen enthalten &#x017F;ind, &#x017F;o werden<lb/>
alle von dem Hrn. G. M. Telemann fu&#x0364;r Con&#x017F;onanzen aus-<lb/>
gegebne Jntervalle das bleiben, was &#x017F;ie &#x017F;ind, nemlich Di&#x017F;&#x017F;o-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nanzen.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0109] der vollſtaͤndigen diaton. chromat. enharm. Tonleiter. chen vergroͤßerten harmoniſchen Dreyklang c e gis bekannt. Konnte nicht dieſer Fall allein unſerm Herrn Kirnberger etwas guͤnſtigere Meinungen von den diſſonirenden Dreyklaͤn- gen beybringen? Mir deucht, daß man dieſe Art von Drey- klaͤngen von den beyden Hauptdreyklaͤngen, dem harten und weichen, durch ein bequemes Beywort unterſcheiden, und ſie z. E. Mitteldreyklaͤnge nennen koͤnnte. Die Urſache dieſer Benennung wuͤrde ſich aus ihrem Gebrauch erklaͤren laſſen. §. 108. Jch glaube nicht, daß einer von denen, welche den Ac- cord h d f=36, 30, 25; oder den Accord c e gis=25, 20, 16, und einige andere Accorde zuerſt fuͤr Dreyklaͤnge erkannt ha- ben, von der Meinung des Hrn. Georg Michael Tele- mann, einem Deſcendenten des beruͤhmten Telemanns in Hamburg, geweſen iſt, und die uͤbermaͤßige Secunde, ver- minderte Quarte, uͤbermaͤßige Quinte, verminderte Sexte und verminderte Septime fuͤr Conſonanzen gehal- ten hat; warum? weil dieſe Jntervalle mit der kleinen Terz, großen Terz, kleinen Sexte, vollkommnen Quinte und großen Sexte auf dem Clavier einerley Taſten haben. Es iſt wahr, daß die Taſten dieſer entgegengeſetzten Jntervalle einerley ſind. Aber aus eben dieſem Grunde kann man die beyden con- ſonirenden Terzen und Serten und die vollkommne Quinte auch fuͤr Diſſonanzen halten, und dieſes Vorgeben wuͤrde ſo irrig als jenes ſeyn. Wenn auch c:gis einerley Taſten mit c:as hat, ſo iſt ja deßwegen die Harmonie c e-gis mit c-es-as nicht einerley, u. ſ. w. So lange die Verhaͤltniſſe 8:5 und 25:16 verſchieden ſind, welches man auf dem Monochord erfahren kann, und ſo lange die harmoniſche und melodiſche Behand- lung dieſer Jntervalle verſchieden iſt, ſo lange bleiben auch die kleine Sexte und uͤbermaͤßige Quinte verſchieden, und wer das Jntervall c:gis fuͤr eine Conſonanz halten wollte, der muͤßte aus andern Gruͤnden auch das Jntervall h:f dafuͤr halten. Da aber nur in der Folge der ſechs erſten Zahlen und ihren Umkeh- rungen alle moͤgliche Conſonanzen enthalten ſind, ſo werden alle von dem Hrn. G. M. Telemann fuͤr Conſonanzen aus- gegebne Jntervalle das bleiben, was ſie ſind, nemlich Diſſo- nanzen. F 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/109
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/109>, abgerufen am 05.05.2024.