Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Von denen Billets-Banquen. es wäre dann/ daß solche mit Ecus oder Kronen in Specie zu 60. SolsTournois nach dem alten Fuß von Anno 1685. und also wie mans da- zumahl in Franckreich nennete/ en especes sonnantes, mit klingenden Müntz-Sorten/ nicht aber mit papiernen Billets bezahlet und verschrie- ben würden. Hierdurch wurde nun zwar effectuiret/ daß der Cours in Amsterdam in circa gegen 100. Grot (welches der Pari vor eine Crone von 60. Sols ist) vor 1. Ecu wieder stiege; Allein es währete nur eine kurtze Zeit/ und etwan 4. biß 5. Monat/ da diese Zahlungs-Ordonanz sich in Franckreich wegen Mangel der goldnen und silbernen Specierum nicht practiciren ließ/ dann diejenige/ welche die auff sie aus Holland ge- zogene Wechsel-Brieffe acceptiren solten/ wegerten sich solches zu thun/ die Unmöglichkeit vorschützende/ daß sie mit denen baaren Geldern nicht würden auffkommen können/ dahero fiel es wieder auff den alten Fuß/ so gar/ daß vor 1. Crone/ die in Franckreich mit Müntz-Zetteln bezahlet werden solte/ Holland nur 43. Grot/ und also noch unter einem halben Reichs-Thaler gab/ welches die schöne Frucht dieses papiernen Negocii vor Franckreich gewesen. Daß es also keinen Financien-Directoribus zu rathen stehet/ auff sung
Von denen Billets-Banquen. es waͤre dann/ daß ſolche mit Ecus oder Kronen in Specie zu 60. SolsTournois nach dem alten Fuß von Anno 1685. und alſo wie mans da- zumahl in Franckreich nennete/ en eſpeces ſonnantes, mit klingenden Muͤntz-Sorten/ nicht aber mit papiernen Billets bezahlet und verſchrie- ben wuͤrden. Hierdurch wurde nun zwar effectuiret/ daß der Cours in Amſterdam in circa gegen 100. Grot (welches der Pari vor eine Crone von 60. Sols iſt) vor 1. Ecu wieder ſtiege; Allein es waͤhrete nur eine kurtze Zeit/ und etwan 4. biß 5. Monat/ da dieſe Zahlungs-Ordonanz ſich in Franckreich wegen Mangel der goldnen und ſilbernen Specierum nicht practiciren ließ/ dann diejenige/ welche die auff ſie aus Holland ge- zogene Wechſel-Brieffe acceptiren ſolten/ wegerten ſich ſolches zu thun/ die Unmoͤglichkeit vorſchuͤtzende/ daß ſie mit denen baaren Geldern nicht wuͤrden auffkommen koͤnnen/ dahero fiel es wieder auff den alten Fuß/ ſo gar/ daß vor 1. Crone/ die in Franckreich mit Muͤntz-Zetteln bezahlet werden ſolte/ Holland nur 43. Grot/ und alſo noch unter einem halben Reichs-Thaler gab/ welches die ſchoͤne Frucht dieſes papiernen Negocii vor Franckreich geweſen. Daß es alſo keinen Financien-Directoribus zu rathen ſtehet/ auff ſung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0339" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen <hi rendition="#aq">Billets-Banquen.</hi></hi></fw><lb/> es waͤre dann/ daß ſolche mit <hi rendition="#aq">Ecus</hi> oder Kronen in <hi rendition="#aq">Specie</hi> zu 60. <hi rendition="#aq">Sols<lb/> Tournois</hi> nach dem alten Fuß von <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1685. und alſo wie mans da-<lb/> zumahl in Franckreich nennete/ <hi rendition="#aq">en eſpeces ſonnantes,</hi> mit klingenden<lb/> Muͤntz-Sorten/ nicht aber mit papiernen <hi rendition="#aq">Billets</hi> bezahlet und verſchrie-<lb/> ben wuͤrden. Hierdurch wurde nun zwar <hi rendition="#aq">effectu</hi>iret/ daß der <hi rendition="#aq">Cours</hi><lb/> in Amſterdam <hi rendition="#aq">in circa</hi> gegen 100. Grot (welches der <hi rendition="#aq">Pari</hi> vor eine Crone<lb/> von 60. <hi rendition="#aq">Sols</hi> iſt) vor 1. <hi rendition="#aq">Ecu</hi> wieder ſtiege; Allein es waͤhrete nur eine<lb/> kurtze Zeit/ und etwan 4. biß 5. Monat/ da dieſe Zahlungs-<hi rendition="#aq">Ordonanz</hi><lb/> ſich in Franckreich wegen Mangel der goldnen und ſilbernen <hi rendition="#aq">Specierum</hi><lb/> nicht <hi rendition="#aq">practic</hi>iren ließ/ dann diejenige/ welche die auff ſie aus Holland ge-<lb/> zogene Wechſel-Brieffe <hi rendition="#aq">accept</hi>iren ſolten/ wegerten ſich ſolches zu thun/<lb/> die Unmoͤglichkeit vorſchuͤtzende/ daß ſie mit denen baaren Geldern nicht<lb/> wuͤrden auffkommen koͤnnen/ dahero fiel es wieder auff den alten Fuß/<lb/> ſo gar/ daß vor 1. Crone/ die in Franckreich mit Muͤntz-Zetteln bezahlet<lb/> werden ſolte/ Holland nur 43. Grot/ und alſo noch unter einem halben<lb/> Reichs-Thaler gab/ welches die ſchoͤne Frucht dieſes papiernen <hi rendition="#aq">Negocii</hi><lb/> vor Franckreich geweſen.</p><lb/> <p>Daß es alſo keinen <hi rendition="#aq">Financien-Directoribus</hi> zu rathen ſtehet/ auff<lb/> ſolche <hi rendition="#aq">deſperat</hi>e Mittel zu fallen/ vielweniger dergleichen heilloſen An-<lb/> bringern Gehoͤr zu geben/ welche ſolche <hi rendition="#aq">pernicieuſe Projecta</hi> (auff un-<lb/> zulaͤßige Weiſe des Landes-Herren Schatz-Cammer zu bereichern) auffs<lb/> Tapet bringen. Es muß nach den bekannten und auff denen Luͤneburgi-<lb/> ſchen ⅔ Stuͤcken befindlichen guͤldnen Worten heiſſen: <hi rendition="#aq">Sola bona, quæ<lb/> honeſta,</hi> was wohl anſtaͤndig/ denen Unterthanen nicht ſchaͤdlich/ und<lb/> zulaͤßig iſt/ das muß allein eingefuͤhret/ und in die Ubung gebracht wer-<lb/> den. Ein <hi rendition="#aq">Billet-Negocium</hi> iſt/ wie Eingangs dieſes Capitels gedacht/<lb/> zulaͤßig/ wann man Wechſel-Brieffe <hi rendition="#aq">gir</hi>iret/ ausgeſtellte <hi rendition="#aq">Obligationes,</hi><lb/> wie <hi rendition="#aq">tota die</hi> in Hamburg und Amſterdamm geſchiehet/ verkauffet/ auch<lb/> wohl gar gantzer Landſchafften <hi rendition="#aq">Obligationes</hi> an andere verhandelt/ wie-<lb/> wohl/ wann auch dieſes letztere mit groſſem Vortheil von dem Kaͤuffer ge-<lb/> ſchiehet/ das <hi rendition="#aq">Ærarium,</hi> Cammer/ oder <hi rendition="#aq">Finanz-Collegium,</hi> welches <hi rendition="#aq">Debi-<lb/> tor</hi> iſt/ ſich des <hi rendition="#aq">Legis Anaſtaſianæ</hi> zu gebrauchen Macht hat/ und nicht mehr<lb/> vor ſolche (ihr zu Laſt von andern erhandelte) <hi rendition="#aq">Obligationes</hi> auch nach lang<lb/> Jaͤhriger Zeit geben darff/ als der Gewinnſuͤchtige Kaͤuffer dafuͤr gegeben<lb/> hat. Daß man aber ein gantzes <hi rendition="#aq">Commercium</hi> und <hi rendition="#aq">generale</hi> Verfaſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſung</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [319/0339]
Von denen Billets-Banquen.
es waͤre dann/ daß ſolche mit Ecus oder Kronen in Specie zu 60. Sols
Tournois nach dem alten Fuß von Anno 1685. und alſo wie mans da-
zumahl in Franckreich nennete/ en eſpeces ſonnantes, mit klingenden
Muͤntz-Sorten/ nicht aber mit papiernen Billets bezahlet und verſchrie-
ben wuͤrden. Hierdurch wurde nun zwar effectuiret/ daß der Cours
in Amſterdam in circa gegen 100. Grot (welches der Pari vor eine Crone
von 60. Sols iſt) vor 1. Ecu wieder ſtiege; Allein es waͤhrete nur eine
kurtze Zeit/ und etwan 4. biß 5. Monat/ da dieſe Zahlungs-Ordonanz
ſich in Franckreich wegen Mangel der goldnen und ſilbernen Specierum
nicht practiciren ließ/ dann diejenige/ welche die auff ſie aus Holland ge-
zogene Wechſel-Brieffe acceptiren ſolten/ wegerten ſich ſolches zu thun/
die Unmoͤglichkeit vorſchuͤtzende/ daß ſie mit denen baaren Geldern nicht
wuͤrden auffkommen koͤnnen/ dahero fiel es wieder auff den alten Fuß/
ſo gar/ daß vor 1. Crone/ die in Franckreich mit Muͤntz-Zetteln bezahlet
werden ſolte/ Holland nur 43. Grot/ und alſo noch unter einem halben
Reichs-Thaler gab/ welches die ſchoͤne Frucht dieſes papiernen Negocii
vor Franckreich geweſen.
Daß es alſo keinen Financien-Directoribus zu rathen ſtehet/ auff
ſolche deſperate Mittel zu fallen/ vielweniger dergleichen heilloſen An-
bringern Gehoͤr zu geben/ welche ſolche pernicieuſe Projecta (auff un-
zulaͤßige Weiſe des Landes-Herren Schatz-Cammer zu bereichern) auffs
Tapet bringen. Es muß nach den bekannten und auff denen Luͤneburgi-
ſchen ⅔ Stuͤcken befindlichen guͤldnen Worten heiſſen: Sola bona, quæ
honeſta, was wohl anſtaͤndig/ denen Unterthanen nicht ſchaͤdlich/ und
zulaͤßig iſt/ das muß allein eingefuͤhret/ und in die Ubung gebracht wer-
den. Ein Billet-Negocium iſt/ wie Eingangs dieſes Capitels gedacht/
zulaͤßig/ wann man Wechſel-Brieffe giriret/ ausgeſtellte Obligationes,
wie tota die in Hamburg und Amſterdamm geſchiehet/ verkauffet/ auch
wohl gar gantzer Landſchafften Obligationes an andere verhandelt/ wie-
wohl/ wann auch dieſes letztere mit groſſem Vortheil von dem Kaͤuffer ge-
ſchiehet/ das Ærarium, Cammer/ oder Finanz-Collegium, welches Debi-
tor iſt/ ſich des Legis Anaſtaſianæ zu gebrauchen Macht hat/ und nicht mehr
vor ſolche (ihr zu Laſt von andern erhandelte) Obligationes auch nach lang
Jaͤhriger Zeit geben darff/ als der Gewinnſuͤchtige Kaͤuffer dafuͤr gegeben
hat. Daß man aber ein gantzes Commercium und generale Verfaſ-
ſung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/339 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/339>, abgerufen am 16.02.2025. |