Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das XV. Capitel Differenz, welches aber nicht lang währete/ da er schon auff 20. proCentum kam. Endlich stieg er gar auff 50. biß 60. pro Centum auff/ welches dann/ wie leicht zu erachten/ vielen Anlaß gegeben/ mit derglei- chen papiernen Negocio grossen Wucher zu treiben/ darüber mancher reich/ mancher arm geworden; Dann wann die geringste Hoffnung zum Frieden war; so fiel dieser Billet-Handel/ verschwand aber solche Hoff- nung/ so stiegen sie wieder. Ein gewisser renommirter Banquier in Paris/ der mit viel Millionen andern Leuten verhafftet war/ zahlte sie endlich mit solchen Müntz-Zetteln/ die man vermöge Königlicher Ordre nicht verwegern dorffte/ darüber aber die guten Leute/ als solche hernach fielen/ ein Grosses verlohren/ er/ der Banquier aber/ viel Millionen durch diesen Handel unrechtmäßiger Weise an sich gebracht. Anno 1709. als Mons. des Marets zur General-Financien-Direction kam/ bekam die- ses Müntz-Zettel-Negocium den letzten Stoß/ und damit auch seine End- schafft. Dann es wurde ein Königlich Mandat publicirt/ daß jedermann seine baare Geld-Species, so er noch hatte/ in die Müntze liefern solte/ und zwar solten 4/5 an Geld/ und 1/5 an Müntz-Billets dahin gebracht wer- den/ wofür der König neue Species an Louys d'or und Louys blanc geben ließ. Es wurden aber jene auff 20. Livres oder Francken/ und diese als die Reichs-Thaler oder Cronen/ auff 5. Livres gesetzet/ damit brachte man wieder baar Geld in das Land/ und unter die Leute/ weil auff so merckliche Erhöhung der goldnen und silbern Frantzösischer Spe- cierum diejenige/ welche in frembden Ländern waren/ häuffig wieder in Franckreich kamen/ dadurch die Müntz-Zettel auff einmahl fielen/ das Commercium etlicher massen wieder consoliret/ das Königliche Finan- cien-Wesen aber redressiret wurde. Von der Beschaffenheit des Frantzösischen Wechsel-Negocii in es
Das XV. Capitel Differenz, welches aber nicht lang waͤhrete/ da er ſchon auff 20. proCentum kam. Endlich ſtieg er gar auff 50. biß 60. pro Centum auff/ welches dann/ wie leicht zu erachten/ vielen Anlaß gegeben/ mit derglei- chen papiernen Negocio groſſen Wucher zu treiben/ daruͤber mancher reich/ mancher arm geworden; Dann wann die geringſte Hoffnung zum Frieden war; ſo fiel dieſer Billet-Handel/ verſchwand aber ſolche Hoff- nung/ ſo ſtiegen ſie wieder. Ein gewiſſer renommirter Banquier in Paris/ der mit viel Millionen andern Leuten verhafftet war/ zahlte ſie endlich mit ſolchen Muͤntz-Zetteln/ die man vermoͤge Koͤniglicher Ordre nicht verwegern dorffte/ daruͤber aber die guten Leute/ als ſolche hernach fielen/ ein Groſſes verlohren/ er/ der Banquier aber/ viel Millionen durch dieſen Handel unrechtmaͤßiger Weiſe an ſich gebracht. Anno 1709. als Monſ. des Marets zur General-Financien-Direction kam/ bekam die- ſes Muͤntz-Zettel-Negocium den letzten Stoß/ und damit auch ſeine End- ſchafft. Dann es wurde ein Koͤniglich Mandat publicirt/ daß jedermann ſeine baare Geld-Species, ſo er noch hatte/ in die Muͤntze liefern ſolte/ und zwar ſolten ⅘ an Geld/ und ⅕ an Muͤntz-Billets dahin gebracht wer- den/ wofuͤr der Koͤnig neue Species an Louys d’or und Louys blanc geben ließ. Es wurden aber jene auff 20. Livres oder Francken/ und dieſe als die Reichs-Thaler oder Cronen/ auff 5. Livres geſetzet/ damit brachte man wieder baar Geld in das Land/ und unter die Leute/ weil auff ſo merckliche Erhoͤhung der goldnen und ſilbern Frantzoͤſiſcher Spe- cierum diejenige/ welche in frembden Laͤndern waren/ haͤuffig wieder in Franckreich kamen/ dadurch die Muͤntz-Zettel auff einmahl fielen/ das Commercium etlicher maſſen wieder conſoliret/ das Koͤnigliche Finan- cien-Weſen aber redreſſiret wurde. Von der Beſchaffenheit des Frantzoͤſiſchen Wechſel-Negocii in es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0338" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Differenz,</hi> welches aber nicht lang waͤhrete/ da er ſchon auff 20. <hi rendition="#aq">pro<lb/> Centum</hi> kam. Endlich ſtieg er gar auff 50. biß 60. <hi rendition="#aq">pro Centum</hi> auff/<lb/> welches dann/ wie leicht zu erachten/ vielen Anlaß gegeben/ mit derglei-<lb/> chen papiernen <hi rendition="#aq">Negocio</hi> groſſen Wucher zu treiben/ daruͤber mancher<lb/> reich/ mancher arm geworden; Dann wann die geringſte Hoffnung zum<lb/> Frieden war; ſo fiel dieſer <hi rendition="#aq">Billet-</hi>Handel/ verſchwand aber ſolche Hoff-<lb/> nung/ ſo ſtiegen ſie wieder. Ein gewiſſer <hi rendition="#aq">renomm</hi>irter <hi rendition="#aq">Banquier</hi> in<lb/> Paris/ der mit viel Millionen andern Leuten verhafftet war/ zahlte ſie<lb/> endlich mit ſolchen Muͤntz-Zetteln/ die man vermoͤge Koͤniglicher <hi rendition="#aq">Ordre</hi><lb/> nicht verwegern dorffte/ daruͤber aber die guten Leute/ als ſolche hernach<lb/> fielen/ ein Groſſes verlohren/ er/ der <hi rendition="#aq">Banquier</hi> aber/ viel Millionen durch<lb/> dieſen Handel unrechtmaͤßiger Weiſe an ſich gebracht. <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1709. als<lb/><hi rendition="#aq">Monſ. des Marets</hi> zur <hi rendition="#aq">General-Financien-Direction</hi> kam/ bekam die-<lb/> ſes Muͤntz-Zettel-<hi rendition="#aq">Negocium</hi> den letzten Stoß/ und damit auch ſeine End-<lb/> ſchafft. Dann es wurde ein Koͤniglich <hi rendition="#aq">Mandat public</hi>irt/ daß jedermann<lb/> ſeine baare Geld-<hi rendition="#aq">Species,</hi> ſo er noch hatte/ in die Muͤntze liefern ſolte/<lb/> und zwar ſolten ⅘ an Geld/ und ⅕ an Muͤntz-<hi rendition="#aq">Billets</hi> dahin gebracht wer-<lb/> den/ wofuͤr der Koͤnig neue <hi rendition="#aq">Species</hi> an <hi rendition="#aq">Louys d’or</hi> und <hi rendition="#aq">Louys blanc</hi><lb/> geben ließ. Es wurden aber jene auff 20. <hi rendition="#aq">Livres</hi> oder Francken/ und<lb/> dieſe als die Reichs-Thaler oder Cronen/ auff 5. <hi rendition="#aq">Livres</hi> geſetzet/ damit<lb/> brachte man wieder baar Geld in das Land/ und unter die Leute/ weil<lb/> auff ſo merckliche Erhoͤhung der goldnen und ſilbern Frantzoͤſiſcher <hi rendition="#aq">Spe-<lb/> cierum</hi> diejenige/ welche in frembden Laͤndern waren/ haͤuffig wieder in<lb/> Franckreich kamen/ dadurch die Muͤntz-Zettel auff einmahl fielen/ das<lb/><hi rendition="#aq">Commercium</hi> etlicher maſſen wieder <hi rendition="#aq">conſol</hi>iret/ das Koͤnigliche <hi rendition="#aq">Finan-<lb/> cien-</hi>Weſen aber <hi rendition="#aq">redreſſi</hi>ret wurde.</p><lb/> <p>Von der Beſchaffenheit des Frantzoͤſiſchen Wechſel-<hi rendition="#aq">Negocii</hi> in<lb/> waͤhrender obbemeldter Muͤntz-Zettel-<hi rendition="#aq">Confuſion</hi> iſt allbereit in dem vo-<lb/> rigen Capitel etwas Meldung geſchehen/ dieſes aber hiebey noch anzu-<lb/> mercken/ daß nachdem in Franckreich ein Koͤniglich <hi rendition="#aq">Edict</hi> uͤber das an-<lb/> dere heraus kam/ daß bald ⅓ bald ¼ bald die Helffte der zu bezahlenden<lb/> Wechſel-Brieffe und anderer Schuld-Verſchreibungen in ſolchen Muͤntz-<lb/> Zetteln unverwegerlich ſolten angenommen werden/ die Herren <hi rendition="#aq">Staate</hi>n<lb/> von Holland/ umb ihrer Kauffleute Schaden dadurch vorzukommen/<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1709. den 16. <hi rendition="#aq">Martii</hi> ein <hi rendition="#aq">Edict public</hi>iren lieſſen/ daß kein Kauff-<lb/> mann oder <hi rendition="#aq">Cambiſt</hi> mehr auff Franckreich einen Wechſel ſchlieſſen ſolte/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [318/0338]
Das XV. Capitel
Differenz, welches aber nicht lang waͤhrete/ da er ſchon auff 20. pro
Centum kam. Endlich ſtieg er gar auff 50. biß 60. pro Centum auff/
welches dann/ wie leicht zu erachten/ vielen Anlaß gegeben/ mit derglei-
chen papiernen Negocio groſſen Wucher zu treiben/ daruͤber mancher
reich/ mancher arm geworden; Dann wann die geringſte Hoffnung zum
Frieden war; ſo fiel dieſer Billet-Handel/ verſchwand aber ſolche Hoff-
nung/ ſo ſtiegen ſie wieder. Ein gewiſſer renommirter Banquier in
Paris/ der mit viel Millionen andern Leuten verhafftet war/ zahlte ſie
endlich mit ſolchen Muͤntz-Zetteln/ die man vermoͤge Koͤniglicher Ordre
nicht verwegern dorffte/ daruͤber aber die guten Leute/ als ſolche hernach
fielen/ ein Groſſes verlohren/ er/ der Banquier aber/ viel Millionen durch
dieſen Handel unrechtmaͤßiger Weiſe an ſich gebracht. Anno 1709. als
Monſ. des Marets zur General-Financien-Direction kam/ bekam die-
ſes Muͤntz-Zettel-Negocium den letzten Stoß/ und damit auch ſeine End-
ſchafft. Dann es wurde ein Koͤniglich Mandat publicirt/ daß jedermann
ſeine baare Geld-Species, ſo er noch hatte/ in die Muͤntze liefern ſolte/
und zwar ſolten ⅘ an Geld/ und ⅕ an Muͤntz-Billets dahin gebracht wer-
den/ wofuͤr der Koͤnig neue Species an Louys d’or und Louys blanc
geben ließ. Es wurden aber jene auff 20. Livres oder Francken/ und
dieſe als die Reichs-Thaler oder Cronen/ auff 5. Livres geſetzet/ damit
brachte man wieder baar Geld in das Land/ und unter die Leute/ weil
auff ſo merckliche Erhoͤhung der goldnen und ſilbern Frantzoͤſiſcher Spe-
cierum diejenige/ welche in frembden Laͤndern waren/ haͤuffig wieder in
Franckreich kamen/ dadurch die Muͤntz-Zettel auff einmahl fielen/ das
Commercium etlicher maſſen wieder conſoliret/ das Koͤnigliche Finan-
cien-Weſen aber redreſſiret wurde.
Von der Beſchaffenheit des Frantzoͤſiſchen Wechſel-Negocii in
waͤhrender obbemeldter Muͤntz-Zettel-Confuſion iſt allbereit in dem vo-
rigen Capitel etwas Meldung geſchehen/ dieſes aber hiebey noch anzu-
mercken/ daß nachdem in Franckreich ein Koͤniglich Edict uͤber das an-
dere heraus kam/ daß bald ⅓ bald ¼ bald die Helffte der zu bezahlenden
Wechſel-Brieffe und anderer Schuld-Verſchreibungen in ſolchen Muͤntz-
Zetteln unverwegerlich ſolten angenommen werden/ die Herren Staaten
von Holland/ umb ihrer Kauffleute Schaden dadurch vorzukommen/
Anno 1709. den 16. Martii ein Edict publiciren lieſſen/ daß kein Kauff-
mann oder Cambiſt mehr auff Franckreich einen Wechſel ſchlieſſen ſolte/
es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/338 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/338>, abgerufen am 16.02.2025. |