Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Von denen Banquiern und Cambisten. Daß auch Zweytens ein Banquier Verstand haben müsse/ solches Drittens muß auch ein solcher Banquier in vollem Credit stehen/ genheit U u
Von denen Banquiern und Cambiſten. Daß auch Zweytens ein Banquier Verſtand haben muͤſſe/ ſolches Drittens muß auch ein ſolcher Banquier in vollem Credit ſtehen/ genheit U u
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0357" n="337"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von denen <hi rendition="#aq">Banquiern</hi> und <hi rendition="#aq">Cambiſten.</hi></hi> </fw><lb/> <p>Daß auch Zweytens ein <hi rendition="#aq">Banquier</hi> Verſtand haben muͤſſe/ ſolches<lb/> erhellet eines Theils aus der Kuͤnſtlichen Ausrechnung der Wechſel/ bey<lb/> welchen ſonderlich ſo vielerhand frembde Gelder bekandt ſeyn/ und <hi rendition="#aq">re-<lb/> duc</hi>iret/ als auch anders Theils die Berechnungen derſelben alſo gema-<lb/> chet werden muͤſſen/ daß ein <hi rendition="#aq">Banquier</hi> nach dem Wechſel-<hi rendition="#aq">Cours,</hi> und<lb/> ſo zu reden/ <hi rendition="#aq">in arena,</hi> auff der Boͤrſe/ wann ihme von dem Maͤckler<lb/> unterſchiedliche Wechſel-Partheyen vorgetragen werden/ ſogleich wiſſen<lb/> koͤnne/ welcher <hi rendition="#aq">Cours</hi> ihme der vortheilhafftigſte/ und ob er z. E. beſſer<lb/> thue/ daß er <hi rendition="#aq">recta</hi> in Hamburg Gelder auff Londen zu einem gewiſſen<lb/> Preiß abgebe/ oder von daraus auff ſich nach Hamburg <hi rendition="#aq">traſſi</hi>ren laſſe/<lb/> beſſer von Dantzig aus <hi rendition="#aq">Ordre</hi> ſtelle/ daß ſein <hi rendition="#aq">Factor</hi> in Hamburg ſo<lb/> und ſo viel Gelder nach Amſterdam vor ſeine Rechnung <hi rendition="#aq">remitt</hi>ire/ oder<lb/> daß er in Koͤnigsberg Hollaͤndiſche Wechſel einkauffe/ und ſolche <hi rendition="#aq">recta</hi><lb/> nach Amſterdamm an ſeinen <hi rendition="#aq">Correſpondent</hi>en/ umb ſelbige daſelbſt ein-<lb/> zu<hi rendition="#aq">caſſi</hi>ren/ uͤberſende/ ob er ſeine in Venedig ſtehend habende Gelder<lb/> beſſer ſich auff Hamburg <hi rendition="#aq">remitt</hi>iren/ oder ſelbige von Nuͤrnberg aus<lb/> einziehen laſſe/ und was dergleichen Wechſel-<hi rendition="#aq">Caſus</hi> mehr einem klugen<lb/><hi rendition="#aq">Cambiſten</hi> in einer Boͤrſen-Zeit vorkommen moͤchten/ wobey er ferner<lb/> auff die Perſon und <hi rendition="#aq">Condition</hi> desjenigen/ mit welchem er Wechſel<lb/> ſchlieſſen ſoll/ acht zu geben hat/ ingleichen auff die Zeit/ wie lange ſolche<lb/> Wechſel zu lauffen haben/ biß ſie wieder in ſeine <hi rendition="#aq">Caſſam</hi> kommen/ was<lb/> vor Brieff-Port/ <hi rendition="#aq">Proviſion</hi> und <hi rendition="#aq">Senſeria</hi> bey dem <hi rendition="#aq">Ri-Cambo</hi> darauff<lb/> gehen/ ob auch Gelegenheit ſelbigen Orts leichtlich darzu ſey/ und was<lb/> etwan der Betrachtungen mehr ſeyn moͤchten/ darzu er ſeinen Verſtand<lb/> allerdings noͤthig hat.</p><lb/> <p>Drittens muß auch ein ſolcher <hi rendition="#aq">Banquier</hi> in vollem <hi rendition="#aq">Credit</hi> ſtehen/<lb/> dann weil er vielmahls angeſprochen wird/ an dieſem oder jenem aus-<lb/> laͤndiſchen Orte einem vornehmen <hi rendition="#aq">Paſſagier,</hi> oder ſich daſelbſt auffhalten-<lb/> den <hi rendition="#aq">Miniſtro</hi> eine nahmhaffte Summam Geldes auszahlen zu laſſen/<lb/> worzu er dann die <hi rendition="#aq">Proviſion</hi> ſeinem <hi rendition="#aq">Correſpondent</hi>en/ der ſolche daſelbſt<lb/> vor ihn auszahlen ſoll/ aus Mangel der Gelegenheit/ oder eines vor-<lb/> theilhafftigen Wechſel-<hi rendition="#aq">Cours,</hi> nicht ſo gleich uͤbermachen kan/ ſo muß<lb/> ja derſelbe <hi rendition="#aq">Correſpondent</hi> ſchon von ſich ſelbſt auff ſein bloſſes Zuſchrei-<lb/> ben und <hi rendition="#aq">Aviſo-</hi>Brieff ihme ſo viel <hi rendition="#aq">Credit</hi> geben/ daß er die begehrte<lb/> Summam/ ohne den Werth dafuͤr in Haͤnden zu haben/ ſogleich an den-<lb/> jenigen auszahlet/ an welchen ers <hi rendition="#aq">ordon</hi>iret/ und ſich hernach bey Gele-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u</fw><fw place="bottom" type="catch">genheit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [337/0357]
Von denen Banquiern und Cambiſten.
Daß auch Zweytens ein Banquier Verſtand haben muͤſſe/ ſolches
erhellet eines Theils aus der Kuͤnſtlichen Ausrechnung der Wechſel/ bey
welchen ſonderlich ſo vielerhand frembde Gelder bekandt ſeyn/ und re-
duciret/ als auch anders Theils die Berechnungen derſelben alſo gema-
chet werden muͤſſen/ daß ein Banquier nach dem Wechſel-Cours, und
ſo zu reden/ in arena, auff der Boͤrſe/ wann ihme von dem Maͤckler
unterſchiedliche Wechſel-Partheyen vorgetragen werden/ ſogleich wiſſen
koͤnne/ welcher Cours ihme der vortheilhafftigſte/ und ob er z. E. beſſer
thue/ daß er recta in Hamburg Gelder auff Londen zu einem gewiſſen
Preiß abgebe/ oder von daraus auff ſich nach Hamburg traſſiren laſſe/
beſſer von Dantzig aus Ordre ſtelle/ daß ſein Factor in Hamburg ſo
und ſo viel Gelder nach Amſterdam vor ſeine Rechnung remittire/ oder
daß er in Koͤnigsberg Hollaͤndiſche Wechſel einkauffe/ und ſolche recta
nach Amſterdamm an ſeinen Correſpondenten/ umb ſelbige daſelbſt ein-
zucaſſiren/ uͤberſende/ ob er ſeine in Venedig ſtehend habende Gelder
beſſer ſich auff Hamburg remittiren/ oder ſelbige von Nuͤrnberg aus
einziehen laſſe/ und was dergleichen Wechſel-Caſus mehr einem klugen
Cambiſten in einer Boͤrſen-Zeit vorkommen moͤchten/ wobey er ferner
auff die Perſon und Condition desjenigen/ mit welchem er Wechſel
ſchlieſſen ſoll/ acht zu geben hat/ ingleichen auff die Zeit/ wie lange ſolche
Wechſel zu lauffen haben/ biß ſie wieder in ſeine Caſſam kommen/ was
vor Brieff-Port/ Proviſion und Senſeria bey dem Ri-Cambo darauff
gehen/ ob auch Gelegenheit ſelbigen Orts leichtlich darzu ſey/ und was
etwan der Betrachtungen mehr ſeyn moͤchten/ darzu er ſeinen Verſtand
allerdings noͤthig hat.
Drittens muß auch ein ſolcher Banquier in vollem Credit ſtehen/
dann weil er vielmahls angeſprochen wird/ an dieſem oder jenem aus-
laͤndiſchen Orte einem vornehmen Paſſagier, oder ſich daſelbſt auffhalten-
den Miniſtro eine nahmhaffte Summam Geldes auszahlen zu laſſen/
worzu er dann die Proviſion ſeinem Correſpondenten/ der ſolche daſelbſt
vor ihn auszahlen ſoll/ aus Mangel der Gelegenheit/ oder eines vor-
theilhafftigen Wechſel-Cours, nicht ſo gleich uͤbermachen kan/ ſo muß
ja derſelbe Correſpondent ſchon von ſich ſelbſt auff ſein bloſſes Zuſchrei-
ben und Aviſo-Brieff ihme ſo viel Credit geben/ daß er die begehrte
Summam/ ohne den Werth dafuͤr in Haͤnden zu haben/ ſogleich an den-
jenigen auszahlet/ an welchen ers ordoniret/ und ſich hernach bey Gele-
genheit
U u
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/357 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/357>, abgerufen am 16.02.2025. |